DE1439635A1 - Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm - Google Patents

Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm

Info

Publication number
DE1439635A1
DE1439635A1 DE19631439635 DE1439635A DE1439635A1 DE 1439635 A1 DE1439635 A1 DE 1439635A1 DE 19631439635 DE19631439635 DE 19631439635 DE 1439635 A DE1439635 A DE 1439635A DE 1439635 A1 DE1439635 A1 DE 1439635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
electrode
gap
tube according
electrode parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631439635
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Luib
Kurt Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1439635A1 publication Critical patent/DE1439635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • "Bildröhre mit angenähert rechteckigem Leuchtschirm" Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildröhre mit einem ange» nähert rechteckigen Leuchtschirm, dessen eins Kantenpaar parallel zur Zeilenablenkrichtung verläuft und mit wenigstens einer hohlzylindrischen Elektrode zur elektrostatischen Fokussierung eines Elektronenstrahlesq die durch einen Spalt in zwei in Strahlrichtung hintereinanderliegende und elektrisch voneinander isolierte Blektrodenteile aufgeteilt ist, Eine solche Anordnung ist zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen in Röhren aus der deutschen Patentschrift 949? 423 beschrieben.
  • Bei in Betrieb befindlichen Bildröhren sind die einzelnen von dem Elektronenstrahl geschriebenen Zeilen m'- mens;hlichem Auge bei üblichen Betrachtungsabständen wahrnehmbar. Diese Zeilenstruktura z. B. eines Fernsehbildes2 wird im allgemeinen als störend empfunden, so daß man neuerdings danach trachtet# um diese Zeilenstruktur zu verwischen.
    ist es beispielsweise bekannt' dem Leuchtschirms einer Fernseh-
    bildröhre eine mit einem ZGilanrastorer@Fe@ Folie vorzu-
    setzen. Das Zeilenraster wiTkt %hjie ainG Vielzahl von parallelen
    Zylinderlinsen und ist mit oG2em zur
    Ablenkricchtun zmZoordnet.
    Auch ist G @@C!'@£@il@ eindes- eifies
    (s2'uTcLT l-J@.@s@@!@ 1:L L-1.I: `@1`@St.2.: La@.`@'llE VJL@@r`_3 in
    Eine
    w f)-C-'r`e,LaZP J C) L'2 eC-2 Gs@2@ ,2"i@ _ ,.,.. @L#II c:o 11.L.cht t.2onc-Mdtrah1es
    r,7,ij, N Z' 1 c @A nes i 02c @; ,0a Wie: 2#vz-7@E# 2rro@r.soc»L,s ma-nz1) etischon
    PAL, G 1@ @7 .sAVIJ= :;70Z'tn-I 0mo AZ PZ1 ^`@...' 2z E:z-2,L1 üdn einem
    0 OI- O-- z ' Von Bei.
    der rli C Äe@i @ä''(,Y' 9
    bzwo ab-
    Z7 t`_=___O U# ta-@G.,
    @C- .@- A ,@." @# ciZi'a @G Ue,"@. '
    Leuchtfleckes zum Zwecke der Verwischung der Zeilenstruktur beliebig anw oder abgeschaltet werden kann, und ein zusätzlicher Leistungsverbrauch vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagene daß der Spalt zwisehen den beiden Blektrodenteilen derart schräg verlaufend ausgebildet ist$ daß bei Anlegen gleicher Potentiale an die- beiden Elektrodenteile ein kreisrunder Leuchtfleck und bei Anlegen unterschiedlicher Potentiale ein mit seiner größeren Achse senkrecht zur Zeilenrichtung stehender ovaler Leuchtfleck auf dem Leuchtschirms abgebildet wird.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen daß eine beliebige Umschaltung auf ovalen bzw. runden Leuchtur fleck mittels eines einfachen Schalters möglich ist und daß der Erfindungsgegenstand in keiner der beiden Betriebszu. -stände zusätzliche Leistung verbraucht, nies ist von be. sonderer Bedeutungg wenn die erfindungsgemäße Bildröhre in einem transportablen Gerät verwendet wird, das üblicher . weise aus Batterien gespeist wird. Anhand der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungs= beispiele wird der-Anmeldungsgegenstand_im folgenden näher erklärt.
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch'elne schematisch" dargestellte Bildröhre mit dem Leuchtschirm L und einer Ah-*-zahl Elektroden des Strahlerzeugungssystems. Hierbei sind H der Heizfaden zur Erhitzung der Kathode K, g1 das Steuer= gitter und 92 das Schirmgitter. Des weiteren sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Fokussierungselektro-, den dargestellt, die eine sogenannte Einzellinse bilden. Eine Einzellinse besteht bekanntlich aus einer ersten auf posi- tivem Potential liegenden Elektrode a1, einer dazwischen- liegenden Linsenelektrode und einer zweiten auf positivem- Potential liegenden Elektrode a2. Üblicherweise liegen die-Elektroden a1 und -a2 auf gleichem Potential und die Linsen- elektrode auf einem kathodennahen Potential.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Lin- senelektrode aus zwei Teilelektroden F= und F==. Gemäas der Erfindung sind diese beiden Einzeleldktroden F= und FII durch einen Spalt U voneinander getrennt. Der Spalt-zwischen den beiden Elektrodenteilen verläuft dabei in der Aufsicht projiziert etwa pfeilförmig..Die Darstellung der Röhre ist in der Weise vorgenommen, dass die Zeilenablenkrichtung parallel zur Zeichenebene verläuft. Die Ablenkmittel zur Ablenkung des Elektronenstrahles sind nicht dargestellt; sie bestehen üblicherweise aus Ablenkspulen, die .aussen auf dem Röhrenhals angeordnet sind.
  • Wird nun die Röhre in der Art betrieben, dass die beiden ElektrIdenteile FI und FII an gleiches Potential gelegt wer- den, z.H. an Kathodenpotential, während die beiden Elektro- den a1 und a2*an Anodenpotential liegen, so bilden die bei- den Elektrodenteile F= und FII praktisch eine zylindrische Linsenelektrode. Die aus den drei Elektroden bestehende Ein- zellinse fokussiert also den Elektronenstrahl mit I#creisförmigem Querschnitt auf den Leuchtschirm.
  • Wird dagegen das eine Elektrodenteil der Linsenelektrode, und zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an das Elektrodenteil F= eine höhere Spannung als an das Elektroden- teil FII angelegt, $o wird der Elektronenstrahl in der Rich- tung senkrecht zur Zeichenebene auseinandergezogen, d.h.
  • auf dem Leuchtschirm L entsteht kein runder Leuchtfleck, sondern ein elliptischer Leuchtfleck, dessen kurze Achse parallel,zur Zeichenebene und dessen lange Achse senkrecht I zur Zeichenebene verläuft. Die- aus den beiden Elektrodenteilen r, und F" bestehende Elektrode wirkt-alsm nur in der Ebene parallel zur Zeichenebene im Sinne.einer Linscnelek-`rode einer elektrostatischen Einzellinse, während sie in der Ebene senkrecht zur Zeichenebene kaum als Linsenelektrode wirk', da die äusseren Elektronenbahnen des Elektronen- . strahles in dieser Ebene' also in der vertikalen Ebene' nur eine weitaus kürzere Entfernung in .einem niedrigen elek-
    trischen Feld zurücklegen als die äusseren Elektronenbahnen
    in der horiz®ntalen Ablen7-mebene.- 111ä1-e die in der Figur dargestellte Linsenelektrode beispielsweise in umgekehrter
    Wo--.se einfiese tzt g d .h a als® in der Weise, dass der pfeil-
    f®rmige Spalt zur Kathode hin zeigen. würde i so müsste zurr
    Zifezke der Auweinenderziehlu!z des' 'Leuchtfleckes das Schirm- .
    seitige Blektrod®ntei' auf ein hÖheres Potential gelegt
    werden. Es ist daraus zu ersehen, dass wan nicht generell
    Aalten kann, daes date oder das xathodenseitlge
    Fle'artä odonteil desP Lin senel ek-trade auf syn höheres Potential
    zu lege'a izt ee falls eine Ces L.e'ucht-
    -'-TGckcS ge!r'nsch'. wird. Es hgn-',',@" vie'2"a"tGELz, von der Art das
    sich@1 diesen bei? den erstrepkenden
    spal tGa ab das h®heTTe PO-
    tential zu legen ist.
    j
    Der Anmeldungsgegenstand ist ferner' nicht auf elektrostatische
    Einz.ellinlen zu beschränken, sondern.er kann in gleicher Wei-
    se auch auf eine Übliche im allgemeinen au's zwei. Elektrodon
    bestehende Beschleunigungslinse angewendet werden.
    In der Figur 2 ist ein Xennlinienbild dargestellt, an welchem
    Messergebnisse mit einer gemäss Figur 1 aufgebauten Bildröhre
    dargestellt sind. Auf der Ordinatenachse ist der Louchtfleck--
    durchmeaser in. mm angegeben, tränend auf der Abszissenachse
    die Strahlstromstär:ce in /uA aufgetragen ist. Die Kurven a
    zeigcr_ den Leuchtfleckdurchmesser zwei zueinander se::.lsrech-
    ten Ebenen und zirar in der vertikalen und der horizontalem
    Ebene bei einer Betriebsart der Röhre, bei welcher an den
    beiden Elehtrodenteilen F= und FTt die gleiche Spannung und
    7i,rar die.Spannung,0 Volt gegen Kathoden angelegt ;st.
    .Die Kurven b zeigen Messungen bei der Betriebsart, bei der
    V:n daz Bluktrodenteil F= eine höhere Spannung, z.B. eine
    Spannang von 1000 V angelegt ist, während das Elektroden-
    @.:e; l fII nach trie vor auf Kathödenspannung, nämlich auf
    0 Volt belassen wurde. Es zeigt sich, dass der Leuchtfleck-
    durchmesser bei dieser Schaltungsart in den beiden dargestell-
    ten Ebenen wesentlich voneinander abweicht und zwar ist der
    Leuchtfleckdurchmesser in der vertikalen Achao etwa doppelt
    so gross wie in der horizontalen Achse. Bei einer üblichen
    Stahlstromstärke von 300 / uA beträgt z.B: der Durchmesser--
    in der horizontalen Ebene etwa 1,4 mm und in der vertikalen-
    Ebene etwa 296 ilm.Bei der anderen Betriebsart, bei welcher
    ein runder- Leuchtfleck-gewünscht wird und die durch die
    Kurven a dargestellt wirdt beträgt der Leuchtfleckdurchmesser
    in beiden Ebenen etwa 1,45 mm.
    Die Messungen wurden aufgenommen bei*einer Anodenspannung
    von '_8 kV und einer Gitter 2-svannung von ea: 500 V. Die Ka=
    thode und das Elektrodenteil FII lagen jeweils an einer
    Spannung von 0 Volt. An das BleLGtrodenteil r= wurde einmal
    eine Spannung von 1000 V*und einmal eine- Spannung von'0@@Volt
    angelegt-. ' _ -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Bildröhre mit einem angenähert rechteckigen Leuchtschirm dessen einen .Kantenpaar parallel zur Zeilenkblenkrichtung verläuft und mit wenigstens einer hohlzylindrischen Elektrode zur elektrostatischen Pokussierung eines Blektronenstrahles2 die durch einen Spalt in zwei in Strahlrichtung hintereinander- liegende und elektrisch voneinander id.ierte Blektrodenteile aufgeteilt iste dadurch gekennzeichnete daß der Spalt zwischen den beiden Elektrodenteilen derart schräg verlaufend ausge- bildet iste daß bei Anlegen gleicher Potentiale an die beiden Elektrodenteile ein kreisrunder Leuchtfleck und bei Anlegen unterschiedlicher Potentiale ein mit seiner größeren Achse senkrecht zur Zeilenrichtung stehender ovaler Leuchtfleck auf cbm Leuchtschirm abgebildet wird. 2) Bildröhre nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnete daß der Spalt zwischen den beiden Elektrodenteilen symmetrisch zu einer Ebene angeordnet istl die durch die Strahlachse ver- läuft und die senkrecht zur Zeilenablenkrichtung steht. 3) Bildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet' dass die Projektion dem Spalten auf-eine zur Zeilenrichtung parallele Ebene einen zur Strahlachse symmetrischen Pfeil darstellt. Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bo 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die aus zwei Teilen bestehende Fokus eierungoelektT®de als Linsenelektrode einer elektrostatischen Einzellinse ausgebildet ist.
DE19631439635 1963-07-19 1963-07-19 Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm Pending DE1439635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0024326 1963-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439635A1 true DE1439635A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7551403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631439635 Pending DE1439635A1 (de) 1963-07-19 1963-07-19 Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522737A1 (de) * 1974-05-23 1975-12-04 Sony Corp Kathodenstrahlroehre
FR2439475A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Iwatsu Electric Co Ltd Tube a rayons cathodiques a post-acceleration avec lentille pour expansion du balayage
CN104067516B (zh) * 2011-12-23 2017-11-21 赖茵豪森机械制造公司 配置开关设备控制器的系统和方法、开关设备控制器及传输开关数据的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522737A1 (de) * 1974-05-23 1975-12-04 Sony Corp Kathodenstrahlroehre
FR2439475A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Iwatsu Electric Co Ltd Tube a rayons cathodiques a post-acceleration avec lentille pour expansion du balayage
CN104067516B (zh) * 2011-12-23 2017-11-21 赖茵豪森机械制造公司 配置开关设备控制器的系统和方法、开关设备控制器及传输开关数据的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614700C2 (de)
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1965538A1 (de) Farb-Kathodenstrahlroehre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DD145819A5 (de) Farbbildroehre
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE1439635A1 (de) Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1170454B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1803033B2 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1101494B (de) Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1922229A1 (de) Farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971