DE2842527C3 - Elektrostatische Emissionslinse - Google Patents

Elektrostatische Emissionslinse

Info

Publication number
DE2842527C3
DE2842527C3 DE2842527A DE2842527A DE2842527C3 DE 2842527 C3 DE2842527 C3 DE 2842527C3 DE 2842527 A DE2842527 A DE 2842527A DE 2842527 A DE2842527 A DE 2842527A DE 2842527 C3 DE2842527 C3 DE 2842527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinhole
sample surface
electrode
emission lens
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842527A1 (de
DE2842527B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Phys. Dr. 8057 Eching Liebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2842527A priority Critical patent/DE2842527C3/de
Priority to GB7921734A priority patent/GB2030761B/en
Priority to IT49556/79A priority patent/IT1120456B/it
Priority to JP8799579A priority patent/JPS5546491A/ja
Priority to US06/060,046 priority patent/US4255661A/en
Priority to FR7922899A priority patent/FR2437695A1/fr
Publication of DE2842527A1 publication Critical patent/DE2842527A1/de
Publication of DE2842527B2 publication Critical patent/DE2842527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842527C3 publication Critical patent/DE2842527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/285Emission microscopes, e.g. field-emission microscopes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/12Lenses electrostatic

Description

wobei
dci den gerade noch trennbaren Abstand zweier
Punkte auf der Oberfläche,
e die wahrscheinlichste Anfangsenergie der zur
Abbildung beitragenden Teilchen,
e die Elementarladung und
E0 die Feldstärke auf der Oberfläche
bedeuten.
Bei gegebener Energieverteilung der emittierten Teilchen kann demnach die Auflösung dadurch verbessert werden, daß durch Energiefilterung nur niederenergetische Teilchen zur Abbildung zugelassen werden. Dies ist aber mit einem Intensitätsverlust verbunden. Andererseits ist die Auflösung um so besser, je höher die Feldstärke Eo ist Die obere Grenze ist hierbei durch die Überschlagfestigkeit im Vakuum gegeben. Sie beträgt etwalOkV/mm.
Die elektrostatische Emissionslinse der eingangs genannten Art entspricht der »klassischen Emissionslinse«, in der Literatur (vgl. die obengenannten Literaturstellen), auch »Immersionsobjektiv« oder »Kathodenlinse« genannt, vom Johannson-Typ, bestehend aus Probenoberfläche, Wehneltelektrode und Anode. Hierbei muß zur Erzeugung eines reellen Bildes der Probenfläche, die Feldstärke auf dieser wesentlich kleiner sein als die Feldstärke zwischen Wehnelt-Elektrode und Anode. Letztere ist aber durch die Überschlagfestigkeit begrenzt, so daß die Feldstärke auf der Probenoberfläche wesentlich darunter liegt, was nach Gleichung (1) schlechte Ortsauflösung zur Folge hat.
Bei Abbildung mittels emittierender Elektronen wird diese Schwierigkeit in neueren Geräten durch Verwendung einer Absaugstrecke maximal zulässiger Feldstärke mit nachgeschalteter magnetischer Linse oder auch elektrostatischer Einzellinse umgangen. Dabei kann die erste Elektrode der elektrostatischen Einzellinse, die auf die Probenoberfläche folgende erste Loghblendenelektrode sein, an der die die maximal zulässige Feldstärke erzeugende Absaugspannung liegt (DE-AS 11 88 742). Da bei der Elektronenemissionsmikroskopie Strahlenenergien bis zu 50 keV verwendet werden können, hat man auch bei maximal zulässiger Feldstärke auf der Probenoberfläche noch einen Arbeitsabstand von mehreren Millimetern zwischen dieser und der Be-
schleunigungselektrode.
Bei Abbildung mittels emittierter Ionen, welche dann durch ein magnetisches Sektorfeld massenanalysiert werden (»Ionenmikroanalyse«), können Strahlenenergien von nur bis etwa 10 keV verwendet werden, wenn die Größe des Analysiermagneten noch handlich sein soll. Ferner ist ein Arueitsabstand von mehreren Millimetern erforderlich, um durch einen seitlich eingeschossenen Primärionenstrahl die Probenoberfläche zur Emission von Sekundärionen anregen zu können. Die erreichbare Feldstärke auf der Probenoberfläche beträgt daher wesentlich weniger als die obenerwähnte Grenze von lOkV/mm, wenn als Emissionsoptik die Kombination Absaugstrecke + Einzellinse verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Emissionslinse der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei maximaler Feldstärke auf der Probenoberfläche von etwa 10 kV/mm auch noch einen Arbeitsabstand von mehreren Millimetern zwischen Probenoberfläche und erster Elektrode zuläßt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung bei einer elektrostatischen Emissionslinse der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Bei Weiterbildungen der Erfindung sind die Abstände und Potentialdifferenzen so bemessen, daß die Teilchen zwischen der Probenoberfläche und der ersten Lochblendenelektrode auf mindestens das Doppelte, insbesondere mindestens das Dreifache bis Zehnfache der Endenergie beschleunigt werden.
Weitere Fortbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei geeigneter Wahl der Abstände und Potentialdifferenzen entwirft eine Emissionslinse gemäß der Erfindung in gewisser Entfernung ein reelles vergrößertes elektronen- bzw. ionenoptisches Bild der Probenoberfläche. Im Gegensatz zur anfangs erwähnten Johansonschen Emissionslinse, die ebenfalls aus Probenfläche und zwei Lochblenden besteht, wobei aber die erste (die Wehneltelektrode) sowohl geometrisch als auch potentialmäßig nahe der Probenoberfläche liegt, liegt bei der Emissionslinse gemäß der Erfindung die erste Elektrode auf einem mehrfachen des Anodenpotentials, wenn das Potential der Probenoberfläche als null definiert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schemaiischen Axialschnitt einer elektrostatischen Emissionslinse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein zugehöriges Diagramm der längs einer teilchenoptischen Achse ζ herrschenden, auf Masse bezogenen Potentialverteilung, und
F i g. 2 einen Axialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektrostatischen Emissionslinse gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungybeispiel der Erfindung zur ionenoptischen Abbildung einer leitenden Oberfläche mittels positiver Sekundärionen, welche durch einen Strahl energiereicher positiver Primärionen von der Oberfläche ausgelöst werden. Die Emissionslinse gemäß Fig. 1 enthält zwei koaxial im Abstand d2 angeordnete Lochblendenelektroden 10 und 20, deren erste mit einer variablen Hochspannungspotentialquelle Vi verbunden ist, während die zweite an Masse (Erde) liegt. Diele Lochblendenelektroden haben weitere öffnungen Ii zum Durchtritt eines tVirnärionenstrahls 13. welcher die Probenoberfläche 14 in der Umgebung der Achse ζ trifft, und z. B. eine Energie von einigen zehn keV, z. B. keV, haben kann. Die Probenoberfläche 14, die von der Lochblendenelektrode 10 den Abstand d\ hat, ist mit einer Festspannungsquelle verbunden, welche die Strahlenergie der Sekundärionen liefert, und z. B. ein Beschleunigungspotential V2 von etwa +1OkV gegen Masse erzeugt
Die Abstände d\ und (J2 sind so gewählt, daß die ίο Feldstärken zwischen der ersten Lochblendenelektrode 10 und der Probenoberfläche 14 einerseits und der zweiten Lochblendenelektrode 20 andererseits wenigstens annähernd entgegengesetzt gleich sind und bei den skizzierten Verhältnissen 10 kV/mm betragen. Bei is einem Potentialverhältnis von (V\— Vi)/V2 = 4 und einem Abstandsverhältnis d\ : di = 4:3 wird in einem Abstand, der groß ist verglichen mit den axialen Dimensionen der als abbildendes Objektiv wirkenden Emissionslinse ein umgekehrtes reelles stark vergrößerst) tes ionenoptisches Bild 15 der Probenoberfläche 14 entworfen. Diese Potentialverhä'.iiisse sind in Fig. 1 skizziert. Die Scharfstellung der Abtv'dung erfolgt mit Hilfe der variablen Spannung an der Lochblendenelektrode 10. In F i g. 1 ist der Strahlengang, radial stark vergrößert, eingetragen. Die rückwärtige Brennebene 16 liegt im Abstand 3di hinter der Lochblendenelektrode 20; dort kann eine Aperturblende 22 zur Verbesserung der Auflösung angebracht werden. Die Brennweite (Abstand Hauptebene 17 — Brennebene 16) beträgt 2 d{.
Die wahrscheinlichste Energie von Sekundärionen liegt bei etwa 5 eV. GL(I) ergibt sich damit und mit Eo = 10 kV/mm eine laterale Auflösung von 0,5 μηι, und zwar ohne Aperturblende, also ohne Reduzierung der Ionentransmission. Wird Energiefilterung verwendet, so kann bei gleicher Ionentransmission wie in bisherigen Ionenmikroskopen eine wesentlich bessere Auflösung erzielt werden. Bei Umkehrung des Vorzeichens aller Potentiale kann die Anordnung in analoger V/eise für negative Ionen verwendet werden.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zur elektronenoptischen Abbildung einer leitenden Oberfläche mittels Photoelektronen. Die Abstands- und Potentialverhältnisse zwischen Probenoberfläche 14 und Lochblendenelektrode 10 und 20 sind ähnlich wie in Fi g. 1, die Polaritäten der Potentiale V,' und V2' in F i g. 2 sind jedoch denen der Potentiale Vi und V2 in F i g. 1 entgegengesetzt Ferner sind die koaxialen Bohrungen der beiden Lochblendenelektroden groß genug, um UV-Licht 24 über einen Planspiegel 18 und ein Spiegelobjektiv 19 auf die Probe fokussieren zu können, an deren Oberfläche es Photoelektronen auslöst. Das Spiegelobjektiv kann auch zur mikroskopischen Betrachtung der Probenoberfläche dienen.
Die wahrscheinlichste Energie von Photoelektronen beträgt typisch 0,v eV. Nach Gl. (1) ergibt sich damit und mit £ö=10 kV/mm eine laterale Auflösung von 40 r.m ohne Aperturbiende.
Durch Kombination der Ausführungsformen nach F i g. 1 und 2, aiso vor allem durch Verwendung von umpolbaien Spannungsquellen und ferner von Elektroden mit Löchern 11 für einen Primärionenstrahl in Kombination mit der Lichtoptik zur Einstrahlung von entsprechend kurzwelliger optischer Strahlung, ergibt
b5 sich weiterhin die Möglichkeit, mit der gleichen Emissionslinse eine Probe sowohl ionenmikroskopisch mittels Sekundärionen als auch elektronenmikroskopisch mittels Sekundärelektronen oder Photoelektro-
nen zu untersuchen.
Das vergrößerte Bild 15 kann auf eir."n Lumineszenzschirm, einen photoelcktrischen Empfänger, z. B. eine Fernsehaufnahmeröhre, die Eingangselektrode eines Bildverstärkers oder irgendeinen anderen Teilchenempfänger projiziert werden.
Hierzu J Hhill /.L'iclinuiiiicn

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrostatische Emissionslinse zum Erzeugen eines teilchenoptischen Bildes einer Probenoberfläche durch von dieser emittierte und auf eine vorgegebene Endenergie beschleunigte geladene Teilchen, mit zwei im Abstand voneinander vor der emittierenden Probenoberfläche angeordneten Lochblendenelektroden und mit jeweils einer Vorspannungsquelle zum Erzeugen einer Potentialdifferenz zwischen der Probenoberfläche und der dieser benachbarten ersten Lochblendenelektrode bzw. zwischen dieser Lochblendenelektrode und der zweiten Lochblendenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (du ck) zwischen der emittierenden Probenoberfläche (14) ;s und der ersten Lochblendenelektrode (10) bzw. zwischen den Lochblendenelektroden (10, 20) und die Potentialdifferenzen (Vi- Vj, V2) so bemessen sind, daß die geladenen Teilchen zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) auf ein Mehrfaches der Endenergie beschleunigt und zwischen den beiden Lochbiendenelektroden (10, 20) auf die Endenergie abgebremst werden.
2. Elektrostatische Emissionslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (du di) und die Potentialdifferen/.en (V2- Vj, V2) so bemessen sind, daß die geladenen Teilchen zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) auf mindestens das Doppelte der Endenergie beschleunigt werden.
3. Elektrostatische Emissionslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c*aß die Abstände (du di) und die Potentialdifferenzen (Vi-V\, Vi) so bemessen sind, daß die geladenen Teilchen zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) auf das Dreifache bis Zehnfache der Endenergie beschleunigt werden.
4. Elektrostatische Emissionslinse nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endenergie höchstens 10 kV beträgt.
5. Elektrostatische Emissionslinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) 10 kV/mm beträgt.
6. Elektrostatische Emissionslinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis [(V2- V1)ZV2] der zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) wirkenden Potentialdifferenz (V2- Vi) zu dem die Energie bestimmenden Potential (V2) 4 beträgt und daß das Verhältnis (d\ : di) des Abstandes (d\) zwischen der Probenoberfläche (14) und der ersten Lochblendenelektrode (10) zum Abstand (d2) zwischen den beiden Lochblendenelektroden (10,20) 4 :3 beträgt.
7. Elektrostatische Emissionslinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential an der ersten Lochblenden- *>o elektrode (10) veränderbar ist.
8. Elektrostatische Emissionslinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ort einer rückwärtigen Brennebene (16) der Emissionslinse eine Aperturblende (22) angeord- < >5 net ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrostatische Emissionslinse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
G. Möllenstedt und F. Lenz: »Electron Emission Microscopy«, Advances in Electronics and Electron Physics 18 (1963), 251 -329;
L Wegmann: »Auf dem Weg zum Metall-E'«;ktronenmikroskop«, Praktische Metallographie 5 (1968), 241-263;
G. H. Morrison and G. Slodzian: »Ion Microscopy«, Anal. Chem. 47 (1975), 932A - 943A.
Elektrisch leitende Oberflächen, welche geladene Teilchen emittieren, können mittels dieser durch eine sogenannte Emissionslinse vergrößert abgebildet werden (»Emissionsmikroskopie«). Die dabei erreichbare laterale Ortsauflösung ist durch den öffnungsfehler des Absaugfeldes prinzipiell begrenzt nach der Beziehung:
DE2842527A 1978-09-29 1978-09-29 Elektrostatische Emissionslinse Expired DE2842527C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842527A DE2842527C3 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Elektrostatische Emissionslinse
GB7921734A GB2030761B (en) 1978-09-29 1979-06-21 Electrostatic lens
IT49556/79A IT1120456B (it) 1978-09-29 1979-06-27 Perfezionamento nelle lenti elettrostatiche ad emissione
JP8799579A JPS5546491A (en) 1978-09-29 1979-07-10 Electrostatic radiation lens
US06/060,046 US4255661A (en) 1978-09-29 1979-07-24 Electrostatic emission lens
FR7922899A FR2437695A1 (fr) 1978-09-29 1979-09-13 Lentille electrostatique d'emission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842527A DE2842527C3 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Elektrostatische Emissionslinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842527A1 DE2842527A1 (de) 1980-04-03
DE2842527B2 DE2842527B2 (de) 1981-04-16
DE2842527C3 true DE2842527C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6050902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842527A Expired DE2842527C3 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Elektrostatische Emissionslinse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4255661A (de)
JP (1) JPS5546491A (de)
DE (1) DE2842527C3 (de)
FR (1) FR2437695A1 (de)
GB (1) GB2030761B (de)
IT (1) IT1120456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231036A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Max Planck Gesellschaft Kombinierte elektrostatische objektiv- und emissionslinse

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038124U (ja) * 1983-08-23 1985-03-16 ダイハツ工業株式会社 過給式多気筒内燃機関
JPS6089050A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Toshiba Corp ストロボ走査電子顕微鏡
CA1212783A (en) * 1983-10-28 1986-10-14 George M. Bancroft Suppression of molecular ions in secondary ion mass spectra
US4556794A (en) * 1985-01-30 1985-12-03 Hughes Aircraft Company Secondary ion collection and transport system for ion microprobe
GB2177507B (en) * 1985-06-13 1989-02-15 Mitsubishi Electric Corp Laser mass spectroscopic analyzer
US4855596A (en) * 1986-06-04 1989-08-08 Arch Development Corp. Photo ion spectrometer
US4864130A (en) * 1986-06-04 1989-09-05 Arch Development Corporation Photo ion spectrometer
GB8707516D0 (en) * 1987-03-30 1987-05-07 Vg Instr Group Surface analysis
DE3904032A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Max Planck Gesellschaft Elektronenmikroskop zur untersuchung von festkoerperoberflaechen
US5045696A (en) * 1989-03-31 1991-09-03 Shimadzu Corporation Photoelectron microscope
US6586736B1 (en) * 1999-09-10 2003-07-01 Kla-Tencor, Corporation Scanning electron beam microscope having an electrode for controlling charge build up during scanning of a sample
US6664546B1 (en) 2000-02-10 2003-12-16 Kla-Tencor In-situ probe for optimizing electron beam inspection and metrology based on surface potential
PL338538A1 (en) 2000-02-20 2001-08-27 Krzysztof Grzelakowski Emission-type electron microscope
FR2806527B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Schlumberger Technologies Inc Colonne a focalisation simultanee d'un faisceau de particules et d'un faisceau optique
US7511280B2 (en) 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7554097B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557360B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7601953B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-13 Alis Corporation Systems and methods for a gas field ion microscope
US7485873B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-03 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7495232B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-24 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US9159527B2 (en) 2003-10-16 2015-10-13 Carl Zeiss Microscopy, Llc Systems and methods for a gas field ionization source
US7511279B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557359B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7488952B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-10 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786451B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7554096B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7518122B2 (en) * 2003-10-16 2009-04-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7504639B2 (en) 2003-10-16 2009-03-17 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7521693B2 (en) * 2003-10-16 2009-04-21 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US8110814B2 (en) 2003-10-16 2012-02-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786452B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557361B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557358B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
ATE537550T1 (de) * 2005-07-08 2011-12-15 Nexgen Semi Holding Inc Vorrichtung und verfahren zur kontrollierten fertigung von halbleitern mittels teilchenstrahlen
GB2428868B (en) * 2005-10-28 2008-11-19 Thermo Electron Corp Spectrometer for surface analysis and method therefor
WO2007109666A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Alis Corporation Systems and methods for a helium ion pump
US7804068B2 (en) * 2006-11-15 2010-09-28 Alis Corporation Determining dopant information
WO2008140585A1 (en) 2006-11-22 2008-11-20 Nexgen Semi Holding, Inc. Apparatus and method for conformal mask manufacturing
US10566169B1 (en) 2008-06-30 2020-02-18 Nexgen Semi Holding, Inc. Method and device for spatial charged particle bunching
US10991545B2 (en) 2008-06-30 2021-04-27 Nexgen Semi Holding, Inc. Method and device for spatial charged particle bunching
JP6713454B2 (ja) * 2016-01-21 2020-06-24 公益財団法人高輝度光科学研究センター 阻止電位型エネルギー分析器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764011C (de) * 1936-05-30 1954-05-03 Aeg Elektronenoptisches Immersionsobjektiv zur Abbildung von Objekten mit schnellen Elektronenstrahlen
CH391128A (de) * 1961-11-22 1965-04-30 Trueb Taeuber & Co Ag Elektrostatisches Immersionsobjektiv
US3582649A (en) * 1968-10-21 1971-06-01 Varian Associates Retarding field electron diffraction spectrometer having improved resolution
DE2151167C3 (de) * 1971-10-14 1974-05-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis
US4179604A (en) * 1978-09-29 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electron collector for forming low-loss electron images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231036A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Max Planck Gesellschaft Kombinierte elektrostatische objektiv- und emissionslinse

Also Published As

Publication number Publication date
US4255661A (en) 1981-03-10
IT7949556A0 (it) 1979-06-27
FR2437695B1 (de) 1983-12-16
DE2842527A1 (de) 1980-04-03
DE2842527B2 (de) 1981-04-16
GB2030761B (en) 1982-12-15
FR2437695A1 (fr) 1980-04-25
GB2030761A (en) 1980-04-10
JPS5546491A (en) 1980-04-01
JPS6213789B2 (de) 1987-03-28
IT1120456B (it) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842527C3 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE2223367C3 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
DE112014002139B4 (de) Elektronenkanone, Ladungsteilchenkanone und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung unter Verwendung der Elektronenkanone und der Ladungsteilchenkanone
DE19732093A1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE2151167C3 (de) Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE112015001235B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator
DE1439828B2 (de) Elektronenmikroskop
DE1133841B (de) Elektronenmikroskop zur direkten Abbildung von Oberflaechen durch Sekundaerelektronen, Verfahren zur Untersuchung von Nichtleitern oder Halbleitern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102010001346A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilchenstrahlgeräts
DE2540602C2 (de)
DE10217507A1 (de) Anordnung zur Abbildung des von einer Probe gepulst emittierten Teilchenensembles auf einem Detektor
DE3943211C2 (de) Abbildendes elektronenoptisches Gerät
DE2659385C3 (de) Ionen-Mikrosonden-Analysator
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE3426623C2 (de)
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2304906C2 (de) Feldemissions-Strahlerzeugungssystem
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE1764166A1 (de) Ionen-Elektronenwandler
EP0087152A2 (de) Sekundärelektronen-Spektrometer und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2245397C3 (de) Abtast-Elektronenmikroskop
DE1961368A1 (de) Elektronenroehre zur Aufzeichnung von sehr schnellen Lichtaenderungen
AT159262B (de) Elektronenoptische Vorrichtung zur Betrachtung sehr kleiner Gegenstände.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee