DE142714C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142714C
DE142714C DENDAT142714D DE142714DA DE142714C DE 142714 C DE142714 C DE 142714C DE NDAT142714 D DENDAT142714 D DE NDAT142714D DE 142714D A DE142714D A DE 142714DA DE 142714 C DE142714 C DE 142714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
lye
salt
electrodes
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142714D
Other languages
English (en)
Publication of DE142714C publication Critical patent/DE142714C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickeloxydelektroden durch Eintragen einer Paste von Nickelsalzen in den Masseträger und unterscheidet sich von den bekannten Verfahren dadurch, daß nicht Oxydverbindungen des Nickels, sondern Salze desselben zum Pastieren verwendet werden, und daß die damit pastierten Elektroden vor der Formierung in eine alkalische
ίο Lauge eingehängt werden, um auf der Oberfläche Nickeloxydulhydrat zu fällen. Hierdurch wird ein besseres Anhaften der wirksamen Masse an dem Masseträger und gleichzeitig eine schnellere Oxydation derselben durch die sich daran anschließende Formierung erzielt.
Schwer oder leicht lösliche Nickelsalze werden z. B. mit Wasser zu einer Paste angerührt und sodann in bezw. auf den Masseträger gebracht. Die gepasteten Platten werden darauf sofort oder nachdem sie zuvor getrocknet sind, in eine alkalische Lauge eingehängt, welche das Nickelsalz an der Oberfläche der Elektrode bald in Hydroxydul überführt. Diese harte Oberflächenschicht schützt die tieferen Schichten des Salzes vor dem zu schnellen Angriff der Lauge und verhindert ein starkes Aufquellen und Zerfallen der Masse. Nach Bildung der Oberflächenschicht wird die Platte in derselben oder in neuer alkalischer Lauge der oxydierenden Wirkung des Stromes ausgesetzt, wodurch das aus dem Nickelsalz frisch gefällte Nickelhydroxydul in hoch oxydiertes Nickeloxyd verwandelt wird. Es ist hierbei zu bemerken, daß dieses frisch gefällte Nickelhydroxydul sich ganz erheblich leichter durch den elektrischen Strom oxydieren läßt als das auf anderem Wege hergestellte Nickelhydroxydul.
Die Fällung des Hydroxyduls aus dem Nickelsalz schreitet allmählich von außen nach innen fort, und es tritt bei der darauf folgenden Oxydation durch den elektrischen Strom eine bedeutende Volumenvergrößerung ein, wodurch die wirksame Masse einerseits fest gegen den Träger gepreßt und andererseits in sich selbst zusammengepreßt wird und auf diese Weise steinhart wird.
Es ist bei diesem Verfahren gleichgültig, ob man schwer oder leicht lösliche Nickelsalze verwendet.
Da bei Fällung des Nickelhydroxyduls aus Nickelsalz die Säure des Salzes in die Lauge übergeht, so ist die letztere für den Gebrauch im Sammlerelement nicht zu verwenden, sondern wird dort durch frische Lauge ersetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Nickeloxydelektroden durch Eintragen einer Paste von Nickelverbindungen in den Masseträger, dadurch gekennzeichnet, daß mit Nickelsalzen pastierte Elektroden zunächst in eine alkalische Lauge eingehängt werden, um sie auf ihrer Oberfläche mit einem Überzug von Nickelhydroxydul zu versehen und sodann in bekannter Weise in alkalischer Lauge der oxydierenden Wirkung des Stromes ausgesetzt werden.
DENDAT142714D Active DE142714C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142714C true DE142714C (de)

Family

ID=410251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142714D Active DE142714C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142714C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727472B2 (en) * 2000-06-24 2004-04-27 Robert Bosch Gmbh Sheathed-element glow plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727472B2 (en) * 2000-06-24 2004-04-27 Robert Bosch Gmbh Sheathed-element glow plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Schutzueberzuges auf Stahlerzeugnisse,vorzugsweise auf Stahldraehte und Stahlbaender
DE2111796A1 (de) Flexibles,poroses Material fuer Separatoren
DE2913802A1 (de) Emitter fuer feldelektronenemission und verfahren zum herstellen eines solchen emitters
DE142714C (de)
DE2444691A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus titantraeger und bleidioxidauflage aufgebauten elektroden fuer elektrolytische zwecke
DE344231C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
DE2733692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Zelluloseseparators für eine wiederaufladbare galvanische Zelle
DE120061C (de)
DE1646157A1 (de) Interpolymerisate von alpha-Olefinen
DE1054323B (de) Funkenregistrierpapier
DE400131C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textil- und anderem Waschgut
DE1496353A1 (de) Nickel-Elektroden
DE1519311B2 (de) Ueberzugsmittel zum ueberziehen von gegenstaenden durch elektrostatisches spritzen und verfahren zur herstellung dieser ueberzugsmittel
DE1447943A1 (de) Verbesserungen an der oder fuer die Herstellung von Flachdruck-Offset-Platten
DE1046710B (de) Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films
DE811713C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit Hilfe von Gipsformen
DE80527C (de)
DE374982C (de) Verfahren zum Zusammenkleben duenner Glimmerblaettchen zu Platten, Formstuecken u. dg
DE139169C (de)
DE502156C (de) Verfahren zur Erzeugung von Scheidern oder Scheidehuellen aus Latex
DE84423C (de)
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
DE285967C (de)
DE1671758A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Separators fuer alkalische Akkumulatoren
DE626140C (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten