DE327257C - Roentgenroehre - Google Patents

Roentgenroehre

Info

Publication number
DE327257C
DE327257C DE1918327257D DE327257DD DE327257C DE 327257 C DE327257 C DE 327257C DE 1918327257 D DE1918327257 D DE 1918327257D DE 327257D D DE327257D D DE 327257DD DE 327257 C DE327257 C DE 327257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
anticathode
angle
ray tube
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918327257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327257C publication Critical patent/DE327257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Bei den bisher gebräuchlichen Röntgenröhren ist die an der Antikathode gebildete AuftrefTfläche für die Kathodenstrahlen im allgemeinen unter einem Winkel von 45 °, wie dies in der Abbildung Fig. 1 (Winkel α) dargestellt' ist, oder einem noch größeren Winkel geneigt.
Nun ist es bekannt, daß die beim Auftreffen der Kathodenstrahlen auf die Antikathode von dieser in den verschiedenen Richtungen ausgehenden Röntgenstrahlen eine je nach ihrer Durchdringungsfähigkeit . verschiedene . Verteilung ihrer Intensität aufweisen. Von den einzelnen in dem Röntgenstrahlenbündel enthaltenen Anteilen verschiedener Durchdringungsfähigkeit weist jeder in einer bestimmten Strahlenrichtung ein Maximum der Intensität auf. Der Winkel zwischen der Kathodenstrahlenrichtung und der Richtung
ao der maximalen Röntgenstrahlenintensität, das Azimut, ist um so kleiner, je härter (durchdringungsfähiger) · die betrachtete Röntgenstrahlung ist. Die Intensitätsmaxima liegen bei einem Azimut von 500 und darunter, wenn man mit sehr hohen Spannungen arbeitet, also Röntgenstrahlen mit sehr durchdringungsfähigen Strahlungsanteilen erzeugt. Die Richtungen der maximalen Intensität der Röntgenstrahlung verlaufen dann also bei den bekannten Röntgenröhren bereits nahe an der Kante der Vorderfläche der Antikathode, was, wie die Erfahrung zeigt, eine Abschwächung der Strahlung herbeiführt.
Gemäß der Erfindung wird deshalb die Vorderfläche der Antikathode in Röntgenröhren für hohe Spannung so angeordnet, daß" sie einen Winkel von weniger als 45 ° mit der Kathodenstrahlenrichtung einschließt. Es ist zwar bereits eine Röhre bekanntgeworden, bei der dieser Winkel ebenfalls weniger als 45 ° beträgt, indessen ist diese Röhre nicht für den Betrieb mit hohen Spannungen bestimmt. Bei den gegenwärtig im Vordergrunde des Interesses stehenden, besonders weitgehend evakuierten und zur Erzeugung besonders harter Röntgenstrahlen dienenden Röntgenröhren bemißt man gemäß der Erfindung den Winkel zwischen Antikathodenfläche und Kathodenstrahlenrichtung zweckmäßig auf 30 und weniger Grad, wie dies in einem Ausführungsbeispiel schematisch in der Fig. 2 veranschaulicht ist.
Die Ungleichmäßigkeit der Verteilung der Intensität'der Strahlung auf die verschiedenen Richtungen weist ein Minimum bei derjenigen auf die Vakuumröhre wirkenden Spannung auf, welche Kathodenstrahlen von dem der charakteristischen Strahlung der Antikathode entsprechenden Geschwindigkeitsbereich hervorruft. Dies rührt daher, daß die charakteristische Strahlung der Antikathode sich wie die Strahlung eines selbstleuchtenden
Punktes verhält und daher selbst gleichmäßig auf die verschiedenen Richtungen verteilt ist. Infolgedessen treten die Vorzüge der neuen Röntgenröhre besonders deutlich hervor, wenn sie mit Spannungen betrieben wird, deren Scheitelwert oberhalb des für die charakteristische Strahlung der Antikathode in Betracht kommenden Bereiches, d. h. über etwa 80 000 Volt, liegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Röntgenröhre für den Betrieb mit hohen elektrischen Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nutzbarmachung der durchdringungsfähigen Röntgenstrahlen die Vorderfläche der Antikathode unter einem Winkel von weniger als 45° gegen die. Kathodenstrahlenrichtung geneigt ist.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
DE1918327257D 1918-06-20 1918-06-20 Roentgenroehre Expired DE327257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327257T 1918-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327257C true DE327257C (de) 1920-10-09

Family

ID=6184768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918327257D Expired DE327257C (de) 1918-06-20 1918-06-20 Roentgenroehre

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH85139A (de)
DE (1) DE327257C (de)
NL (1) NL6515C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH85139A (de) 1920-05-17
NL6515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044133A1 (de) Röntgenröhre mit weitem Erfassungsbereich und CT-System
DE2000217B2 (de) Emissionselektronenmikroskop
CH620792A5 (de)
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
CH639798A5 (de) Roentgenroehre mit einer elektronenkanone.
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE327257C (de) Roentgenroehre
DE895200C (de) Kathodenstrahlroehre
DE857245C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
DE3426623C2 (de)
DE869212C (de) Roehre zur Erzeugung kurzdauernder periodischer Impulse
DE1764596C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE327410C (de) Roentgenroehre, deren Antikathode unter einem Winkel von weniger als 45íÒgegen die Kathodenstrahlenrichtung gestellt ist
DE407436C (de) Roentgenroehre
DE750671C (de) Elektronenroehre, bei welcher die Staerke des Elektronenstromes gesteuert wird
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE933406C (de) Spannungsanzeigeroehre mit Anzeige- und Verstaerkersystem
DE891576C (de) Braunsche Roehre, insbesondere Oszillographenroehre
DE758089C (de) Durch Ablenkung gegenueber einer Blende intensitaetsgesteuerte Braunsche Roehre
DE959481C (de) Elektronenstrahl-Abstimmanzeigeroehre
DE875243C (de) Kathodenstrahlroehre
DE967560C (de) Optische Anzeigeroehre fuer elektrische Spannungen
DE394364C (de) Verfahren zur Erzeugung besonders scharfer Roentgenbilder
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre