DE1273707B - Rundstrahl-Roentgenroehre - Google Patents

Rundstrahl-Roentgenroehre

Info

Publication number
DE1273707B
DE1273707B DE1965T0029456 DET0029456A DE1273707B DE 1273707 B DE1273707 B DE 1273707B DE 1965T0029456 DE1965T0029456 DE 1965T0029456 DE T0029456 A DET0029456 A DE T0029456A DE 1273707 B DE1273707 B DE 1273707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
cone
cathode
ray tube
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029456
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029456 priority Critical patent/DE1273707B/de
Publication of DE1273707B publication Critical patent/DE1273707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Rundstrahl-Röntgenröhre Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrahl-Röntgenröhre, insbesondere für Grobstrukturuntersuchungen, mit zur Röhrenachse rotationssymmetrisch angebrachter Anode, deren Elektronenaufprallteil kegelförmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß die Kegelspitze in Richtung der Kathode zeigt.
  • Es ist bekannt, zur Vergrößerung des nutzbaren Strahlenkegelwinkels der Röntgenstrahlen, d. h. des Winkels, den die Achse der Elektronenstrahlen mit den austretenden Röntgenstrahlen bildet, in einer Rundstrahl-Röntgenröhre der obengenannten Art mit einer zur Röhrenachse rotationssymmetrisch angebrachten Anode, den Teil der Anode, der von Elektronen beaufschlagt wird, kegelförmig auszubilden und so anzuordnen, daß die Kegelspitze in Richtung der Kathode zeigt.
  • Der Brennfleck des Kathodenstrahls wurde bisher auf die Spitze des Kegels zentriert, um so eine gleichmäßige Intensitätsverteilung der austretenden Röntgenstrahlen in einem Winkelraum von mehr als 90° zu erzielen (vgl. deutsche Auslegeschrift 1063 286).
  • Bei allen bekannten Anordnungen dieser Art besteht aber die Gefahr, daß infolge der hohen Elektronendichte im Brennfleck an der Spitze des kegelförmigen Elektronenaufprallteils eine so starke Erwärmung auftritt, daß die Kegelspitze schmilzt.
  • Ferner sind Röntgenröhren mit kegelförmiger Anode bekannt, bei denen die Kathode den Anodenkegel ringförmig umgibt, so daß die Elektronen im wesentlichen auf die Mantelfläche des Kegels auftreffen. Bei diesen Röhren treten jedoch die Röntgenstrahlen wegen der die kegelförmige Anode umgebenden Kathode im wesentlichen in Richtung der Kegelachse aus. Es handelt sich also nicht um Rundstrahlröhren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch entsprechende Ausbildung der Kathode bei einer Rundstrahlröhre der eingangs genannten Art zu verhindern, daß die Kegelspitze des Elektronenaufprallteils infolge des auftreffenden Elektronenstrahls zu stark erhitzt wird und dabei schmilzt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Kathode so ausgebildet ist, daß die Elektronendichte im Brennfleck an der Spitze des kegelförmigen Elektronenaufprallteils geringer ist als auf dem sich an die Spitze anschließenden Kegelmantelteil. Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform wird die Kathode derart ausgebildet, daß ein ringförmiger Brennfleck entsteht, der die Spitze des kegelförmigen Elektronenaufprallteils umschließt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rundstrahl-Röntgenröhre, insbesondere für Grobstrukturuntersuchungen, mit zur Röhrenachse rotationssymmetrisch angebrachter Anode, deren Elektronenaufprallteil kegelförmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß die Kegelspitze in Richtung der Kathode zeigt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Kathode so ausgebildet ist, daß die Elektronendichte im Brennfleck an der Spitze des kegelförmigen Elektronenaufprallteils geringer ist als auf dem sich an die Spitze anschließenden Kegelmantelteil.
  2. 2. Rundstrahl-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode derart ausgebildet ist, daß ein ringförmiger Brennfleck entsteht, der die Spitze des kegelförmigen Elektronenaufprallteils umschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 539 588, 662 408, 490709, 327411; deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 286; »Röntgenblätter«, Bd. 15, 1962, Nr. 5, S. 140.
DE1965T0029456 1965-09-22 1965-09-22 Rundstrahl-Roentgenroehre Pending DE1273707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029456 DE1273707B (de) 1965-09-22 1965-09-22 Rundstrahl-Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029456 DE1273707B (de) 1965-09-22 1965-09-22 Rundstrahl-Roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273707B true DE1273707B (de) 1968-07-25

Family

ID=7554900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029456 Pending DE1273707B (de) 1965-09-22 1965-09-22 Rundstrahl-Roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273707B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327411C (de) * 1918-06-05 1920-10-11 Eugen Stumpf Vorrichtung zur Erzielung einer moeglichst homogenen Roentgenstrahlung mit in der Roehre durch magnetische Beeinflussung bewegten Teilen
DE490709C (de) * 1922-12-06 1930-01-31 Philips Nv Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
DE539588C (de) * 1929-01-26 1931-11-28 C H F Mueller Akt Ges Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE662408C (de) * 1934-04-14 1938-07-12 Ernst Pohl Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode
DE1063286B (de) * 1958-01-22 1959-08-13 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327411C (de) * 1918-06-05 1920-10-11 Eugen Stumpf Vorrichtung zur Erzielung einer moeglichst homogenen Roentgenstrahlung mit in der Roehre durch magnetische Beeinflussung bewegten Teilen
DE490709C (de) * 1922-12-06 1930-01-31 Philips Nv Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
DE539588C (de) * 1929-01-26 1931-11-28 C H F Mueller Akt Ges Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE662408C (de) * 1934-04-14 1938-07-12 Ernst Pohl Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode
DE1063286B (de) * 1958-01-22 1959-08-13 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DD217364A5 (de) Farbbildroehre
DE2813964A1 (de) Gammastrahlen-bestrahlungskopf
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE581356C (de) Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE1273707B (de) Rundstrahl-Roentgenroehre
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE956708C (de) Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
EP0141041B1 (de) Röntgenlithographiegerät
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen
DE3934321A1 (de) Roentgenroehre mit austrittsfenster
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT282706B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
AT203069B (de) Elektronenoptisches System für Kathodenstrahlröhren
DE327257C (de) Roentgenroehre
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE529952C (de) Gluehkathodenweichstrahlroentgenroehre fuer therapeutische Zwecke
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
DE893562C (de) Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE973337C (de) Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck
DE1762578A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbuendel