DE3734274C2 - Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3734274C2
DE3734274C2 DE3734274A DE3734274A DE3734274C2 DE 3734274 C2 DE3734274 C2 DE 3734274C2 DE 3734274 A DE3734274 A DE 3734274A DE 3734274 A DE3734274 A DE 3734274A DE 3734274 C2 DE3734274 C2 DE 3734274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
additive
base material
glow plug
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3734274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734274A1 (de
Inventor
Naochika Nunogaki
Tetsuo Toyama
Kazuhiro Inoguchi
Nobuei Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24049086A external-priority patent/JPS6396883A/ja
Priority claimed from JP62218549A external-priority patent/JP2616931B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3734274A1 publication Critical patent/DE3734274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734274C2 publication Critical patent/DE3734274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Sinterkörper aus Siliciumnitrid (Si₃N₄), Aluminiumnitrid (AlN) und β-Sialon zeigen einen niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten, und demzufolge wurden sie bei Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe thermische Schockbeständigkeit erforderlich ist.
Unter β-Sialon versteht man eine vollständige Lösung von Siliciumnitrid und α-Aluminiumoxid, deren thermischer Expansionskoeffizient innerhalb des Temperaturbereichs von Raumtemperatur bis 1000°C lediglich 3,0×10-6/°C beträgt und demjenigen des Siliciumnitrids ähnlich ist. β-Sialon besitzt folgende Strukturformel:
Si6-zAlzOzN8-z (z = 0 ∼ 4,2)
Es ist jedoch gut bekannt, daß beim Verbinden dieser Sinterkörper mit metallischen Bestandteilen bzw. Elementen oder wenn metallische Elemente in diese Sinterkörper eingebettet werden, aufgrund des Unterschieds des thermischen Expansionskoeffizienten zwischen den Sinterkörpern und den metallischen Elementen eine thermische Beanspruchung resultiert, wodurch eine derartige Wärmeermüdung in den Sinterkörpern entsteht, daß sie einer Rißbildung bzw. Bruchbildung unterliegen.
Wird beispielsweise ein Sinterkörper aus Si₃N₄ als Halteelement für eine Heizvorrichtung einer keramischen Glühkerze verwendet, unterliegt das Halteelement einer Rißbildung an den Teilen, an denen es mit einem Metallgehäuse, das das Halteteil bedeckt, und mit einem hierin eingebetteten Wolframdraht verbunden ist.
Weiterhin unterliegen, wenn Sinterkörper mit verschiedenen thermischen Expansionskoeffizienten miteinander verbunden sind, diese leicht einer Riß- bzw. Bruchbildung.
Um derartige Risse von keramischen Sinterkörpern zu verhindern, wurde üblicherweise deren thermischer Expansionskoeffizient kontrolliert, indem man Al₂O₃, dessen thermischer Expansionskoeffizient höher ist als derjenige des Basismaterials der keramischen Körper, in diesen keramischen Sinterkörpern dispergiert. Jedoch löst sich bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Methode Al₂O₃ in Si₃N₄ in fester Phase beim Sintern unter Änderung der physikalischen Eigenschaften der keramischen Sinterkörper. Da die Auflösung von Al₂O₃ in fester Phase fortschreitet, nimmt die Menge an Al₂O₃ als Material mit hohem thermischen Expansionskoeffizienten ab, so daß der thermische Expansionskoeffizient des erhaltenen Sinterkörpers nicht in dem Ausmaß wie erwartet erhöht ist.
Keramische Sinterkörper, die zum Teil auch für die Verwendung als Heizelemente in Glühkerzen empfohlen wurden, sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. US-PS 4,612,296; DE-A-34 14 979; EP-A-180 928; DE-A-35 12 483; US-PS 4,357,526 sowie EP-A-152 488).
Ferner war aus der US-PS 4,486,651 eine Verbundglühkerze mit einem keramischen Heizelement auf der Basis Si₃N₄/MoSi₂ und einer Halterung auf der Basis Si₃N₄/Al₂O₃ bekannt, wobei jeweils der thermische Ausdehnungskoeffizient durch eine Mischung der beiden Komponenten variiert bzw. angepaßt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine keramische Glühkerze, umfassend ein Heizelement und ein elektrisch isolierendes Halteelement, bereitzustellen, die sich durch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber wiederholten raschen Temperaturänderungen sowie durch eine erhöhte Festigkeit der Verbindungsstellen von Heiz- und Halteelementen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 3 definierte keramische Glühkerze bzw. durch das Verfahren der Patentansprüche 10 und 11 gelöst.
Die erfindungsgemäße Glühkerze unterscheidet sich hierbei von der in der genannten US-PS 4,486,651 beschriebenen insbesondere durch das Additiv in der Zusammensetzung des Halteelements. Derartige Zusammensetzungen wurden im Stand der Technik bisher lediglich für andere Verwendungszwecke so z. B. für Schneidwerkzeuge ausgewiesen. Da hierbei kein Zusammenhang mit dem Expansionskoeffizienten und insbesondere mit der elektrischen Leitfähigkeit erkennbar war, war die Verwendung dieser Zusammensetzungen im Rahmen der vorliegenden Problemstellung nicht nahegelegt.
Als Additiv, welches erfindungsgemäß unter einem Silicid, Carbid, Nitrid oder Borid eines Metalls ausgewählt wird, können z. B. MoSi₂, TiC, TiN, ZrB₂ verwendet werden.
Um die in den Patentansprüchen 1 und 3 genannte und in Fig. 1 dargestellte Struktur zu erhalten, wird Al₂O₃ oder MgAl₂O₄ jeweils mit geringer Benetzungseigenschaft gegenüber MoSi₂und hoher Benetzungseigenschaft gegenüber Si₃N₄ vorteilhaft als Sinterhilfsmittelbestandteil verwendet.
Das Halteelement wird aus 75 bis 95 Vol.-% Basismaterial und 25 bis 5 Vol.-% Additiv gebildet. Der Teilchendurchmesser des Basismaterials ist gegenüber demjenigen des Additivs gleich oder geringer.
In dem Halteelement sind die aneinanderhängenden Teilchen des elektrisch leitenden Additivs, wie MoSi₂, von elektrisch isolierendem Basismaterial umgeben und von benachbarten, aneinanderhängenden Teilchen, wie in Fig. 1, getrennt. Daher weist das Halteelement eine elektrisch isolierende Eigenschaft auf.
Ferner zeigt das Halteelement aufgrund des Additivs einen thermischen Expansionskoeffizienten, der größer ist als derjenige des Basismaterials.
Das bei der Erfindung verwendete Additiv löst das Basismaterial in fester Phase nicht beim Sintern. Dies führt zu physikalischen Eigenschaften, die nicht verändert werden.
Um dem Halteelement elektrische Isoliereigenschaften, d. h. einen hohen spezifischen Widerstand von 10⁵ Ohm · cm oder mehr, zu verleihen, wird Aluminiumoxid als Sinterhilfsmittel in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge des Basismaterials und des Additivs oder Spinell in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% derselben zugegeben.
Eine Glühkerze kann hergestellt werden, indem man ein Heizelement, z. B. aus Wolfram, in dem beschriebenen Halteelement einbettet. In diesem Fall kann die in der Glühkerze hervorgerufene, thermische Beanspruchung dadurch herabgesetzt werden, daß man den Behalt an Additiv in dem Halteelement derart einstellt, daß der thermische Expansionskoeffizient des Halteelements demjenigen des Heizelements angepaßt wird.
Der eine elektrisch leitende Keramik als Heizelement enthaltende Glühkerzen-Typ kann hergestellt werden, indem man das Heizelement mit dem beschriebenen Halteelement verbindet. In diesem Fall wird für das Heizelement die gleiche Zusammensetzung wie für das Halteelement gewählt und hierdurch an den Verbindungsteilen mit dem Halteelement keine thermische Belastung erzeugt.
Dieser Glühkerzen-Typ kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß man ein Halteelement aus dem beschriebenen Sinterkörper, der Si₃N₄ als Basismaterial und MoSi₂ als Additiv enthält, herstellt und ein Heizelement mit dem hergestellten Halteelement verbindet, das aus einem Sinterkörper mit einer Zusammensetzung gleich derjenigen des Halteelements besteht, dessen MoSi₂- Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser aufweisen, der ausreichend kleiner ist als derjenige der Si₃N₄-Teilchen, beispielweise die Hälfte oder weniger desjenigen der Si₃N₄-Teilchen beträgt. In diesem Fall besitzt der erhaltene Sinterkörper für das Heizelement eine derartige Struktur, daß ein jedes der Si₃N₄-Teilchen von MoSi₂-Teilchen umgeben und von benachbarten Si₃N₄-Teilchen getrennt ist und daß die MoSi₂-Teilchen reihenmäßig miteinander, wie in Fig. 4 gezeigt, verknüpft sind. Dies führt zu einer elektrischen Leitfähigkeit, die dem Heizelement verliehen wird.
In dieser Glühkerze ist der thermische Expansionskoeffizient des Halteelements im wesentlichen der gleiche wie derjenige des Heizelements. Daher tritt kaum eine thermische Belastung in dem Verbindungsteil zwischen dem Halteelement und dem Heizelement auf, und demzufolge erfolgt dort auch keine Beschädigung.
Weiterhin können das Halteelement und das Heizelement unter den jeweils geeignetsten Bedingungen integrierend gesintert werden.
Es folgt eine kurze Erläuterung der Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1 ein Modelldiagramm, das die Stuktur des erfindungsgemäß verwendeten Sinterkörpers wiedergibt;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem MoSi₂-Gehalt in dem Si₃N₄-MoSi₂-Sinterkörper und dem thermischen Expansionskoeffizienten wiedergibt.
Fig. 3 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Glühkerze, bei der der Sinterkörper als Halteelement zur Stütze des keramischen Heizelements verwendet wird;
Fig. 4 ein Modelldiagramm, das die Struktur des bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verwendeten, keramischen Heizelements wiedergibt; und
Fig. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Glühkerze, bei der der Sinterkörper als Halteelement verwendet wird.
Es folgt eine eingehende Beschreibung der Ausführungsformen.
Ausführungsform 1
(1) 82 Vol.-% (70 Gew.-%) Si₃N₄-Pulver und 18 Vol.-% (30 Gew.-%) MoSi₂-Pulver, jeweils mit verschiedenen durchschnittlichen Teilchendurchmessern, werden mit unterschiedlichen Mengen Sinterhilfsmittel gemischt, um Pulvermischungen herzustellen.
Eine jede der Pulvermischungen wird mit einem Lösungsmittel, wie Ethanol, gemischt und gerührt. Hiernach wird Dibutylphthalat als Weichmacher und Polyvinylbutyral (Polymerisationsgrad = 1000) als Bindemittel zugegeben und unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Viskosität von 3×10⁴ ∼ 10×10⁴ dPas geknetet. Die erhaltene Aufschlämmung wird der Rakelmethode unterzogen und unter Bildung einer Vielzahl keramischer grüner Folien mit einer jeweiligen Dicke von 0,7 mm getrocknet. Diese keramischen grünen Folien werden gestapelt und bei etwa 120°C laminiert. Hiernach werden die laminierten Folien 30 min unter Argongas bei 1700°C belassen und unter einem Druck von 500 bar zur Erzielung eines keramischen Sinterkörpers gepreßt. Auf diese Weise erhält man keramische Sinterkörper der Proben Nr. 1 bis 24.
Man mißt den spezifischen Widerstand der erhaltenen keramischen Sinterkörper. Das Meßergebnis ist in Tabelle 1 angegeben. Gemäß Tabelle 1 kann der spezifische Widerstand kontrolliert werden, indem man den Teilchendurchmesser von Si₃N₄ und MoSi₂ ändert.
Jedoch kann die als Stützelement der Glühkerze erforderliche elektrische Isolationseigenschaft nicht nur durch Kontrolle des Teilchendurchmessers von Si₃N₄ und MoSi₂ erhalten werden.
Das Halteelement der Glühkerze muß einen spezifischen Widerstand von nicht geringer als 10⁵, vorzugsweise nicht geringer als 10⁷ Ohm · cm besitzen. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, kann der vorstehend beschriebene spezifische Widerstand erhalten werden, indem man nicht weniger als 3 Gew.-% Al₂O₃ oder nicht weniger als 2 Gew.-% MgAl₂O₄ (Spinell) zugibt. In Tabelle 1 zeigen die Zeichen O die Proben, die für das Halteelement der Glühkerze geeignet sind.
(2) Als nächstes wird die Änderung der elektrischen Isoliereigenschaft und des thermischen Expansionskoeffizienten aufgrund der Änderung des MoSi₂-Gehalts untersucht.
In diesem Fall werden 8 Gew.-% Y₂O₃ und 4 Gew.-% Al₂O₃ als Sinterhilfsmittel zugegeben, und der spezifische Widerstand der Sinterkörper mit einem jeweils unterschiedlichen MoSi₂-Gehalt wird gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und Fig. 2 wiedergegeben.
Wie der Tabelle 2 zu entnehmen ist, kann, wenn der MoSi₂- Gehalt nicht mehr als 25 Vol.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Vol.-%, beträgt, eine wünschenswerte elektrische Isoliereigenschaft erzielt werden, die für das Halteelement der Glühkerze genügt.
Weiterhin zeigt Fig. 2, daß der thermische Expansionskoeffizient des 20 Vol.-% MoSi₂ enthaltenden Sinterkörpers 4,2×10-6 K-1 beträgt.
Wird dieser Sinterkörper als Halteelement der Glühkerze verwendet und ist Wolfram (thermischer Expansionskoeffizient = 4,4×10-6 K-1) hierin eingebettet, ist der Unterschied in dem thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem Sinterkörper und dem Wolfram so gering wie 0,2×10-6 K-1.
Im Gegensatz hierzu ist der Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem kein MoSi₂ und Wolfram enthaltenden Sinterkörper so hoch wie 1,2× 10-6 K-1. Dieses Ergebnis zeigt, daß der Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten um 80% vermindert werden kann, indem man den MoSi₂-Gehalt auf 20 Vol.-% erhöht. Verwendet man einen derartigen Sinterkörper als Halteelement für eine Glühkerze kann die Erzeugung einer thermischen Belastung aufgrund des Unterschieds im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem Halteelement und dem Wolfram merklich reduziert werden.
Ausführungsform 2
(1) Die Ausführungsform, bei der der Sinterkörper auf das Halteelement der Glühkerze aufgebracht ist, wird in Fig. 3 wiedergegeben.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein plattenförmiger Vorsprung 21 am Kopfende bzw. Endstück eines stabförmigen Halteelements 2 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Ein Heizelement 1 mit U-förmigen Querschnitt ist um den Vorsprung 21 herum ausgebildet, um ihn zu bedecken. Zuführungsdrähte 3a und 3b aus Wolfram sind in das Halteelement 2 eingebettet. Ein Endstück eines jeden der Zuführungsdrähte 3a und 3b ist mit dem Heizelement 1 verknüpft. Ein Metallrohr 4 ist an die Außenperipherie des Halteelements 2 verknüpft und ein Ende eines zylindrischen Metallgehäuses 5 ist mit dem Rohr 4 verbunden. Ein rückwärtiges Ende des Zuführungsdrahtes 3a erstreckt sich zu dem Basisende des Halteelements 2 und ist mit einer Kraftquelle (nicht dargestellt) über eine Metallkappe 6, die auf das Basisende des Halteelements 2 aufgebracht ist, und einen Nickeldraht 7 verbunden. Ein rückwärtiges Ende des Zuführungsdrahtes 3b ist mit dem Metallrohr 4 verbunden.
Sowohl das Heizelement 1 als auch das Halteelement 2 sind ein Sinterkörper einer Mischung aus 82 Vol.-% (70 Gew.-%) Si₃N₄, 18 Vol.-% (30 Gew.-%) MoSi₂ und Sinterhilfsmitteln, bestehend aus Y₂O₃, Al₂O₃ in Mengen von 7 bzw. 3% der Gesamtmenge an MoSi₂ und Si₂N₄. Das Halteelement 2 und das Heizelement 1 sind integrierend gesintert.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des vorstehend beschriebenen MoSi₂-Pulvers des Halteelements 2 und des Heizelements 1 beträgt 0,9 µm und der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Si₃N₄-Pulvers beträgt 0,6 µm in dem Halteelement 2 und 13 µm in dem Heizelement 1.
Das Halteelement 2 besitzt eine Struktur der Art, daß aneinanderhaftende, elektrisch leitende MoSi₂-Teilchen von elektrisch isolierenden Si₃N₄-Teilchen umgeben werden, so daß sie von benachbarten, aneinanderhaftenden MoSi₂-Teilchen, wie in Fig. 1 gezeigt, getrennt sind und demzufolge dem Haltelement 2 eine ausreichende elektrische Isolationseigenschaft verliehen wird.
Das Heizelement 1 besitzt die gleiche Zusammensetzung wie das Halteelement 2, weist jedoch eine derartige Struktur auf, daß Si₃N₄-Teilchen, deren Teilchendurchmesser weitaus größer ist als derjenige der MoSi₂-Teilchen, von MoSi₂-Teilchen umgeben sind und daß die MoSi₂-Teilchen, wie in Fig. 4 gezeigt, miteinander in Reihe verknüpft sind und demzufolge dem Heizelement 1 elektrische Leitfähigkeit verliehen wird.
Das Halteelement 2 ist mit dem Rohr 4 durch Löten verbunden, nachdem die Oberfläche des Halteelements 2 mit Nickel beschichtet worden ist. Das Rohr 4 ist mit dem Gehäuse 5 durch Löten verbunden.
(2) Die Glühkerze mit der vorstehend beschriebenen Struktur, deren Halteelement 2 integrierend mit dem Heizelement 1 durch Heißpressen bei 1560 bis 1760°C bei 50 kbar in Argongas von 1 bar Druck integrierend gesintert ist, wurde hinsichtlich ihrer thermischen Schockbeständigkeit und der Verbindungsfestigkeit des Halteelements 2 mit dem Rohr 4 untersucht. Zu Vergleichszwecken wurden ähnliche Versuche mit einer Glühkerze durchgeführt, deren Halteelement 2 aus 55 Vol.-% Si₃N₄ und 45 Vol.-% Al₂O₃ besteht.
Die thermische Schockbeständigkeit wurde mit Hilfe des Wechseltemperaturtests untersucht. Es wurde nämlich Spannung an die Glühkerze derart angelegt, daß sie bei einer vorherbestimmten Temperatur gehalten wurde. Hiernach wurde der Vorsprung am Endteil aus dem Rohr 4 in Wasser von 20°C eingetaucht. An der Oberfläche erzeugte Risse der Glühkerze wurden untersucht.
Die Verbindungsfestigkeit wurde durch den Druck untersucht, der auf das Heizelement 1 in Richtung des Rohrs 4 ausgeübt wurde, wenn das Heizelement 1 in das Rohr 4 gefallen ist.
Die Versuchsergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt. In Tabelle 3 zeigt das Zeichen "x" die Bildung von Rissen an.
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, werden in sämtlichen erfindungsgemäßen Proben keine Risse beobachtet. Der thermische Expansionskoeffizient des aus dem Halteelement 2 gebildeten Sinterkörpers ist demjenigen der Zuführungsdrähte 3a und 3b aus Wolfram, die in das Halteelement 3 eingebettet sind, sehr ähnlich, und das Heizelement 1 und das Halteelement 2 bestehen jeweils aus dem gleichen Material. Dies führt dazu, daß die thermische Belastung, die durch den Unterschied in der thermischen Expansion zwischen dem Halteelement 2 und den Zuführungsdrähten 3a und 3b und zwischen dem Heizelement 1 und dem Halteelement 2 verursacht wird, bemerkenswert gering ist und demzufolge die thermische Schockbeständigkeit ausgezeichnet ist.
Weiterhin ist, wie in Tabelle 4 gezeigt, die Verbindungsfestigkeit der erfindungsgemäßen Probe bei weitem höher als diejenige der Vergleichsprobe. Dieses Ergebnis zeigt, daß die Verbindungsfestigkeit des Halteelements 2 gegenüber dem das Halteelement 2 bedeckenden Metallrohr nach der Erfindung merklich erhöht ist. Dies rührt daher, daß MoSi₂, das leicht an Ni geknüpft wird, in dem Halteelement 2 unter Verbesserung der Kohäsionseigenschaft der Nickelbeschichtung gegenüber dem Halteelement 2 dispergiert wird.
(3) Es wurden verschiedene Brennbedingungen und Eigenschaften eines Sinterkörpers aus 82 Vol.-% Si₃N₄ + 18 Vol.-% MoSi₂ + 7 Gew.-% Y₂O₃ + 3 Gew.-% Al₂O₃ (aus dem sich das Halteelement und das Heizelement der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zusammensetzen) und diejenigen eines Sinterkörpers aus 55 Vol.-% Si₃N₄ + 45 Vol.-% Al₂O₃ (aus dem sich das Halteelement des vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiels zusammensetzt) untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
Wie der Tabelle 5 entnommen werden kann, wird die Festigkeit des Sinterkörpers aus 55 Vol.-% Si₃N₄ + 45 Vol.-% Al₂O₃ bei einer Brenntemperatur über 1600°C rasch vermindert. Es wurde klar, daß diese Abnahme in der Festigkeit daher rührt, daß die Umsetzung gemäß 3 Si₃N₄ + 2 Al₂O₃ → 2 Si₄Al₂O₂N₆ + SiO₂ stattfindet und demzufolge SiO₂ als Überschußkomponente auf der intergranularen Schicht abgeschieden wird. Dieses Ergebnis zeigt, daß die Brenntemperatur nicht mehr als 1600°C betragen sollte, wenn man eine für das Halteelement ausreichende Festigkeit erhalten möchte.
Im Gegensatz hierzu läßt sich der Sinterkörper Si₃N₄- MoSi₂ weitaus schwieriger sintern als Si₃N₄-Al₂O₃ und es sind nicht weniger als 1640°C, vorzugsweise nicht weniger als 1680°C, Brenntemperatur erforderlich, um ihn selbst mit Hilfe des Heißpreßverfahrens zu sintern.
Wie aus den vorstehenden Sachverhalten hervorgeht, ist es sehr schwierig, das Halteelement aus Si₃N₄-Al₂O₃ und das Heizelement aus Si₃N₄-MoSi₂ eines herkömmlichen keramischen Heizelements derart integrierend zu sintern, daß beide Elemente ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen.
Bei der keramischen Heizvorrichtung, deren Halteelement und Heizelement aus Si₃N₄-MoSi₂-Sinterkörpern gleicher Zusammensetzung bestehen, können das Halteelement und das Heizelement, die jeweils ausgezeichnete Eigenschaften bis zu ihrem äußersten Grenzwert aufweisen, durch integrierendes Sintern erhalten werden.
Ausführungsform 3
Bei dieser Ausführungsform wird der Sinterkörper auf das Halteelement eines anderen Typs einer Glühkerze, wie in Fig. 5 gezeigt, aufgebracht.
Ein Heizelement 1 aus einem Widerstandsdraht, wie einem feinen Wolframdraht, ist in ein Endteil eines Halteelements 2 eingebettet, und Zuführungsdrähte 3a und 3b aus Wolfram, deren Endteile mit dem Heizelement 1 verknüpft sind, sind in das Halteelement 2 eingebettet.
Das Halteelement 2 ist ein Sinterkörper, der durch Brennen einer Pulvermischung von 80 Vol.-% Si₃N₄-Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,6 µm, und 20 Vol.-% MoSi₂-Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,9 µm mit Additiven, bestehend aus Y₂O₃ und Al₂O₃ in einer Menge von 7 bzw. 3 Gew.-% der Gesamtmenge an Si₃N₄ und MoSi₂, gebildet wird.
Die andere Struktur dieser Ausführungsform ist derjenigen der in Fig. 3 gezeigten Glühkerze gleich, und demzufolge unterbleiben deren Erläuterungen.
Die thermische Schockbeständigkeit und die Verbindungsfestigkeit der Glühkerze dieser Ausführungsform wurden unter gleichen Bedingungen wie diejenigen von Ausführungsform 2 untersucht.
Eine andere Glühkerze mit der gleichen Struktur wie die Glühkerze der Ausführungsform 3 mit der Ausnahme, daß das Halteelement aus einem Sinterkörper aus lediglich Si₃N₄ besteht, wurde zu Vergleichszwecken analog untersucht.
Das Testergebnis hinsichtlich der thermischen Schockbeständigkeit ist in Tabelle 6 und dasjenige hinsichtlich der Verbindungsfestigkeit in Tabelle 7 angegeben. Wie aus diesen Testergebnissen hervorgeht, ist die Glühkerze, deren Halteelement aus dem vorliegenden Sinterkörper besteht, sowohl hinsichtlich der thermischen Schockbeständigkeit als auch hinsichtlich der Verbindungsfestigkeit ausgezeichnet.
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 6
Tabelle 7

Claims (11)

1. Keramische Glühkerze, umfassend ein Heizelement aus einem Widerstandsheizdraht und ein elektrisch isolierendes Halteelement zur Stützung des Heizelementes, wobei das Halteelement aus zumindest 75 bis 95 Vol.-% eines Basismaterials, 25 bis 5 Vol.-% eines Additivs und einem Sinterhilfsmittel, bestehend aus Yttriumoxid sowie einer der Komponenten: Aluminiumoxid in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge des Basismaterials und des Additivs und Spinell in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge des Basismaterials und des Additivs besteht, wobei das Basismaterial zumindest ein Material umfaßt, ausgewählt unter Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und β- Sialon, wobei das Additiv zumindest ein Material umfaßt, ausgewählt unter einem Silicid, Carbid, Nitrid oder Borid eines Metalls, wobei das Additiv einen thermischen Expansionskoeffizienten besitzt, der größer ist als derjenige des Basismaterials, wobei das Basismaterial einen Teilchendurchmesser besitzt, der nicht größer ist als derjenige des Additivs, und wobei das Halteelement eine Struktur aufweist, derart, daß die Teilchen des Additivs aneinanderhängen und umgeben sind von Teilchen des Basismaterials, derart, daß sie von benachbarten aneinanderhängenden Additivteilchen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Material und/oder der Gehalt des Additivs derart eingestellt sind, daß der thermische Expansionskoeffizient des Halteelements demjenigen des Heizelements angepaßt ist.
2. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsheizdraht in ein Endstück des Halteelementes, das wie ein Stab ausgebildet ist, eingebettet ist; Zuleitungsdrähte vorgesehen sind, die in das Halteelement eingebettet sind, wobei das Endstück eines jeden der Zuleitungsdrähte mit dem Widerstandsheizdraht verbunden ist.
3. Keramische Glühkerze, umfassend ein Heizelement aus einer elektrisch leitenden Keramik und ein elektrisch isolierendes Halteelement zur Stützung des Heizelementes, wobei das Halteelement aus zumindest 75 bis 95 Vol.-% eines Basismaterials, 25 bis 5 Vol.-% eines Additivs und einem Sinterhilfsmittel, bestehend aus Yttriumoxid sowie einer der Komponenten: Aluminiumoxid in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge des Basismaterials und des Additivs und Spinell in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge des Basismaterials und des Additivs besteht, wobei das Basismaterial zumindest ein Material umfaßt, ausgewählt unter Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und β-Sialon, wobei das Additiv zumindest ein Material umfaßt, ausgewählt unter einem Silicid, Carbid, Nitrid oder Borid eines Metalls, wobei das Additiv einen thermischen Expansionskoeffizienten besitzt, der größer ist als derjenige des Basismaterials, wobei das Basismaterial einen Teilchendurchmesser besitzt, der nicht größer ist als derjenige des Additivs, und wobei das Halteelement eine Struktur aufweist, derart, daß die Teilchen des Additivs aneinanderhängen und umgeben sind von Teilchen des Basismaterials, derart, daß sie von benachbarten aneinanderhängenden Additivteilchen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement die gleiche Zusammensetzung wie das Halteelement besitzt und somit sein thermischer Expansionskoeffizient demjenigen des Halteelements angepaßt ist.
4. Keramische Glühkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Keramik ausgebildet ist auf einem Endstück des Halteelements, das wie ein Stab geformt ist, durch integrierendes Sintern; Zuleitungsdrähte vorgesehen sind, die in das Halteelement eingebettet sind, wobei ein Endstück eines jeden der Zuleitungsdrähte mit der elektrisch leitenden Keramik verbunden ist.
5. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv zumindest ein Material, ausgewählt unter Molybdänsilicid, Titancarbid, Titannitrid und Zirkoniumborid ist.
6. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement einen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 10⁵ Ohm · cm besitzt.
7. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement Siliciumnitrid als Basismaterial und Molybdänsilicid als Additiv enthält.
8. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, um das Halteelement unterzubringen und zu stützen.
9. Keramische Glühkerze gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement auf das Gehäuse über eine Nickelbeschichtung, die auf der Oberfläche des Halteelements ausgebildet ist, aufgelötet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material und/oder der Gehalt des Additivs derart eingestellt werden, daß der thermische Expansionskoeffizient des Halteelements demjenigen des Heizelements angepaßt ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Glühkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heizelement die gleiche Zusammensetzung wie für das Halteelement gewählt wird und somit der thermische Expansionskoeffizient demjenigen des Halteelements angepaßt wird.
DE3734274A 1986-10-09 1987-10-09 Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE3734274C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24049086A JPS6396883A (ja) 1986-10-09 1986-10-09 セラミツクヒ−タ
JP62218549A JP2616931B2 (ja) 1987-09-01 1987-09-01 グロープラグのヒータ支持体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734274A1 DE3734274A1 (de) 1988-04-21
DE3734274C2 true DE3734274C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=26522624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734274A Expired - Lifetime DE3734274C2 (de) 1986-10-09 1987-10-09 Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4814581A (de)
DE (1) DE3734274C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860919C1 (de) * 1998-12-04 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19952127A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
DE10103621A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Dielektrische Paste, Beschichtungsverfahren und Heizelement

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817843A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE3837128C2 (de) * 1987-11-05 1993-11-18 Hitachi Metals Ltd Glühkerze für Dieselmotoren
EP0399750B1 (de) * 1989-05-22 1994-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Sialonhaltige Sinterkeramik
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
DE4325606A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Bach Wolfdietrich Keramisches Heizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements
US5367994A (en) * 1993-10-15 1994-11-29 Detroit Diesel Corporation Method of operating a diesel engine utilizing a continuously powered glow plug
JP4445595B2 (ja) * 1995-09-12 2010-04-07 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ、セラミックグロープラグおよびその製造方法
BR9700464A (pt) * 1996-03-29 1998-11-03 Ngk Spark Plug Co Aquecedor cerâmico
BR9700466A (pt) * 1996-03-29 1998-11-03 Ngk Spark Plug Co Aquecedor cerâmico
JP3411498B2 (ja) * 1997-04-23 2003-06-03 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ、その製造方法、及びセラミックグロープラグ
US6197247B1 (en) * 1997-05-30 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Molybdenum disilicide composites
FR2773025B1 (fr) 1997-12-24 2000-01-14 Schlumberger Ind Sa Systeme d'echange de donnees entre un terminal de paiement portable et une base fixe
DE19845532A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Kompositwerkstoffen und Vertreter solcher Kompositwerkstoffe
DE19857958A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Stiftheizer
DE19949823A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Gesinterter keramischer Verbundkörper
JP2001230060A (ja) * 2000-02-21 2001-08-24 Tdk Corp 抵抗素子
EP1205451A1 (de) * 2000-03-07 2002-05-15 Ibiden Co., Ltd. Keramisches substrat zur herstellung/inspektion von halbleitern
DE10053327C2 (de) * 2000-10-27 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Stiftheizer
US6610964B2 (en) * 2001-03-08 2003-08-26 Stephen J. Radmacher Multi-layer ceramic heater
US6396028B1 (en) * 2001-03-08 2002-05-28 Stephen J. Radmacher Multi-layer ceramic heater
CA2475915A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Infra-red emitter embodied as a planar emitter
DE102004030990A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit einem mit einer Schutzschicht überzogenen Glühstift
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102010002164A1 (de) 2010-02-19 2011-10-06 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
CN102934515B (zh) * 2010-07-30 2015-06-17 京瓷株式会社 加热器及具备该加热器的火花塞
DE102012207803A1 (de) 2012-05-10 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Siliziumnitridkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207802A1 (de) 2012-05-10 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Siliziumnitridkeramik sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN104396342B (zh) * 2012-06-29 2016-02-24 京瓷株式会社 加热器及具备该加热器的电热塞
US10943631B2 (en) * 2017-09-04 2021-03-09 Tdk Corporation Spin current magnetization reversing element, magnetoresistance effect element, magnetic memory, and magnetic device
CN116288079B (zh) * 2023-02-28 2024-08-30 南宁市武汉理工大学先进技术产业研究院 一种无机微孔金属陶瓷材料及制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55126989A (en) * 1979-03-24 1980-10-01 Kyoto Ceramic Ceramic heater
US4486651A (en) * 1982-01-27 1984-12-04 Nippon Soken, Inc. Ceramic heater
US4475029A (en) * 1982-03-02 1984-10-02 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
US4499366A (en) * 1982-11-25 1985-02-12 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater device
JPS59153027A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Nippon Soken Inc グロ−プラグ
JPS59199579A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性のすぐれたサイアロン基セラミツクス
JPS6027643A (ja) * 1983-07-27 1985-02-12 株式会社日立製作所 高温構造部材
JPS6060983A (ja) * 1983-09-08 1985-04-08 株式会社デンソー セラミックヒ−タ及びその製造方法
US4556780A (en) * 1983-10-17 1985-12-03 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater
JPS60216484A (ja) * 1984-04-09 1985-10-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミツクヒ−タ
JPS60254586A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ
JPS6153167A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 株式会社日立製作所 高靭性窒化珪素焼結体およびその製造方法
CA1240710A (en) * 1984-11-08 1988-08-16 Malcolm E. Washburn Refractory composition and products resulting therefrom
JPH0782905B2 (ja) * 1985-02-28 1995-09-06 日本電装株式会社 セラミックヒータおよびセラミックヒータ用発熱体の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860919C1 (de) * 1998-12-04 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19952127A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
DE19952127C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
DE10103621A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Dielektrische Paste, Beschichtungsverfahren und Heizelement
DE10103621C2 (de) * 2001-01-27 2003-01-16 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Passivierungspaste, Beschichtungsverfahren und Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734274A1 (de) 1988-04-21
US4814581A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734274C2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3918964C2 (de) Elektrisches, keramisches Heizelement
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE69312235T2 (de) Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen
DE60001292T2 (de) Siliciumnitridsinterkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69618118T2 (de) Keramische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit einer solchen keramischen Heizvorrichtung
DE3038649C2 (de) Zündkerze
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69834525T2 (de) Keramisches Heizelement, keramische Glühkerze und Herstellungsverfahren des Heizelements
DE3817843C2 (de)
DE2940629C2 (de)
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE19860919C1 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60200449T2 (de) Siliziumnitrid - Wolframkarbid gesinterter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Glühkerze
DE3837128C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren
DE68917966T2 (de) Elektrisch leitfähiger Keramikwerkstoff.
DE69906804T2 (de) Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben
DE68906610T2 (de) Zusammensetzungen von elektroleitendem Cermet für Zündungs- und Heizungsanordnungen.
DE3606403C2 (de)
DE3875331T2 (de) Leitender, gesinterter keramikkoerper.
DE19859119B4 (de) Leiterplatte mit sehr guter Wärmeabstrahlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69011191T2 (de) Verbundwerkstoff auf Sialonbasis und Methode zu seiner Herstellung.
DE3216045C2 (de) Hochtemperatur-NTC-Thermistor
DE69902853T2 (de) Elektrischer Heizwiderstand für Electroofen und Herstellungsverfahren
DE4410767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikverbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)