DE1922229A1 - Farbbildroehre - Google Patents

Farbbildroehre

Info

Publication number
DE1922229A1
DE1922229A1 DE19691922229 DE1922229A DE1922229A1 DE 1922229 A1 DE1922229 A1 DE 1922229A1 DE 19691922229 DE19691922229 DE 19691922229 DE 1922229 A DE1922229 A DE 1922229A DE 1922229 A1 DE1922229 A1 DE 1922229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
color picture
rays
convergence
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922229B2 (de
Inventor
Senri Miyaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US813938A priority Critical patent/US3575625A/en
Priority to GB07754/69A priority patent/GB1216436A/en
Priority to US815050A priority patent/US3579008A/en
Priority to FR6911437A priority patent/FR2006209A1/fr
Priority to DE19691918877 priority patent/DE1918877B2/de
Priority to NL6905716.A priority patent/NL162784C/xx
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to DE19691922229 priority patent/DE1922229B2/de
Priority to GB22167/69A priority patent/GB1221043A/en
Priority to NL6906914A priority patent/NL6906914A/xx
Priority to FR6916386A priority patent/FR2044422A5/fr
Publication of DE1922229A1 publication Critical patent/DE1922229A1/de
Publication of DE1922229B2 publication Critical patent/DE1922229B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Mehrstrahl-Farbbildröhren, insbesondere Röhren, bei denen die verschiedenen Strahlen durch das optische Zentrum einer gemeinsamen Elektronenlinse geleitet x^erden, durch die die Strahlen auf dem Farbphosphor-Leuchtschirm abgebildet werden, wobei von der Linse verursachte Komafehler und sphärische Aberration ausgeschaltet werden.
Bei UehrstTahl-Farbbildröhren dieser Art, beispielsweise bei der Rühre mit einer einzigen Elektronenkanone, wie sie
in der noch schwebenden .USA-Anmeldung Ser.No, 697,414 vom 12. Januar 1968 des Anmelders der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, werden drei mit gegenseitigem seitlichem Abstand verlaufende Elektronenstrahlen von einem Strahlerzeuger oder einer ICathodenanordnung aus gesandt oder erzeugt und in eine gemeinsame, im wesentlichen horizontal oder vertikal liegend© Ebene geleitet, wobei der Mittelstrahl mit der optischen Achse der einzigen elektronischen SaIiW1HnSe zusam-
0 0 9 0 k B / 0 5 5 9
BAD
menfällt, während die beiden äusseren Strahlen konvergierend so geführt werden, daß sie den Mittelstrahl im optischen Mittelpunkt der Linse schneiden und aus der Linse auf Bahnen austreten, die von der optischen Achse wegführen. Zwischen der fokussierenden Linse und dem Leuchtschirm ist eine Einrichtung zur elektrostatischen Konvergenz-Ablenkung angeordnet, von der die von der optischen Achse wegstrebenden Strahlen im wesentlichen in der Ursprungsebene der Strahlen abgelenkt werden, damit alle Strahlen zu einem-gemeinsamen Punkt auf einer S tr ah li\räh ler einrichtung, etwa einer Lochblende, konvergieren, diese durchsetzen und dann auf zugeordnete Farbphosphore eines Leuchtschirms fallen. Zwischen der Sammellinse und dem Strahlwähler CSchattenmaske) wird durch Magnetfelder ein Einfluß auf die Strahlen ausgeübt} die Magnetfelder entstehen beim Zuführen horizontaler und vertikaler Sweepsignale auf ein Kaupt-Ablenkjoch, wodurch die Strahlen veranlaßt werden, den Leuchtschirm in dem verlangten Raster abzutasten. Die Konvergenz-Ablenkeinrichtung der genannten Farbbildröhre enthält zweckmässigerweise ein erstes Paar mit Abstand voneinander angeordneter, miteinander verbundener Platten, zwischen denen der Mittelstrahl hindurchläuft, sowie ein zweites Plattenpaar, das ausserhalb der erstgenannten Platten angeordnet ist, so daß die divergierenden Strahlen zwischen den ersten und den zweiten Platten hindurch laufen und durch Ablenkung zur Konvergenz gebracht werden mit Hilfe von elektrischen Feldern, die zwischen den Platten entstehen, wenn eine Spannung an iie beiden ersten Platten und eine davon abweichende Spannung an die beiden zweiten Platten relegt wird,
V'enn die genannten IConvergenz-Ablsnlcplatten von don Magnetfeldern .des T-Zauptablenkjochs weit entfernt sind, wird der Hals teil des Röhrenkolbens- unerwünscht lang und erfordert daiiur -3 ine grössere Gehäuse tiefe" des· Fernsehempfang rs, um die Röhre aufnehmen zu können, !Jarm andererseits der HaIsteil der Röhre gekürzt v/ird, was zur Folgt) hat, daß die fConvergenz-Abionkplatten in cLi-9 llähe des raup tab lank j pelts
0 0 ^)UB/0^9
reichen, induziert ein Magnetfeld des Jochs einen Stromfluß in der geschlossenen Bahn, die von den miteinander verbundenen ersten Platten gebildet \tfird, zwischen denen der Mittelstrahl durchläuft, und ein derartiger Strom ruft ein Hagnetfeld hervor, das den Mittelstrahl so ablenkt, daß eine genaue Konvergenz mit den beiden anderen Strahlen nicht zustandekommt.
Mit der Erfindung soll demnach eine Mehrstrahl-Farbbildröhre der genannten Art angegeben werden, bei der die Konvergenz-Ablenkplatten in der Nähe des Hauptablenkj ochs stehen oder dieses sogar axial überlappen, so daß der Halsteil des Röhren· kolbens so kurz wie möglich gehalten wird, wobei ausserdem jeder Konvergenzfehler der sich aus der räumlichen Nähe zwischen den Konvergenz-Ablenkplatten und dem Kauptablenkjoch ergibt, "vermieden wird.
Der IConvergenzfehler, der sich aus der gegenseitigen Nähe von Konvergenz-Ab lenkplatten und Iiauptablenkjoch ergeben würde, wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die ersten Konvergenz-Ablenkplatten, d.h. die Platten, zwischen welchen der Mittelstrahl hindurchläuft, so angeordnet werden, daß die letzteren nicht Teile eines geschlossenen leitenden Kreises oder einer Bahn bilden, durch welchen ein induzierter Strom durch ein Magnetfeld des Hauptablenkj ochs zum Fliessen gebracht werden könnte.
Die genannten und noch weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielsweiser Ausführungsformen in VErbindung mit dsn beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Horizontalschnitt in der Ebene der Achse einer für die Anwendung der Erfindung geeigneten Mehrstrahl-Farbbildröhre mit einer einzelnen Elektronenkanone;
Fig. 2 eine Teil ansieht im Schnitt nach der gleichen Ebene,
009848/0559
BAD
welche die bauliche Anordnung eines Teils einer solchen Röhre zeigt, um die Länge des Halsteils des Röhrenkolbens herabzusetzen;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 und 5 schaubildliche Ansichten, welche die Anordnun· gen der Konvergenz-Ablenkplatten in einer Röhre von der in Fig. 2 und 3 dargestellten Art zeigen, um ψ Konvergenzfehler zu vermeiden, entsprechend zwei
erfindungsgemässen Ausführungs^formen.
!"Jie aus den Zeichnungen und zunächst aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine mit einer einzigen Elektronenkanone versehene Mehrstrahl-Farbbildröhre 10, in der der Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann, aus einem nicht gezeigten Glaskolben mit einem Halsteil und einem Konusteil, der sich von dem Halsteil bis an den Färbleuchtschirm S erstreckt, auf dem Farbphosphore SR, S„ und Sg in Gruppenanordnung angebracht sind und dem eine Schattenmaske Gp zugeordnet ist. Im Halsteil N der Röhre befindet sich eine Elektronenkanone A mit Kathoden, KR, K„ und Kß, die je von einem Strahlerzeuger mit strahlerzeugenden Flächen, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse der Elektronenkanone A verlaufenden Ebene liegen, gebildet werden. Die Strahlerzeugung· flächen sind in einer Geraden angeordnet, so daß die von diesen ausgehenden Strahlen Bp, B^ und Bß in einer im wesentlichen waagrechten oder anderen gemeinsamen Ebene verlaufen, die die Achse der Elektronenkanone enthält, wobei der Mittelstrahl BG mit dieser Achse zusammenfällt· Mit Abstand von den strahlerzeugenden Flächen der Kathoden KR, Kg und Kg ist ein erstes Gitter G1 angebracht, in dem öffnungen g1R, g-|G und g1B vorgesehen sind, die mit den zugehörigen Kathodenstrahl-Erzeugungsflächen fluchten. Ein gemeinsames Gitter G2 ist mit Abstand vom ersten Gitter G* angeordnet; die
009848/05 59
in G2 angebrachten Öffnungen g^R, g^G und g fluchten mit den zugeordneten Öffnungen des ersten Gitters G1. Danach folgen in axialer Richtung und von dem gerneinsamen Gitter G2 abgesetzt, rohrförmige Gitter oder Elektroden G,, G, und G5 mit offenen Enden, wobei die Kathoden KR, Kg und Kp die Gitter G- und G2 und die Elektroden G,, G, und Gr in ihren dargestellten Zusammenbaustellungen durch geeignete nicht dargestellte Halter aus einem Isoliermaterial gehalten wer-, den.
Zum Betrieb der Elektronenkanone nach Fig. 1 werden an die Gitter G^ und G2 und an die Elektroden G3, G^ und G5 passende Spannungen gelegt. Beispielsweise wird eine Spannung zwischen 0 und -400 V an das Gitter G- gelegt, eine Spannung zwischen O und 500 V an das Gitter G2, eine Spannung zwischen 13 und 20 kV an die Elektroden G, und Gr, und eine Spannung zwischen 0 und 400 V an die Elektrode G^, wobei alle diese Spannungen auf die Kathodenspannung als Bezugsspannung bezogen sind. Die Spannungsverteilung zwischen den verschiedenen Elektroden und Kathoden unddsren jeweilige Längen und Durchmesser können somit im wesentlichen mit denjenigen einer Ein-Potential-Einstrahl-Elektronenkanone übereinstimmen, die aus einer einzigen löthode und aus einem ersten und einem zweiten Gitter mit jeweils einer einzigen Öffnung besteht.
Bei der angegebenen Spannungsverteilung ergibt sich zwischen dem Gitter G2 undder Elektrode G3 das Feld einer Elektronenlinse in Form einer Hilfslinse L1, die gestrichelt eingezeichnet ist, und um die Achse der Elektrode G^ entsteht ein von den Elektroden G3, G. und G5 gebildetes Feld, das die elektronische Hauptlinse L bildet, die ebenfalls gestrichelt eingezeichnet ist. Bei einer speziellen Ausführungsform einer Elektronenkanone A liegen Vorspannungen von 100 V, 0 V, 300 V, 20 kV, 200 V und 20 V an den Kathoden Kp, Kß und Kg, dem ersten und dem zweiten Gitter G- und G2 und den Elektroden G3, G4 und G5,
009848/0559
Zu der Elektronenkanone nach Fig. 1 gehören ferner Hilfseinrichtungen F zum konvergierenden Ablenken von Elektronenstrahlen; diese Einrichtungen umfassen ein erstes Paar Abschirmplatten P und P1, die mit Abstand beiderseits der Achse der Elektronenkanone angebracht sind, sowie ein zweites Paar in axialer Richtung verlaufende Ablenkplatten Q und 0*, die, wie aus der Zeichnung zu entnehmen, den Abschirmplatten P undP1 auf deren Aussenseiten gegenüberstehen. In der Zeichnung sind diese Platten geradlinig angegeben, jedoch können die Ablenkplatten 0 und Q1, wie an sich bekannt, auch etwas gekrümmt oder nach aussen gebogen ausgeführt sein.
Die Abschirmplatten P und P! sind gleich geladen und gleichartig angeordnet, so daß der mittlere Elektronenstrahl B« praktisch unabgelenkt zwischen den Abschirmplatten P und P* hindurchläuft; die Ablenkplatten Q und Q1 dagegen sind den Platten P und P1 gegenüber negativ geladen, so daß die jeweils betroffenen Elektronenstrahlen Bg und BR konvergierend abgelenkt werden, wie es in der Zeichnung an den entsprechenden Stellen im Bereich zwischen den Platten P und Q bzw, P1 und Q* angegeben ist. Im einzelnen kann an die beiden Abschirmplatten P und P1 eine Spannung Vp gelegt werden, die der an die Elektrode Gr angelegten Spannung gleich ist, und eine Spannung V0, die um etwa 200 - 300 V niedriger ist als Vp, kann an die zugehörigen Ablenkplatten Q und Q1 gelegt werden; damit gelangen die Abschirmplatten P und P* auf dasselbe Potential, und zwischen den Platten P1 und Q* und den Platten P und 0 entstehen Ablenk- oder Konvergenzspannungen, und die Ablenk- oder Konvergenzspannung V« erzeugt elektrische Felder, die die erforderliche Ablenkung für das Konvergieren von Bg und BR hervorbringen.
Beim Betrieb der Röhre laufen die Elektronenstrahlen BR, Bg und Bt,, die von den strahlaussendenden Flächen Kas Kn und Kr, der Kathode ausgehen, durch die zugeordneten Gitteröffnungen g-n, giQ und g-B und werden hellgesteuert mit Rot-,
009848/0559
Grün- und Blau-HeilsteuerungsSignalen, die^wischen den Kathoden und dem ersten Gitter G- zugeführt werden. Die jeweiligen Elektronenstrahlen durchlaufen dann die gemeinsame Hilfslinse L1 und überschneiden sich im Zentrum der Hauptlinse L, von wo aus sie aus Strahlen B„ und Bp gegenüber dem Strahl B^ divergierend weiterlaufen. Der mittlere Elektronenstrahl Bp verläuft dann praktisch unabgelenlct zwischen den Abschirmplatten P und P1 weiter, denn diese beiden Platten haben gleiches Potential. Der zwischen den Platten P* und Q' durchlaufende Elektronenstrahl B^ sowie der zwischen den Platten P und 0 durchlaufende Elektronenstrahl BR werden dank der zwischen den Platten herrschenden Konvergenz-Ablenkspannung zum Konvergieren gebracht, und das in Fig. 1 dargestellte System soll so ausgelegt sein, daß die Elektronenstrahlen Bp, Bp und B„ nach T.Tunsch konvergieren bzitf. sich an einem gemeinsamen Punkt schneiden, der in einer öffnung der Schattenmaske Gp zentriert ist, und von dort divergieren und auf die jeweiligen Farbphosphore einer Leuchtschirmanordnung S fallen. Der Färbleuchtschirm S besteht aus einer grossen Anzahl von Gruppen vertikal verlaufender Rot-, Grün- und Blau-Leuchtstoff streif en oder -Flecke SR, S„ und Sj,, wobei jede Gruppe von Farbphosphoren ein Farbbildelement darstellt; der gemeinsame Konvergenzpunkt der Strahlen entspricht einem der so entstandenen Farbbildelemente.
Die Elektronenstrahlabtastung der Vorderseite des Farbleuchtschirms wird durch horizontal und vertikal wirkende Ablenkjoche vorgenommen, die bei D gestrichelt dargestellt sind; diese Joche empfangen 'Signale für Horizontal- und für Vertikalsweep, wodurch auf dem Farbleuchtschirm ein Farbbild hervorgerufen werden kann. Da mit dieser Anordnung die jeweiligen Elektronenstrahlen durch das Zentrum der Hauptlinse L der Elektronenkanone zum Fokussieren geleitet werden, bleiben die durch auftreffende Strahlen erzeugten Flecke auf dem Farbleuchtschirm S im wesentlichen frei von Wirkungen, die durch Koma- und/oder Astigmatismusfehler der Hauptlinse entstehen würden; die Auflösung des Farbbildes wird dadurch
009848/0559
verbessert.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Möglichkeit für den Zusammenbau der in Fig. 1 schematisch gezeichneten Röhre dargestellt; die Platten P und P1 können danach an ihren der Elektrode. G5 nächstgelegenen Enden durch Winkelstücke 12 und 13 gehalten werden, die auf einem Flansch am benachbarten Ende eines Rohrfortsatzes der Elektrode G^ sitzen, die ihrerseits im Röhrenhals N durch Isolierscheiben 24 und 25 gehaltert ist, zwischen denen Getterringe 22 und an passender Stelle angebracht sind. Die vorderen Enden der Platten P und P* sind an ihren Seiten durch zwischen ihnen verlaufende leitende Klammerelemente 21 verbunden. Die Spannung Vp wird den Platten P und P* durch eine Kontaktfeder 18 zugeführt, die von einem der Klammerelernente 21 zu einer leitenden Schicht 17 führt, die an der Innenseite des Konusteils C des Röhrenkolbens angebracht ist und bis in den benachbarten. Halsteil läuft. Die Spannung Vp gelangt an die Schicht 17 über einen (nicht gezeigten) Anodenknopf in den Konusteil C und auf die Elektrode G5 von Platten P und P1 aus Über die Winkelstücke 12 und 13. Von der Elektrode G5 aus kann die Spannung Vp mittels eines nicht gezeichneten Leiters zur Elektrode G3 übertragen werden. Die Schicht bringt ausserdem die Spannung V„ als Anodenspannung an die Schattenmaske Gp.
Stifte 14 verlaufen von den Platten P und P1 aus nach aussen und tragen an ihren äusseren Enden Glasperlen 15, durch die die Platten Q und Q1 gehalten und gleichzeitig gegen die Platten P und P1 isoliert warden. Die Spannung Vn wird durch einen Leiter 20, der von einem Knopf 19 im Halsteil N ausgeht, auf die Platte Q übertragen und durch einen zwischen den Platten Q und Q1 verlaufenden Leiter 16, der Abstand von den Platten P und Pf hält, auf die Platten Q1.
Um das Halsteil N des Röhrenkolbens möglichst kurz zu halten, , i ist die Konvergenz-Ab lenkeinrichtung P nahe bei dem Haupt- ""%
O 0 9 8 4 8/0659 0R|e(NAL mpECTeD
'" ■■- ,A
ablenkjoch D angeordnet; die beiden Einrichtungen können sich sogar, wie in Fig. 2 gezeigt, in axialer Richtung überlappen. Wenn jedoch die Konvergenz-Ablenkeinrichtung F in dieser I'Jeise angeordnet ist, liegt sie innerhalb des Magnetfeldes, dessen vertikal verlaufende Feldlinien von dem Hauptablenkjoch D erzeugt werden, damit die Strahlen den Leuchtschirm in horizontaler Richtung abtasten können. Die Platte P, die Klammerelemente 21, Platte P*, üinkelteile 12, 13 und die Elektrode G^ bilden zusammen einen geschlossenen Kreis, und die Indulctionsflußänderungen in dem Magnetfeld des Joches D lassen einen Strom in dem geschlossenen Kreis fliessen; der induzierte Strom erzeugt seinerseits ein Magnetfeld zwischendsn Platten P und P', das auf den Mittelstrahl- B„ in einer Richtung einwirkt, die der horizontalen Abtastbewegung der Strahlen entgegengesetzt ist. Da auf die anderen Strahlen B„ und B„ das von dem induzierten Strom herrührende Magnetfeld zwischen den Platten P und P* keinen Einfluß hat, erleidet während einer horizontalen Abtastbewegung in jedem Augenblick der Punkt, an dem der Strahl BQ die Schattenmaske Gp erreicht, eine Verzögerung gegenüber den Punkt auf der Schattenmaske, an dem die beiden Strahlen Bn und B^ konvergieren; dadurch entsteht mangelhafte Konvergenz.
Diese mangelhafte Konvergenz wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Platten P und P1 so angeordnet werden, daß die letzteren nicht Teile eines geschlossenen leitenden Kreises bilden, in welchem ein Strom durch ein Magnetfeld des Jochss D zum Fliesssn induziert werden kann,Ein solcher geschlossener leitender Kreis wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Platten P und P1 nur an ihrem Bade ©lektrisch verbunden sind»
Beispielsweise'sind bei der in Pig, 4 geseigten Ausführungsform der Erfindung die Enden der Platten P mid P1 in der Nähe dar Elektrode G^ &u£ dem Flansch 11 dor letzteren durch Flansche 112 und 113 angeorclnat, die von tliss"* Enden der
Ü OtJ Ü 4 U / 0 G B S BAD OAKSiINAL
Platten nach aussen gerichtet sind und Ausschnitte aufweisen, wie bei 113a gezeigt, durch welche Strahlen Eßund Bj, hindurchtreten können, um zxirischen die Platten P und 0 und die Platten P' und Q* einzutreten. Die entgegengesetzten oder vorderen Enden der Platten P und P1 können voneinander frei sein (Fig. 5) oder lediglich durch Glieder 26 und 27 aus einem elektrisch isolierenden Material in Abstand voneinander gehalten werden. Die vorderen Enden der Platten P und P1 sind daher voneinander entweder durch die Glieder 26 und 27 oder durch Luft getrennt.
Zur weiteren Verstrebung der Platten P und P1 und um die Platten O und Q1 mit bezug auf diese anzuordnen, sind Metallstifte 114a und 114b mit den gegenüberliegenden Längskanten der Platte P an Stellen miteinander versclweißt, verlötet oder in anderer Weise befestigt, die sich längs der letzteren in Abstand voneinander befinden, und Metallstifte 114'a und 114'b sind in ähnlicher !\reise an der Platte P' an Stellen befestigt, die den Stiften 114a und 114b gegenüberliegen. Die Stifte 114a und 114b sowie die Stifte- 114 * a und 114'b verlaufen senkrecht zu den Ebenen der jeweiligen Platten P und P1 und sind, wie gezeigt, von ausreichender Länge, damit sie zwischen den Platten O und Q1 verlaufen. An den Enden der Stifte 114a und 114'a benachbart der Platte O sind diese Stifte in einem Isolierglied 15 verankert, das quer zur Aussenfläche der Platte Q verläuft und in geeigneter ''/eise an dieser befestigt ist, während die Enden der Stifte 114b und 114 'b in ähnlicher V/eise in einem isoliergliocl 15 verankert sind, das quer, zur Aussenfläche der Platte Q verläuft und an dieser befestigt ist, Die ent^ogengssefczten Enden der Stifte 114a und 1143 a und der .'"tifte 114b und 114*b sind in ähnlicher Welse in Isoliergiiedern 15'a vsrairkort, die sich quer zur Aur. sen fläche der Platte O* sritreckt und an dieser befestigt ist, Ferner v/eisen die Platten P und P3 Ausschnitte oJ:>r EuiJkerbu.ugen -S und 23' auf, durch welche clis Stifts 114'a uncl 114!b sc/ie die Stifts il-U und. LlIb verlaufen, oliii« rUa 'fluten ν und P1
Q O J 8 /, η / 'j f..:, h mü ommmL
zu berühren.
üie ersichtlich, trägt die vorangehend beschriebene Anordnung die Platten Q und Q1 in Abstand von den Platten P und P1, wobei sie voneinander isoliert sind. Ferner wird durch die Anordnung der Abstand der Platten P und P\ vor den Flanschen 12 und 13 zur Anordnung eines Elektrodenflansches 11 aufrechterhalten, wobei die Bildung eines geschlossenen leitenden Kreises vermieden wird, der die Platten P und P1 enthält und in dem ein Strom durch die Nähe der Konvergenz-Ablenkeinrichtung F zum Joch D induziert werden könnte.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 kann die Spannung Vp an die Platten P und P1 durch eine Feder oder Federn (nicht gezeigt) ähnlich der Feder 18 in Fig. 2 gelegt werden, wobei die Plätten P und P1 miteinander nur an einem Ende durch Flansche 11, 12 und 13 elektrisch verbunden sind. Ferner kann die Spannung V~ an die Platte Q in der vorangehend in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen !'leise gelegt werden und von der Platte 0 zur Platte Q1 über einen Leiter 116, der sich von den Platten P und P1 in Abstand befindet.
Obiiohl vorangehend beispielsweise AuäBührungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist diese nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Ansprüche;
009848/0559

Claims (1)

  1. A nsprüche
    il. Mehrstrahl-Farbbildröhre mit einem Leuchtschirm (S) mit Gruppen von Farbphosphoren und diesen zugeordneten öffnungen eines Strahlwählers bzw, einer Schattenmaske (Gp)· rait Strahlerzeugungseinrichtungen (A), die eine An-
    " zahl Elektronenstrahlen (B) gegen den Leuchtschirm (S) richten, so daß sie auf die jeweiligen Phosphore jeder Gruppe durch die entsprechende öffnung fallen, mit einem Abbildungssystem (L), das die Elektronenstrahlen (B) auf dem Leuchtschirm (S) abbildet und ein optisches Zentrum aufweist, ditrch das alle Blektronenstrahlen (B) laufen, wobei ein Strahl (B„) lungs der optischen Achse des Linsensystems (L) verläuft, während die anderen beiden Strahlen (BD, Bn) mit der Achse einen Winkel einschliessen und sich divergierend von der Linse (L) entfernen, mit einem die Elektronenstrahlen (B) konvergierend ablenkenden System (F) zwischen der Linse (L) und der Schattenmaske (Gp) zum Ablenken der beiden Strahlen (B^, Bj,), die auf den divergierenden Bahnen laufen, so daß Konvergenz aller Strahlen (B) an einer öffnnng der Schattenmaske eintritt, und mit einem System magnetischer Joche (D) zwischen der Linse (L) und der Schattenmaske (G„) zum Erzeugen eines Magnetfeldes, durch das die Strahlen (B) gleichzeitig zur Abtastung des Schirms abgelenkt werden, dadurch gekenzeichnet, daß das Konvergenz-Ablenksystem (F) erste Platten (P, P1) aufweist, die sich für den Durchtritt eines (B^) der Blektronenstrahlen zwischen sich in Abstand voneinander "befinden, ferner zweite Platten (Q, Q*)f die sich von den ersten Platten im Abstand nach aussen befinden, so daß jeder der beiden Strahlen (B„, Bj5) zwischen einer ersten Platin (P) und einer zweiten Platte (Q) hin-
    009848/0559
    BAD ORIGINAL
    durchläuft, und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung (Vp) an die ersten Platten und einer davon abweichenden Spannung (V^·. an die zweiten Platten (Q, Q1) vorgesehen ist, so daß die Spannungsdifferenz zwischen den ersten Platten, (P, P1) und den zweiten Platten (Q, Q!) elektrische Felder zwischen den Platten entstehen läßt, die die Konvergenz der Strahlen hervorrufen, x^obei das lionvergenzab lenksystem (F) nahe an den magnetischen Jochen (D) angeordnet ist, um die erforderliche R.öhrenlänge zu verringern, und die ersten Platten (P, P1) miteinander nur an dem einen Ende elektrisch verbunden sind, un das Entstehen eines geschlossenen leitenden Kreises zu vermeiden, welcher die ersten Platten enthält und in welchem ein Stromfluß durch das .Magnetfeld induziert werden könnte, das durch das Jochsysteiii erzeugt wird.
    2, Mehrstrahl-Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Isolioriilieder (26, 27) zwischen den anderen Enden der ersten Platten (P, P1) erstrecken, um die letzteren in Abstand zu halten.
    liehrstrahl-Farbbildiöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der ersten PLattan (P, P1) voneinander frei sind und zwischen sich einen isolierenden Luftraum haben*
    f-fohrstrahl-Fafbbildröhrs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IsoliergHode? (IS1 XS5) quer zu den zi-jQlten Platten (Q, Qf) verlaufen, und au di@ssn an Steilen in Abständen längs- derselben befestigt sind, sich leitende Sti.ee« CU*s» 114b bzw, iW'ij Ü4sfc) tvisch'x. *n IsoHergliodarn an #im«t a#r iw^lteti Pifttten vma dm ttelietglieiiesn tu «toc »»έ*?*;-·-
    003848/0559 BAD ORlGiNAU
    Platten erstrecken, und jeder der leitenden Stifte nit nur einer der ersten Platten starr und elektrisch verbunden ist.
    5. Ilehrstrahl-Farbbildröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daft sich die leitenden stifte an den rregeniterliegenden Län?rskant.en der ersten Platte vorbei erstrecken, welche Lpiigskanten \isschnitte (113a). aufweisen, und jeder der Stifte, der mit einer der ersten Platten verbunden ist, sich pit Spiel durch einen der Ausschnitte in der anderen der ersten Plat tan erstreckt,
    6, Mehrstrahl-Farbbildröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daf, die leitenden Stifte in Paaren angeordnet sin-1, die sich an fion «regenüberliesenden Läiißskanten der ersten Platten vorbei erstrecken, vouei der eine Stift jedes Paares derselben mit einer der ersten Platten verbunden ist, während der andere Ftift des jeweiligen ?>ti Ftpaares r.it der anderen der ersten "latcen verbunden ist»
    Der Patentanwalt
    BAD ORJGfKAL
    y Q 9 3 4 8 / O 5 5 S
DE19691922229 1968-04-13 1969-04-30 Farbbild wiedergaberoehre Pending DE1922229B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813938A US3575625A (en) 1968-04-13 1969-04-07 Color tube with convergence electrode mounting and connecting structure
GB07754/69A GB1216436A (en) 1968-04-13 1969-04-08 Color picture tube
US815050A US3579008A (en) 1968-04-13 1969-04-10 Color tube having asymetrical electrostatic convergence correction system
DE19691918877 DE1918877B2 (de) 1968-04-13 1969-04-14 Farbbildwiedergaberoehre
NL6905716.A NL162784C (nl) 1968-04-13 1969-04-14 Beeldweergeefinrichting met een elektronenstraalbuis met een enkelvoudig elektronenkanon voor het opwekken van drie elektronenbundels, alsmede elektronenstraalbuis als onderdeel daarvan.
FR6911437A FR2006209A1 (de) 1968-04-13 1969-04-14
DE19691922229 DE1922229B2 (de) 1968-04-13 1969-04-30 Farbbild wiedergaberoehre
GB22167/69A GB1221043A (en) 1968-04-13 1969-05-01 Color picture tube
NL6906914A NL6906914A (de) 1968-04-13 1969-05-06
FR6916386A FR2044422A5 (de) 1968-04-13 1969-05-20

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2462168 1968-04-13
DE19691922229 DE1922229B2 (de) 1968-04-13 1969-04-30 Farbbild wiedergaberoehre
GB22167/69A GB1221043A (en) 1968-04-13 1969-05-01 Color picture tube
NL6906914A NL6906914A (de) 1968-04-13 1969-05-06
FR6916386A FR2044422A5 (de) 1968-04-13 1969-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922229A1 true DE1922229A1 (de) 1970-11-26
DE1922229B2 DE1922229B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=27510050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918877 Withdrawn DE1918877B2 (de) 1968-04-13 1969-04-14 Farbbildwiedergaberoehre
DE19691922229 Pending DE1922229B2 (de) 1968-04-13 1969-04-30 Farbbild wiedergaberoehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918877 Withdrawn DE1918877B2 (de) 1968-04-13 1969-04-14 Farbbildwiedergaberoehre

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3575625A (de)
DE (2) DE1918877B2 (de)
FR (2) FR2006209A1 (de)
GB (2) GB1216436A (de)
NL (2) NL162784C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29895E (en) * 1968-12-30 1979-01-30 Sony Corporation Convergence means for a plural beam color picture tube
US3735189A (en) * 1971-03-19 1973-05-22 Zenith Radio Corp Blue droop correction circuit with a single supplemental correction coil
BE788144A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Gte Sylvania Inc Tube a rayons cathodiques du type couleur
JPS5128492B2 (de) * 1972-04-25 1976-08-19
US4086513A (en) * 1975-03-03 1978-04-25 Rca Corporation Plural gun cathode ray tube having parallel plates adjacent grid apertures

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45861C (de) * 1932-07-13
BE409165A (de) * 1934-04-28
US2163233A (en) * 1935-08-02 1939-06-20 Jesse E Brown Cathode ray tube
US2170944A (en) * 1937-05-29 1939-08-29 Bell Telephone Labor Inc Multicathode ray discharge device
BE469304A (de) * 1945-10-06
US2459724A (en) * 1946-11-27 1949-01-18 Farnsworth Res Corp Astatic cathode-ray tube
US2921228A (en) * 1954-05-18 1960-01-12 Itt Color television apparatus
US3185880A (en) * 1961-06-30 1965-05-25 Edgerton Germeshausen & Grier Electron stream deflection apparatus
GB1101153A (en) * 1965-07-28 1968-01-31 M O Company Ltd Improvements in or relating to cathode ray tubes
GB1195598A (en) * 1967-01-14 1970-06-17 Sony Corp Cathode Ray Tube
GB1217240A (en) * 1967-04-06 1970-12-31 Sony Corp New and improved color picture tube system

Also Published As

Publication number Publication date
US3579008A (en) 1971-05-18
DE1922229B2 (de) 1972-01-20
GB1221043A (en) 1971-02-03
NL162786C (nl) 1980-01-15
NL6905716A (de) 1969-10-15
FR2044422A5 (de) 1971-02-19
GB1216436A (en) 1970-12-23
DE1918877A1 (de) 1969-11-06
NL162784B (nl) 1980-01-15
DE1918877B2 (de) 1972-02-17
NL162786B (nl) 1980-01-15
NL6906914A (de) 1970-11-10
US3575625A (en) 1971-04-20
NL162784C (nl) 1980-01-15
FR2006209A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2223369C3 (de) In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2534912A1 (de) Fokussierlinsenanordnung fuer den elektronenstrahl einer kathodenstrahlroehre
DE1965538C3 (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE1905670A1 (de) Farbbildroehre
DE1013690B (de) Einrichtung zur Erzielung einer Strahlkonvergenz
DE2544294A1 (de) Farbbild-sichtgeraet
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE1762569A1 (de) Farbbildroehre mit Korrekturvorrichtungen fuer die Elektronenstrahlen
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1762109A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE1922229A1 (de) Farbbildroehre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3614429C2 (de)
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE2638318A1 (de) Konvergenzkorrektureinrichtung fuer farbkathodenstrahlroehren
DE3121457A1 (de) "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre"
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1922229C (de) Farbbild-Wiedergaberöhre
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1930618A1 (de) Farbbildroehre mit einer Konvergenz-Ablenkvorrichtung
DE1905670C (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977