WO2016102370A1 - Metallstrahlröntgenröhre - Google Patents

Metallstrahlröntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
WO2016102370A1
WO2016102370A1 PCT/EP2015/080504 EP2015080504W WO2016102370A1 WO 2016102370 A1 WO2016102370 A1 WO 2016102370A1 EP 2015080504 W EP2015080504 W EP 2015080504W WO 2016102370 A1 WO2016102370 A1 WO 2016102370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
metal
cathode
electron beam
ray tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Heid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201580070208.3A priority Critical patent/CN107004552B/zh
Priority to EP15820839.7A priority patent/EP3213337B1/de
Priority to US15/538,431 priority patent/US10586673B2/en
Publication of WO2016102370A1 publication Critical patent/WO2016102370A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/081Target material
    • H01J2235/082Fluids, e.g. liquids, gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/086Target geometry

Definitions

  • the invention relates to a metal-ray X-ray tube according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a metal beam X-ray tube, which is less genröhren than conventional fixed or rotating anode tubes or previous Metallstrahlrönt ⁇ the problem of power density at the impact point of the electron beam hit on the anode component.
  • the metal beam X-ray tube in a vacuum chamber in addition to a cathode component for extracting an electric ⁇ nenstrahls also a provision for extracting the extracting the electron beam from the cathode component.
  • the metal-ray X-ray tube has an anode component formed with a liquid metal beam as a target for the emitted electron beam of the cathode component and a provision for accelerating the emitted from the cathode component electron beam within a vacuum path in the direction and target anode component.
  • the metal beam X-ray tube according to the invention a thin jet of metal as an anode component through which the electrons impinging on the anode component Elect ⁇ Ronen beam are only partly braked.
  • the metal beam X-ray tube according to the invention a knife cut ⁇ cathode as the cathode component with a pointing with a slight inclination downwards in the direction of liquid metal jet of the anode cathode component cutting edge.
  • a metal-ray X-ray tube in which the fast, electrostatically or electrodynamically accelerated primary electrons in a first vacuum path are only partially decelerated in a thin, relatively electron-transparent target medium.
  • a knife-edge cathode which, according to the invention, produces an electron flat jet with thickness matching the metal beam diameter so that a sufficiently large proportion of the electrons issuing from the cathode strike the metal beam.
  • a metal-ray X-ray tube is obtained, which no longer has the disadvantages mentioned above.
  • the light generation efficiency is increased in a particularly advantageous manner.
  • To increase efficiency additionally contributes to a metal beam of the anode component, which is embedded in a second, relatively well electron-permeable and heat-absorbing material or dissolved therein.
  • the dissolution can be carried out, for example, in the form of an alloy or a mixture.
  • the metal beam can have the cylinder shape with a diameter in the order of magnitude of the electron beam diameter, for example 10 to 100 ⁇ m, which is easy to realize, yet with sufficient electron-permeability.
  • the mixture or the alloy should have a low melting point in order to enable liquid jet formation.
  • the improved energy absorption capacity of the anode material redu ⁇ decorates the necessary A nodenst rahl york
  • the sole FIGURE shows a metal-ray X-ray tube 1, which has a vacuum space 2.
  • a cathode component 3 is arranged in the vacuum space 2.
  • the cathode component 3 is used for extracting an electron beam 4.
  • a precaution 5 for extracting the extracting the electron beam 4 is provided by the Kathodenkompo ⁇ component.
  • an anode component 7 formed with a liquid metal jet 6 is provided in the vacuum space 2.
  • the metal stream 6 is the destination for the emitted electron beam 4 of the cathode component 3.
  • a provision 8 is used for accelerating the emitted from the cathode component 3 electron beam 4, at least within a vacuum line 9 in the direction and with target Anodenkompo ⁇ component. 7
  • the metal beam 6 is realized as far as thin metal beam, as the electrons of the electron beam 4 are only partially decelerated by the metal beam 6.
  • the cathode component 3 has a cathode knife edge 10, so that the cathode component 3 can also be referred to as a knife edge cathode.
  • the cathode knife blade 10 is aligned with a slight downward slope in the direction of liquid metal jet 6 of the anode component 7. After the anode component 7, there is a further vacuum gap 11 for the not yet completely decelerated electrons of the electron beam 4.
  • the vacuum system 11 serves to brake the approximately to the anode component 7 only partially braked Elect ⁇ Ronen at least to a stop.
  • this comple ⁇ zend a Energy Weg forungsvorlotung 12th Not specifically recognizable in the figure is that the metal ⁇ beam 6 of the anode component 7 embedded at least in a single second, relatively well electron-permeable and heat-absorbing material 13 or dissolved therein.
  • a knife-edge cathode is used, which is slightly inclined against any existing magnetic field lines.
  • a chemical element of atomic number 30 to 92 is used, for example barium, lanthanum, cerium, bismuth, tungsten and so on and at least one heat-absorbing, relatively electron and X-ray transparent component, for example, a chemical element with atomic number ⁇ 20, for example lithium.
  • the metal beam 6 is injected, for example by means of a Injek ⁇ tors in the electron beam 4, so as to form 14 bremsstrahlung and characteristic radiation in the interaction zone.
  • the transmitted and scattered electrons are decelerated in an electrostatic collector by a counter-E field with energy recovery and collected at low speed.
  • Light-melting metal alloys tend to have a high vapor pressure at elevated temperatures, favoring the deposition of conductive surface layers on, for example, insulators. It is therefore advantageous for a minimal, for interaction with the electric ⁇ nenstrahl 4 to guide the metal beam 6 necessary length through the discharge space and to then enter into a wall cooled condensation and collection container.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Es wird eine Metallstrahlröntgenröhre vorgeschlagen, die weniger als konventionelle Röhren vom Problem der Leistungsdichte im Auftreffpunkt des Elektronenstrahls auf der Anodenkomponente betroffen sind. Die Metallstrahlröntgenröhre stellt hierzu als Anodenkomponente (7) einen soweit dünnen Metallstrahl (6) zur Verfügung, dass durch diesen Metallstrahl (6) ein darauf auftreffender Elektronenstrahl (4) nur teilweise abgebremst wird. Desweiteren ist als Kathodenkomponente (3) eine Messerschneidekathode vorgesehen mit einer mit einer geringen Neigung abwärts in Richtung flüssiger Metallstrahl (6) der Anodenkomponente (7) zeigenden Kathodenschneide (10).

Description

Beschreibung
Metallstrahlröntgenröhre Die Erfindung betrifft eine Metallstrahlröntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bisher bekannten Fest- oder Drehanodenröhren oder auch Metallstrahlröntgenröhren besteht das Problem der Leistungs- dichte im Auftreffpunkt des Elektronenstrahls auf der Anoden¬ komponente. Es entstehen dort zu hohe Verlustleistungen für gegebene Lichtstärken und Brennfleck-Leuchtdichten. Außerdem stellen starke Hintergrund-Magnetfelder, beispielsweise hervorgerufen im Zusammenhang mit Magnetresonanztomographen, ein Problem dar. In solchen starken Magnetfeldern ist es unmöglich, den Elektronenstrahl elektrostatisch zu fokussieren.
Bei Rotationsanodenröhren und bei Metallstrahlröntgenröhren wird die Aufrechterhaltung des festen bzw. flüssigen Aggre- gatzustandes des Anodenmaterials im Brennpunkt des Elektro¬ nenstrahls bekanntermaßen dadurch gelöst, dass das Material der Drehanode oder des Metallstrahls im Brennpunkt des Elektronenstrahls genügend schnell durch den Brennfleck transportiert wird. Dabei werden die Elektronen bis zum Stillstand abgebremst, obwohl nur hochenergetische Elektro¬ nen die gewünschte kurzwellige Röntgenstrahlung hervorru¬ fen . Die vollständige Abbremsung ist bezüglich der Brennfleck-Leistungsdeposition und auch der Effizienz ein ungünstiger Prozess.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Metallstrahlröntgenröhre vorzuschlagen, die weniger als konventionelle Fest- oder Drehanodenröhren oder bisherige Metallstrahlrönt¬ genröhren vom Problem der Leistungsdichte im Auftreffpunkt des Elektronenstrahls auf der Anodenkomponente betroffen ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Metallstrahlröntgenröhre der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Metallstrahlröntgenröhre, die die Merkmale im kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 aufweist.
Danach weist die Metallstrahlröntgenröhre in einem Vakuumraum neben einer Kathodenkomponente zum Extrahieren eines Elektro¬ nenstrahls auch eine Vorkehrung zum Extrahieren des Extrahierens des Elektronenstrahls von der Kathodenkomponente auf. Außerdem weist die Metallstrahlröntgenröhre eine mit einem flüssigen Metallstrahl gebildete Anodenkomponente als Ziel für den ausgesendeten Elektronenstrahl der Kathodenkomponente und eine Vorkehrung zum Beschleunigen des von der Kathodenkomponente ausgesendeten Elektronenstrahls innerhalb einer Vakuumstrecke in Richtung und mit Ziel Anodenkomponente auf. Dazu weist die Metallstrahlröntgenröhre erfindungsgemäß einen dünnen Metallstrahl als Anodenkomponente auf, durch den die Elektronen des auf der Anodenkomponente auftreffenden Elekt¬ ronenstrahls nur teilweise abgebremst sind. Außerdem weist die Metallstrahlröntgenröhre erfindungsgemäß eine Messer¬ schneidekathode als Kathodenkomponente auf mit einer mit ei- ner geringen Neigung abwärts in Richtung flüssiger Metallstrahl der Anodenkomponente zeigenden Kathodenschneide.
Damit wird eine Metallstrahlröntgenröhre vorgeschlagen, bei der die schnellen, in einer ersten Vakuumstrecke elektrosta- tisch oder elektrodynamisch beschleunigten primären Elektronen in einem dünnen, relativ elektronentransparenten Zielmedium nur teilweise abgebremst werden.
Hierbei besteht aber noch das Problem, dass das dünne lich- terzeugende Anodenmaterial nur sehr wenig Energie absorbie¬ ren kann. Im Endeffekt besteht zunächst im Wesentlichen die gleiche Leistungsgrenze wie bei einem dicken Anodenmateri¬ al. Es sind physikalisch sehr dünne Anodenmaterialien erforderlich, beispielsweise in der Stärke von 0,1 bis 10 ym.
Andererseits sind Flüssigmetallstrahlen nur sehr schwierig in einer anderen als runder Form zu realisieren. Damit ist der Brennfleckdurchmesser ebenfalls auf eine sehr geringe Größe beschränkt.
Weiter macht die Anwesenheit eines starken, homogenen Hintergrundmagnetfelds, beispielsweise beim Einsatz in einem Magnetresonanztomographen, es unmöglich, die Elektronen elektrostatisch zu fokussieren.
Es wird daher in Kombination mit dem entsprechend dünnen Metallstrahl der Anodenkomponente eine Messerschneidenkathode verwendet, die er- findungsgemäß einen Elektronen-Flachstrahl mit zum Metallstrahldurchmesser passender Dicke erzeugt, so dass ein ausreichend großer Anteil der aus der Kathode austretenden Elektronen den Metallstrahl trifft. In Summe wird eine Metallstrahlröntgenröhre erhalten, die die eingangs genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Danach ist nach der Anodenkomponente eine weitere Vakuumstre¬ cke für die noch nicht ganz abgebremsten Elektronen des
Elektronenstrahls vorgesehen, in der eine Abbremsung der Elektronen wenigstens annähernd bis zum Stillstand erfolgt.
Erfolgt dieses Abbremsen der Elektronen zusammen mit einer Energierückgewinnungsvorkehrung, wird in einer ganz besonders vorteilhaften Weise die Lichterzeugungseffizienz gesteigert. Zur Effizienzsteigerung trägt zusätzlich bei ein Metallstrahl der Anodenkomponente, der in einem zweiten, relativ gut elektronendurchlässigen und wärmeabsorbierenden Material eingebettet oder auch darin aufgelöst ist. Die Auflösung kann beispielsweise in Form einer Legierung oder eines Gemisches erfolgen. Dies ermöglicht im Gegensatz zu bisherigen Metallstrahlröntgenröhren physikalisch relativ dicke, aber elektronenoptisch dünne Anoden mit großem spe- zifischem Energieaufnahmevermögen. Insgesamt kann der Metallstrahl die einfach zu realisierende Zylinderform mit Durchmesser in der Größenordnung des Elektronenstrahldurchmes- sers, z.B. 10 bis 100 ym aufweisen bei dennoch elektronenki- netisch ausreichender Durchlässigkeit. Das Gemisch oder die Legierung sollte erfindungsgemäß einen geringen Schmelzpunkt haben, um die Flüssigstrahlbildung zu ermöglichen. Das verbesserte Energieaufnahmevermögen des Anodenmaterials redu¬ ziert die notwendige A n o d e n s t rahlgeschwindigkeit
und/oder ermöglicht eine höhere Leistungsdeposition und da¬ mit Leuchtdichte des Brennflecks.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert .
Die einzige Figur zeigt eine Metallstrahlröntgenröhre 1, die einen Vakuumraum 2 aufweist. In dem Vakuumraum 2 ist eine Kathodenkomponente 3 angeordnet. Die Kathodenkomponente 3 dient zum Extrahieren eines Elektronenstrahls 4. Desweiteren ist in dem Vakuumraum 2 eine Vorkehrung 5 zum Extrahieren des Extrahierens des Elektronenstrahls 4 von der Kathodenkompo¬ nente 3 vorgesehen. Weiter ist in dem Vakuumraum 2 eine mit einem flüssigen Metallstrahl 6 gebildete Anodenkomponente 7 vorgesehen. Der Metallstrahl 6 ist das Ziel für den ausgesen- deten Elektronenstrahl 4 der Kathodenkomponente 3. Eine Vorkehrung 8 dient zum Beschleunigen des von der Kathodenkomponente 3 ausgesendeten Elektronenstrahls 4 zumindest innerhalb einer Vakuumstrecke 9 in Richtung und mit Ziel Anodenkompo¬ nente 7.
Der Metallstrahl 6 ist als soweit dünner Metallstrahl realisiert, als die Elektronen des Elektronenstrahls 4 durch den Metallstrahl 6 nur teilweise abgebremst werden. Die Kathodenkomponente 3 weist eine Kathodenmesserschneide 10 auf, so dass die Kathodenkomponente 3 auch als Messerschneidekathode bezeichnet werden kann. Die Kathodenmesserschneide 10 ist mit einer geringen Neigung abwärts in Richtung flüssiger Metallstrahl 6 der Anodenkomponente 7 ausgerichtet. Nach der Anodenkomponente 7 ist eine weitere Vakuumstrecke 11 für die noch nicht ganz abgebremsten Elektronen des Elektronenstrahls 4 vorhanden. Die Vakuumstrecke 11 dient dazu, die nach der Anodenkomponente 7 nur teilweise abgebremsten Elekt¬ ronen wenigstens annähernd bis zum Stillstand abzubremsen. Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur weist hierfür ergän¬ zend eine Energierückgewinnungsvorkehrung 12 auf. Nicht speziell erkennbar in der Figur ist, dass der Metall¬ strahl 6 der Anodenkomponente 7 wenigstens in einem einzigen zweiten, relativ gut elektronendurchlässigen und wärmeabsorbierenden Material 13 eingebettet oder darin aufgelöst ist. Erfindungsgemäß findet eine Messerschneidekathode Anwendung, die leicht gegen gegebenenfalls vorhandene Magnetfeldlinien geneigt ist. Zusätzlich findet beim Ausführungsbeispiel nach der Figur eine Legierung bzw. ein Gemisch aus mindestens zwei Komponenten als röntgenstrahlerzeugendes Anodenmaterial Ver- wendung und weiter eine Energierückgewinnungsvorkehrung 12, die das aus dem Metallstrahl 6 der Anodenkomponente 7 austre¬ tende Elektronenbündel mit einem elektrostatischen Kollektor auffängt. Als Material 13 für den Metallstrahl 6 der Anodenkomponente 7 ist beispielsweise ein chemisches Element der Ordnungszahl 30 bis 92 verwendet, zum Beispiel Barium, Lanthan, Cer, Wismut, Wolfram und so weiter und mindestens einer wärmeabsorbierenden, relativ elektronen- und röntgentranspa- renten Komponente, beispielsweise einem chemischen Element mit Ordnungszahl < 20, zum Beispiel Lithium.
Der Metallstrahl 6 wird beispielsweise mittels eines Injek¬ tors in den Elektronenstrahl 4 eingeschossen, so dass in der Interaktionszone 14 Bremsstrahlung und charakteristische Strahlung entsteht. Die transmittierten und gestreuten Elekt- ronen werden in einem elektrostatischen Kollektor durch ein Gegen-E-Feld unter Energierückgewinnung abgebremst und bei geringer Geschwindigkeit aufgefangen. Leichtschmelzende Metalllegierungen tendieren bei erhöhten Temperaturen zu einem hohen Dampfdruck, was die Ablagerung von leitfähigen Oberflächenschichten zum Beispiel auf Isolatoren begünstigt. Es ist daher vorteilhaft, den Metallstrahl 6 nur für eine minimale, für die Interaktion mit dem Elektro¬ nenstrahl 4 notwendige Länge durch den Entladungsraum zu führen und danach in einen wandgekühlten Kondensations- und Auffangbehälter eintreten zu lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Metallstrahlröntgenröhre, aufweisend in einem Vakuumraum eine Kathodenkomponente zum Extrahieren eines Elektronen- Strahls, eine Vorkehrung zum Extrahieren des Extrahierens des Elektronenstrahls von der Kathodenkomponente, eine mit einem flüssigen Metallstrahl gebildeten Anodenkomponente als Ziel für den ausgesendeten Elektronenstrahl der Kathodenkomponente und eine Vorkehrung zum Beschleunigen des von der Kathoden- komponente ausgesendeten Elektronenstrahls innerhalb einer
Vakuumstrecke in Richtung und mit Ziel Anodenkomponente, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein dünner Metallstrahl (6) als Anodenkomponente (7) vorgesehen ist, durch den die Elektronen des darauf auftreffenden Elektronenstrahls (4) nur teilweise abgebremst sind, und dass eine Messerschneidekathode als Ka¬ thodenkomponente (3) vorgesehen ist mit einer mit einer ge¬ ringen Neigung abwärts in Richtung flüssiger Metallstrahl (6) der Anodenkomponente (7) zeigenden Kathodenschneide (10).
2. Metallstrahlröntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass nach der Anodenkomponente (7) eine weite¬ re Vakuumstrecke (11) für die noch nicht ganz abgebremsten Elektronen des Elektronenstrahls (4) vorgesehen sind, in der die Elektronen wenigstens annähernd bis zum Stillstand abge- bremst sind.
3. Metallstrahlröntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Abbremsen der Elektronen wenigstens annähernd bis zum Stillstand mit einer Energierückgewinnungs- Vorkehrung (12) verbunden ist.
4. Metallstrahlröntgenröhre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrahl (6) der Anodenkomponente (7) wenigstens in einem einzigen zwei- ten, relativ gut elektronendurchlässigen und wärmeabsorbierenden Material (13) eingebettet oder darin aufgelöst ist.
PCT/EP2015/080504 2014-12-22 2015-12-18 Metallstrahlröntgenröhre WO2016102370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580070208.3A CN107004552B (zh) 2014-12-22 2015-12-18 金属射流x射线管
EP15820839.7A EP3213337B1 (de) 2014-12-22 2015-12-18 Metallstrahlröntgenröhre
US15/538,431 US10586673B2 (en) 2014-12-22 2015-12-18 Metal jet x-ray tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226813.3A DE102014226813A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Metallstrahlröntgenröhre
DE102014226813.3 2014-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102370A1 true WO2016102370A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55072621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080504 WO2016102370A1 (de) 2014-12-22 2015-12-18 Metallstrahlröntgenröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10586673B2 (de)
EP (1) EP3213337B1 (de)
CN (1) CN107004552B (de)
DE (1) DE102014226813A1 (de)
WO (1) WO2016102370A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214635A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Excillum AB Flüssig-target-röntgenquelle mit strahlmischwerkzeug
US10748736B2 (en) * 2017-10-18 2020-08-18 Kla-Tencor Corporation Liquid metal rotating anode X-ray source for semiconductor metrology
EP3671802A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Excillum AB Elektronenstrahlauffänger mit schrägem aufprallabschnitt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339225A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Bendix Corp Feldemissions-roentgenstrahlroehre
US4953191A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High intensity x-ray source using liquid gallium target
US5052034A (en) * 1989-10-30 1991-09-24 Siemens Aktiengesellschaft X-ray generator
US20130301805A1 (en) * 2010-12-22 2013-11-14 Excillum Ab Aligning and focusing an electron beam in an x-ray source

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510133C2 (sv) * 1996-04-25 1999-04-19 Jettec Ab Laser-plasma röntgenkälla utnyttjande vätskor som strålmål
DE60143527D1 (de) * 2000-07-28 2011-01-05 Jettec Ab Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlung
JP3866063B2 (ja) 2001-07-31 2007-01-10 独立行政法人科学技術振興機構 X線発生方法及びその装置
DE102004015590B4 (de) 2004-03-30 2008-10-09 GE Homeland Protection, Inc., Newark Anodenmodul für eine Flüssigmetallanoden-Röntgenquelle sowie Röntgenstrahler mit einem Anodenmodul
DE102008026938A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungsquelle und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlung
US7929667B1 (en) * 2008-10-02 2011-04-19 Kla-Tencor Corporation High brightness X-ray metrology
EP2415065A1 (de) * 2009-04-03 2012-02-08 Excillum AB Zuführung eines flüssigmetallziels bei der erzeugung von röntgenstrahlen
US8908833B2 (en) * 2010-12-28 2014-12-09 Rigaku Corporation X-ray generator
DE102013209447A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339225A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Bendix Corp Feldemissions-roentgenstrahlroehre
US4953191A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High intensity x-ray source using liquid gallium target
US5052034A (en) * 1989-10-30 1991-09-24 Siemens Aktiengesellschaft X-ray generator
US20130301805A1 (en) * 2010-12-22 2013-11-14 Excillum Ab Aligning and focusing an electron beam in an x-ray source

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226813A1 (de) 2016-06-23
CN107004552B (zh) 2018-12-18
US20170345611A1 (en) 2017-11-30
EP3213337B1 (de) 2020-10-07
EP3213337A1 (de) 2017-09-06
CN107004552A (zh) 2017-08-01
US10586673B2 (en) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125591T2 (de) Röntgen-röhre
WO1996029723A1 (de) Mikrofocus-röntgeneinrichtung
EP1783809A2 (de) Nanofocus-Röntgenröhre
EP0777255A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE102006024435A1 (de) Röntgenstrahler
EP2987391A1 (de) Röntgenquelle und verfahren zur erzeugung von röntgenstrahlung
EP3213337B1 (de) Metallstrahlröntgenröhre
DE1190112B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbuendels hoher Stromstaerke und Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen mittels einer solchen Vorrichtung
WO2005096341A1 (de) Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul
DE2813964A1 (de) Gammastrahlen-bestrahlungskopf
DE1919451B2 (de) Elektronenstrahlkanone zur erzeugung eines elektronenstrahls hoher leistung
WO2015052039A1 (de) Röntgenquelle und verfahren zur erzeugung von röntgenstrahlung
EP3629361A1 (de) Röntgenanode, röntgenstrahler und verfahren zur herstellung einer röntgenanode
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE102010022595B4 (de) Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger
DE102014226814B4 (de) Metallstrahlröntgenröhre
DE102012216977B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
EP2301042A2 (de) Röntgentarget und ein verfahren zur erzeugung von röntgenstrahlen
EP2885807B1 (de) Vorrichtung mit anode zur erzeugung von röntgenstrahlung
DE1764062A1 (de) Hochvakuumpumpe
EP2549520B1 (de) Teilchenstrahlgenerator mit verbessertem Vakuum
AT260382B (de) Axialsymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE10021716B4 (de) Drehkolbenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15820839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015820839

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15538431

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE