CH355225A - Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre

Info

Publication number
CH355225A
CH355225A CH5503058A CH5503058A CH355225A CH 355225 A CH355225 A CH 355225A CH 5503058 A CH5503058 A CH 5503058A CH 5503058 A CH5503058 A CH 5503058A CH 355225 A CH355225 A CH 355225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anticathode
measuring electrodes
cathode
ray
cathode ray
Prior art date
Application number
CH5503058A
Other languages
English (en)
Inventor
Enis Dr Bas
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Priority to CH5503058A priority Critical patent/CH355225A/de
Priority to DEG25312A priority patent/DE1063286B/de
Priority to US764809A priority patent/US2946892A/en
Priority to FR1204835D priority patent/FR1204835A/fr
Priority to NL232412A priority patent/NL113662C/xx
Priority to GB37589/58A priority patent/GB868830A/en
Publication of CH355225A publication Critical patent/CH355225A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • A61B6/512Intraoral means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/153Spot position control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/32Tubes wherein the X-rays are produced at or near the end of the tube or a part thereof which tube or part has a small cross-section to facilitate introduction into a small hole or cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/52Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


  Verfahren     und        Einrichtung        zum    Kontrollieren     und    Korrigieren der Lage  des durch einen Kathodenstrahl erzeugten     Brennflecks    auf der     Antikathode    einer     Röntgenröhre       Bei der herkömmlichen Methode der Herstellung  von Röntgenaufnahmen der Zähne wird der Röntgen  film in den Mund des Patienten eingeführt und durch  eine ausserhalb des Mundes angeordnete Röntgen  quelle belichtet, wobei die Zähne durchstrahlt wer  den. Der Film muss dabei gewöhnlich von dem Pa  tienten festgehalten werden. An einem Film lassen sich  auf diese Weise drei bis vier Zähne abbilden.

   Die  Methode ist besonders zeitraubend und     umständlich,     wenn sehr viele Aufnahmen nacheinander aufgenom  men werden sollen, z. B. bei vollständigen Statusauf  nahmen des Gebisses. Eine solche Aufnahmeserie  birgt im weiteren noch den Nachteil, dass die hinter  dem Film im Röntgenstrahlenkegel liegenden Schädel  partien den Röntgenstrahlen     ausgesetzt    sind, wobei sie  teilweise wiederholt bestrahlt werden. Auch bei an  deren zahnärztlichen Röntgenaufnahmen, z. B. bei den  Röntgenaufnahmen der Kiefer, ist dies der     Fall    und  kann sich auch bei anderweitigen     Hohlkörperaufnah-          men    sehr nachteilig auswirken.  



  Eine zweite     Aufnahmemethode,    welche diese  Schwierigkeiten beseitigt, besteht darin,     dass    die Rönt  genquelle im Innern und der Film ausserhalb des  Hohlkörpers angeordnet wird. Für zahnärztliche  Zwecke zum Beispiel sind Röntgenröhren vorgeschla  gen worden, deren Röhrenkolben einen in die Mund  höhle     einführbaren    Teil aufweisen, welcher die Anti  kathode der Röntgenröhre     enthält    und von einem       Schutzrohr    umgeben ist.

   Da in einer solchen Röntgen  röhre der durch einen Kathodenstrahl erzeugte Brenn  fleck sehr nahe am Objekt, das heisst an den     Zähnen     liegt, muss die     Brennfleckgrösse    sehr klein gewählt  werden, will man Bilder guter Auflösung erhalten.  Anderseits     verlangt    die     Lage    der Antikathode in der  Mundhöhle, dass in der Horizontalen die Röntgen-    strahlen in     einem    Winkelraum, welcher grösser ist     als     180 , auf den     Film        projiziert    werden, damit     man    in  einer einzigen Aufnahme das ganze Gebiss erfassen  kann.

   Um diese Bedingung zu     erfüllen,    muss die Anti  kathode eine Dachkante oder     eine    Spitze aufweisen,  und der Brennfleck muss genau zentrisch auf der  Dachkante bzw. der Spitze der Antikathode liegen,  damit eine symmetrische     Röntgenstrahlenverteilung     resultiert. Dabei darf der     Fleckdurchmesser.    höch  stens     einige        Zehntelmillimeter    betragen, da der Ab  stand vom Brennfleck zum Objekt sehr klein ist und  der     Film    nicht sehr dicht an das Objekt gebracht  werden     kann.     



  Für     intrakavernöse    Anwendungen, insbesondere  zur Aufnahme des     Zahr_status,    ist     eine    Röntgenröhre       bekannt,    welche eine pyramidenförmige Antikathode  sowie     elektromagnetische    oder elektrostatische Ab  lenkmittel zum     Steuern    des Kathodenstrahles auf die  Spitze oder eine der     Pyramidenkanten    oder     Pyrami-          denflächen    der Antikathode aufweist.

   Das Zentrieren  des feinen Brennflecks auf die Spitze oder eine Kante  der     Antikathode        verursacht    in der Praxis wegen der  fehlenden Kontrollmöglichkeit jedoch grosse Schwie  rigkeiten, welche durch die vorliegende Erfindung be  hoben werden können.  



  Schon seit einiger Zeit ist es bekannt, bei einer  Röntgenröhre die Intensität des Kathodenstrahles  automatisch zu regeln entsprechend der von der Anti  kathode ausgehenden     Sekundärelektronenstrahlung,     welcher eine in die Röhre eingebaute     Messelektrode     ausgesetzt wird. Hierbei findet jedoch keine Rich  tungssteuerung des Kathodenstrahles statt.  



  Die Erfindung     betrifft    ein     Verfahren    und eine  Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der      Lage des durch einen Elektronenstrahl erzeugten  Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre,  bei welcher zur Erzielung einer     Röntgenstrahlung    in  einem 180  übersteigenden Winkelraum die Anti  kathode eine Dachkante oder eine Spitze     aufweist,     auf welche der Brennfleck des Kathodenstrahls zen  triert werden soll.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin,  dass man die Intensität der von der Antikathode emit  tierten     Sekundärelektronenstrahlung    nach verschiede  nen Richtungen ermittelt und die Richtung des Katho  denstrahls entsprechend beeinflusst, bis die Intensitäts  verteilung der     Sekundärelektronenstrahlung    mit der  gewünschten Verteilung der Röntgenstrahlung über  einstimmt.  



  Eine zum Ausüben dieses Verfahrens geeignete  Einrichtung weist eine Röntgenröhre auf, die eine  Kathode, eine     Fokussierelektrode,    eine Anode und  eine Antikathode     besitzt,    welch letztere zur Erzielung  einer Röntgenstrahlung in einem 180' übersteigenden  Winkelraum eine Dachkante oder eine Spitze besitzt,  auf die der     Brennfleck    des Kathodenstrahls zentriert  werden soll.

   Die Einrichtung gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass im Innern der Rönt  genröhre     Messelektroden    bezüglich der Antikathode  symmetrisch angeordnet sind und mit dem positiven  Pol der die Röntgenröhre speisenden Hochspannungs  quelle durch elektrische Stromwege in Verbindung  stehen, in denen sich Ströme entsprechend den auf die       Messelektroden    auftreffenden, von der Antikathode       emittierten    Sekundärelektronen     ausbilden.     



  Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsge  mässen Einrichtung werden an Hand der Zeichnung,  aus der das Verfahren gemäss der Erfindung beispiels  weise     hervorgeht,    nachstehend erläutert.  



       Fig.    1 zeigt teils im senkrechten Schnitt und teils  in Seitenansicht einen Teil einer Einrichtung zur Her  stellung von     Hohlkörper-Röntgenaufnahmen    für zahn  ärztliche Diagnostik, wobei auch ein menschlicher  Kopf angedeutet ist.  



       Fig.    2 stellt dasselbe teils im     waagrechten        Schnitt     und teils in Draufsicht dar.  



       Fig.    3 zeigt schematisch teils in Ansicht und teils  im senkrechten Schnitt die elektrisch wirksamen     Teile     der Einrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbei  spiel mit     dachkantförmiger    Antikathode und elektro  statischer     Zentriervorrichtung    für den Kathodenstrahl.  



       Fig.    4 ist eine     analoge    Darstellung eines zweiten  Ausführungsbeispiels mit kegelförmiger Antikathode.       Fig.    5 zeigt teils in Ansicht und     teils    im senkrech  ten     Schnitt    einen Teil eines dritten Ausführungsbei  spiels mit pyramidenförmiger Antikathode und elektro  magnetischer     Zentriervorrichtung    für den Kathoden  strahl.  



       Fig.    6 stellt zum Teil einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.    5 und zum Teil     eine    elektrische Schal  tung der Einrichtung dar.  



       Fig.7    ist die analoge Darstellung eines     vierten     Ausführungsbeispiels mit pyramidenförmiger Anti  kathode und elektrostatischer     Zentriervorrichtung.            Fig.8    zeigt einen Teil eines weiteren     Ausfüh-          rungsbeispiels    im Schnitt analog demjenigen längs der  Linie     VI-VI    in     Fig.    5.  



  Die in     Fig.    1 und 2 veranschaulichte Röntgenein  richtung weist ein im wesentlichen zylindrisches, aus  elektrischem und     thermischem    Isoliermaterial beste  hendes Schutzgehäuse 11 auf, das in einen Hohlkörper       eingeführt    werden kann. Gemäss     Fig.    1 und 2 ist das  Schutzgehäuse 11 in die Mundhöhle eines Menschen  eingeführt zwecks Röntgenaufnahme des gesamten  Gebisses in einer einzigen Aufnahme. Das Schutz  gehäuse 11 enthält einen entsprechend     geformten    Teil  einer Röntgenröhre, die sich zum Teil aber auch in  einem weiteren Gehäuse 12 befindet, welches weitere  Elemente der Röntgeneinrichtung enthält.

   Auf dem  Schutzgehäuse 11 ist ein gekrümmter Halter 13 für  einen Röntgenfilm 14 angeordnet, der in seiner Mittel  partie eine     Durchbrechung    aufweist, durch welche das  Schutzgehäuse 11 hindurchgeschoben ist. Der Halter  13 ist derart geformt, dass er den Film 14 an der  Aussenseite des menschlichen Kopfes im Bereich des  Gebisses zu halten vermag, wie in     Fig.    1 und 2 an  gedeutet ist. Der Halter 13 besteht     zweckmässigerweise     ebenfalls aus elektrisch und thermisch isolierendem  Material.  



  Der innere Aufbau der Röntgenröhre ist in     Fig.    3  schematisch dargestellt. Zur Erzeugung eines scharf  gebündelten Elektronen- oder Kathodenstrahls 20  weist die Röntgenröhre in bekannter Weise eine Ka  thode 21, einen     Wehnelt-Zylinder    22 und eine Anode  23 auf. Die Kathode 21 und der     Wehnelt-Zylinder    22  stehen mit dem negativen Pol, und die Anode 23  steht mit dem positiven Pol einer elektrischen Hoch  spannungsquelle 24 in Verbindung. Der Kathoden  strahl 20 geht durch eine Öffnung 25 der Anode 23  hindurch und ist gegen eine Antikathode 26 gerich  tet, die sich an dem in die Körperhöhle einzuführen  den Ende der Röntgenröhre befindet und ebenfalls an  den positiven Pol der Hochspannungsquelle 24 ange  schlossen ist.

   Wo der Kathodenstrahl auf die Anti  kathode auftrifft, entsteht der sogenannte Brennfleck,  von dem bekanntlich die zu erzeugenden Röntgen  strahlen ausgehen. Um eine Röntgenstrahlung in  einem 180  übersteigenden Winkelraum A     (Fig.    2) zu  erzielen, weist die Antikathode 26 gemäss     Fig.    3 zwei  Aufprallflächen auf, die sich längs einer Dachkante 27  schneiden, auf welche der Brennfleck des Kathoden  strahls 20 zentriert werden soll. Zur Lenkung des  Kathodenstrahls 20 in zur Dachkante 27 rechtwinklig  verlaufender Richtung sind zwischen der Anode 23  und der Antikathode 26 zwei elektrostatische     Ablenk-          platten    28 und 29 vorhanden, zwischen denen der  Kathodenstrahl hindurchläuft.

   Die eine Platte 28 ist  an den positiven Pol der Hochspannungsquelle 24 an  geschlossen, während die andere Platte 29 mit einem  veränderlichen Spannungsteiler 30 in Verbindung  steht, mit dessen Hilfe das Potential an der Platte 29  bezüglich demjenigen an der Platte 28 sowohl in posi  tivem als auch in negativem Sinn verändert werden  kann, wie es an sich bekannt ist.      Die bisher beschriebenen Elemente der Röntgen  röhre, mit Ausnahme der Hochspannungsquelle 24,  sind in einem evakuierten Glaskolben angeordnet, der  im wesentlichen zylindrische Form hat und in das  Schutzgehäuse 11 hineinragt.

   Bei einer Röntgenröhre  dieser Art ist es während des Betriebes schwierig, fest  zustellen, ob der     Brennfleck    des Kathodenstrahls 20  genau auf die Dachkante 27 der Antikathode 26 zen  triert ist oder überwiegend oder ganz auf die eine oder  andere der schrägen Aufprallflächen der Antikathode  fällt. Ist letzteres der Fall, so ergibt sich eine unglei  che Verteilung der Intensität der Röntgenstrahlung  im Winkelraum A.  



  Gemäss     Fig.    3 sind nun zwei zusätzliche, einander  gleich ausgebildete     Messelektroden    31 und 32 vorhan  den, die ebenfalls im     Innern    des Glaskolbens angeord  net sind, und zwar symmetrisch in bezug auf die durch  die Dachkante 27 gehende Symmetrieebene der Anti  kathode und zwischen der Antikathode 26 und den  zur Zentrierung des Kathodenstrahls 20 dienenden       Ablenkplatten    28 und 29. Die Elektrode 31 ist über  ein elektrisches     Messinstrument    35 und die Elektrode  32 über ein gleiches     Messinstrument    36 mit dem posi  tiven Pol der Hochspannungsquelle 24 verbunden.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschrie  benen Röntgeneinrichtung und das Verfahren zum  Kontrollieren und Korrigieren der Lage des     Brenn-          flecks    auf der Antikathode sind wie folgt:  Durch den Aufprall der Elektronen des Katho  denstrahls 20 auf die Antikathode 26 entstehen nicht  nur Röntgenstrahlen,     sondern    auch Sekundärelektro  nen. Falls der Kathodenstrahl 20 zentrisch auf die  Dachkante der Antikathode fällt, stimmt die Intensi  tätsverteilung der     Sekundärelektronenstrahlung    mit  der gewünschten Verteilung der Röntgenstrahlung  überein.

   Beide Strahlungen weisen dann gleiche Sym  metrie auf wie die     Antikathode.    Mittels der     Messelek-          troden    31 und 32 werden die Sekundärelektronen in  den hier interessierenden Richtungen aufgefangen. In  den zwischen den     Elektroden    31 und 32 und dem  positiven Pol der Hochspannungsquelle vorhandenen  Stromwegen fliessen elektrische Ströme, deren Stärke       proportional    der Intensität der Sekundärelektronen  strahlung auf die Elektroden 31 und 32 sind. Mit  Hilfe der     Messinstrumente    35 und 36 können die  Stromstärken ermittelt und miteinander verglichen  werden.  



  Liegt der Brennfleck genau symmetrisch auf der  Dachkante 27, so zeigen die beiden     Messinstrumente     35 und 36 die gleiche Stromstärke an. Ist jedoch der  Brennfleck zum Beispiel nach rechts verschoben, so  ist die     Sekundärelektronenstrahlung    nach der Elek  trode 31 grösser als nach der Elektrode 32, und das       Messinstrument    35 zeigt eine höhere Stromstärke     als     das     Messinstrument    36.

   Wenn dies der Fall ist, regelt  man mit Hilfe des Spannungsteilers 30 die     Ablenk-          platte    29 auf ein höheres Potential, wodurch der Ka  thodenstrahl 20 entsprechend nach links gelenkt     wird.     Die Korrektur der Lage des     Brennflecks    wird so lange       durchgeführt,    bis die beiden     Messinstrumente    35 und    36 gleiche     Stromstärke        anzeigen,    dann ist der     Brenn-          fleck    genau auf die Dachkante 27 zentriert.

   Völlig  analog verfährt man, wenn der     Brennfleck    nach links  abgewichen ist und dadurch die Stromstärke durch das  Instrument 36 grösser ist als durch das andere Instru  ment 35.     In    diesem Falle wird die     Ablenkplatte    29       mittels    des Spannungsteilers 30 auf ein niedrigeres  Potential gebracht, um eine entsprechende Lenkung  des Kathodenstrahls nach rechts hervorzurufen, bis  die Stromstärke an beiden     Messinstrumenten    35 und  36 dieselbe wird.  



  Anhand der     Instrumente    35 und 36 ist es mög  lich,     festzustellen,    ob der     Brennfleck    richtig auf die  Dachkante 27 zentriert ist. Wenn dies der     Fall    ist,  erhält man eine Röntgenstrahlung, deren Intensität  in der Horizontalen über einen Winkelraum A     (Fig.    2)  von mehr als 180  und     in    der Vertikalen über einen  kleineren     Winkelraum    B     (Fig.    1) eine symmetrische  Verteilung aufweist. Es ist dann     möglich,    in einer  einzigen     Aufnahme    ein Röntgenbild von einem gesam  ten menschlichen Gebiss herzustellen.

   Die Elektroden  28 und 29 sind derart dünn ausgebildet, dass sie die  Röntgenstrahlen praktisch ungeschwächt durchlassen.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    4 unterschei  det sich vom beschriebenen zunächst einmal dadurch,  dass die Antikathode 127 eine rotationssymmetrische,       kegelige    Aufprallfläche und somit anstelle einer Dach  kante eine     Spitze    127     aufweist,    auf welche der Brenn  fleck des Kathodenstrahls 20     zentriert    werden soll; um  eine gleichmässige Intensitätsverteilung der Röntgen  strahlung nach allen Richtungen in einem Winkelraum  von mehr als 180  zu erzielen. Zum Zentrieren des  Kathodenstrahls 20 auf die Spitze 127 sind zwei Paare  von elektrostatischen     Ablenkplatten    28, 29 bzw. 38,  39 vorhanden, die rechtwinklig in bezug aufeinander  angeordnet sind.

   Die Platten 28 und 38 sind an den  positiven Pol der Hochspannungsquelle 24 angeschlos  sen,     während    die andern Platten 29 und 39 mit einem  veränderbaren Spannungsteiler 30 bzw. 40 in Verbin  dung stehen, mit dessen Hilfe das Potential der Elek  trode 29 bzw. 39 gegenüber demjenigen der Elektro  den 28 und 38 positiv oder negativ geregelt werden  kann.

   Zwischen den     Ablenkplatten    28 und 29 und  der Antikathode 126 sind drei     einander    gleiche,     stift-          förmige        Messelektroden   <B>131,</B> 132 und 133     symme-          trisch    in bezug aufeinander und auf die     Rotations-          symmetrieachse    der Antikathode 126 angeordnet.  



  Wenn der     Brennfleck    des Kathodenstrahls 20 nicht  genau auf die Spitze 127 der Antikathode 126 zen  triert ist, ist die Intensität der Sekundärelektronen  strahlung zu den drei     Messelektroden    131, 132 und  133 verschieden, so dass sich auch unterschiedliche  Ströme durch die einander gleichen     Messinstrumente     35 und 36 und 37 einstellen. Wird mit Hilfe der ver  änderbaren     Spannungsteiler    30 und 40 der Kathoden  strahl derart gelenkt, dass der     Brennfleck    genau auf  die Spitze 127 der Antikathode 126 fällt,     dann    zeigen  die- drei     Messinstrumente    35, 36 und 37 gleiche Strom  stärke an.

   Mit Hilfe der Instrumente 35, 36 und 37  ist es also möglich,     festzustellen,    ob der     Brennfleck         des     Kathodenstrahls    richtig auf die Spitze 127 der  Antikathode 126 zentriert ist.  



  Anstatt nur drei könnten selbstverständlich auch  mehr     Messelektroden,    z. B.     zweckmässigerweise    vier,       regelmässig    und symmetrisch zur Rotationssymmetrie  achse der     Antikathode    126 angeordnet sein.  



  Die     Messinstrumente    35, 36 und 37 brauchen nicht  in jedem Fall Zeigerinstrumente zu sein,     sondern     könnten zur Anzeige zum Beispiel auch     Glimmstek-          ker        aufweisen    oder     sonstwie    ausgebildet     sein.     



  Es ist klar, dass bei den beschriebenen Ausfüh  rungsbeispielen anstelle der elektrostatischen auch  magnetische     Ablenkmittel    zum Zentrieren des     Brenn-          flecks    des Kathodenstrahls vorhanden sein könnten.  



  Ein     magnetische        Ablenkmittel    aufweisendes Aus  führungsbeispiel ist in     Fig.    5 und 6 veranschaulicht.  Vier     Elektromagnete    41, 42, 43 und 44 sind recht  winklig zueinander und radial zum     zylindrischen    Glas  kolben 45 der Röntgenröhre angeordnet. Die     Mittel     zum Befestigen der     Magnete,    z. B. ein Ring aus     ferro-          magnetischem    Material, welcher zugleich den magne  tischen Rückschluss bildet, sind der Einfachheit wegen  nicht dargestellt.

   Die Antikathode 226 der Röntgen  röhre ist eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche  und besitzt folglich zwei Symmetrieebenen, die recht  winklig aufeinander stehen, beispielsweise     vertikal    und       horizontal.    Die Antikathode 226 ist koaxial im Glas  kolben 45 angeordnet. An der Innenwand des Glas  kolbens 45 sind vier gleiche     Messelektroden    231, 232,  233 und 234 in Form von dünnen, metallischen Be  lägen angebracht, und zwar symmetrisch zu den ge  nannten Symmetrieebenen der Antikathode 226 und  den schrägen     Pyramidenflächen    der Antikathode ge  genüberliegend.

   Beispielsweise können die Beläge aus  kolloidalem Graphit nach den gut bekannten     Verfah-          ren    der Röhrentechnik hergestellt werden. Ein anderer  Herstellungsweg bietet die     Vakuumaufdampfung    eines  passenden     Metalles    oder Halbleiters, beispielsweise  mit Hilfe einer     Abdeckmaske,    so dass der notwendige  Isolationsraum zwischen     einzelnen    Elektroden gewahrt  bleibt.

   Ein weiterer interessanter Herstellungsweg be  steht in der     Auftragung    eines halbleitenden     Zinnoxyd-          Belages    auf chemischem Wege oder durch     Vakuum-          aufdampfung.     



  In den Glaskolben sind     Anschlussdrähte    46 bzw.  47     eingeschmolzen,    die zu den     Messelektroden    bzw.  zur Antikathode führen.  



  Die bisher beschriebene Einrichtung gemäss     Fig.5     und     teils        Fig.    6 lässt sich wie folgt verwenden: Die  Antikathode 226 wird direkt, und die     Messelektroden     231-234 werden je über ein     elektrisches        Messinstru-          ment        mit    dem positiven Pol der     Hochspannungsquelle     verbunden, analog zu den vorherigen Ausführungsbei  spielen.

   Die Spulen der einander     axial    gegenüberlie  genden Elektromagnete 41 und 42 bzw. 43 und 44  liegen in einem Gleichstromkreis, der auch nicht dar  gestellte Mittel zum Regeln der Stromstärke und der  Polarität des durch die Spulen     fliessenden    Stromes  enthält, das Ganze derart, dass eine     Lenkung    des  Kathodenstrahls 20 auf die     Spitze   <B>127</B> der pyramiden-         förmigen    Antikathode 226 möglich ist.

   Wenn<I>der</I>  Brennfleck des Kathodenstrahls 20 richtig auf die  Spitze 127 zentriert ist, so sind die     Sekundärelektro-          nenströme    zu den einander gegenüberliegenden     Mess-          elektroden    und durch die zugehörigen     Messinstrumente     einander gleich. Weil die Antikathode 226 eine Pyra  mide mit rechteckiger Grundfläche und somit keine re  gelmässige     Pyramide    ist, ergeben sich nicht zu allen       Messelektroden    231-234 gleich grosse     Sekundärelek-          tronenströme,    sondern nur zu den einander paarweise  gegenüberliegenden Elektroden.

   In jedem Fall ist die  richtige     Zentrierlage    des Brennflecks des Kathoden  strahls dann erreicht, wenn die Sekundärelektronen  ströme zu den     Messelektroden    einander die Waage  halten.  



  In     Fig.    6 ist ferner dargestellt, wie die Lenkung  des Kathodenstrahls bzw. die Zentrierung des     Brenn-          flecks    auf die Spitze 127 der Antikathode 226 auto  matisch erfolgen kann. Der Einfachheit wegen sind  nur diejenigen Mittel gezeichnet, welche dazu dienen,  den Kathodenstrahl in horizontaler Richtung zu len  ken und die     Sekundärelektronenströme    zu den     Mess-          elektroden    231 und 232 einander gleich zu machen.  Die übrigen an die     Messelektroden    233 und 234 so  wie die Magnete 43 und 44 angeschlossenen Mittel,  welche zur Lenkung des Kathodenstrahls in vertikaler  Richtung dienen, sind völlig analog.  



  Die beiden einander gegenüberliegenden     Mess-          elektroden    231 und 232 sind mit den Steuergittern  einer Doppeltriode 49 verbunden, deren Kathoden zu  sammengeschaltet und sowohl an den positiven Pol  der Hochspannungsquelle 24 als auch an den nega  tiven Pol einer zusätzlichen     Gleichspannungsquelle    50  niedrigerer Spannung angeschlossen sind. Zwischen  der Kathode und dem Steuergitter eines jeden Trioden  systems der Röhre 49 ist ein verhältnismässig     hoch-          ohmiger    Widerstand 51 bzw. 52 eingeschaltet, über  welchen der positive Pol der Hochspannungsquelle 24  mit der     Messelektrode    231 bzw. 232 in Verbindung  steht.

   Jeder der Elektromagnete     41-44    weist zwei  Wicklungen mit entgegengesetztem Wicklungssinn auf.  Die magnetisch einander gleichsinnig wirkenden Wick  lungen a der Magnete 41 und 42 sind in Reihe mit  einander zwischen die Anode des linken Trioden  systems und den positiven Pol der Spannungsquelle 50  eingeschaltet. Die magnetisch ebenfalls einander  gleichsinnig wirkenden Wicklungen b der Magnete 41  und 42 sind in Reihe miteinander     zwischen    die Anode  des rechten     Triodensystems    und den positiven Pol der  Spannungsquelle 50 eingeschaltet. Vorzugsweise haben  die Wicklungen<I>a</I> und<I>b</I> gleiche     Windungszahlen    und  sind die Widerstände 51 und 52 einander gleich.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung  ist wie folgt:  Die durch     Messelektroden    231 und 232 aufgefan  genen Sekundärelektronen fliessen über die Wider  stände 51 und 52 zum positiven Pol der Hochspan  nungsquelle 24 ab. In den Widerständen 51 und 52  entstehen     Spannungsabfälle,    die den     Sekundärelektro-          nenströmen    proportional sind und auf die Steuergitter      der Doppeltriode 49 einwirken. Ist der Brennfleck des  Kathodenstrahls 20 auf die Spitze der Antikathode  226 zentriert, so sind die     Sekundärelektronenströme     durch die Widerstände 51 und 52 bzw. die     an    diesen  Widerständen auftretenden Spannungen einander  gleich.

   In den beiden Hälften der Doppeltriode 49  fliessen dann gleich grosse Anodenströme, so dass die  magnetischen Wirkungen der beiden Wicklungen     ,a     und b eines jeden Magneten 41 bzw. 42 sich gegen  seitig aufheben. Im Raume des Kathodenstrahls 20  entsteht somit kein von den Magneten 41 und 42 her  rührendes magnetisches Feld, so dass der Kathoden  strahl keine Ablenkung gegen die eine oder     andere    der       Messelektroden    231 und 232 erleidet.  



       Liegt    jedoch der     Brennfleck    des Kathodenstrahls  20 nicht zentrisch auf der Spitze der Antikathode 226,  sondern     zum    Beispiel mehr an der Seite der     Messelek-          trode   <B>231,</B> so ist der zu dieser     Messelektrode    abflie  ssende     Sekundärelektronenstrom    grösser als derjenige  zur     Messelektrode    232.

   Infolgedessen stellt sich am  Steuergitter des linken     Triodensystems    der Doppel  triode 49 eine grössere negative Spannung gegenüber  der Kathode ein als am rechten     Triodensystem.    Im  linken     Triodensystem    fliesst somit ein geringerer An  odenstrom als im rechten     Triodensystem,    weshalb die  magnetischen Wirkungen der Wicklungen<I>a</I> und<I>b</I> der  Elektronenmagnete 41 und 42     einander    nicht mehr       aufheben    können.

   Es ergibt sich im Bereich des Ka  thodenstrahls 20 eine magnetische Feldstärke, welche  den Kathodenstrahl gegen die     Messelektrode    232 hin  ablenkt, bis die Spannungsabfälle     an    den Widerstän  den 51 und 52 bis auf eine verhältnismässig geringe       Rest-Regeldifferenz    einander gleich werden.

   Dies be  deutet, dass dann die     Sekundärelektronenströme,    wel  che durch die Widerstände 51 und 52 abfliessen, ein  ander praktisch gleich sind und somit der     Brennfleck     des Kathodenstrahls 20 bis auf einen praktisch     ver-          nachlässigbaren        Rest-Regelfehler    zentrisch auf der       Spitze    der Antikathode 226     liegt.     



  Die Wirkungsweise der zur Lenkung des Katho  denstrahls 20 in vertikaler Richtung dienenden Mittel  ist völlig analog. Zur Speisung der     nicht    dargestellten  Doppeltriode für die Vertikalsteuerung kann die glei  che Spannungsquelle 50 verwendet werden wie für die  Speisung der Doppeltriode 49.  



  Die Schaltung gemäss     Fig.    6     kann    bei einer nicht  dargestellten Ausführungsvariante so     abgeändert        sein,     dass alle Wicklungen der Magnete 41 und 42 magne  tisch gleichsinnig wirkend in Reihe miteinander und  zwischen die beiden Anoden der Doppeltriode 49 ge  schaltet sind. Die Anoden     sind    dabei über gleich grosse       Widerstände    mit dem positiven Pol der Spannungs  quelle 50 verbunden.

   Wenn an den     Gittern    der Dop  peltriode 49 gleich grosse Steuerspannungen     herrschen,     das heisst, wenn der Kathodenstrahl der Röntgenröhre  richtig zentriert ist, so stellen sich     an    den Anoden der  Doppeltriode gleiche Spannungen ein, so dass durch  die Wicklungen der Magnete kein Strom fliesst und  daher auch keine magnetische Beeinflussung des Ka  thodenstrahls in     horizontaler    Richtung erfolgt. Ist je-    doch der     Brennfleck    des Kathodenstrahls in horizon  taler Richtung von der Spitze der Antikathode 226  abgewichen, so werden die Spannungen an den Git  tern und auch die Spannungen an den beiden Anoden  der Doppeltriode 49 voneinander verschieden.

   Die       Spannungsdifferenz        an    den Anoden verursacht einen       Stromfluss    durch die Wicklungen der Magnete 41     und42,     wodurch die Magnete erregt werden und der Katho  denstrahl in horizontaler Richtung     korrigierend    abge  lenkt wird.  



  Es ist klar, dass anstelle von     Doppeltrioden    auch  Einzeltrioden in doppelter     Anzahl    vorhanden sein  könnten. Es ist aber auch möglich, die Elektronen  röhren-Verstärker durch Transistor-Verstärker oder  durch magnetische Verstärker zu ersetzen.  



  Bei einer nicht     dargestellten        Ausführungsvariante     der in     Fig.    5 und 6 gezeigten     Einrichtung    können die  Trioden weggelassen und die     Wicklungen   <I>a</I> bzw.<I>b</I>  der Elektromagnete 41 und 42 direkt zwischen die       Messelektrode    231 bzw. 232 und den positiven Pol der  Hochspannungsquelle 24 eingeschaltet sein. In analo  ger Weise sind dann die Wicklungen a und<I>b</I> der Ma  gnete 43 und 44 zwischen die     Messelektrode    233 bzw.  234 und den positiven Pol der Hochspannungsquelle  24 eingeschaltet.

   Die     Sekundärelektronenströme    flie  ssen dann unmittelbar durch die Wicklungen der zur  Lenkung des Kathodenstrahls dienenden Elektro  magnete, ohne vorher verstärkt zu werden. Um eine  ausreichende Regelempfindlichkeit zu erzielen, müs  sen die Wicklungen a und b der Elektromagnete dann  genügend hohe     Windungszahl    aufweisen.  



  Die in     Fig.    6 veranschaulichte elektrische Schal  tung kann mit geringfügiger Abänderung auch dann  benutzt werden, wenn die Röntgenröhre eine elektro  statisch     wirkende        Lenkvorrichtung    für den Kathoden  strahl aufweist, wie z. B. in     Fig.    4 gezeigt ist. Anstelle  der Magnetwicklungen liegen dann in den Anoden  stromkreisen der Trioden Widerstände, an denen den  Anodenströmen     proportionale    Spannungsabfälle ent  stehen, welche an die elektrostatischen     Ablenkplatten     angelegt werden.  



  Eine besonders     vorteilhafte    Ausführungsform der  Einrichtung zum automatischen Zentrieren des Brenn  flecks ist in     Fig.    7 veranschaulicht. Die     Messelektro-          den    231-234, welche wie beim vorherigen Beispiel  als Beläge an der Innenwandung des Glaskolbens 45  der Röntgenröhre angeordnet sind, werden jetzt zu  gleich als elektrostatische     Ablenkplatten    zur Lenkung,  des Kathodenstrahls verwendet. Die Antikathode 226  hat auch hier die Form einer Pyramide mit rechtecki  ger     Grundfläche,    und die Elektroden 231-234 sind  den schrägen     Pyramidenflächen    gegenüberliegend an  geordnet.

   Der positive Pol der zur Speisung der Rönt  genröhre dienenden     Hochspannungsquelle    24 ist über  Widerstände 61; 62, 63     und    64 mit den Elektroden  <B>231,</B> 232, 233 bzw. 234 und über einen Widerstand  66 mit der     Antikathode    226 verbunden. Sind die  Elektroden 231-234 und die Antikathode 226 voll  kommen zentrisch und symmetrisch     in    bezug aufein  ander angeordnet, so sind die Widerstände 61 und 62      bzw. 63 und 64 paarweise gleich gross gewählt.

   Alle  Widerstandswerte sind derart hoch, dass die Elektro  den 231-234 durch die über die Widerstände 61-64  abgeleiteten     Sekundärelektronenströme    auf genügend  hohe negative Spannung gegenüber dem positiven Pol  der Hochspannungsquelle 24 aufgeladen werden, um  eine elektrostatische Lenkung des Kathodenstrahls       hervorrufen        zu    können. Die     Widerstände    61 und 62  bzw. 63 und 64 sind paarweise ausserdem so bemes  sen, dass bei zentrischer Lage des     Brennflecks    auf der  Spitze der Antikathode 226 alle vier Elektroden auf  die     gleiche    Spannung aufgeladen werden, so dass zwi  schen den einzelnen Elektroden keine Potentialdiffe  renz besteht.

   Der Widerstand 66 ist mit     Vorteil    derart  bemessen, dass durch den über die Antikathode ab  fliessenden     Primärelektronenstrom    der Röntgenröhre  die Antikathode auf gleiches Potential gegenüber dem  positiven Pol der Hochspannungsquelle 24 zu liegen  kommt wie die Elektroden 23l-234.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung  ist wie folgt:  Wenn der Brennfleck genau auf die Spitze der       Antikathode    226 zentriert ist, sind die Elektroden  231-234 alle auf dem gleichen Potential, so dass der  Kathodenstrahl keinen ablenkenden elektrostatischen  Feldkräften unterworfen ist. Allfällig     vorhandene    Zen  trier- und Symmetriefelder zwischen den vier Elek  troden 231-234 und der     Antikathode    226 können  durch entsprechende Korrekturen an den Widerstän  den 61-64 behoben werden.

   Wenn nachher der       Brennfleck    auf der Antikathode 226 nicht mehr zen  trisch auf deren Spitze     liegt;    sondern beispielsweise  gegen die Elektrode 233 verschoben ist, so     wird    der       Sekundärelektronenstrom    zur Elektrode 233 grösser  und derjenige zur Elektrode 234 kleiner. Dies verur  sacht einen Spannungsunterschied an den beiden ge  nannten Elektroden, und zwar so, dass der Kathoden  strahl gegen die     Elektrode    234 hin abgelenkt     wird,    bis  die Spannungen an beiden     Elektroden    233 und 234 bis  auf eine verhältnismässig geringe Regelrestgrösse gleich  werden.

   Damit wird auch die zentrale Lage des     Brenn-          flecks    auf der Spitze der Antikathode 226 bis auf  einen praktisch     vernachlässigbaren        Regelrestfehler     automatisch wieder hergestellt.  



  Es ist möglich und gegebenenfalls     zweckmässig,     die Widerstände 61-64 im Innern des     Röntgenröh-          renkolbens    anzuordnen. Die Widerstände verbinden  dann die Elektroden 23l-234 mit einer andern, am  positiven Pol der Hochspannungsquelle 24 angeschlos  senen Elektrode, beispielsweise der Anode, der Rönt  genröhre. Die Widerstände 61-64 können in     diesem     Fall durch Beläge eines     elektrisch    leitenden Stoffes auf  der Innenwandung des Glaskolbens 45 gebildet sein.  



  Gemäss nicht dargestellten     Ausführungsvarianten     könnte die Antikathode der Röntgenröhre auch eine  Pyramide sein, deren Grundfläche     eine    von vier ab  weichende Anzahl Ecken aufweist. Bei einer Pyramide       mit    dreieckiger Grundfläche     zum    Beispiel müssen       dann    drei     Messelektroden    vorhanden sein. Bei einer  sechseckigen     Grundfläche    der Pyramide genügen eben-    falls drei     Messelektroden,    während bei zum Beispiel  achteckiger Grundfläche vier     Messelektroden    nötig  sind.  



  Ist die     Grundfläche    der Pyramide, welche die  Antikathode bildet, ein regelmässiges Polygon, so kön  nen die     Messelektroden    anstatt gegenüber der Seiten  flächen der Pyramide auch gegenüber den Kanten der  Pyramide angeordnet sein, wie in     Fig.    8 am Beispiel  einer pyramidenförmigen Antikathode 326 mit qua  dratischer Grundfläche veranschaulicht ist.  



  Wenn in vorstehender Beschreibung und in den  nachfolgenden Ansprüchen von einer Dachkante oder  einer Spitze der Antikathode die Rede ist, so ist diese  Bezeichnung nicht streng geometrisch,     sondern    tech  nisch zu verstehen, das heisst, dass sowohl die Dachkante  wie auch die Spitze einen gewissen     Krümmungsradius     aufweisen kann, der bei der praktischen Herstellung  der Antikathode nicht beliebig klein gemacht werden       kann.    Der     Krümmungsradius    sollte aber den Durch  messer des Brennflecks nicht überschreiten, wenn eine  gute Streuung der     Röntgenstrahlung    in einem     180      übersteigenden     Winkelraum    erzeugt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brenn- flecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre, bei welcher zur Erzielung einer Röntgenstrahlung in einem l80 übersteigenden Winkelraum die Antikathode eine Dachkante oder eine Spitze aufweist, auf wel cher der Brennfleck des Kathodenstrahls zentriert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass man die Intensität der von der Antikathode emittierten Sekun- därelektronenstrahlung nach verschiedenen Richtun gen ermittelt und die Richtung des Kathodenstrahles derart beeinflusst,
    bis die Intensitätsverteilung der Se kundärelektronenstrahlung mit der gewünschten Ver teilung der Röntgenstrahlung übereinstimmt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man mit Hilfe von bezüglich der Antikathode symmetrisch angeordneten Messelektro- den der Intensität der Sekundärelektronenstrahlung proportionale elektrische Ströme erzeugt und die Richtung des Kathodenstrahls derart beeinflusst, dass die Ströme einander wenigstens annähernd die Waage halten. 2.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei einer ungeraden Anzahl von Messelektroden die Richtung des Kathodenstrahls derart beeinflusst, dass alle über die Messelektroden ab- fliessenden Sekundärelektronenströme einander we nigstens annähernd gleich werden. 3.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei einer geraden Anzahl von Messelektroden die Richtung des Kathodenstrahls der art beeinflusst, dass mindestens diejenigen Sekundär elektronenströme, welche über die zur Antikathode paarweise symmetrisch liegenden Messelektroden ab fliessen, einander wenigstens annähernd gleich werden.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einer Röntgenröhre, die eine Kathode, eine Fokussierelektrode, eine Anode und eine Antikathode aufweist, welch letztere zur Erzie lung einer Röntgenstrahlung in einem 180 überstei genden Winkelraum eine Dachkante oder eine Spitze besitzt, auf die der Brennfleck des Kathodenstrahls zentriert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Röntgenröhre Messelektroden (31, 32 bzw.
    131-133 bzw. 231-234) bezüglich der Antikathode (26 bzw. 126 bzw. 226 bzw. 326) symmetrisch an geordnet sind und mit dem positiven Pol der die könt- genröhre speisenden Hochspannungsquelle (24) durch elektrische Stromwege in Verbindung stehen, in denen sich Ströme entsprechend den auf die Messelektroden auftreffenden, von der Antikathode emittierten Sekun därelektronen ausbilden. UNTERANSPRÜCHE 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode (126) eine rota tionssymmetrische Aufprallfläche besitzt und minde stens drei Messelektroden (131-133) symmetrisch um die Rotationssymmetrieachse der Antikathode ange ordnet sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode (26) zwei sich längs einer Dachkante (27) schneidende Aufprallflä chen besitzt und mindestens zwei Messelektroden (31 und 32) symmetrisch beiderseits der durch die Dach kante (27) gehenden Symmetrieebene der Antikathode angeordnet sind. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode (226) pyrami denförmig ausgebildet ist und mindestens drei Mess- elektroden (231-234) gegenüber den Seitenflächen der Pyramide angeordnet sind. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode (326) die Gestalt einer regelmässigen Pyramide besitzt und mindestens drei Messelektroden (231-234) gegenüber den Kan ten der Pyramide angeordnet sind. B.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Messelektroden (231 bis 234) in Verbindung stehenden Stromwege an elek trischen Steuerungsmitteln (41-44, 49-52) zum Ab lenken des Kathodenstrahls angeschlossen sind, wel che durch die Sekundärelektronenströme steuerbar sind, derart, dass der Brennfleck des Kathodenstrahls (20) automatisch auf die gewünschte Stelle der Anti kathode (226) zentriert wird. 9.
    Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (a und<I>b)</I> von elektromagnetischen Ablenkorganen (41-44) für den Kathodenstrahl (20) unmittelbar in die mit den Mess- elektroden (231-234) verbundenen Stromwege ein geschaltet und von den Sekundärelektronenströmen durchflossen sind. 10.
    Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Messelektroden (231 bis 234) verbundenen Stromwege je einen elektrischen Widerstand (61-64) enthalten, an welchem eine dem Sekundärelektronenstrom proportionale Spannung ent steht, und dass elektrostatische Ablenkorgane für den Kathodenstrahl (20) unmittelbar an die erwähnten Spannungen angeschlossen sind. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden (231-234) zugleich die elektrostatischen Ablenkorgane für den Kathodenstrahl (20) sind. 12.
    Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Widerstände in nerhalb der Röntgenröhre angeordnet sind und die Messelektroden mit einer am positiven Pol der Hoch spannungsquelle liegenden andern Elektrode der Rönt genröhre verbinden. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12; dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände durch Beläge eines elektrisch leitenden Stoffes auf der Innenwan dung des Glaskolbens gebildet sind. 14.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode (226 bzw. 326) koaxial in einem Glaskolben (45) angeordnet ist, auf dessen Innenwandung die Messelektroden (131-134) als Beläge aufgebracht sind.
CH5503058A 1958-01-22 1958-01-22 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre CH355225A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5503058A CH355225A (de) 1958-01-22 1958-01-22 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DEG25312A DE1063286B (de) 1958-01-22 1958-09-16 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
US764809A US2946892A (en) 1958-01-22 1958-10-02 Arrangement for controlling and correcting the location of the focal spot produced by a cathode-ray on the target of a roentgen-tube
FR1204835D FR1204835A (fr) 1958-01-22 1958-10-06 Procédé et dispositif de contrôle de la position de taches focales dans un tube àrayona chi
NL232412A NL113662C (nl) 1958-01-22 1958-10-20 roentgenapparaat met een roentgenbuis, voorzien van een spitsvormige antikathode en een stel afbuigorganen
GB37589/58A GB868830A (en) 1958-01-22 1958-11-21 Improvements in and relating to x-ray tubes and apparatus including such tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5503058A CH355225A (de) 1958-01-22 1958-01-22 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355225A true CH355225A (de) 1961-06-30

Family

ID=4510770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5503058A CH355225A (de) 1958-01-22 1958-01-22 Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2946892A (de)
CH (1) CH355225A (de)
DE (1) DE1063286B (de)
FR (1) FR1204835A (de)
GB (1) GB868830A (de)
NL (1) NL113662C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222514A1 (de) * 1982-06-16 1984-03-22 Feinfocus Röntgensysteme GmbH, 3050 Wunstorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung fuer stereoaufnahmen, tomografien und tomosynthesen
EP0355192A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Rundstrahl-Röntgenröhre
WO2011082737A3 (de) * 2009-12-21 2011-09-22 DüRR DENTAL AG Röntgenröhre, insbesondere für panographische aufnahmen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192425A (en) * 1961-03-06 1965-06-29 Zenith Radio Corp X-ray tube with adjustable electron beam cross-section
FR1306719A (fr) * 1961-09-07 1962-10-19 Csf Détection et mesure de faisceaux de particules d'énergie élevée
DE1177257B (de) * 1961-10-31 1964-09-03 Licentia Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hochleistungs-roentgenroehre mit grossflaechiger Durchstrahlanode
NL285495A (de) * 1961-11-18
US3331978A (en) * 1962-05-28 1967-07-18 Varian Associates Electron beam x-ray generator with movable, fluid-cooled target
US3158745A (en) * 1962-08-14 1964-11-24 Gen Electric X-ray tube with means to selectively deflect the electron beam to plural targets
US3250916A (en) * 1963-06-14 1966-05-10 Machlett Lab Inc Stereo x-ray device
US3337730A (en) * 1964-10-28 1967-08-22 Westinghouse Electric Corp Panographic x-ray tubehead assemblage for intra-oral use combined with aligning ear probes
US3359423A (en) * 1964-11-18 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Panographic X-ray tubehead with a projecting anode rod mounted for manual movement about two mutually perpendicular axes
DE1273707B (de) * 1965-09-22 1968-07-25 Telefunken Patent Rundstrahl-Roentgenroehre
DE2030624B2 (de) * 1970-06-22 1980-10-09 Irmgard Fischer-Elektronik Konstruktionsbuero Und Werkstaetten Fuer Elektro- Und Vakuumtechnik, 7801 Voerstetten Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
US3838284A (en) * 1973-02-26 1974-09-24 Varian Associates Linear particle accelerator system having improved beam alignment and method of operation
DE2443681A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2506630A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
US4104530A (en) * 1976-04-01 1978-08-01 Thoro-Ray Inc. Dental and medical X-ray apparatus
GB1536448A (en) * 1976-06-01 1978-12-20 Emi Ltd Radiography
GB1580215A (en) * 1976-08-14 1980-11-26 Emi Ltd X-ray tube arrangement
US4104531A (en) * 1976-10-04 1978-08-01 Thoro-Ray Inc. Electron beam target carrier with ceramic window for dental or medical X-ray use
US4075489A (en) * 1977-01-21 1978-02-21 Simulation Physics Method and apparatus involving the generation of x-rays
GB1598685A (en) * 1977-04-28 1981-09-23 Emi Ltd Radiography
DE2723243C3 (de) * 1977-05-23 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flexible Filmkassette
DE3004777A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible filmkassette
DK147778C (da) * 1981-12-29 1985-05-20 Andrex Radiation Prod As Roentgenstraalegenerator
US4631741A (en) * 1984-04-05 1986-12-23 Imatron, Inc. Beam spot monitoring arrangement for use in a scanning electron beam computed tomography scanner and method
DE3542127A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Roentgenstrahler
US5561696A (en) * 1987-10-30 1996-10-01 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for inspecting electrical connections
US5621811A (en) * 1987-10-30 1997-04-15 Hewlett-Packard Co. Learning method and apparatus for detecting and controlling solder defects
US4827494A (en) * 1987-12-16 1989-05-02 Gte Laboratories Incorporated X-ray apparatus
US5259012A (en) * 1990-08-30 1993-11-02 Four Pi Systems Corporation Laminography system and method with electromagnetically directed multipath radiation source
US5199054A (en) * 1990-08-30 1993-03-30 Four Pi Systems Corporation Method and apparatus for high resolution inspection of electronic items
US5422926A (en) * 1990-09-05 1995-06-06 Photoelectron Corporation X-ray source with shaped radiation pattern
US5452720A (en) * 1990-09-05 1995-09-26 Photoelectron Corporation Method for treating brain tumors
US5583904A (en) * 1995-04-11 1996-12-10 Hewlett-Packard Co. Continuous linear scan laminography system and method
US5687209A (en) * 1995-04-11 1997-11-11 Hewlett-Packard Co. Automatic warp compensation for laminographic circuit board inspection
DE60033027T2 (de) * 1999-05-25 2007-05-16 Gendex Corp. Zahnärztliches röntgengerät
DE102005041923A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Comet Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgen- oder XUV-Strahlung
CN101558468A (zh) * 2006-12-12 2009-10-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于x射线管焦斑尺寸和位置控制的设备及方法
DE102009060020A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Dürr Dental AG, 74321 Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
DE102010009276A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Dürr Dental AG, 74321 Röntgenröhre sowie System zur Herstellung von Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik
DE102018206514A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer Brennfleckposition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL14471C (de) * 1922-12-06 1926-03-15
DE440013C (de) * 1925-07-23 1927-01-27 Gebbert & Schall A G Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode
US1891448A (en) * 1931-04-20 1932-12-20 Du Pont Process of purifying diphenyl-1, 2, 5, 6-anthraquinone dithiazole bodies
US2119679A (en) * 1936-05-29 1938-06-07 Charles V Litton X-ray tube
US2357922A (en) * 1941-12-06 1944-09-12 Electronbeam Ltd Electronic translating device
BE469098A (de) * 1946-05-09
CH272088A (de) * 1947-02-11 1950-11-30 Dent Ott Walter Dr Med Röntgenapparatur.
GB711691A (en) * 1950-02-14 1954-07-07 Walter Ott Roentgen-ray apparatus
FR978570A (fr) * 1948-11-19 1951-04-16 Radiologie Cie Gle Tube à rayons chi auto-régulateur
US2569872A (en) * 1949-12-24 1951-10-02 Machlett Lab Inc Electron discharge tube
US2720607A (en) * 1952-06-23 1955-10-11 Edward L Criscuolo Sealed off, fine focus, long life, flash x-ray tube
US2812462A (en) * 1953-05-18 1957-11-05 Gen Electric Anode structure
US2829263A (en) * 1954-10-12 1958-04-01 George V Butler Method and apparatus for producing x-ray photographs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222514A1 (de) * 1982-06-16 1984-03-22 Feinfocus Röntgensysteme GmbH, 3050 Wunstorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung fuer stereoaufnahmen, tomografien und tomosynthesen
EP0355192A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Rundstrahl-Röntgenröhre
WO2011082737A3 (de) * 2009-12-21 2011-09-22 DüRR DENTAL AG Röntgenröhre, insbesondere für panographische aufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1063286B (de) 1959-08-13
GB868830A (en) 1961-05-25
NL113662C (nl) 1967-05-16
US2946892A (en) 1960-07-26
FR1204835A (fr) 1960-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE2842527C3 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1236097B (de) Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse
DE2500818A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2311369A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einem nichtrotationssymmetrischen element
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE1077336B (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2659385A1 (de) Analysator mit ionen-mikrosonde
DE2812644A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die transaxiale rechnerunterstuetzte roentgentomographie
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE3025886C2 (de)
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE2515550C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE1764166C3 (de) Ionen Elektronen Bildwandler
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1126913B (de) Anordnung mit einer Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE2329190A1 (de) Roentgenspektrometer
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
AT142495B (de) Braunsche Röhre.