DE2844868C2 - Vorrichtung mit einer Kameraröhre - Google Patents

Vorrichtung mit einer Kameraröhre

Info

Publication number
DE2844868C2
DE2844868C2 DE2844868A DE2844868A DE2844868C2 DE 2844868 C2 DE2844868 C2 DE 2844868C2 DE 2844868 A DE2844868 A DE 2844868A DE 2844868 A DE2844868 A DE 2844868A DE 2844868 C2 DE2844868 C2 DE 2844868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
radiation
deflection
sensitive layer
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844868A1 (de
Inventor
Johannes Hendrikus Theodorus van Eindhoven Roosmalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2844868A1 publication Critical patent/DE2844868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844868C2 publication Critical patent/DE2844868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Kameraröhre vom »Vidikon«-Typ, die ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines Elektronenstrahls, Ablenkspulen zum Ablenken des Elektronenstrahls über eine strahlungsempfindliche Schicht und Mittel zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die strahlungsempfindliche Schicht enthält, wobei in dieser Vorrichtung während der Rücklaufperioden der Ablenkung das Kathodenpotential des Elektronenstrzhlerzeugungssystems in bezug auf die strahlungsempfindliche Schicht unter gleichzeitiger Vergrößerung der Stromstärke Jes Elektronenstrahls erhöht wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 35 48 250 bekannt.
In einem Vidikon wird eine strahlungsempfindliche Schicht, z. B. eine photoleitende Schicht oder pyroelektrische Schicht, mit einem Strahl langsamer Elektronen abgetastet Dieser Elektronenstrahl muß die strahlungsempfindliche Schicht senkrecht treffen. Dazu ist ein Vidikon mit einer Elektronenlinse versehen, die den abgelenkten Strahl parallel zu der Achse der Röhre ausrichtet und die als Kollimatorlinse bezeichnet wird. Diese Elektronenlinse besteht bekanntlich u. a. aus einer gazeförmigen Elektrode, die sich direkt vor der strahlungsempfindlichen Schicht befindet.
In der US-PS 35 48 250 wird beschrieben, daß die Potentialunterschiede gegenüber der strahiungsempfindiichen Schicht, die durch das darauf projizierte Bild herbeigeführt werden, von dem abtastenden Elektronenstrahl immer wieder auf das Kathodenpotential herabgesetzt werden. Manchmal sind diese Potentialunterschiede aber infolge örtlicher zu starker Belichtung derart groß, daß der Elektronenstrahl dazu nicht imstande ist. Sich bewegende Punkte mit großer Lichtstärke können dann im wiedergegebenen Bild die bekannten Kometenschweife aufweisen. Dieser Nachteil wird nach der US-PS 35 48 250 dadurch vermieden, daß außerordentlich große Potentialunterschiede gegenüber der strahlungsempfindlichen Schicht während der Rücklaufperioden der Ablenkung von dem Elektronenstrahl nur auf irgendeinen akzeptablen Pegel herabgesetzt werden. Stellen mit Potentialunterschieden, die nicht zu groß sind, bleiben dann aber unbeeinflußt Dies wird dadurch bewirkt, indem das Kathodenpotential um z. B. 5 V erhöht wird, wodurch alle über 5 V liegenden Potentialunterschiede auf 5 V herabgesetzt werden. Dies erfolgt mit einem stark erhöhten Strahlstrom und einem vorzugsweise defokussieren Strahl. Da dies während der Rücklaufperioden stattfindet, wird das Bildsignal nicht beeinflußt.
Es ist nun aber von großer Bedeutung, wenn die zu großen Potentialunterschiede auf einen genau bestimmten Pegel herabgesetzt werden, weil nämlich die Änderungen dieses Pegels im wiedergegebenen Bild sichtbar sind. Sich bewegende Punkte mit großer Lichtstärke weisen nämlich in gewissen Teilen des Bildes Kometenschweife auf, in anderen Teilen dagegen nicht Das Entstehen und Verschwinden der Kometenschweife wird als störend empfunden. Bei der Vorrichtung nach der genannten US-PS 35 48 250 besteht dieser Nachteil noch.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand daher darin,
eine Vorrichtung anzugeben, bei der außerordentlich große Potentialunterschiede auf einen genau bestimmten Pegel herabgesetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung während der Rücklaufperioden der Elektronenstrahl nahezu in dem Ablenkpunkt der Ablenkspulen fokussiert
Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
Während der Rücklaufperioden soll, wie bereits erwähnt, der Elektronenstrahl an der Stelle der strahlungsempfindlichen Schicht vorzugsweise stark defokussiert sein. Dies erfolgt dadurch, daß er in einem anderen Punkt fokussiert wird. Dadurch, daß für diesen Punkt der Ablenkpunkt der Ablenkspulen gewählt wird, wird erreicht, daß nicht nur während der Hinlaufperioden, sondern auch während der Rücklaufperioden der Elektronenstrahl senkrecht auf der strahlungsempfindlichen Schicht landet, weil dann alle Elektronen des defokussierten Strahls den Ablenkpunkt passieren und
■»o die Kollimatorlinse ist derart entworfen, daß diese Elektronenbahnen parallel zu der Achse der Röhre und somit senkrecht zu der strahlur.gsempfindlichen Schicht gerichtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer Fernsehkameraröhre
mit Ablenkspulen nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die in der einzigen Figur gezeigte Röhre besteht aus einem Glaskolben 1 mit einer Frontplatte 2. Auf der Frontplatte 2 ist eine photoleitende Schicht 3 auf einer durchsichtigen leitenden Signalplatte 15 angeordnet. Die photoleitende Schicht 3 wird von einem Elektronenstrahl abgetastet, der von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem 4 erzeugt und von Ablenkspulen 5 abgelenkt wird. Der Elektronenstrahl wird von einer Fokussierlinse fokussiert, die aus Elektroden 6, 7 und 8 besteht, und trifft die photoleitende Schicht 3, auch wenn er abgelenkt wird, senkrecht unter dem Einfluß der Kollimatorlinse, die aus der Elektrode 9 auf der
Innenwand der Röhre und aus der direkt vor der
photoleitenden Schicht 3 angeordneten gazeförmigen
Elektrode 10 besteht; siehe z. B. den abgelenkten Elektronstrahl 16. Während der Hinlaufperioden der Ablenkung, die im
allgemeinen nach dem bekannten Fernsehraster stattfindet, wird der Elektronenstrahl in einem möglichst kleinen Fleck auf die Schicht 3 fokussiert. Dieser Strahl ist mit 11 bezeichnet. Nun wird der Elektronenstrahl
während der Rücklaufperioden an der Stelle der Schicht 3 stark defokussiert, wobei außerdem das Potential der Kathode 12 des Elektronenstrahlerzeugungssystems z. B. um 5 V erhöht und der Strahlstrom erheblich vergrößert wird. Diese Defokussierung erfolgte bisher dadurch, daß der Elektronenstrahl in einem Punkt in der unmittelbaren Nähe des Elektronenstrahlerzeugungssystems fokussiert wurde, wie aus der US-PS 35 48 250 hervorgeht. Nach der Erfindung wird der Elektronenstrahl jedoch von der Fokussierlinse (6, 7, 8) in dem Ablenkpunkt 13 der Ablenkspulen 5 fokussiert Dieser Strahl ist mit 14 bezeichnet. Obgleich der Elektronenstrahl 14 die Schicht 3 dann mit einem breiten Fleck trifft, rühren dennoch alle Elektronen von dem Ablenkpunkt 13 her und treffen die Schicht 3 senkrecht unter dem Einfluß der Kollimatorlinse (9, 10).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung mit einer Kameraröhre vom »Vidikon«-Typ, die ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines Elektronenstrahls, Ablenkspulen zum Ablenken des Elektronenstrahls über eine strahlungsempfindliche Schicht und Mittel zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die strahlungsempfindliche Schicht enthält, wobei in dieser Vorrichtung während der Rücklaufperioden der Ablenkung das Kathodenpotential des Elektronenstrahlerzeugungssystems in bezug auf die strahlungsempfindliche Schicht unter gleichzeitiger Vergrößerung der Stromstärke des Elektronenstrahls erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Rücklaufperioden der Elektronenstrahl nahezu in dem Ablenkpunkt der Ablenkspulen fokussiert wird.
DE2844868A 1977-10-18 1978-10-14 Vorrichtung mit einer Kameraröhre Expired DE2844868C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7711392A NL7711392A (nl) 1977-10-18 1977-10-18 Inrichting met een kamerabuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844868A1 DE2844868A1 (de) 1979-04-19
DE2844868C2 true DE2844868C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=19829359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844868A Expired DE2844868C2 (de) 1977-10-18 1978-10-14 Vorrichtung mit einer Kameraröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4266248A (de)
JP (1) JPS5470724A (de)
CA (1) CA1130448A (de)
DE (1) DE2844868C2 (de)
FR (1) FR2406886A1 (de)
GB (1) GB2007470B (de)
NL (1) NL7711392A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593235A (en) * 1983-08-29 1986-06-03 Panavision, Inc. Apparatus and method for eliminating video shading ears

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682198C (de) * 1936-04-18 1939-10-10 Zeiss Ikon Akt Ges Einseitiger Mosaikschirm fuer speichernde Bildfaengerroehren mit Kathodenstrahlabtastung
FR1127986A (fr) * 1955-06-16 1956-12-28 Csf Perfectionnement aux canons électroniques des tubes à mémoire
NL241147A (de) * 1958-07-10
US3371206A (en) * 1964-02-04 1968-02-27 Jeol Ltd Electron beam apparatus having compensating means for triangular beam distortion
FR1523165A (fr) * 1965-10-23 1968-05-03 Philips Nv Tube de prise de vues du type widicon, à concentration électrostatique, et dispositif de déviation d'un tube de ce genre
NL160428C (nl) * 1968-02-13 1979-10-15 Philips Nv Beeldopneeminrichting met een beeldopneembuis en beeldop- neembuis voor een dergelijke inrichting.
US3651370A (en) * 1968-07-19 1972-03-21 Rikagaku Kenkyusho Hirowasa Charged-particle-beam focusing and deflecting system utilizing a plurality of electronic lenses for focusing the beam
NL6910673A (de) * 1969-07-11 1971-01-13
NL157450B (nl) * 1970-09-04 1978-07-17 Philips Nv Televisiecamerabuis.
US3831058A (en) * 1971-08-30 1974-08-20 Roosmalen J Van Device comprising a television camera tube and television camera
NL7115320A (de) * 1971-11-06 1973-05-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5731338B2 (de) 1982-07-03
FR2406886B1 (de) 1982-07-02
DE2844868A1 (de) 1979-04-19
FR2406886A1 (fr) 1979-05-18
GB2007470A (en) 1979-05-16
NL7711392A (nl) 1979-04-20
JPS5470724A (en) 1979-06-06
US4266248A (en) 1981-05-05
CA1130448A (en) 1982-08-24
GB2007470B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE10156275A1 (de) Detektoranordnung und Detektionsverfahren
DE743482C (de) Anordnung zur speichernden Bildaufzeichnung in Kathodenstrahlroehren
DE3225278A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE3342076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Video-Kamerabildern in elektrische Signale
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2844868C2 (de) Vorrichtung mit einer Kameraröhre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520B2 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre
DE3427455A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von einbrennerscheinungen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE3213498A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2916255C2 (de)
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE2702448A1 (de) Verfahren zur positionierung eines mit einer marke versehenen werkstueckes relativ zu einem abtastfeld bzw. zu einer maske
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE1614386C3 (de) Zweistrahlige Elektronenstrahlrohre mit magnetischem Fokussierfeld
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE1017647B (de) Farbfernsehbildroehre
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE889463C (de) Verfahren zur Elektronenstrahlanalyse und Bildzerlegung
AT159644B (de) Projektionsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DAVID, G., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee