DE3519437C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519437C2
DE3519437C2 DE3519437A DE3519437A DE3519437C2 DE 3519437 C2 DE3519437 C2 DE 3519437C2 DE 3519437 A DE3519437 A DE 3519437A DE 3519437 A DE3519437 A DE 3519437A DE 3519437 C2 DE3519437 C2 DE 3519437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ceramic
particle diameter
outer part
average particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3519437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519437A1 (de
Inventor
Morihiro Atsumi
Hitoshi Okazaki Aichi Jp Yoshida
Novuei Aichi Jp Ito
Kinya Toyohashi Aichi Jp Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Nippon Soken Inc
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc, NipponDenso Co Ltd filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3519437A1 publication Critical patent/DE3519437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519437C2 publication Critical patent/DE3519437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/588Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different particle or grain sizes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische keramische Heizvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Heizvorrichtung ist aus JP 59-8293 A2 für eine Glüh­ kerze bekannt, die dadurch gebildet wird, daß in einem Stück ein Heizelement aus einem Mischpulver aus Molybdändisilikat MoSi₂ als elektrisch leitendes keramisches Material mit ausgezeichneter Oxidationsbeständigkeit und Si­ liziumnitrid Si₃N₄ als elektrisch isolierendes keramisches Material mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten gesin­ tert und ein Halteelement aus einem elektrisch isolie­ renden keramischen gesinterten Körper gebildet wird, dessen vorderes Ende von dem Heizelement überdeckt wird. Eine Glühkereze, die mit dieser keramischen Heizvorrichtung versehen ist, hat ein sehr gutes Schnellauf­ heizvermögen, wobei ihr Heizelement direkt das Innere einer Verbrennungskammer beheizen kann.
MoSi₂, das ein Bestandteil des Heizelementes ist, gibt dem Heizelement die Oxidationsbeständigkeit, während Si₃N₄ dem Heizelement die Beständigkeit gegenüber einer plötzlichen Tem­ peraturänderung gibt.
Bei einer derartigen keramischen Heizvorrichtung tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß an der Verbindungsstelle des Hal­ teelementes und des Heizelementes aufgrund des Unterschiedes in den verschiedenen Eigenschaften, wie beispielsweise im Wärmeausdehnungskoeffizienten, in der Wärmeleitfähigkeit usw., Wärmespannungen auftreten, was die Beständigkeit der kerami­ schen Heizvorrichtung gegenüber plötzlichen Temperaturände­ rungen herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine keramische Heiz­ vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie neben einem ausgezeichneten Schnellaufheizvermögen auch eine hohe Wärmeschockbeständigkeit bzw. Beständigkeit gegenüber einer plötzlichen Temperaturänderung hat.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Als leitendes keramisches Material kann Wolframsilikat WSi₂, Titanborat TiB₂, Titancarbid TiC usw. statt Molybdänsilikat MoSi₂ verwandt werden.
Der mittlere Teil besteht aus einem gesinterten Körper aus einem Gemisch eines leitenden keramischen Pulvers und eines isolierenden keramischen Pulvers. Sowohl das leitende kera­ mische Pulver als auch das isolierende keramische Pulver für den mittleren Teil sind mit der Ausnahme des mittleren Teil­ chendurchmessers jedes Pulvers gleich den entsprechenden Ma­ terialien des äußeren Teils. Für den mittleren Teil ist der mittlere Teilchendurchmesser des leitenden keramischen Pulvers gleich dem oder größer als der des isolierenden keramischen Pulvers. Das Zusammensetzungsverhältnis des leitenden kerami­ schen Pulvers und des isolierenden keramischen Pulvers für den mittleren Teil ist gleich dem Zusammensetzungsverhältnis für den äußeren Teil.
Im äußeren Teil des Heizelementes sind die MoSi₂-Teilchen mit einem kleineren Durchmesser um die isolierenden keramischen Teilchen herum miteinander verbunden. Es fließt somit ein elektrischer Strom durch den äußeren Teil, damit dieser Wärme erzeugt. Im mittleren Teil des Heizelementes liegen die iso­ lierenden keramischen Teilchen mit einem kleineren Teilchen­ durchmesser zwischen den leitenden keramischen Teilchen mit einem größeren Teilchendurchmesser derart, daß zwei Arten von keramischen Teilchen in Reihe angeordnet sind, so daß der Widerstand des mittleren Teils größer ist als der des äußeren Teils wird.
Aus diesem Grunde tritt ein Kurzschluß zwischen den beiden Enden des äußeren Teils, mit dem die Zuleitungsdrähte jeweils verbunden sind, nicht auf.
Da die Zusammensetzung des mittleren Teils und des äußeren Teils gleich ist, sind auch der Wärmeausdehnungskoeffizient, die Wärmeleitfähigkeit und die anderen verschiedenen Eigen­ schaften der beiden Teile im wesentlichen gleich. Es werden daher keine Wärmespannungen an der Verbindungsstelle des mittleren Teils und des äußeren Teils erzeugt.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein be­ sonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A eine Längsschnittansicht einer Glühker­ ze mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen keramischen Heizvor­ richtung,
Fig. 1B eine Stirnansicht der keramischen Heiz­ vorrichtung von Fig. 1A,
Fig. 2 die Struktur des äußeren Teils des Heiz­ elementes in Form eines Modells,
Fig. 3 die Struktur des mittleren Teils des Heizelementes in Form eines Modells,
Fig. 4 in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen dem Teilchendurch­ messer eines Bestandteils des Heizele­ mentes und seinem spezifischen Wider­ stand, und
Fig. 5A und 5B in graphischen Darstellungen jeweils die Beziehung zwischen der Temperatur des Heizelementes und seines Widerstan­ des.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen keramischen Heizvorrichtung wird im folgenden anhand seiner Verwendung bei einer Glühkerze beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine keramische Glühkerze. Wie es in Fig. 1 dar­ gestellt ist, ist ein Heizelement 1 dadurch gebildet, daß ein Mischpulver aus MoSi₂ und Si₃N₄ gesintert und mit der oberen Außenfläche eines Halteelementes 2 verbunden wird, das da­ durch gebildet wird, daß ein Mischpulver aus Si₃N₄ und Tonerde Al₂O₃ gesintert wird. In das Halteelement 2 sind Zuleitungs­ drähte 3a, 3b eingebettet, die jeweils aus Wolfram bestehen und mit dem Heizelement 1 verbunden sind. An der Außenfläche des Halteelementes 2 ist ein Metallrohrstück 4 vorgesehen. Ein Ende eines zylindrischen metallischen Körpers 5 ist mit dem Metallrohrstück 4 verbunden. In dem anderen offenen Ende des metallischen Körpers 5 ist eine mittlere Elektrode 7 über eine Buchse 8 eingepaßt. Die mittlere Elektrode 7 und die Buchse 8 sind an dem Körper 5 über eine Mutter 9 befestigt. Ein O-Ring 10 ist zwischen der Mutter 9 und dem Körper 5 zur Abdichtung angeordnet.
Das andere Ende des Zuleitungsdrahtes 3b ist mit der mittle­ ren Elektrode 7 über einen Haltestift 6 verbunden, während das andere Ende des Zuleitungsdrahtes 3a mit dem Metallrohrstück 4 verbunden ist.
Eine Glühkerze mit dem oben beschriebenen Aufbau wird mit seinem Gewindeteil 51, der am Körper 5 ausgebildet ist, in einer nicht dargestellten Gewindebohrung befestigt, die in der Wand einer nicht dargestellten Verbrennungskammer einer gleichfalls nicht dargestellten Maschine ausgebildet ist.
Das keramische Heizelement 1 besteht aus einem äußeren Teil 11 mit einem U-förmigen Querschnitt und einem plattenförmigen mittleren Teil 12, der vom äußeren Teil 11 umgeben ist. So­ wohl der äußere Teil 11 als auch der mittlere Teil 12 beste­ hen aus einem gesinterten Körper aus einem Gemisch von MoSi₂- Pulver und Si₃N₄-Pulver, deren Zusammensetzungsverhältnis gleich ist.
Im Gemisch für den äußeren Teil 11 ist der mittlere Teilchen­ durchmesser des MoSi₂-Pulvers kleiner als der des Si₃N₄- Pulvers, während im Gemisch für den mittleren Teil 12 der mittlere Teilchendurchmesser des MoSi₂-Pulvers gleich dem oder größer als der des Si₃N₄-Pulvers ist.
Fig. 2 und 3 zeigen die Struktur des äußeren Teils 11 und des mittleren Teils 12 in Form eines Modells jeweils.
Im äußeren Teil 11 umgeben die leitenden Teilchen MoSi₂ die Si₃N₄-Teilchen, um die elektrische Leitfähigkeit des äußeren Teils 11 zu erhöhen.
Im mittleren Teil 12 sind die MoSi₂-Teilchen und die Si₃N4- Teilchen in Reihe angeordnet, so daß der spezifische Wider­ stand des mittleren Teils 12 größer als der des äußeren Teils 11 ist.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem spezifischen Wider­ stand und dem Teilchendurchmesser des Si₃N₄-Pulvers im ge­ sinterten Körper aus einem Gemisch von 30 Mol-% MoSi₂ und 70 Mol-% Si₃N₄. In diesem Fall wurden zwei Arten von MoSi₂- Pulvern mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,9 µm und 3,5 µm verwandt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der spezifische Widerstand mit zunehmendem Teilchendurchmesser von Si₃N₄ relativ zu dem von MoSi₂ abnimmt.
Der Widerstand des äußeren Teils 11 sowie des mittleren Teils 12 ändert sich mit der Temperatur dieser Teile. Der Widerstand des mittleren Teils 12 muß immer größer als der des äußeren Teils 11 sein, um das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den beiden Enden des äußeren Teils 11 zu vermeiden.
Fig. 5A zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand des äußeren Teils 11 und Fig. 5B zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand des mittleren Teils 12. In den Fig. 5A und 5B besteht bei jedem Heizelement 1 bis 4 der mittlere Teil aus einem Gemisch mit der Teilchendurchmes­ serkombination B in Fig. 4 und besteht der äußere Teil aus ei­ nem Gemisch mit der Teilchendurchmesserkombination A in Fig. 4.
Bei den Heizelementen 1, 2, 3 und 4 haben der äußere Teil 11 und der mittlere Teil 12 verschiedene Stärken, wie es in der fol­ genden Tabelle 1 angegeben ist.
Tabelle 1
In Tabelle 1 bezeichnet t₁ die Stärke des mittleren Teils 12 und t₂ die Stärke des äußeren Teils 11. Unter dem Widerstand bei normaler Temperatur (Ω) ist der Widerstand des mitt­ leren Teils 12 zu verstehen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Widerstand des äußeren Teils 11 und des mittleren Teils 12 mit steigender Temperatur zunimmt. Bei jedem Heizelement 1 bis 4 ist der Widerstand des mittleren Teils 12 im Temperaturbereich von 0°C bis 1300°C größer als der des äußeren Teils 11. Die Heizelemente 1 bis 4 können daher als Heizelemente für eine Glühkerze verwandt werden.
Der bevorzugte Widerstand des mittleren Teils 12 eines Heizele­ mentes einer Glühkerze ist nicht kleiner als das etwa 1,7-fa­ che des Widerstands des äußeren Teils 11. Die Heizelemente 2 bis 4 eignen sich daher insbesondere als Heizelement für eine Glühkerze.
Der mittlere Teil 12 kann statt des gesinterten Körpers mit der Teilchendurchmesserkombination B aus einem gesinterten Körper mit der Teilchendurchmesserkombination C in Fig. 4 be­ stehen.
Es wurden Temperaturwechselbeständigkeitsprüfungen einer Glüh­ kerze mit einem Heizelement gemäß der Erfindung und von Glüh­ kerzen mit Heizelementen durchgeführt, deren mittlerer Teil 12 aus einem gesinterten Körper aus Tonerde, Siliziumcarbid, Si­ liziumnitrid jeweils bestand.
Zunächst wurde eine Spannung an jede Glühkerze angelegt, damit diese Wärme für verschiedene Sättigungstemperaturen erzeugt, wonach das Heizelement jeder Glühkerze in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 20°C eingetaucht wurde. Dieser Aufheizungs- und Abkühlungszyklus wurde zehnmal wiederholt, und es wurde die Temperatur untersucht, bei der die Änderung des Widerstan­ des des mittleren Teils nicht mehr als 10% betrug. Die Un­ tersuchungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufge­ führt.
In der Tabelle 2 ist mit X angezeigt, daß die Zunahme des Wi­ derstandes des mittleren Teils 10% erreicht, und ist mit 0 an­ gegeben, daß die Zunahme 10% nicht erreicht.
Tabelle 2
Wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient, die Wärmeleitfähigkeit und andere Eigenschaften des mittleren Teils 12 des Heizele­ mentes von den entsprechenden Eigenschaften des äußeren Teils 11 verschieden sind, werden Risse im Verbindungsbereich des mittleren Teils und des äußeren Teils aufgrund von Wärme­ spannungen erzeugt. Wenn sich die Risse im äußeren Teil 11 ausbreiten, nimmt der Widerstand des Heizelementes allmählich zu.
Wie es aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, werden in den Ver­ gleichsheizelementen 1, 2, 3 Risse mit einer Zunahme des Wider­ standes um 10% bei 250°C (für den Fall, daß der mittlere Teil aus Al₂O₃ besteht), bei 400°C (für den Fall, daß der mittlere Teil aus SiC besteht) und bei 450°C (für den Fall, daß der mittlere Teil aus Si₃N₄ besteht) erzeugt. Bei dem erfindungs­ gemäßen Heizelement werden im Gegensatz dazu Risse mit einer Zunahme des Widerstandes um 10% bis 500°C nicht erzeugt.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde MoSi₂ als leitendes keramisches Material verwandt. Stattdessen kann auch WSi₂, TiB₂, TiC als leitendes keramisches Material verwandt werden.
Das Zusammensetzungsverhältnis des elektrisch isolierenden keramischen Materials im Heizelement ist aus dem Bereich von 35 Mol-% bis 75 Mol-% gewählt. Über 75 Mol-% wird der spezifi­ sche Widerstand bei normaler Temperatur des Heizelements zu groß, so daß die Schnellaufheizfähigkeit abnimmt. Unter 35 Mol-% ist die Beständigkeit gegenüber einer plötzlichen Tem­ peraturänderung des Heizelementes verringert, so daß seine Dauerhaftigkeit abnimmt.
Wenn das Heizelement wiederholten Abkühlungs- und Aufheizungs­ zyklen unterworfen wird, besteht die Neigung, daß sein Wider­ stand ansteigt. Diese Neigung wird besonders deutlich, wenn der Teilchendurchmesser des leitenden keramischen Materials zunimmt. Der bevorzugte Teil des Teilchendurchmessers des leitenden keramischen Materials liegt nicht über 2 µm.
Wie es oben beschrieben wurde, umfaßt die erfindungsgemäße keramische Heizvorrichtung einen mittleren Teil aus einem keramischen gesinterten Körper und einen äußeren Teil aus ei­ nem anderen keramischen gesinterten Körper. Der äußere Teil umgibt den mittleren Teil und ist in einem Stück mit dem mittleren Teil gesintert.
Die Zusammensetzung des keramischen gesinterten Körpers des äußeren Teil ist die gleiche wie die des mittleren Teils mit der Ausnahme des spezifischen Widerstandes.
Der spezifische Widerstand des mittleren Teils ist größer als der des äußeren Teils.
Ein Ende jedes von zwei Zuleitungsdrähten ist in jeweils eines der beiden Enden des äußeren Teils in einem vorbestimmten Ab­ stand eingebettet.
Wenn ein elektrischer Strom durch die Zuleitungsdrähte gelei­ tet wird, fließt dieser durch den äußeren Teil, damit das Heizelement Wärme erzeugt.
Da die beiden Enden des äußeren Teils des Heizelementes, in die die Zuleitungsdrähte eingebettet sind, durch den mittleren Teil gegeneinander isoliert sind, kann ein Kurzschluß dazwi­ schen durch den mittleren Teil mit einem hohen spezifischen Widerstand verhindert werden.
Da der äußere Teil aus einem Material besteht, das dasselbe Zusammensetzungsverhältnis wie das Material des mittleren Teils hat und mit dem mittleren Teil durch Sintern in einem Stück verbunden ist, werden keine Risse aufgrund von Wärme­ spannungen erzeugt, wenn die Abkühlungs- und Aufheizungs­ zyklen wiederholt werden. Das Heizelement gemäß der Erfin­ dung zeigt daher eine ausgezeichnete Wärmeschockbeständigkeit oder Beständigkeit gegenüber einer plötzlichen Temperatur­ änderung, so daß es bei einer Glühkerze für einen Dieselmotor verwandt werden kann.

Claims (5)

12. Elektrische keramische Heizvorrichtung mit einem Heizele­ ment (1) aus einem keramisch gesinterten Körper und einem Halteelement (2) aus einem elektrisch isolierenden, kera­ misch gesinterten Körper, wobei das Heizelement (1) einen mittleren Teil (12) und einen äußeren Teil (11) mit U- förmigem Querschnitt aufweist, der den mittleren Teil (12) überdeckt, und beide Teile (11, 12) aus einem Gemisch gleicher Zusammensetzung aus elektrisch leitendem kerami­ schem Pulver und elektrisch isolierendem keramischem Pulver bestehen, und mit einer Stromversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrisch isolierende Pulver einen durchschnitt­ lichen Teilchendurchmesser von 1 bis 50 µm hat,
daß im mittleren Teil (12) der durchschnittliche Teilchen­ durchmesser des elektrisch leitenden Pulvers gleich oder größer dem des elektrisch isolierenden Pulvers ist, und
daß im äußeren Teil (11) der durchschnittliche Teilchen­ durchmesser des elektrisch leitenden Pulvers nicht größer als die Hälfte des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des elektrisch isolierenden Pulvers ist,
wobei der äußere Teil (11) integral mit dem mittleren Teil (12) gesintert ist und der spezifische Widerstand des mittleren Teils (12) nicht kleiner als das 1,7fache des spezifischen Widerstands des äußeren Teils (11) beträgt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromversorgungseinrichtung zwei Zuleitungsdrähte (3a, 3b) aufweist, von denen jeder mit einer der Endflächen des äußeren Teils (11) verbunden ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende keramische Pulver aus der Gruppe aus MoSi₂, WSi₂, TiB₂ und TiC ausgewählt ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zur Ausbildung des Heizelementes (1) 35 Mol-% bis 75 Mol-% des elektrisch isolierenden Pulvers enthält.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser des elek­ trisch leitenden Pulvers nicht mehr als 2 µm beträgt.
DE19853519437 1984-05-30 1985-05-30 Keramische heizvorrichtung Granted DE3519437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59110109A JPS60254586A (ja) 1984-05-30 1984-05-30 セラミツクヒ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519437A1 DE3519437A1 (de) 1985-12-05
DE3519437C2 true DE3519437C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=14527270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519437 Granted DE3519437A1 (de) 1984-05-30 1985-05-30 Keramische heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4633064A (de)
JP (1) JPS60254586A (de)
DE (1) DE3519437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444685A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement
DE19860919C1 (de) * 1998-12-04 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004057268A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62131065A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 高分子正温度特性組成物
JPH0617272B2 (ja) * 1986-02-12 1994-03-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 窒化珪素−アルミナ系複合セラミツクスおよびその製造方法
JP2630765B2 (ja) * 1986-06-20 1997-07-16 京セラ株式会社 耐熱カバー
US4814581A (en) * 1986-10-09 1989-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Electrically insulating ceramic sintered body
JP2616931B2 (ja) * 1987-09-01 1997-06-04 株式会社デンソー グロープラグのヒータ支持体
JPH01313362A (ja) * 1988-06-09 1989-12-18 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック発熱体およびその製造方法
CA1314581C (en) * 1988-07-08 1993-03-16 Yoshinori Nishino Heater device used for floor material etc. and floor material with heater contained therein
US5004893A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Westover Brooke N High-speed, high temperature resistance heater and method of making same
US5146536A (en) * 1988-11-07 1992-09-08 Westover Brooke N High temperature electric air heater with tranversely mounted PTC resistors
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
DE69424478T2 (de) * 1993-07-20 2001-01-18 Tdk Corp Keramisches Heizelement
US5367994A (en) * 1993-10-15 1994-11-29 Detroit Diesel Corporation Method of operating a diesel engine utilizing a continuously powered glow plug
JP2828575B2 (ja) * 1993-11-12 1998-11-25 京セラ株式会社 窒化珪素質セラミックヒータ
BR9700466A (pt) * 1996-03-29 1998-11-03 Ngk Spark Plug Co Aquecedor cerâmico
BR9700464A (pt) * 1996-03-29 1998-11-03 Ngk Spark Plug Co Aquecedor cerâmico
JP3551635B2 (ja) * 1996-07-23 2004-08-11 宇部興産株式会社 セラミックス抵抗発熱体及びその製造方法
JP3411498B2 (ja) * 1997-04-23 2003-06-03 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ、その製造方法、及びセラミックグロープラグ
DE19857958A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Stiftheizer
DE19949823A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Gesinterter keramischer Verbundkörper
US6582629B1 (en) * 1999-12-20 2003-06-24 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Compositions for ceramic igniters
RU2178958C2 (ru) 2000-02-17 2002-01-27 Институт физики твердого тела РАН Жаростойкий материал
JP2002367760A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Ngk Spark Plug Co Ltd ヒータ及びグロープラグ
JP4553529B2 (ja) * 2001-08-28 2010-09-29 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びそれを用いたグロープラグ
KR20080078905A (ko) * 2006-01-13 2008-08-28 니뽄 가이시 가부시키가이샤 히터의 지지 구조
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102010002164A1 (de) 2010-02-19 2011-10-06 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
WO2014003093A1 (ja) * 2012-06-29 2014-01-03 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598293A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミツクヒ−タ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021691A (en) * 1961-10-19 1966-03-09 Kanthal Ab Improvements in heat-resistant and oxidation-proof materials containing molybdenum disilicide
US3895219A (en) * 1973-11-23 1975-07-15 Norton Co Composite ceramic heating element
US3875476A (en) * 1974-01-10 1975-04-01 Honeywell Inc Igniter element
US3875477A (en) * 1974-04-23 1975-04-01 Norton Co Silicon carbide resistance igniter
JPS55126989A (en) * 1979-03-24 1980-10-01 Kyoto Ceramic Ceramic heater
US4437440A (en) * 1979-06-20 1984-03-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Auxiliary combustion chamber preheating device
GB2084247B (en) * 1980-08-23 1984-03-07 Kyoto Ceramic Glow plugs for use in diesel engines
US4486651A (en) * 1982-01-27 1984-12-04 Nippon Soken, Inc. Ceramic heater
US4475029A (en) * 1982-03-02 1984-10-02 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
US4444039A (en) * 1982-04-26 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Die forging press
US4499366A (en) * 1982-11-25 1985-02-12 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598293A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミツクヒ−タ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444685A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement
DE19860919C1 (de) * 1998-12-04 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004057268A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0230149B2 (de) 1990-07-04
JPS60254586A (ja) 1985-12-16
US4633064A (en) 1986-12-30
DE3519437A1 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519437C2 (de)
DE3512483C2 (de)
DE69837024T2 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement
DE4204288C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3734274C2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3342753C2 (de)
DE10212908B4 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren dafür
DE69819583T2 (de) Keramischer Heizer
DE3837128C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren
DE3417170A1 (de) Sauerstoffuehler mit heizeinrichtung
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE3606403C2 (de)
DE3434762A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE3151825A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3335279A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3425768C2 (de)
EP0711496B1 (de) Keramisches heizelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen heizelements
DE2939638A1 (de) Starthilfe fuer einen verbrennungsmotor
DE4117253A1 (de) Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE19537431C2 (de) Widerstandsthermometer
WO2002001112A1 (de) Glühstiftkerze
DE2925373C2 (de) Glühkerze für eine Vorbrennkammer-Vorheizeinrichtung einer Dieselmaschine
WO1994017289A1 (de) Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA, AICHI, JP