DE662408C - Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode - Google Patents

Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode

Info

Publication number
DE662408C
DE662408C DEP69418D DEP0069418D DE662408C DE 662408 C DE662408 C DE 662408C DE P69418 D DEP69418 D DE P69418D DE P0069418 D DEP0069418 D DE P0069418D DE 662408 C DE662408 C DE 662408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
anode
ray tube
tube according
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP69418D priority Critical patent/DE662408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662408C publication Critical patent/DE662408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Röntgenröhre, insbesondere für Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode Bei allen, bekannten Röntgenröhren hängt die Zeichenschärfe in einem. Bildpunkt in verschiedenem Maße von der Neigung der Br ennfleckfläche gegen den zum Bildpunkt führenden Projektionsstrahl ab. Bei bandförmigem Brennfleck beispielsweise macht sich eine deutliche, oft sehr störende Abnahme der Bildschärfe von der Mitte nach beiden Seiten und ganz besonders von dem der Anode zugekehrten nach dem der Kathode zugekehrten Bildteil hin bemerkbar. Diese meist als Astigmatismus bezeichnete Erscheinung zeigt sich aber auch bei elliptischen und kreisförmigen Brennflecken, sofern die Brennfleckebene mit der Bildebene einen Winkel (meist zwischen 45 und 8o°) bildet. Streng genommen, könnte nur ein punktförmiger Brennfleck oder eine kugelförmige Brennfläche anastigm.atische Bilder liefern. Brennflecke in Kreis- oder Ringform, deren Fläche parallel zur Bildebene verläuft, würden praktisch anastigmatische Bilder erzeugen, jedoch können sie im Interesse der Gesamtschärfe, die mit der Größe des Brennfleckes abnimmt, nur sehr klein sein. Um die mittlere Gesamtschärfe des Bildes nicht übermäßig zu verringern, ist man zum strichförmigen Brennfleck (Strichfokus) übergegangen. Gerade hierbei ist aber der Astigmatismus besonders ausgeprägt.
  • Gegenstand der Erfindung ist, nun eine Röntgenröhre hoher Leistung, insbesondere für Durchleuchtung und Aufnahme, die hinsichtlich der Belastbarkeit .die normalen Strichfokusröhren übertrifft und den Röhren mit drehender Anode für Momentaufnahmen nicht nachsteht, jedoch praktisch vollkommen anastigmatisch arbeitet.
  • Die neue Röntgenröhre weist in an sich bekannter Weise eine Kegelanode auf, die im Gebrauch mit ihrer Achse ungefähr senkrecht zur Bildebene eingestellt wird. Jedoch beträgt bei ihr, abweichend von den bekannten Röhren dieser Art, bei denen der Anodenkegel einen Spitzenwinkel von 6o° und mehr aufweist, erfindungsgemäß einerseits der Spitzenwinkel des in schlanker Form gehaltenen Anodenkegels höchstens 3o°, zum andern wird außerdem die Kathode innerhalb eines den Anodenkegel allseitig umgebenden, als Samm:elvorrichtung:dienenden trommelförmig en Metallgehäuses mit Stra hlenaustrittsfenster angeordnet. Dadurch -wird im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen die Kegelanode sowohl der Länge als dem Umfange nachganz gleichmäßig mit Elektronen belegt, so daß der Fokus sich gewissermaßen aus einer großen Anzahl gleichartiger Strickfokusse, die den einzelnen Erzeugenden der Kegelmantelfläche entsprechen, zusammensetzt. Die so ausgeführte Röntgenröhre arbeitet ganz anastigmatisch und gestattet eine außerordentlich hohe Belastung.
  • Man hat bereits einer als Fokus wirkenden kegelförmigen Aushöhlung einer Anode einen Spitzenwinkel von etwa 30° gegeben, ohne damit die Vorteile zu erreichen, die sich bei einem schlanken Anodenkegel mit wirksamer Außenfläche ergeben. Die Kathode muß bei der bekannten Ausführung der Anodenaushöhlung axial gegenüberstehen. Dabei ist ein gleichmäßiges Belegen der Kegelfläche mit Elektronen nicht möglich. Zudem ist eine die Kathode umgebende Sammelvorrichtung den axial austretenden Röntgenstrahlen im Wege. Ferner nimmt, wenn der' Winkel der Projektionseinrichtung mit'' der Kegelachse über die Hälfte des Spitzenwinkels (15`) hinausgeht, die wirksame Bremzfleckfläche stark ab, weil mehr als die Hälfte der Kegelfläche durch den Rand der Kegelbohrung gegen den Bildpunkt abgedeckt wird, während bei einem vorspringendenAnodenkegel selbst bei stärkster Abseitsstellung mindestens die halbe Kegehnantelfläche wirksam bleibt.
  • Fig. i der Zeichnung gibt eine Erläuterung der Wirkung der kegelförmigen Anode. Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführung mit Sammelvorrichtung.
  • In Fig. i ist b die Randlinie der Grundfläche des wirksamen Teiles des Anodenkegels a, c die Kegelachse, deren Verlängerung im Punkte e die Bildebene g durchdringt. Die Punkte, in denen die Verlängerungen der einzelnen Erzeugenden des Kegels zt über seine Spitze hinaus die Bildebene g trefbilden auf dieser einen Kreis f. Von '.:Ul.en Punkten innerhalb dieses Kreises ist der Grundkreis b des Anodenkegels a vollständig sichtbar. Die wirksame bildgebende Brennfläche ist stets kreisrund, die effektive Drennfläche ist aber die von oben gesehene Kegelmantelfläche. Da der Grundkreis b des Kegels parallel zur Bildebene liegt, ist eine perspektivische Verkürzung des Kreisdurchmessers,d' selbst von einem Punkt des Kreises/ aus betrachtet äußerst gering. Beträgt beispielsweise der Spitzenwinkel a des Kegels 22°, so ist die größte perspektivische Verkürzung des Durchmessers d der Kegelgrundfläche, von einem Punkt der Kreislinie f aus betrachtet. gleich Die perspektivische Verkürzung beträgt somit mu- 1,840;ö, also beispielsweise bei einem Durchmesser .des Kegelgrundkreises von 6 mm nur etwa o, i i mm. Man erhält hiernach innerhalb des Kreises f eine praktisch völlig gleichbleibende Zeichenschärfe.
  • Zur Erzielung der völlig gleichmäßigen Belegung der Mantelfläche der schlank kegelförmigen Anode ist gemäß der Weiterbildung der Erfindung die Kegelanode von mehreren zweckmäßig schraubenförmig gewundenen Glühkathodendrähten umgeben, die in der Längsrichtung des schlanken Anodenkegels verlaufen. In Fig.2 ist der mit der Basis am Anodenstiel befestigte Kegeln von mnehreren Glühkathodendrähten n und einer diese miteinschließenden Sammelvorrichtung umgeben. Diese ist als gleichachsig mit dem Kegel a angeordnetes trommelförmiges Metallgehäuse lt ausgebildet, das in der Stirnwand f gegenüber der Kegelspitze ein Strahlenaustrittsfenster rra aufweist. Die zweckmäßig schraubenförmig gewundenen Glühdrähte it verlaufen mit ihren Achsen in der Längsrichtung des schlanken Anodenkegels. Die der Grundfläche des Kegels zugekehrte ebene Wand i 'des Gehäuses weist eine Durchtrittsäffnung h für die Kegelanode auf. Das Gehäuse lt erhält in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein anderes Potential als die Kathode, gegen die es isoliert ist, beispielsweise ein der Anode entgegengesetztes Potential. Die Öffnung h wird so bemessen, daß bei Hochvakuum keine selbständigen Entladungen zwischen Anode und Gehäuse sattfinden können. Bei der dargestellten Ausführung liegen zwei Kathodenglühdrähte n mit-paxallelenAchsen in einer durch die Kegelachse gehenden Ebene. Sie können aber erfindungsgemäß. auch so gegen die Kegelachse geneigt sein, daß sie sie jenseits der Kegelspitze schneiden; beispielsweise können sie parallel zu den in der erwähnten Ebene liegenden Erzeugenden der Kegelfläche verlaufen. Versuche haben gezeigt, daß hei richtiger Formgebung und Bemessung der trommelförmigen Sammelvorrichtung auch bei parallel zur Kegelachse verlaufenden Schraubenachsen die Belegung der Kegelmantelfläche sowohl bei geringer Elektronenemission (wenige mA Röhrenstrom) als bei sehr hoher Elektronenemission (Röhrenstrom bis iooo und mehr mA) eine völlig gleichmäßige ist. Werden mehr als zwei Glühdrähte vorgesehen, so ordnet man sie zweckmäßig in gleichmäßigen Abständen um den Anodenkegel herum an.
  • Die Glühdrähte können ein- oder zweipolig isoliert in die Sammelvorrichtung eingeführt werden. Bei der dargestellten Ausführung sind sie am linken Ende mit dem Gehäuse der Sammelvorrichtung verbunden. Dabei können sie entweder hinterein.andergescb;altet sein durch Anschließen der freien Enden an die beiden Pole der Heizstromquelle oder parallel durch Anschließen der freien Enden an den einen Pal und des Metallgehäuses an den andern Pol der Stromquelle. In beiden Fällen erhalten die Glühdrähte dasselbe Potential wie die Sammelvorrichtung, während ihnen bei 'doppelpoliger Isolierung auch ein ,anderes Potential gegeben werden kann. Um bei gleichbleibender Glühdrahtheizung, insbesondere bei Verwendung eines pulsierenden Röhrenstromes, die Röhrenstromstärke regeln zu können, kann man erfindungsgemäß in der Nähe der Glühdrähte gitter-oder stabförmige Hilfselektroden, z. B. in Form von Gittern oder Stäben o, anordnen, deren Potential von dem der Glühdrähte verschieden sein und willkürlich geändert werden kann. Durch verschiedenartige Anordnung dieser Hilfselektroden und Regelung ihres Potentials kann man ferner auf die Art der Verteilung der Belegung der Kegelfläche der Anode einwirken.
  • Bei Verwendung von nur zwei Glühdrähten in der dargestellten Anordnung kann man erfindungsgemäß dem Mantel des als Sammelvorrichtung dienenden trommelförmigen Metallgehäuses zweckmäßig ovalen Querschnitt geben. Bei mehr als zwei Glühdrähten erhält der Trommelquerschnitt vorzugsweise Kreisform.
  • Die Wandung der die Kegelanode praktisch vollständig einhüllenden Sammelvorrichtungh kann erfindungsgemäß so dick genommen werden, daß der vorschriftsmäßige Röntgenstrahlenschutz bereits innerhalb des Glaskörpers der Röhre erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenröhre, insbesondere für Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode, die die Nutzröntgenstrahlen im wesentlichen axial aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß als Anode ein schlanker Kegel mit Spitzenwinkel von 30° oder weniger dient, und daß die Kathode zum Zwecke einer gleichmäßigen Belegung des Anodenkegels innerhalb eines den Anodenkegel allseitig umgebenden, als Sammelvorrichtung dienenden trommelförmigen Metallgehäuses mit Strahlen.austrittsfenster angeordnet ist. i. Röntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelanode von mehreren zweckmäßig schraubenförmig gewundenen Glühkathadendrähten umgeben ist, die in der Längsrichtung des schlanken Anodenkegels verlaufen. . 3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glühdrähte diametral einander gegenüber in einer Ebene mit der Achse des Anodenkegels liegen und zur Kegelachse parallel oder derart gegen sie geneigt sind, daß sieg sie jenseits der Kegelspitze schneiden. q.. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des als Sammelvorrichtung ' dienenden trormnelförmigen Metallgehäuses ovalen Querschnitt hat. . 5. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Regelung der Röhrenstromstärke in der Nähe der Glühdrähte guter- oder stabförmige Hilfselektroden angeordnet sind, deren Potential von dem der Glühdrähte verschieden sein und willkürlich geändert werden kann. 6. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Sammelvorrichtung durch entsprechende Bemessung ihrer Wandstärke als Strahlenschutz ausgebildet ist. 7. Röntgenröhre nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Sammelvorrichtung eile anderes Potential als die Kathode hat, ,gegen die es isoliert ist.
DEP69418D 1934-04-14 1934-05-12 Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode Expired DE662408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69418D DE662408C (de) 1934-04-14 1934-05-12 Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE432154X 1934-04-14
DEP69418D DE662408C (de) 1934-04-14 1934-05-12 Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662408C true DE662408C (de) 1938-07-12

Family

ID=25927211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69418D Expired DE662408C (de) 1934-04-14 1934-05-12 Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662408C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967325C (de) * 1951-11-09 1957-10-31 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE1228724B (de) * 1961-12-19 1966-11-17 Field Emission Corp Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender, von einer Kathode umgebener Anode
DE1273707B (de) * 1965-09-22 1968-07-25 Telefunken Patent Rundstrahl-Roentgenroehre
US4771553A (en) * 1987-08-06 1988-09-20 Smithdeal Charles D Boot insert
DE10251635A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Feinfocus Röntgen-Systeme GmbH Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967325C (de) * 1951-11-09 1957-10-31 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE1228724B (de) * 1961-12-19 1966-11-17 Field Emission Corp Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender, von einer Kathode umgebener Anode
DE1273707B (de) * 1965-09-22 1968-07-25 Telefunken Patent Rundstrahl-Roentgenroehre
US4771553A (en) * 1987-08-06 1988-09-20 Smithdeal Charles D Boot insert
DE10251635A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Feinfocus Röntgen-Systeme GmbH Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
US7050543B2 (en) 2002-11-06 2006-05-23 Feinfocus Röntgen-Systeme GmbH Microfocus X-ray tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871829T2 (de) Roentgenroehre.
DE662408C (de) Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE2516464C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE922365C (de) Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE69602162T2 (de) Kathodenstruktur mit einem heizelement
DE3022921A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE3425768A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE933465C (de) Strahlungsgekuehlte Entladungsroehre
DE2504673A1 (de) Heizelement fuer schnellheizkatode
DE690018C (de) den
AT143435B (de) Röntgenröhre mit kegelförmiger Anode.
DE3306498A1 (de) Elektronenkanone
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE730627C (de) Mehrgitterroehre
DE1491321A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines hohlzylindrischen Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
DE868320C (de) Elektronenroehre
DE817774C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
DE1614293C3 (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Nachbeschleunigungswendel
DE615023C (de) Gasentladungsroehre zur Erzeugung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Kathodenstrahloszillographen, insbesondere fuer Kathodenstrahloszillographen
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern