WO2002001112A1 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2002001112A1
WO2002001112A1 PCT/DE2001/002032 DE0102032W WO0201112A1 WO 2002001112 A1 WO2002001112 A1 WO 2002001112A1 DE 0102032 W DE0102032 W DE 0102032W WO 0201112 A1 WO0201112 A1 WO 0201112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
heating element
layer
section
carrying layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pia Mondal
Christine Engel
Andreas Reissner
Wolfgang Dressler
Horst Boeder
Christoph Kern
Steffen Schott
Ruth Hoffmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to SK234-2002A priority Critical patent/SK2342002A3/sk
Priority to PL01352576A priority patent/PL352576A1/xx
Priority to US10/069,212 priority patent/US6727472B2/en
Priority to HU0202427A priority patent/HU224593B1/hu
Priority to DE50104622T priority patent/DE50104622D1/de
Priority to EP01943162A priority patent/EP1295067B1/de
Priority to JP2002506004A priority patent/JP5038575B2/ja
Publication of WO2002001112A1 publication Critical patent/WO2002001112A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a glow plug for arrangement in a combustion chamber according to the preamble of the independent claim.
  • Glow plugs for arrangement in a combustion chamber are already known which have a metallic housing.
  • a rod-shaped heating element is arranged in a concentric bore of the known glow plug, the heating element having a first current-carrying layer and a second current-carrying layer, the cross sections of the first and the second current-carrying layer
  • the first and second current-carrying layers are separated by an insulation layer. Glow plugs are also known whose current-carrying layers have different lengths.
  • the glow plug according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that there is no risk of a short circuit at the end of the heating element remote from the combustion chamber. Another advantage is that the contact area between the first current-carrying layer and the contact element, which is on the End of the heating element remote from the combustion chamber is arranged, is enlarged. This reduces the contact resistance, which leads to less heating of the contact point. The risk of thermal destruction of the contact material between the heating element and the contact element is thus reduced. Furthermore, it is advantageous that the rod-shaped heating element does not have to be aligned in order to remove an insulating layer located on the rod-shaped heating element in the region in which the contact to the power supply is to take place.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous further development and improvement of the glow plug described in the main claim. It is particularly advantageous to also form the insulation layer asymmetrically, so that here too the risk of short-circuiting is reduced due to damage or porosity of an insulation layer applied to the heating element. It is advantageous to extend the area in which the insulation layer is asymmetrically designed in the direction of the combustion chamber beyond the collar of the heating element, since this avoids a summation of the notch effect due to the shape and material.
  • the heating element in such a way that in the area in which the first current-carrying layer projects into the housing, an advantageously semi-scaled insulation layer is applied, which consists of electrically insulating ceramic material, the insulation layer being between the first and second current-carrying materials Layer consists of the same material.
  • this insulation layer in order not to have to provide additional insulation, it is advantageous to design this insulation layer so that it extends beyond the firing end of the Housing protrudes.
  • FIG. 1 shows a glow plug according to the invention schematically in
  • Heating element of a glow plug according to the invention schematically in longitudinal section and
  • Figure 5 shows the firing end of a glow plug according to the invention in longitudinal section, schematically.
  • FIG. 1 the longitudinal section of a glow plug according to the invention is shown schematically.
  • the glow plug has a housing 3, which preferably consists of a metallic material, in the concentric, continuous bore of which a heating element is arranged at the end on the combustion chamber side.
  • the heating element consists of a first current-carrying layer 11, a second current-carrying layer 12 and an insulation layer 15 lying in between.
  • the first current-carrying layer 11 and the second current-carrying layer 12 are am through a conductive layer web 13 connected to the combustion chamber end of the heating element.
  • the arrangement of the first current-carrying layer 11, the second current-carrying layer 12 and the conductive layer web 13 described above results in a U-shaped arrangement of the current-carrying layers.
  • the electrical contact of the first current-carrying layer 11 takes place at the end of the heating element remote from the combustion chamber to a contact element 31, which is preferably designed as a graphite tablet or other resilient and conductive element (for example a metal spring).
  • the contact element 31 and the end of the connecting bolt 35 on the combustion chamber side, which is arranged on the end of the contact element 31 remote from the combustion chamber, are arranged in a first clamping sleeve 33, the first clamping sleeve 33 having the shape of a hollow cylinder and consisting of electrically insulating material.
  • Connecting bolt 35 extends to the end of the glow plug which is remote from the combustion chamber and runs in the inner, concentric bore of the housing 3. Further elements (second clamping sleeve 37 and the metal ring 39) are arranged in this bore, which have the shape of a hollow cylinder and through which the connecting bolt 35 runs.
  • a contact plug 40 which represents the connection to the glow plug circuit, is placed on the connecting bolt 35 at the end remote from the combustion chamber.
  • a sealing ring 41 is arranged, which seals the inside of the housing of the glow plug from the outside.
  • This sealing ring 41 also has the shape of a hollow cylinder.
  • the electrical contact of the second current-carrying layer occurs over an area in which the electrically insulating layer 16, which surrounds the end of the heating element remote from the combustion chamber, is also removed, via the sealing compound 5 to the housing 3.
  • the sealing compound 5 is annular around the end remote from the combustion chamber arranged around the heating element and seals the interior of the housing towards the combustion chamber.
  • a contact layer 17 can also be applied in the region in which the contact of the second current-carrying layer with the sealing compound 5 is to take place.
  • a contact layer 17 can also establish the contact between the first current-carrying layer 11 and the contact element 31 at the end of the heating element remote from the combustion chamber.
  • FIG. 2 shows schematically the longitudinal section through a heating element of a glow plug according to the invention.
  • the same reference numerals used in this and the subsequent figures with reference to FIG. 1 denote the same elements. Therefore, these should not be discussed in detail again.
  • the first current-carrying layer 11 has a cross section in a first section 21 which is enlarged compared to the cross section of the first current-carrying layer 11 over the remaining length.
  • the first current-carrying layer 11 accordingly has an asymmetrical L shape when the longitudinal section is viewed.
  • the regions of the first section 21 at the end of the heating element remote from the combustion chamber that are not filled by the first current-carrying layer 11 are filled by the insulation layer 15.
  • the second current-carrying layer 12 does not protrude into this first section 21 of the heating element.
  • the first current-carrying layer 11 in the first section 21 is widened to such an extent that the cross section of the first current-carrying layer 11 in this section corresponds to the cross section of the heating element.
  • the design of this embodiment can also be seen in FIG. 1.
  • the widening of the cross section of the first current-carrying layer 11 ensures that the contact area of the first current-carrying layer 11 with the contact element 31, which is arranged at the end of the heating element remote from the combustion chamber, is enlarged. This increase in the contact area leads to a reduction in the contact resistance and thus to less heating of this area.
  • the first section 21 of the heating element is followed by a second section 22 in which the cross section of the insulation layer 15 compared to the cross section of its remaining length, i.e. the cross-section towards the combustion chamber is enlarged asymmetrically.
  • the second current-carrying layer 12 does not protrude into this second section 22 either.
  • the end of the second section 22 on the combustion chamber side can be selected such that it is part of the heating element collar (see FIG. 1) or of the heating element shaft (see FIG. 2) or exactly on
  • Transition 19 is located between the heating element collar and the heating element shaft.
  • the area of the heating element at the end remote from the combustion chamber that has the largest cross section is referred to as the heating element collar.
  • the area of the heating element which adjoins the heating element shaft in the direction of the combustion chamber and which does not belong to the heating element collar is referred to as the heating element shaft.
  • the end of the second section 22 is preferably not arranged in such a way that it lies exactly at the transition 19 between the heating element shaft and the heating element collar, since an additional notch effect due to the material transition at the particularly stressed point of the transition between the heating element shaft and heating element Covenant is prevented.
  • this insulating layer 16 is preferably designed as a glass coating.
  • this insulating layer 16 is interrupted or a contact layer 17 is formed which improves the contact between the second current-carrying layer 12 and the sealing compound 5.
  • This contact layer 17 can preferably be formed as a metallic layer.
  • FIG 3 another embodiment of a heating element of a glow plug according to the invention is shown schematically in longitudinal section.
  • This heating element does not have an insulating layer 16 which completely surrounds the end of the heating element on the combustion chamber side, but only an insulating layer 18 in the region in which, without an insulating layer 18, the first current-carrying layer would have contact with the housing 3.
  • the insulating layer 18 is preferably half-shell-shaped.
  • the insulating layer 18 is applied, is referred to below as the third section 23. It is advantageous if the insulating layer 18 extends from the end of the heating element remote from the combustion chamber to beyond the edge of the housing. Thus, a short circuit between the first current-carrying layer 11 and the housing 3 is effectively prevented due to the thickness of the insulating layer 18 of up to a few 100 ⁇ m.
  • the insulating layer 18 is produced from the material from which the insulating layer 15 is made. For example, a manufacturing process that includes the production of a layer composite between electrically insulating and electrically conductive ceramic layers is possible in a particularly cost-effective manner, since all layers can be produced using the same systems and devices. This saves a process step that involves applying a chemically different layer.
  • FIG. 11 A further exemplary embodiment of a heating element of a glow plug according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the heating element now has on the combustion chamber-distant end of a stepped pin 11 ⁇ , which adjoins the first current-carrying layer 11 and is composed of the material of the first current-carrying layer. 11
  • This stepped pin serves for the exact placement of the contacting element 31 and the first one
  • Adapter sleeve 33 as is also shown with reference to FIG. 1.
  • FIG. 5 another embodiment of a glow plug according to the invention is shown schematically in longitudinal section. It was limited to the end of the glow plug on the combustion chamber side. It is to be shown once again with the aid of this drawing that the insulation layer 18 or the third section 23 extends from the end of the heating element lying against the combustion chamber to the edge of the housing 3 on the combustion chamber side.
  • a first clamping sleeve 33 and a contact element 31 connect to the end of the heating element remote from the combustion chamber.
  • the combustion chamber facing end face of the pin 11 ⁇ of the second insulation layer 11 may be provided with a contact layer 17 which improves the contact between the first insulation layer 11 and the contact element 31.
  • the first current-carrying layer 11 and the second current-carrying layer exist in all exemplary embodiments
  • the insulation layer 15 consists of electrically insulating material.
  • the ceramic, electrically conductive and electrically insulating materials are preferably ceramic composite structures which contain at least two of the compounds Al 2 O 3 , MoSi 2 , Si 3 4 and Y 2 O3. These composite structures can be obtained by a single or multi-stage sintering process.
  • the specific resistance of the layers can preferably be determined by the oSi 2 content and / or the grain size of oSi 2 , the MoSi 2 content of the first and second current-carrying layers 11, 12 and the conductive layer web 13 is preferably higher than the MoSi 2 content of the insulation layer 15.
  • the matrix of this material consists of polysiloxanes, polysilsequioxanes, polysilanes or polysilazanes, which can be doped with boron or aluminum and which are produced by pyrolysis.
  • the filler forms at least one of the compounds Al 2 O 3 , MoSi 2 and SiC for the individual layers.
  • the MoSi 2 content and / or the grain size of oSi 2 can preferably determine the specific resistance of the layers.
  • the oSi 2 content of the first and the second is preferably live Layer 11, 12 and the conductive layer web 13 are set higher than the oSi 2 content of the insulation layer 15.
  • compositions of the insulation layer 15, the first and the second current-carrying layer 11, 12 and the conductive layer web 13 are selected in the above-mentioned exemplary embodiments so that their thermal expansion coefficients and the shrinkage of the individual supply and conductive layer web which occur during the sintering or pyrolysis process - and insulation layers are the same, so that there are no cracks in the glow plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Glühstiftkerze zur Anordnung in einem Brennraum vorgeschlagen, wobei in einer konzentrischen Bohrung des Gehäuses ein stabförmiges Heizelement angeordnet ist. Das Heizelement weist eine erste stromführende Schicht (11), eine zweite stromführende Schicht (12) und eine Isolationsschicht (15) auf, wobei die Isolationsschicht (15) die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) trennt. Am brennraumseitigen Ende des Heizelements sind die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) durch einen Leitschichtsteg (13) verbunden. Die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) weisen unterschiedliche Längen auf, wobei die erste stromführende Schicht (11) in einem ersten Abschnitt (21) am brennraumfernen Ende des Heizelements einen, bezogen auf ihre sonstige Länge, grösseren Querschnitt aufweist und die zweite stromführende Schicht (12) in den ersten Abschnitt (21) nicht hineinragt.

Description

Glühstiftkerze
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Glühstiftkerze zur Anordnung in einem Brennraum nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es sind bereits Glühstiftkerzen zur Anordnung in einem Brennraum bekannt, die ein metallisches Gehäuse aufweisen. In einer konzentrischen Bohrung der bekannten Glühstiftkerze ist ein stabförmiges Heizelement angeordnet, wobei das Heizelement eine erste stromführende Schicht und eine zweite stromführende Schicht aufweist, wobei die Querschnitte der ersten und der zweiten stromführenden
Schicht am brennraumseitigen Ende des Heizelements über einen Leitschichtsteg verbunden sind. Die erste und die zweite stromführende Schicht sind dabei durch eine Isolationsschicht getrennt. Es sind weiterhin Glühstiftkerzen bekannt, deren stromführende Schichten unterschiedliche Längen aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass am brennraumfernen Ende des Heizelements keine Kurzschlussgefahr besteht. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass die Kontaktfläche zwischen der ersten stromführende Schicht und dem Kontaktelement, das am brennraumfernen Ende des Heizelements angeordnet ist, vergrößert wird. Damit verringert sich der Kontaktwiderstand, was zu einer geringeren Aufheizung der Kontaktstelle führt. Die Gefahr der thermischen Zerstörung des Kontaktmaterials zwischen Heizelement und Kontaktelement wird somit reduziert. Desweiteren ist vorteilhaft, dass zur Abtragung einer sich auf dem stabförmigen Heizelement befindenden isolierenden Schicht in dem Bereich, in dem der Kontakt zur Stromzuführung erfolgen soll, eine Ausrichtung des stabförmigen Heizelements nicht erfolgen muss.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Glühstiftkerze möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Isolationsschicht ebenfalls asymmetrisch auszubilden, so dass auch hier die Kurzschlussgefahr aufgrund einer Beschädigung oder einer Porosität einer auf das Heizelement aufgebrachten Isolationsschicht verringert wird. Dabei ist es vorteilhaft, , den Bereich, in dem die Isolationsschicht asymmetrisch ausgebildete ist, in Richtung Brennraum bis über den Bund des Heizelements hinaus auszudehnen, da so eine Summation von form- und materialbedingter Kerbwirkung vermieden wird. Weiterhin vorteilhaft ist, das Heizelement derart auszugestalten, dass in dem Bereich, in dem die erste stromführende Schicht in das Gehäuse hineinragt, eine vorteilhafter Weise halbsc alenförmige Isolationsschicht aufgebracht wird, die aus elektrisch isolierendem keramischen Material besteht, wobei die Isolationsschicht zwischen erster und zweiter stromführenden Schicht aus demselben Material besteht. Hierdurch wird der Herstellungsprozeß vereinfacht und somit kostengünstiger gestaltet. Um nicht noch eine zusätzliche Isolation vorsehen zu müssen, ist es vorteilhaft, diese Isolationsschicht so zu gestalten, dass sie bis über das brennrau seitige Ende des Gehäuses übersteht. Desweiteren ist vorteilhaft, am brennraumfernen Ende des Heizelements einen stufenförmigen Zapfen vorzusehen, so dass eine am brennraumfernen Ende des Heizelements angeordnete Spannhülse und das Kontaktelement leicht plazierbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Glühstiftkerze sind den unten dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze schematisch im
Längsschnitt,
Figuren 2 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele für ein
Heizelement einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze schematisch im Längsschnitt und
Figur 5 das brennrau seitige Ende einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze im Längsschnitt, schematisch.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist der Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze schematisch dargestellt. Die Glühstiftkerze weist ein Gehäuse 3 auf, das vorzugsweise aus metallischem Werkstoff besteht, in dessen konzentrische, durchgehende Bohrung am brennraumseitigen Ende ein Heizelement angeordnet ist. Das Heizelement besteht aus einer ersten stromführenden Schicht 11, einer zweiten stromführenden Schicht 12 und einer dazwischenliegenden Isolationsschicht 15. Die erste stromführende Schicht 11 und die zweite stromführende Schicht 12 sind durch einen Leitschichtsteg 13 am brennraumseitigen Ende des Heizelements verbunden. Aus der geschilderten Anordnung der ersten stromführenden Schicht 11, der zweiten stromführenden Schicht 12 und dem Leitschichtsteg 13 ergibt sich eine u-förmige Anordnung der stromführenden Schichten. Der elektrische Kontakt der ersten stromführenden Schicht 11 erfolgt am brennraumfernen Ende des Heizelements zu einem Kontaktelement 31, das vorzugsweise als Graphittablette oder anderes federndes und leitfähiges Element (beispielsweise eine Metallfeder) ausgebildet ist. Das Kontaktelement 31 und das brennraumseitige Ende des Anschlussbolzens 35, der am brennraumfernen Ende des Kontaktelements 31 angeordnet ist, sind in einer ersten Spannhülse 33 angeordnet, wobei die erste Spannhülse 33 die Form eines Hohlzylinders besitzt und aus elektrisch isolierendem Material besteht. Der
Anschlussbolzen 35 erstreckt sich bis an das brennraumferne Ende der Glühstiftkerze und verläuft in der inneren, konzentrischen Bohrung des Gehäuses 3. Dabei sind in dieser Bohrung noch weitere Elemente (zweiten Spannhülse 37 und der Metallring 39) angeordnet, die die Form eines Hohlzylinders aufweisen und durch die der Anschlussbolzen 35 verläuft. Am brennraumfernen Ende ist auf dem Anschlussbolzen 35 ein Kontaktstecker 40 aufgesetzt, der die Verbindung zum Glühkerzen-Schaltkreis darstellt. Zwischen Gehäuse 3 und Kontaktstecker 40 ist ein Dichtring 41 angeordnet, der das Innere des Gehäuses der Glühstiftkerze vom Außenraum abdichtet. Dieser Dichtring 41 hat ebenfalls die Form eines Hohlzylinders .
Der elektrische Kontakt der zweiten stromführende Schicht ergibt sich über einen Bereich, in dem die elektrisch isolierende Schicht 16, die das brennraumferne Ende des Heizelements umgibt, abgetragen ist, desweiteren über die Dichtmasse 5 zum Gehäuse 3. Die Dichtmasse 5 ist ringförmig um das brennraumferne Ende des Heizelements herum angeordnet und dichtet das Innere des Gehäuses in Richtung Brennraum ab. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann auch in dem Bereich, in dem der Kontakt der zweiten stromführenden Schicht mit der Dichtmasse 5 erfolgen soll, eine Kontaktschicht 17 aufgebracht sein. Desweiteren kann auch am brennraumfernen Ende des Heizelements eine Kontaktschicht 17 den Kontakt zwischen der ersten stromführenden Schicht 11 und Kontaktelement 31 herstellen.
Anhand von Figur 2 soll nun der Aufbau des Heizelements näher beschrieben werden. Figur 2 zeigt dabei schematisch den Längsschnitt durch ein Heizelement einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze. Die in dieser und den nachfolgenden Figuren in Bezug auf Figur 1 verwendeten gleichen Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente. Auf diese soll deshalb nicht noch einmal ausführlich eingegangen werden. In Figur 2 ist zu sehen, dass am brennraumfernen Ende des Heizelements die erste stromführende Schicht 11 in einem ersten Abschnitt 21 einen Querschnitt aufweist, der vergrößert ist gegenüber dem Querschnitt der ersten stromführenden Schicht 11 auf der übrigen Länge. Die erste stromführende Schicht 11 weist demnach bei der Betrachtung des Längsschnitts eine asymmetrische L-Form auf. Die nicht von der ersten stromführenden Schicht 11 ausgefüllten Bereiche des ersten Abschnitts 21 am brennraumfernen Ende des Heizelements werden von der Isolationsschicht 15 ausgefüllt. Die zweite stromführende Schicht 12 ragt in diesen ersten Abschnitt 21 des Heizelements nicht hinein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste stromführende Schicht 11 in dem ersten Abschnitt 21 so stark verbreitert, dass der Querschnitt der ersten stromführende Schicht 11 in diesem Abschnitt dem Querschnitt des Heizelements entspricht. Die Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels ist auch Figur 1 zu entnehmen. Durch die Verbreiterung des Querschnitts der ersten stromführenden Schicht 11 wird gewährleistet, dass die Kontaktfläche der ersten stromführende Schicht 11 zum Kontaktelement 31, das am brennraumfernen Ende des Heizelements angeordnet ist, vergrößert wird. Diese Erhöhung der Kontaktfläche führt zu einer Verringerung des Kontaktwiderstands und somit zu einer nicht so starken Erwärmung dieses Bereichs.
In Richtung Brennraum schließt sich an den ersten Abschnitt 21 des Heizelements ein zweiter Abschnitt 22 an, in dem der Querschnitt der Isolationsschicht 15 gegenüber dem Querschnitt ihrer übrigen Länge, d.h. dem Querschnitt in Richtung Brennraum, asymmetrisch vergrößert ist. Auch in diesen zweiten Abschnitt 22 ragt die zweite stromführende Schicht 12 nicht hinein. Dabei kann das brennraumseitige Ende des zweiten Abschnitts 22 derart gewählt sein, dass es Bestandteil des Heizelement-Bundes (siehe Figur 1) oder des Heizelement-Schafts (siehe Figur 2) ist oder sich genau am
Übergang 19 zwischen Heizelement-Bund und Heizelement-Schaft befindet. Dabei wird als Heizelement-Bund der Bereich des Heizelements am brennraumfernen Ende bezeichnet, der den größten Querschnitt aufweist. Als Heizelement-Schaft wird der sich in Richtung Brennraum an den Heizelement-Schaft anschließenden Bereich des Heizelements bezeichnet, der nicht zum Heizelement-Bund gehört. Vorzugsweise wird das Ende des zweiten Abschnitts 22 nicht derart angeordnet, dass es genau am Übergang 19 zwischen Heizelement-Schaft und Heizelement-Bund liegt, da so eine zusätzliche Kerbwirkung durch den Materialübergang an der besonders beanspruchten Stelle des Übergangs zwischen Heizelement-Schaft und Heizelement-Bund verhindert wird. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung der Isolationsschicht 15 wird ein Kurzschluss zwischen erster stromführender Schicht 11 und zweiter stromführender Schicht 12 am brennraumfernen Ende des Heizelements wirksam unterbunden.
Am brennraumfernen Ende des Heizelements, im Bereich der Mantelfläche ist, wie in Figur 2 dargestellt, eine isolierende Schicht 16 angeordnet, die vorzugsweise als Glasüberzug ausgebildet ist. Im Bereich 17, in dem die zweite stromführende Schicht 12 mit der Dichtmasse 5 in elektrischem Kontakt steht, ist entweder diese isolierende Schicht 16 unterbrochen oder es ist eine Kontaktschicht 17 ausgebildet, die den Kontakt zwischen der zweiten stromführenden Schicht 12 und der Dichtmasse 5 verbessert. Diese Kontaktschicht 17 kann vorzugsweise als metallische Schicht ausgebildet sein.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizelements einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze schematisch im Längsschnitt dargestellt. Dieses Heizelement weist keine, das brennraumseitige Ende des Heizelements vollständig umschließende isolierende Schicht 16 auf, sondern lediglich eine isolierende Schicht 18 in dem Bereich, in dem ohne isolierende Schicht 18 die erste stromführende Schicht Kontakt mit dem Gehäuse 3 hätte. Die isolierende Schicht 18 ist vorzugsweise halbschalenförmig ausgebildet. Der Abschnitt 23, in dem die isolierende
Schicht 18 aufgebracht ist, wird im folgenden als dritter Abschnitt 23 bezeichnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die isolierende Schicht 18 vom brennraumfernen Ende des Heizelements bis über den Rand des Gehäuses hinaus erstreckt. So wird ein Kurzschluß zwischen der ersten stromführenden Schicht 11 und dem Gehäuse 3 aufgrund der Dicke der isolierenden Schicht 18 von bis zu einigen 100 um wirksam verhindert. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die isolierende Schicht 18 aus dem Material hergestellt, aus dem die Isolationsschicht 15 besteht. So ist ein Herstellungsprozess, der die Herstellung eines Schichtverbundes zwischen elektrisch isolierenden und elektrisch leitenden keramischen Schichten beinhaltet, besonders kostengünstig möglich, da alle Schichten unter Verwendung der gleichen Anlagen und Einrichtungen hergestellt werden können. Ein Prozessschritt, der ein Aufbringen einer chemisch andersartigen Schicht beinhaltet, wird damit eingespart.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizelements einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze schematisch dargestellt. Das Heizelement weist nun am brennraumfernen Ende einen stufenförmigen Zapfen 11 Λ auf, der sich an die erste stromführende Schicht 11 anschließt und aus dem Material der ersten stromführenden Schicht 11 besteht. Dieser stufenförmige Zapfen dient zur genauen Plazierung des Kontaktierungselements 31 und der ersten
Spannhülse 33, wie dies auch anhand von Figur 1 dargestellt ist.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze schematisch im Längsschnitt dargestellt. Dabei wurde sich auf das brennraumseitige Ende der Glühstiftkerze beschränkt. Es soll anhand dieser Zeichnung noch einmal dargestellt werden, dass sich die Isolationsschicht 18 bzw. der dritte Abschnitt 23 vom am Gehäuse anliegenden brennraumfernen Ende des Heizelements bis über den brennraumseitigen Rand des Gehäuses 3 erstreckt. Wie bereits anhand von Figur 1 beschrieben, schließen sich am brennraumfernen Ende des Heizelements eine erste Spannhülse 33 und ein Kontaktelement 31 an. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die vom Brennraum abgewandte Stirnfläche des Zapfens 11 Λ der zweiten Isolationsschicht 11 mit einer Kontaktschicht 17 versehen sein, die den Kontakt zwischen erster Isolationsschicht 11 und Kontaktelement 31 verbessert.
In allen Ausführungsbeispielen bestehen die erste stromführende Schicht 11, die zweite stromführende Schicht
12 und der Leitschichtsteg 13 aus elektrisch leitendem keramischen Material. Die Isolationsschicht 15 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Die keramischen elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Materialien sind vorzugsweise keramische Verbundgefüge, die mindestens zwei der Verbindungen AI2O3, MoSi2, Si3 4 und Y2O3 enthalten. Diese Verbundgefüge sind durch einen ein- oder mehrstufigen Sinterprozeß erhältlich. Der spezifische Widerstand der Schichten kann dabei vorzugsweise durch den oSi2-Gehalt und/oder die Korngröße von oSi2 bestimmt werden, vorzugsweise ist der MoSi2-Gehalt der ersten und der zweiten stromführende Schicht 11, 12 und des Leitschichtstegs 13 höher als der MoSi2-Gehalt der der Isolationsschicht 15.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bestehen die erste und die zweite stromführende Schicht 11, 12, der Leitschichtsteg
13 und die Isolationsschicht 15 aus einer Komposit- Precursor-Keramik mit unterschiedlichen Anteilen an
Füllstoffen. Die Matrix dieses Materials besteht dabei aus Polysiloxanen, Polysilsequioxanen, Polysilanen oder Polysilazanen, die mit Bor oder Aluminium dotiert sein können und die durch Pyrolyse hergestellt werden. Den Füllstoff bilden für die einzelnen Schichten mindestens eine der Verbindungen AI2O3, MoSi2 und SiC. Analog zu dem obengenannten Verbundgefüge kann vorzugsweise der MoSi2~ Gehalt und/oder die Korngröße von oSi2 den spezifischen Widerstand der Schichten bestimmen. Vorzugsweise wird der oSi2-Gehalt der ersten und der zweiten stromführende Schicht 11, 12 und des Leitschichtstegs 13 höher als der oSi2-Gehalt der Isolationsschicht 15 eingestellt.
Die Zusammensetzungen der Isolationsschicht 15, der ersten und der zweiten stromführenden Schicht 11, 12 sowie des Leitschichtstegs 13 werden in den oben angegebenen Ausführungsbeispielen so gewählt, daß ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die während des Sinter- bzw. Pyrolyseprozesses auftretenden Schrumpfungen der einzelnen Zuleitungs-, Leitschichtsteg- und Isolationsschichten gleich sind, so dass keine Risse im Glühstift entstehen.

Claims

Ansprüche
1. Glühstiftkerze zur Anordnung in einem Brennraum mit einem Gehäuse (3) und mit einem in einer konzentrischen Bohrung des Gehäuses angeordneten stabförmigen Heizelement, wobei das Heizelement eine erste stromführende Schicht (11) und eine zweite stromführende Schicht (12) aufweist, wobei die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) am brennraumseitigen Ende des Heizelements über einen Leitschichtsteg (13) verbunden sind, wobei die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) durch eine erste Isolationsschicht (15) getrennt sind, wobei die erste stromführende Schicht (11) und die zweite stromführende Schicht (12) unterschiedliche Längen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stromführende Schicht (11) in einem ersten Abschnitt (21) am brennraumfernen Ende des Heizelements einen, bezogen auf ihre sonstige Länge, größeren Querschnitt aufweist und dass die zweite stromführende Schicht (12) in den ersten Abschnitt (21) nicht hineinragt.
2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stromführende Schicht (11) in dem ersten Abschnitt (21) einen Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt des Heizelements entspricht.
3. Glühstiftkerze nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (15) in einem zweiten Abschnitt (22) des Heizelements einen größeren Querschnitt aufweist als auf ihrer sonstigen Länge, wobei der zweite Abschnitt (22) sich in Richtung Brennraum an den ersten Abschnitt (21) anschließt und die zweite stromführende Schicht (12) in den zweiten Abschnitt (22) nicht hineinragt.
4. Glühstiftkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumseitige Ende des zweiten Abschnitts (22) des Heizelements nicht am Übergang (19) zwischen einem Heizelement-Bund und einem Heizelement-Schaft angeordnet ist.
5. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stromführende Schicht (11) auf der Länge eines dritten Abschnitts (23) des Heizelements von einer außen aufgebrachten zweiten Isolationsschicht (18) umgeben ist.
6. Glühstiftkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der dritte Abschnitt (23) des Heizelements vom brennraumfernen Ende des Heizelements bis über das brennraumferne Ende des Gehäuses (3) hinaus erstreckt.
7. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stromführende Schicht (11) am brennraumfernen Ende des ersten Abschnitts (21) des
Heizelements einen stufenförmigen Zapfen (11') aufweist.
8. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste stromführende Schicht (11) , die zweite stromführende Schicht (12) und der Leitschichtsteg (13) aus elektrisch leitendem keramischen Material und die erste Isolationsschicht (15) und die zweite Isolationsschicht (18) aus elektrisch isolierendem keramischen Material bestehen.
9. Glühstiftkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (15) und die zweite Isolationsschicht (18) aus dem gleichen elektrisch isolierenden keramischen Material bestehen.
PCT/DE2001/002032 2000-06-24 2001-05-26 Glühstiftkerze WO2002001112A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK234-2002A SK2342002A3 (en) 2000-06-24 2001-05-26 Sheathed-element glow plug
PL01352576A PL352576A1 (en) 2000-06-24 2001-05-26 Mandrel-type glow plug
US10/069,212 US6727472B2 (en) 2000-06-24 2001-05-26 Sheathed-element glow plug
HU0202427A HU224593B1 (hu) 2000-06-24 2001-05-26 Izzítógyertya
DE50104622T DE50104622D1 (de) 2000-06-24 2001-05-26 Glühstiftkerze
EP01943162A EP1295067B1 (de) 2000-06-24 2001-05-26 Glühstiftkerze
JP2002506004A JP5038575B2 (ja) 2000-06-24 2001-05-26 グロープラグ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030924A DE10030924A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Glühstiftkerze
DE10030924.0 2000-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002001112A1 true WO2002001112A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002032 WO2002001112A1 (de) 2000-06-24 2001-05-26 Glühstiftkerze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6727472B2 (de)
EP (1) EP1295067B1 (de)
JP (1) JP5038575B2 (de)
CZ (1) CZ2002546A3 (de)
DE (2) DE10030924A1 (de)
ES (1) ES2231507T3 (de)
HU (1) HU224593B1 (de)
PL (1) PL352576A1 (de)
SK (1) SK2342002A3 (de)
WO (1) WO2002001112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025153A1 (fr) * 2014-09-01 2016-03-04 Bosch Gmbh Robert Bougie de prechauffage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029837A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
DE102006062309A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
US20100078421A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Federal-Mogul Italy Sr1 Glow plug adn heater assembly therefor with an improved connection between a central electrode and a heater probe of the heater assembly
DE102013215269A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit einem Heizelement mit innen liegender Kontaktierung, und Herstellungsverfahren derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475029A (en) * 1982-03-02 1984-10-02 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
DE3924777A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-08 Ngk Spark Plug Co Keramische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
FR2641156A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-29 Bosch Gmbh Robert

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142714C (de) *
US4486651A (en) * 1982-01-27 1984-12-04 Nippon Soken, Inc. Ceramic heater
JPS62141423A (ja) * 1985-12-13 1987-06-24 Jidosha Kiki Co Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ
DE3701929A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-13 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
JPS62148869U (de) * 1986-03-11 1987-09-19
CH681186A5 (de) * 1989-11-09 1993-01-29 Battelle Memorial Institute
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
US5750958A (en) * 1993-09-20 1998-05-12 Kyocera Corporation Ceramic glow plug
DE19506950C2 (de) * 1995-02-28 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze für Dieselmotoren
JP3801756B2 (ja) * 1996-11-19 2006-07-26 日本特殊陶業株式会社 セラミックグロープラグ
JPH10208853A (ja) * 1996-11-19 1998-08-07 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ、およびその製造方法
DE19930334C2 (de) * 1999-07-02 2003-07-31 Beru Ag Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475029A (en) * 1982-03-02 1984-10-02 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
DE3924777A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-08 Ngk Spark Plug Co Keramische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
FR2641156A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-29 Bosch Gmbh Robert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025153A1 (fr) * 2014-09-01 2016-03-04 Bosch Gmbh Robert Bougie de prechauffage
WO2016034399A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Glühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295067A1 (de) 2003-03-26
EP1295067B1 (de) 2004-11-24
SK2342002A3 (en) 2002-10-08
CZ2002546A3 (cs) 2002-10-16
PL352576A1 (en) 2003-08-25
DE10030924A1 (de) 2002-01-03
DE50104622D1 (de) 2004-12-30
HUP0202427A2 (en) 2002-12-28
JP5038575B2 (ja) 2012-10-03
ES2231507T3 (es) 2005-05-16
JP2004502120A (ja) 2004-01-22
US6727472B2 (en) 2004-04-27
HU224593B1 (hu) 2005-11-28
US20030116553A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE3512483A1 (de) Keramische heizvorrichtung
DE3607888C2 (de)
EP0648977A2 (de) Glühkerze
DE3519437A1 (de) Keramische heizvorrichtung
EP1502310A2 (de) Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung
DE60204388T2 (de) Zündkerze
DE3802233C2 (de)
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
EP1295067B1 (de) Glühstiftkerze
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE19951595A1 (de) Massenflusssensor mit verbesserter Membranstabilität und einstellbarer Wärmeleitfähigkeit der Membran
DE10155230C5 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
WO2002009247A1 (de) Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
WO1999014813A1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP1053579A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
EP1299676A1 (de) Glühstiftkerze mit ionenstromsensor sowie verfahren zum betreiben einer derartigen glühstiftkerze
DE102018201354A1 (de) Zündkerze mit verkürztem Einspannbereich
WO2003038958A1 (de) Verbindungsmittel für zündanlagen von brennkraftmaschinen
DE10339759B4 (de) Zündkerze
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
WO2007000374A2 (de) Glühstiftkerze
DE19547315B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einem Verbinderkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU IN JP PL SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-546

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2342002

Country of ref document: SK

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/440/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069212

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-546

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943162

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943162

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-546

Country of ref document: CZ