DE3425768A1 - Keramik-gluehkerze - Google Patents

Keramik-gluehkerze

Info

Publication number
DE3425768A1
DE3425768A1 DE19843425768 DE3425768A DE3425768A1 DE 3425768 A1 DE3425768 A1 DE 3425768A1 DE 19843425768 DE19843425768 DE 19843425768 DE 3425768 A DE3425768 A DE 3425768A DE 3425768 A1 DE3425768 A1 DE 3425768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
ceramic
glow plug
ceramic glow
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425768C2 (de
Inventor
Masatoshi Ito
Katsuhiko Nagoya Aichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3425768A1 publication Critical patent/DE3425768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425768C2 publication Critical patent/DE3425768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

-tr.
Keramik-Glühkerze
Die Erfindung betrifft eine Keramik-Glühkerze zum Anlassen einer Diesel(brennkraft)maschine und insbesondere ein Keramik-Glühelement für eine solche Glühkerze.
Eine Dieselmaschine ist bekanntlich bei niedrigen oder tiefen Temperaturen schwer anzulassen. Zur Lösung dieses Problems werden üblicherweise Glühkerzen in die Maschinenzylinder oder in deren Vor(verbrennungs)kammern zur Erhöhung der in diesen herrschenden Temperatur eingebaut. Um ein schnelles Anlassen zu ermöglichen, muß eine Glühkerze Schnellglüheigenschaften besitzen. Im Hinblick auf den in jüngster Zeit zunehmenden Einsatz von Glühkerzen nicht nur für das Anlassen oder Starten, sondern auch während des Maschinenbetriebs zwecks Stabilisierung der Kraftstoffverbrennung in den Zylindern nach dem Anlassen der Maschine sind zudem Verbesserungen der elektrischen und chemischen Standfestigkeit von Glühkerzen dringend geboten.
Aus den genannten Gründen ist eine Keramik-Glühkerze vom Schnellglüh-Typ entwickelt worden, die ein Keramik-Glühelement aus einem gesinterten Keramikkörper und einem in diesen eingebetteten Wolfram-Glühdraht (Glühwendel) aufweist. Wolfram wird dabei deshalb verwendet, weil es einen hohen Schmelzpunkt besitzt und wärmebeständig ist.
-s-
Pig. 1 veranschaulicht in Teilschnittdarstellung ein Beispiel für eine solche bekannte Keramik-Glühkerze 1 mit einem Keramik-Glühelement 3 in Form eines gesinterten Keramikkörpers aus Si3N und einem Glühdraht 2 in Form einer in den Keramikkörper eingebetteten Wendel. Das Keramik-Glühelement 3 ist am Ende einer Metallumhüllung 4 befestigt, mit welcher das eine Ende des Glühdrahts 2 verbunden ist. Die mit einem Anschlußgehäuse 5 verbundene Metallumhüllung 4 dient als negative Elektrode. Das andere Ende des Glühdrahts 2 ist mit einem Mittenleiter bzw. -kontakt 6 verbunden, der im Anschlußgehäuse 5 festgelegt und diesem gegenüber elektrisch isoliert ist und der als positive Elektrode dient.
Ein Abschnitt 3' des Keramik-Glühelements 3 der Keramik-Glühkerze 1, in den der Glühdraht (Glühwendel) 2 eingebettet ist, ragt über eine Länge 1 aus der Metallumhüllung 4 heraus. Diese Länge 1 beträgt bei einer durch einen 12 V-Sammler gespeisten Glühkerze typischerweise 12-15 mm. Zur Gewährleistung von mechanischer Festigkeit gegen auf die Keramik-Glühkerze einwirkende mechanische Stöße oder Schläge sollte diese Länge möglichst kurz sein. Bei der bekannten Keramik-Glühkerze kann jedoch die Länge 1 nicht verkleinert werden; wenn nämlich das Keramik-Glühelement 3 auf in Fig. 2 gezeigte Weise einfach tiefer in die Metallumhüllung 4 eingesetzt wird, um die Länge 1 des vorstehenden Abschnitts 31 auf eine Länge 1- zu verkürzen, so ist ein einer Länge I2 entsprechender Teil des Glühdrahts des Keramik-Glühelements 3 von der Metallumhüllung 4 umschlossen, was zu einer verringerten Heizleistung des Glühdrahts führt. Außerdem kann dabei der Glühdraht in der Metallumhüllung überhitzt werden, so daß das zur Verbindung des Keramik-Glühelements 3 mit der Me-
Λ- tallumhüllung 4 verwendete Lot-Material schmelzen kann.
Um bei einer mit 24 V betriebenen Keramik-Glühkerze dieselbe Temperatur des Keramik-Glühelements wie bei einem 12 V-Glühelement zu erreichen, muß der Widerstand des Glühdrahts (Glühwendel) etwa das Vierfache des Widerstands beim zuletzt genannten Glühelement betragen. Wenn ein derart großer Widerstand durch Verkleinerung des Glühdraht-Durchmessers von normalerweise etwa 0,2 mm für Betrieb mit 12V erreicht werden soll, muß dieser Durchmesser bei einer 24 V-Glühkerze etwa 0,1 - 0,13 mm betragen. Beim Einbetten eines derart dünnen Glühdrahts in einen Keramikkörper kann der Glühdraht den aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten von Keramik und Glühdraht unvermeidlich auf ihn einwirkenden Torsionsbeanspruchungen nicht standhalten. Wenn dagegen eine Widerstandserhöhung durch Verwendung eines längeren Glühdrahts erreicht werden soll, vergrößert sich die (Vorstands-)Länge 1 des aus dem Ende der Metallumhüllung herausragenden Abschnitts des Keramik-Glühelements unnötig. Beide Maßnahmen sind somit im Hinblick auf die mechanische Festigkeit der Keramik-Glühkerze unbrauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Keramik-Glühkerze mit einem Keramik-Glühelement, dessen mechanische Festigkeit erheblich verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird als Glühdrahtwerkstoff für das Keramik-Glühelement eine Wolframlegierung verwendet, die mindestens ein Element, wie Kobalt, Molybdän, Rhenium, Thorium, Zirkon und Thoriumoxid, enthält. Eine solche
. 3A257
Wolframlegierung besitzt einen größeren spezifischen Widerstand als das herkömmlicherweise verwendete reine Wolfram.
Aufgrund der Verwendung eines Glühdrahts aus einer solchen Wolframlegierung kann die Glühwendel im Vergleich zur bisherigen Glühwendel kleiner ausgebildet werden, so daß die Vorstands-Länge 1 des Keramik-Glühelements an der Metallumhüllung verkleinert und damit die mechanische Festigkeit der Keramik-Glühkerze entsprechend verbessert werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer beispielhaften herkömmlichen Keramik-Glühkerze,
Fig. 2 eine Teilansicht einer der Glühkerze gemäß Fig. 1 ähnlichen Keramik-Glühkerze, deren Keramik-Glühelement gemäß herkömmlicher Technik zwecks Verbesserung seiner mechanischen Festigkeit abgewandelt ist,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der.in der Wolframlegierung enthaltenen Rheniummenge und dem spezifischen Widerstand dieser Legierung und
Fig. 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines
Prüfverfahrens für die Bestimmung der mechanischen Festigkeit der Keramik-Glühkerze.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 3 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Rheniumgehalt einer Wolframlegierung und deren spezifischem Widerstand bei einer Änderung des Rheniumgehalts zwischen 5 und 30 Gew.-%.
5
Bei Verwendung einer aus einer Wolframlegierung mit 15 Gew.-% Rhenium hergestellten Glühwendel für ein mit 12 V betriebenes Keramik-Glühelement entspricht die effektive Länge des Glühdrahts aus der Wolframlegierung ungefähr der Hälfte der Länge eines herkömmlichen Glühdrahts aus reinem Wolfram; die Vorsteh-Länge des Keramik-Glühelements an der Metallumhüllung beträgt daher (ebenfalls) etwa die Hälfte der Länge des bisherigen Glühelements.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die an drei herkömmlichen Keramik-Glühkerzen, bei denen die Länge 1 des vorstehenden Abschnitts 31 jeweils 15 mm beträgt, sowie drei erfindungsgemäßen Keramik-Glühkerzen zum Vergleich ihrer Beständigkeit gegen mechanische Stöße oder Schläge durchgeführt wurden. Die Versuche erfolgten durch Fallenlassen jeder Keramik-Glühkerze 1 In waagerechter Lage auf den Fußboden 7 (vgl. Fig. 4) und Messen der Höhe H, bei welcher der vorstehende Abschnitt 31 der Keramik-Glühkerze 1 bricht.
TABELLE
Herkömmliche Glühkerze
Erfindungsgemäße Glühkerze
Prüfling
Nr
L (mm) 1 (mm) H (m)
1 25 15 1,3
2 25 15 1,1
3 25 15 1,5
1 25 8 4,2
2 25 8 3,8
3 25 8 4,5
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, ist die Fallhöhe (bis zum Bruch) bei der erfindungsgemäßen Keramik-Glühkerze etwa dreimal so groß wie bei der bisherigen Glühkerze, wodurch die überlegene Stoßfestigkeit der ersteren belegt wird.
25
30
In einem anderen Ausführungsbeispiel einer für eine Betriebsspannung von 24 V ausgelegten Keramik-Glühkerze besteht der Glühdraht aus einer Wolframlegierung mit 25 Gew.-% Rhenium. In diesem Fall kann die Effektivlänge des wendeiförmigen Glühdrahts praktisch derjenigen beim beschrieben Ausführungsbeispiel einer 12 V-Glühkerze gleich sein.
Die erfindungsgemäßen Keramik-Glühkerzen werden einem Wärmewechselversuch unterworfen und zeigen dabei eine überlegene Standfestigkeit.
35
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann die Größe des Keramik-Glühelements einer erfindungsgemäßen Keramik-Glühkerze durch Verwendung einer eine bestimmte Zusammensetzung besitzenden Wolframlegierung, die einen größeren spezifischen Widerstand besitzt als der herköinmlicherweise verwendete Glühdraht aus reinem Wolfram, erheblich verringert werden. Aufgrund der Verkleinerung des vorstehenden Abschnitts des Keramik-Glühelements erhält die Keramik-Glühkerze eine hervorragende Stoß- oder Schlagfestigkeit. Darüber hinaus kann der spezifische Widerstand des Glühdrahts aus der Wolframlegierung durch geeignete Wahl der in letzterer enthaltenen Elemente beliebig eingestellt werden. Zur Vergrößerung des Widerstands des Glühdrahts ist es daher nicht nötig, seinen Durchmesser zu verkleinern oder seine Länge zu vergrößern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 1 Keramik-Glühkerze mit einem einen gesinterten Keramikkörper und einen in diesen eingebetteten Glühdraht (2) aus einem Metall eines hohen Schmelzpunkts umfassenden Keramik-Glühelement (3), einer Metallumhüllung (4), an deren"einem Ende das Keramik-Glüh- element (3) so befestigt ist, daß sein Außenendabschnitt über das eine Ende der Metallumhüllung (4) vorsteht, und einem das andere Ende der Metallumhüllung (4) aufnehmenden Anschlußgehäuse (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Glühdraht (2) aus einer Wolframlegierung mit Rhenium, Kobalt, Molybdän, Thorium, Zirkon und/oder Thoriumoxid als Legierungsbestandteil(en) hergestellt ist, wobei die Menge an dem (den) Legierungsbestandteil (en) so groß ist, daß der Glühdraht
    (2) einen gewünschten (spezifischen) Widerstand erhält .
  2. 2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframlegierung 5 -'30 Gew.-% Rhenium enthält.
DE19843425768 1983-07-29 1984-07-12 Keramik-gluehkerze Granted DE3425768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58137489A JPS6029517A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 セラミツクグロ−プラグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425768A1 true DE3425768A1 (de) 1985-02-14
DE3425768C2 DE3425768C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=15199838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425768 Granted DE3425768A1 (de) 1983-07-29 1984-07-12 Keramik-gluehkerze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4719331A (de)
JP (1) JPS6029517A (de)
DE (1) DE3425768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434762A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Keramik-gluehkerze
CN112087825A (zh) * 2020-08-24 2020-12-15 西安超码科技有限公司 一种一体固结封装大功率电热管及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367994A (en) * 1993-10-15 1994-11-29 Detroit Diesel Corporation Method of operating a diesel engine utilizing a continuously powered glow plug
KR0183533B1 (ko) * 1997-03-03 1999-04-15 재단법인한국화학연구소 글로우 플러그용 세라믹 발열체
JP3691649B2 (ja) * 1997-10-28 2005-09-07 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
DE19810000A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Glühelement mit einem elektrischen Heizdraht zum Zünden eines Brennstoffes zu einer Flamme
JPH11257659A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ及びセラミックグロープラグ
JP5249148B2 (ja) * 2009-07-16 2013-07-31 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39611A (de) *
DE536471C (de) * 1930-06-07 1931-10-23 Patra Patent Treuhand Elektrischer Heizkoerper
GB816135A (en) * 1955-01-28 1959-07-08 Ass Elect Ind Workable alloys of molybdenum and tungsten containing rhenium
US3503720A (en) * 1966-06-24 1970-03-31 Chase Brass & Copper Co Rhenium-refractory metal alloys
DE3132752A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-22 Isuzu Motors Ltd., Tokyo Gluehkerzen fuer dieselmotoren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418081A (en) * 1921-05-02 1922-05-30 Clemens A Laise Alloy and preparation of the same for contact bodies and ignition points
US2030937A (en) * 1933-01-05 1936-02-18 Siemens Ag Incandescent igniter
US2202108A (en) * 1937-07-13 1940-05-28 Company Fidelity Union Trust Refractory metal composition
US2157936A (en) * 1939-03-08 1939-05-09 Mallory & Co Inc P R Refractory metal compositions
US3236699A (en) * 1963-05-09 1966-02-22 Gen Electric Tungsten-rhenium alloys
US3573903A (en) * 1964-07-21 1971-04-06 United Aircraft Corp Ductile high temperature tungstenrhenium alloy and process for making same
GB1086708A (en) * 1966-02-01 1967-10-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to metal bodies and their manufacture
US3637374A (en) * 1968-05-27 1972-01-25 Fansteel Metallurgical Corp Method of producing tungsten rhenium alloys by chemical vapor deposition
NL7216500A (de) * 1972-12-06 1974-06-10
IT1119096B (it) * 1978-06-05 1986-03-03 Sankyo Co Derivati della benzotiazocina e della benzotiazonina particolarmente utili come medicamenti e procedimento per la loro preparazione
DE2900984C2 (de) * 1979-01-12 1983-01-05 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Glühkerze für Dieselmotoren
JPS55125363A (en) * 1979-03-20 1980-09-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Self-heating ignitor
JPS55126989A (en) * 1979-03-24 1980-10-01 Kyoto Ceramic Ceramic heater
US4502430A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater
JPS59231321A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 自己制御型グロ−プラグ
US4499334A (en) * 1983-12-22 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Heat resistant sheathed insulated electrical conductors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39611A (de) *
DE536471C (de) * 1930-06-07 1931-10-23 Patra Patent Treuhand Elektrischer Heizkoerper
GB816135A (en) * 1955-01-28 1959-07-08 Ass Elect Ind Workable alloys of molybdenum and tungsten containing rhenium
US3503720A (en) * 1966-06-24 1970-03-31 Chase Brass & Copper Co Rhenium-refractory metal alloys
DE3132752A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-22 Isuzu Motors Ltd., Tokyo Gluehkerzen fuer dieselmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434762A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Keramik-gluehkerze
CN112087825A (zh) * 2020-08-24 2020-12-15 西安超码科技有限公司 一种一体固结封装大功率电热管及其制备方法
CN112087825B (zh) * 2020-08-24 2022-06-07 西安超码科技有限公司 一种一体固结封装大功率电热管及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425768C2 (de) 1993-02-11
JPS6029517A (ja) 1985-02-14
JPS6335895B2 (de) 1988-07-18
US4719331A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922928B4 (de) Temperaturfühler einer Thermistorbauart
DE3519437C2 (de)
DE3421950C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE4133046C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE60126290T2 (de) Zündeinrichtung mit einer zündspitze, die aus einer yttriumstabilisierten platin/wolfram-legierung gebildet wird
DE3825013A1 (de) Gluehkerze
DE3434762C2 (de)
DE112015001343T5 (de) Temperatursensor, der ein Füllmaterial in einer Zweilagenstruktur und ein wärmeempfindliches Element beinhaltet, und Herstellungsverfahren für denselben
EP0355431A2 (de) Legierung als Werkstoff für Regel- oder Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE1601428A1 (de) Zuendkerze mit einer Verbundelektrode aus Gold oder Goldlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3425768A1 (de) Keramik-gluehkerze
EP0607592B1 (de) Stabflammglühkerze
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE2635289A1 (de) Traegermetallplatte fuer direkt erhitzte oxidkathode und verfahren zu deren herstellung
DE3036223C2 (de)
DE3818555A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE2655142C3 (de) Keramikelektrode für Glasschmelzöfen
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4029185C2 (de) Glühkerze
DE3003799A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3512048A1 (de) Widerstand zum einbau in eine kathodenstrahlroehre
DE2855382A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102017106208B4 (de) Zündkerze
DE10248045B4 (de) Glühkerze
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition