DE2339225A1 - Feldemissions-roentgenstrahlroehre - Google Patents

Feldemissions-roentgenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2339225A1
DE2339225A1 DE2339225A DE2339225A DE2339225A1 DE 2339225 A1 DE2339225 A1 DE 2339225A1 DE 2339225 A DE2339225 A DE 2339225A DE 2339225 A DE2339225 A DE 2339225A DE 2339225 A1 DE2339225 A1 DE 2339225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathodes
anode
field emission
ray tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2339225A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley J Krajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2339225A1 publication Critical patent/DE2339225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/22X-ray tubes specially designed for passing a very high current for a very short time, e.g. for flash operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 48 075, USA
Feldern!ssions-Räntgenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft Feldemissions-Röntgenstrahlröhren.
FeIdemissions- oder Kaltkathoden-Röntgenstrahlröhren mit einer Vielzahl von Kathoden, die in einem evakuierten Kolben angeordnet sind und zwar im Abstand und isoliert zu einer Anode, sind gut bekannt und im Handel erhältlich. Die Kathoden bestehen allgemein aus Blättern oder aus Bündeln von Nadeln. Die Elektronen emittierenden Blattkanten und Nadelspitzen weisen einen Krümmungsradius im Bereich von 10~' cm bis 10*"^ cm auf. Sie weisen ferner einen Abstand zur Anode von ca. 0,25 cm auf. Röhren mit Nadelbündelkathoden werden im allgemeinen für besser gehalten als diejenigen mit Blattkathoden. Eine Nadelbiindelkathode umfasst im allgemeinen ca. 25 Nadeln mit Stieldurchmessern von ca. 0,0025 cm. Die Nadeln einer Kathode weisen einheitlichen Abstand auf, wobei der Abstand sich zwischen ca. 0,013 cm und 0,025 cm bevregt. Im Betrieb wird ein Hochspannungsimpuls in der Größenordnung von 100 000 Volt der Feldemissions-Röntgenstrahlrohre zugeführt, um zu bewirken, daß die von den Kathoden emittierten Elektronen auf die Anode treffen und Röntgenstrahl-en erzeugen.
409813/0788
Aus dem Stand der Technik läßt sich nicht ableiten, daß irgendein bestimmter betrieblicher Vorteil oder Nachteil existiert, wie beispielsweise eine Änderung der Lebensdauer der Röhre oder die Dosierung der Ausgangsgröße für eine Röhre, die eine bestimmte Anzahl von Kathoden aufweist« Die Anzahl der Kathoden ist daher bei einer Feldemissions-Röntgenstrahlröhre nach dem Stand der Technik durch die physikalischen Eigenschaften der Röhre bestimmt, wie beispielsweise der für die Kathode zur Verfügung stehende Raum. Der Entwicklung der vorliegenden Erfindung vorausgegangene Versuche der Firma Bendix Corporation ließen jedoch erkennen, daß sich die Betriebseigenschaften einer Feldemissions-Röntgenstrahlröhre nicht wesentlich ändern lassen, wenn überhaupt ändern lassen, wenn man die Anzahl der Elektronen emittierenden Kathodenelemente ändert. Diese Versuche habe gezeigt, daß Feldemissions-Röntgenstrahlöhren mit 50% längeren Kathoden und 50% mehr Elektronen emittierenden Nadeln als die zuvor beschriebenen Kathoden, im wesentlichen die gleichen Betriebsparameter einschließlich der Lebensdauer der Röhre aufvieisen, als Röhren mit den kürzeren Kathoden. Bei einer bekannten Ausführungsform ist angegeben, daß Feldemissions-Röntgenstrahlröhren mit irgendeiner Anzahl von Kathoden zwischen 2 und 16 hergestellt werden können. Es sind jedoch auch Feldemissions-Röntgenstrahlröhren mit nur einer Kathode bekannt. Es geht aus dem Stand der Technik nidit hervor, daß eine Röhre mit einer bestimmten Anzahl von Kathoden innerhalb des bestimmten Bereiches besser arbeitet als eine Röhre mit irgendeiner anderen Anzahl von Kathoden innerhalb des Bereiches. Die Einschränkung auf 16 Kathoden ist nicht begründet und wird auch durch Versuchsergeb-nisse und Daten nicht bestätigt, diese Grenze kann jedoch aus dem C-rund angegeben worden sein, da man glaubte, daß die Dosierung der Ausgangsgröße unter einen nützlichen Wert abfallen würde, wenn mehr als diese Anzahl von Kathoden zum Einsatz gebracht würden. Bei den anfänglichen Versuchen bei der Entwicklung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung durch die Firma Bendix konnte man eine leichte Abnahme in der Dosierung der Ausgangsgröße pro Impuls einer Röntgenstrahlröhre
feststellen, wenn man die Anzahl der Kathoden erhöht. Es ließen sLch z.B. Ausgangsimpulse von unterschiedlichen Röntgenstrahlröhren erzeugen, die zwischen ca. 0,9mr (Milliröntgen)/Impuls bis ca. 1,4 mr/Impuls lagen, wobei diese Röntgenstrahlröhren Kathoden mit einem 8 Nadelbündel erzielten, während man Ausgangsimpulse von ca. 0,^5 mr/Impuls bis ca. 1,3 mr/Impuls von Röhren erhielt, welche Kathoden mit einem 12 Nadelbündel aufwiesen. Weitere Versuche haben jedoch gezeigt, daß diese Abnahme in der Dosierung der Ausgangsgröße pro Impuls durch sorgfältigere Fabrikation der Röntgenstrahlröhre beseitigt werden kann, man also mehr Sorge darauf verwendet 12 Kathoden innerhalb dem begrenzten Raum einer Feldemissions-Röntgenstrahlröhre in Lage zu bringen als dies bei der Anordnung von 8 Kathoden in der Röhre erforderlich ist. Selbst wenn diese zusätzliche Sorgfalt nicht angewendet wird, läßt sich eine kleine Abnahme in der Dosierung der Ausgangsgröße bei jedem ImpCLs einfach dadurch beseitigen, indem man einfach die Anzahl der Impuls erhöht, die zum Erzeugen eines Röntgenstrahlbildes während des Betriebes der Röhre verwendet werden.
Da es gemäß dem Stand der Technik nicht offenkundig ist, daß sich irgendein Vorteil hinsichtlich des Betriebes durch die Verwendung von mehr Kathoden erzielen läßt, weisen die .im Handel erhältlichen Feldemissions-Röntgenstrahlröhren gewöhnlich 8 Kathoden auf, wobei diese 8 grob in der Hitte des Bereiches von 2 bis 16 Kathoden gelegen sind, welcher Bereich zuvor erwähnt vmrde, und diese Anzahl der Kathoden ist auch für die symmetrische räumliche Anordnung innerhalb der Rohre angebracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine FeIdemissions-Röntgenstrahlröhre mit einer erhöhten Anzahl von Kathoden, die eine überraschend größere Betriebslebendauer aufweist, als bekannte Feldemi ss ion s-Röntgenstrahlr ehren. Feldern!ssions-Pöntgenstrahlröhren mit 12 Kathoden würden beispielsweise mit denjenigen von S Kathoden verglichen. Wenn man Spannunfsimpulse von ca. 100 000 Volt verwendet, um unterschiedliche 8 Kathodenröhren zu betreiben, so
4 098 13/0788
konnte man feststellen, daß die Röhren eine Lebensdauer von 10 000 bis 20 000 Impulsen aufwiesen. Dagegen hat man festgestellt, daß Röhren mit 12 Kathoden, die die gleichen Spannungsimpulse empfingen, eine Lebensfeuer in der Größenordnung von ca. 50 000 bis über 80 000 Impulse aufweisen. Vergleicht man die Mittelpunkte der Impulslebensdauer für die zwei Röhren, so zeigt sich, daß eine Zunahme in der Lebensdauer der Röhre um 500$ zu verzeichnen ist, wenn man die Anzahl der Kathoden um lediglich 50$ erhöht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine seitliche Schnittdarstellung
einer Feldemissions-Röntgenstrahlröhre mit einer stabförmigen Anode und mit 12 Nadelbündel-Kathoden; und
Fig. 2 eine Endansicht bzw. Schnittdarstellung der
Röntgenstrahlröhre von Figur 1 nach der Linie 2-2, um die 12 Kathoden besser zu veranschaulichen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ansichten einer Feldemissions-■ >Ri5ntgenstrahlröhre 10, die ähnlich den bekannten Feldemissions-Röntgenstrahlröhren aufgebaut ist, jedoch mit der Ausnahme, daß die Röhre 10 eine größere Anzahl von Kathoden 11 als die bekannten Röhren aufweist. Die Röntgenstrahlröhre 10 besteht aus einem Glaskolben lH und einer vorderen Endkappe 16, die aus einem geeigneten Metall, wie beispielsweise Nickel, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und mit einem hohen Röntgenstrahl-Absorptionskoeffizienten Bbesteht. Die Endkappe 16 enthält ein Fenster 18, welches aus einem Material besteht, das für Röntgenstrahlen durchlässig ist, wie beispielsweise Beryllium, so daß die Röntgenstrah-
40 98 13/0788
len aus der Röhre herausgelangen können und Bilder machen können. Der Glaskolben 14 und die Endkappe 16 definieren ein evakuiertes Gehäuse für eine angespitzte Stabanode 20 und für die 12 Kathoden 11. Die Anode und die Kathoden sind aus einem Material hergestellt, wie beispielsweise Wolfram, xvelches den hohen Spannungen widerstehen kann, die der Röhre 10 während des Betriebes zugeführt werden, und auch der Hitze widerstehen kann, die bei diesen Spannungen erzeugt wird. Jede Kathode 11 besteht aus einer Basis geeigneter Größe, um ein Einsetzen in die Endkappe 16 zu vereinfachen und einem Bündel von ca. 25 in dichtem Abstand angeordneten Nadeln 22. Wie bei üen bekannten Röntgenstrahlröhren mit Nadelbündelkathoden, weisen die Nadeln jeder Kathode einen Schaft oder Spieldurchmesser von ca. 0,0025 cm auf, und v/eisen einen Abstand von ca. 0,025 cm auf. Die Kathoden 11 sind punktgeschweißt oder sind auf irgendeine andere VJeise an die Endkappe l6 gegenüber dem Spitzenende 24 der Anode 20 an die Endkappe 16 gebunden. Die Enden der Nadeln 22 weisen einen Abstand von ca. 0,21 bis 0,29 cm von der Fläche der Anode 20 auf, wobei die gegenüber der Spitze der Anode gelegenen Nadeln einen geringfügig größeren Abstand von dieser aufweisen und zwar aufgrund des konischen Verlaufes der Anode, als die Nadeln, die weiter zurückliegen.
Im Betrieb wird über der Endkappe 16 und der Anode 20 der Röhre 10 ein geeigneter Impulshochspannungsgenerator, wie beispielsweise ein "Spiralgenerator" angeschlossen. Wenn der Generator getriggert wird, so wird von dem Generator eine hohe Spannung in der Größenordnung von 100 Vdt an die Anode 20 abgegeben, um eine entsprechende Potentialdifferenz zwischen der Anode 20 und den Kathoden 11 zu erzeugen. Diese Potentialdifferena bewirkt, daß die von den Kathoden emittierten Elektronen auf die Anode 20 schlagen und Röntgenstrahlen erzeugt werden. Wenn die Elektronen von der Kathode emittiert werden, so verdampft ein kleiner Teil oder Abschnitt dieser Kathoden. Nach einer ausreichend langen Verwendung werden die Kathoden so erodiert, daß die /Röhre nicht mehr
098 13/0788
verwendbare Röntgenstrahlen erzeugt. Wie jedoch bereits festgestellt wurde, ist die betriebliche Lebensdauer dieser F-eldemissions-Röntgenstrahlenröhre mit einer erhöhten Anzahl von Kathoden vermerkenswert größer als ähnliche Felcfenissions- und Rontgenstrahlröhren nach dem Stand der Technik, die weniger Kathoden aufweisen.
Obwohl hier nur ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben wurde, sind für den Fachmann eine Reihe von Abwandlungen erkennbar und möglich. Es würde beispielsweise eine Röhre mit 12 Nadelbündelkathoden beschrieben, da sich die Experimente und Versuche stark auf diese Ausführungsform konzentriert hatten.
Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen nach der Erfindung mit anderen Anzahl-en von Kathoden, beispielsweise 14, 15, 16
und 20 oder mehr möglich. Darüberhinaus kann man auch Kathoden verwenden, die keine Hadelbündelkathoden sind, um das gleiche
Ziel zu erreichen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten sind für dieEr-findung von Bedeutung.

Claims (3)

  1. 7339225
    - 7 Patentansprüche
    ίΐ, Feldemissions-Röntgenstrahlröhre mit Mitteln, die einen evakuierten Kolben formen, einer in den Kolben angeordneten Anode und einer Kathodenanordnung, die gegenüber der Anode entsprechend einem Spalt getrennt ist bzw. einen Abstand aufweist, so daß sie gegenüber der Anode elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung mehr als 8 Kathoden enthält.
  2. 2. Röntgenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kathoden aus einem Bündel von ca. 25 Nadeln mit Elektronen emittierenden Spitzen besteht, die nahezu 0,21 bis 0,29cm von der Anode Abstand haben und wobei die Nadeln von jeder einzelnen Kathode einen Abstand von ca. 0,025 cm aufweisen.
  3. 3. Röntgenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung wenigstens 12 Kathoden umfasst.
    4098 13/0788
    Leerseite
DE2339225A 1972-09-18 1973-08-02 Feldemissions-roentgenstrahlroehre Pending DE2339225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29018672A 1972-09-18 1972-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339225A1 true DE2339225A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=23114895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339225A Pending DE2339225A1 (de) 1972-09-18 1973-08-02 Feldemissions-roentgenstrahlroehre

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4970585A (de)
AU (1) AU5888773A (de)
BR (1) BR7305925D0 (de)
DE (1) DE2339225A1 (de)
FR (1) FR2200616A1 (de)
IL (1) IL42763A0 (de)
IT (1) IT993897B (de)
NL (1) NL7312261A (de)
ZA (1) ZA734885B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729583A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Miniature x-ray source
WO2016102370A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Metallstrahlröntgenröhre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5283053B2 (ja) * 2007-03-09 2013-09-04 石黒 義久 電界放射型電子源
JP5436760B2 (ja) * 2007-05-21 2014-03-05 石黒 義久 X線管
JP5127313B2 (ja) * 2007-06-15 2013-01-23 義久 石黒 検査システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729583A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Miniature x-ray source
WO2016102370A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Metallstrahlröntgenröhre
US10586673B2 (en) 2014-12-22 2020-03-10 Siemens Healthcare Gmbh Metal jet x-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
IT993897B (it) 1975-09-30
AU5888773A (en) 1975-02-06
FR2200616A1 (de) 1974-04-19
BR7305925D0 (pt) 1974-07-11
IL42763A0 (en) 1973-10-25
JPS4970585A (de) 1974-07-08
NL7312261A (de) 1974-03-20
ZA734885B (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216119A1 (de) Feldemissions-Röntgenstrahlröhre
DE3871829T2 (de) Roentgenroehre.
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE641962C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1464388B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE19509006A1 (de) Röntgenröhre
DE643163C (de) Kathodenstrahlroehre zum Aufzeichnen schnell veraenderlicher Vorgaenge mit einem rotierenden Strahl
DE561336C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Steuergitter und Anode
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE690018C (de) den
DE407436C (de) Roentgenroehre
DE715187C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE1910132A1 (de) Steuerbare Hochvakuum-Elektronenroehre
DE733362C (de) Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt
DE1514937A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit Ablenkmittel und vorzugsweise als Leuchtschirm ausgebildeten Zielelektrode
DE527451C (de) Gasgefuellte Gluehkathodenroehre
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
AT153593B (de) Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden.
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.