DE10251635A1 - Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE10251635A1
DE10251635A1 DE10251635A DE10251635A DE10251635A1 DE 10251635 A1 DE10251635 A1 DE 10251635A1 DE 10251635 A DE10251635 A DE 10251635A DE 10251635 A DE10251635 A DE 10251635A DE 10251635 A1 DE10251635 A1 DE 10251635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
target
head
collimator
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251635A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Emil Dr. Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet GmbH
Original Assignee
FEINFOCUS ROENTGEN SYSTEME GMB
Feinfocus Rontgen-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINFOCUS ROENTGEN SYSTEME GMB, Feinfocus Rontgen-Systeme GmbH filed Critical FEINFOCUS ROENTGEN SYSTEME GMB
Priority to DE10251635A priority Critical patent/DE10251635A1/de
Priority to DE50301406T priority patent/DE50301406D1/de
Priority to AT03024511T priority patent/ATE307386T1/de
Priority to DK03024511T priority patent/DK1418610T3/da
Priority to EP03024511A priority patent/EP1418610B1/de
Priority to US10/702,219 priority patent/US7050543B2/en
Publication of DE10251635A1 publication Critical patent/DE10251635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Röntgenröhre (2), insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre, weist einen bei Betrieb der Röntgenröhre (2) einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Kopf (6) auf, an dem oder in dem ein Target (8) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Außenfläche des Kopfes (6) einen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt auf. Ein erfindungsgemäßes Target (8) weist eine Außenfläche auf, deren Querschnitt sich zu seinem bei Betrieb der Röntgenröhre einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Ende hin verjüngt. Zweckmäßigerweise ist die sich verjüngende Außenfläche des Kopfes (6) bzw. die sich verjüngende Außenfläche des Targets (8) im wesentlichen konisch ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Röntgenröhren sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zum Prüfen von Leiterplatten in der Elektronikindustrie eingesetzt. Die bekannten Röntgenröhren weisen einen bei Betrieb der Röntgenröhre einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Kopf auf, an dem oder in dem ein Target angeordnet ist, auf das hochenergetisch beschleunigte Elektronen auftreffen, so daß in allgemein bekannter Weise Röntgenstrahlung erzeugt wird. Die so erzeugte Röntgenstrahlung wird in bildgebenden Verfahren verwendet, um beispielsweise Bauteile bzw. Bauteilanordnungen auf Leiterplatten darzustellen und die Leiterplatten auf diese Weise optisch zu prüfen.
  • Es sind Mikrofokus-Röntgenröhren bekannt, deren bei Betrieb dem zu untersuchenden Objekt zugewandter Kopf einen Durchmesser von einigen cm aufweist. Zur Erzielung einer hohen Vergrößerung ist es erforderlich, den Fokus und damit den Kopf der Mikrofokus-Röntgenröhre nahe genug an das zu prüfende Bauteil heranzuführen. Dies ist nur dann möglich, wenn auf dem zu prüfenden Bauteil keine Erhebungen vorhanden sind, gegen die der Kopf vor dem Erreichen des erforderlichen Abstandes stößt. Die bekannten Röntgenröhren eignen sich somit vorwiegend zur Prüfung flacher Bauteile, während sie für eine Prüfung von Erhebungen aufweisenden Bauteilen, beispielsweise bestückten Leiterplatten, nur in eingeschränktem Maße geeignet sind.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, den Kopf der Röntgenröhre durch eine sogenannte Stabanode zu bilden, die durch ein zylindrisches Rohr mit einem Durchmesser von wenigen cm bis wenigen mm gebildet ist. Insbesondere dann, wenn die verwendete Stabanode einen Durchmesser von nur wenigen mm aufweist, ist es mit derartigen Röntgenröhren möglich, auch in enge Vertiefungen, Ausnehmungen oder Hohlräume eines zu prüfenden Bauteiles einzudringen.
  • Ein Nachteil derartiger Röntgenröhren besteht darin, daß die verwendeten Stabanoden wenig stabil und damit empfindlich gegen mechanische Beschädigung sind. Um eine mechanische Beschädigung der Stabanode durch Anstoßen an das zu prüfende Bauteil zu verhindern, ist es erforderlich, das Annähern der Stabanode an das zu prüfende Bauteil unter optischer Beobachtung durchzuführen, was einen hohen apparativen Aufwand erfordert und damit kostenaufwendig ist. Darüber hinaus erfordert eine optische Kontrolle des Heranführens der Stabanode an das zu prüfende Bauteil einen hohen Zeitaufwand und verursacht damit hohe Personalkosten.
  • Aus diesem Grunde ist es in der Praxis wünschenswert, Stabanoden größeren Durchmessers zu verwenden, die unempfindlicher gegen mechanische Beschädigungen sind.
  • Nachteilig ist jedoch, daß dann, wenn der Kopf mit seiner flachen Seite zur Erzielung einer Schrägdurchstrahlung eines zu prüfenden Bauteiles nicht parallel zu einer Oberfläche des Bauteiles, sondern geneigt zu dieser Oberfläche an das Bauteil herangeführt wird, die Gefahr besteht, daß aufgrund von an der Oberfläche vorhandenen Erhebungen der Kopf nicht nahe genug an eine zu prüfende Stelle des Bauteiles herangeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre, anzugeben, mit der eine Untersuchung auch zerklüfteter Bauteile möglich ist und die robust im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe auf überraschend einfache Weise dadurch, daß die Außenfläche des Kopfes einen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist. Auf diese Weise ist erreicht, daß der Kopf einerseits an seinem freien Ende geringe Abmessungen aufweist, was im Sinne einer Untersuchung von zerklüfteten Bauteilen von Vorteil ist, andererseits aber an seinem dem freien Ende abgewandten Ende, an dem der Kopf mit dem Grundkörper der Röntgenröhre verbunden ist, eine ausreichend große Basis aufweist, um den Kopf unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen, beispielsweise beim Anstoßen an ein zu prüfendes Bauteil, zu machen. Die Verjüngung des Querschnitts der Außenfläche zu dem freien Ende des Kopfes hin ermöglicht es, den Kopf auch schräg zur Oberfläche eines Bauteiles an dieses heranzuführen, wobei soweit wie möglich verhindert ist, daß der Kopf mit von dem freien Ende entfernten Bereichen seiner Außenfläche an die Oberfläche des zu prüfenden Bauteiles anstößt. Damit ermöglicht es die erfindungsgemäße Lehre, den Kopf der Röntgenröhre auch bei einer Schrägdurchstrahlung des zu prüfenden Bauteiles sehr nahe an die zu prüfende Stelle des Bauteiles heranzuführen, so daß mit der erfindungsgemäßen Röntgenröhre sehr hohe Vergrößerungs faktoren erzielt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Kopf der Röntgenröhre das bei Betrieb der Röntgenröhre einem zu untersuchenden Bauteil zugewandte freie Ende der Röntgenröhre verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenröhre ist robust im Aufbau und unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen, beispielsweise beim Anstoßen an ein zu prüfendes Bauteil. Sie ist vielseitig einsetzbar und insbesondere zur Prüfung von Leiterplatten in der Elektronikindustrie geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Röntgenröhre besteht darin, daß sie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Unter einer Mikrofokus-Röntgenröhre wird erfindungsgemäß eine Röntgenröhre verstanden, deren Fokusdurchmesser ≤ 200 μm, insbesondere ≤ 10 μm ist.
  • Die Verjüngung des Querschnitts der Außenfläche des Kopfes kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Kopf an seinem freien Ende nach Art eines spitz zulaufenden Satteldaches ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Außenfläche im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein besonders kostengünstiger Aufbau erzielt, da die Außenfläche des Kopfes beispielsweise durch ein einfaches Drehteil gebildet sein kann.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist die Außenfläche zweckmäßigerweise im wesentlichen konisch ausgebildet, wie dies eine Weiterbildung vorsieht. Auf diese Weise ist die Herstellung des Kopfes weiter vereinfacht.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Außenfläche des Kopfes in eine Spitze mündet. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als die Spitze auch in Ausnehmungen geringen Durchmessers an einem zu prüfenden Bauteil eingeführt werden kann, um in solchen Ausnehmungen Prüfungen vorzunehmen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Außenfläche des Kopfes durch das Target gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die Außenfläche durch einen in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Target angeordneten Kollimator gebildet.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Außenfläche des Kopfes in Strahlungsrichtung auch wenigstens abschnittsweise durch eine Halterung für das Target gebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform mit der im wesentlichen konischen Außenfläche beträgt der Öffnungswinkel der im wesentlichen konischen Außenfläche vorzugsweise weniger als 50°. Auf diese Weise kann der Kopf auch mit einer starken Neigung an die Oberfläche des zu prüfenden Bauteils herangeführt werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der Kopf wenigstens zwei in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung hintereinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln der konischen Außenfläche auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Kopf in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung aus Konen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln zusammengesetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Target ein Transmissionstarget, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht.
  • Ein erfindungsgemäßes Target ist im Anspruch 11 angegeben. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Targets sind in den Unteransprüchen 12 bis 14 angegeben.
  • Im Anspruch 15 ist ein erfindungsgemäßer Kollimator für ein Target einer Röntgenröhre angegeben. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kollimators sind in den Unteransprüchen 16 bis 19 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre,
  • 2 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Target der Röntgenröhre gemäß 1,
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1, jedoch gegenüber 2 stark verkleinertem Maßstab das Target gemäß 2 mit einer Halterung für das Target,
  • 4 in gleicher Darstellung wie 2, jedoch gegenüber 2 etwas verkleinertem Maßstab einen Kollimator für das Target gemäß 2 und
  • 5 in gleicher Darstellung wie 3 den Kopf der Röntgenröhre gemäß 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Röntgenröhre 2 dargestellt, die an ihrem bei Betrieb der Röntgenröhre 2 einem zu prüfenden Bauteil, das in 1 durch eine strichpunktierte Linie 4 symbolisiert ist, zugewandten Ende einen Kopf 6 aufweist, in dem in weiter unten näher erläuterter Weise ein Target angeordnet ist. Die Röntgenröhre 2 weist ferner in der Zeichnung nicht näher erkennbare an einem Grundkörper 3 der Röntgenröhre 2 angeordnete Mittel zum Beschleunigen von Elektronen und zum Richten der Elektronen auf das Target auf. Der Aufbau der Röntgenröhre 2 ist insoweit dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Target 8 dargestellt, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus Metall besteht und eine Außenfläche 10 aufweist, deren Querschnitt sich erfindungsgemäß zu dem freien Ende des Targets 8 hin verjüngt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche im wesentlichen rotationssymmetrisch und konisch ausgebildet und mündet in eine Spitze 12. Die konische Außenfläche 10 des Targets 8 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Öffnungswinkel α von etwa 45° auf, der jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar ist. Das Target 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel hohl ausgebildet und weist an seiner radialen Innenfläche 14 eine dünne Beschichtung 16 aus Wolfram auf, die bei Betrieb der Röntgenröhre 2 mit beschleunigten Elektronen beaufschlagt wird, wodurch Röntgenstrahlung freigesetzt wird.
  • In 3 ist eine Halterung 18 dargestellt, mittels derer das Target 8 mit dem Grundkörper 3 der Röntgenröhre 2 verbindbar ist. Die Halterung 18 weist eine sich zu dem Target 8 konisch verjüngende Außenfläche auf. Das Target 8 ist mit der Halterung 18 verbunden, und zur Verbindung der Halterung 18 mit dem Grundkörper 3 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vor gesehen. Die Halterung 18 weist eine durchgehende zentrische Ausnehmung 22 auf, durch die hindurch bei Betrieb der Röntgenröhre 2 Elektronen auf die radiale Innenfläche des Targets 8 auftreffen.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Kollimator 24 dargestellt, der bei Betrieb der Röntgenröhre 2 in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Target 8 angeordnet ist und die Röntgenstrahlung räumlich begrenzt. Hierzu weist der Kollimator 24 eine durchgehende zentrische Ausnehmung 26 auf, durch die der Röntgenstrahl räumlich begrenzt austritt. Die Halterung 24 weist eine sich zu ihrem freien Ende hin konisch verjüngende Außenfläche 28 auf, während ihre radiale Innenfläche 30 zu der radialen Außenfläche 10 des Targets 8 im wesentlichen komplementär ausgebildet ist, derart, daß der Kollimator 24 im wesentlichen formschlüssig auf das Target 8 aufsetzbar ist.
  • 5 zeigt den Kopf 6 der Röntgenröhre 2 im Montagezustand, in dem das Target 8 auf die Halterung 18 und der Kollimator 24 auf das Target aufgesetzt ist. Der Kollimator 24 ist mit der Halterung 18 fest verbunden, so daß das Target 8 fest an der Halterung 18 gehalten ist. Die durch das Target 8 und die Halterung 18 gebildete Einheit kann lösbar mit dem Grundkörper 3 der Röntgenröhre 2 verbunden werden, so daß sie im Bedarfsfalle leicht ausgetauscht werden kann.
  • Bei Betrieb der Röntgenröhre 2 treten beschleunigte Elektronen durch die Ausnehmung 22 hindurch und treffen auf die Beschichtung 16 des Targets 8 auf, wodurch Röntgenstrahlung entsteht, die durch die Ausnehmung 26 in dem Kollimator 24 aus dem Kopf 6 der Röntgenröhre austritt. Das frei Ende des Kollimators 24 bildet eine Spitze 32 des Kopfes 6.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Kopf 6 auf grund seines sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Querschnittes geneigt an die Oberfläche des zu prüfenden Bauteiles 4 herangeführt werden, ohne daß der Kopf 6 an die Oberfläche des Bauteiles 4 anstößt, bevor ein zur Erzielung einer Abbildung mit hoher Vergrößerung erforderlicher geringer Abstand des Kopfes 6 von der Oberfläche des Bauteiles 4 erreicht ist. Zur Verdeutlichung dessen ist in 1 durch eine gestrichelte Line 34 ein Kopf einer herkömmlichen Röntgenröhre dargestellt. Es ist erkennbar, daß der Kopf einer solchen herkömmlichen Röntgenröhre bei einem geneigten Heranführen des Kopfes 6 an die Oberfläche des Bauteiles 4 an diese Oberfläche anstoßen würde, bevor der mit der erfindungsgemäßen Röntgenröhre 2 erreichbare und zur Erzielung einer Abbildung mit hoher Vergrößerung erforderliche geringe Abstand des Kopfes von der Oberfläche des Bauteiles 4 erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenröhre 2 ermöglicht somit ein geneigtes Heranführen des Kopfes 6 bis zu einem äußerst geringen Abstand. Dadurch, daß der Kopf 6 an seinem dem freien Ende abgewandten Ende einen wesentlich größeren Durchmesser als an dem freien Ende hat, weist die erfindungsgemäße Röntgenröhre 2 einen besonders stabilen Aufbau auf. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß der Kopf 6 beim Anstoßen an Erhebungen des zu prüfenden Bauteiles 4 beschädigt wird, wie dies bei aus dem Stand der Technik bekannten, als Stabanode geringen Durchmessers ausgebildeten Köpfen der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenröhre ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Die Verwendung des Kollimators 24 ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Wird der Kollimator 24 weggelassen, so bildet bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die konische Außenfläche des erfindungsgemäßen Targets 8 eine konische Außenfläche des Kopfes 6.

Claims (19)

  1. Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre, mit einem bei Betrieb der Röntgenröhre einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Kopf, an dem oder in dem ein Target angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) einen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  4. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) in einer Spitze (32) mündet.
  5. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) wenigstens teilweise durch das Target (8) gebildet ist.
  6. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) wenigstens teilweise durch einen in Strahlungsrichtung vor dem Target (8) angeordneten Kollimator (24) gebildet ist.
  7. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (6) in Strahlungsrichtung wenigstens abschnittsweise durch eine Halterung (18) für das Target (8) gebildet ist.
  8. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (α) der im wesentlichen konischen Außenfläche weniger als 50° beträgt.
  9. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (6) wenigstens zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln der konischen Außenfläche aufweist.
  10. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (8) ein Transmissionstarget ist.
  11. Target für eine Röntgenröhre, insbesondere eine Mikrofocus-Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Targets (8) einen sich zu seinem bei Betrieb der Röntgenröhre (2) einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  12. Target nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Targets (8) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Target nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Targets (8) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  14. Target nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Targets (8) in eine Spitze (12) mündet.
  15. Kollimator für ein Target einer Röntgenröhre, mit einem Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenfläche des Grundkörpers einen sich zu seinem bei Betrieb der Röntgenröhre einem zu untersuchenden Objekt zugewandten Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  16. Kollimator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  17. Target nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  18. Target nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche in eine Spitze mündet.
  19. Kollimator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß der Kollimator (24) eine sich in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung erstreckende durchgehende Ausnehmung (26) aufweist.
DE10251635A 2002-11-06 2002-11-06 Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre Withdrawn DE10251635A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251635A DE10251635A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
DE50301406T DE50301406D1 (de) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofocus-Röntgenröhre
AT03024511T ATE307386T1 (de) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofocus-röntgenröhre
DK03024511T DK1418610T3 (da) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofokus-röntgenrör
EP03024511A EP1418610B1 (de) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofocus-Röntgenröhre
US10/702,219 US7050543B2 (en) 2002-11-06 2003-11-05 Microfocus X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251635A DE10251635A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251635A1 true DE10251635A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32103371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251635A Withdrawn DE10251635A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
DE50301406T Expired - Lifetime DE50301406D1 (de) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofocus-Röntgenröhre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301406T Expired - Lifetime DE50301406D1 (de) 2002-11-06 2003-10-24 Mikrofocus-Röntgenröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7050543B2 (de)
EP (1) EP1418610B1 (de)
AT (1) ATE307386T1 (de)
DE (2) DE10251635A1 (de)
DK (1) DK1418610T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062452A1 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Comet Gmbh Röntgenröhre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8831179B2 (en) 2011-04-21 2014-09-09 Carl Zeiss X-ray Microscopy, Inc. X-ray source with selective beam repositioning
RU2645749C2 (ru) * 2016-05-23 2018-02-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный радиотехнический университет" Микрофокусная рентгеновская трубка
DE102017105546B4 (de) * 2017-03-15 2018-10-18 Yxlon International Gmbh Steckdose zur Aufnahme eines Steckers eines Hochspannungskabels für eine Mikrofokus-Röntgenröhre, Steckverbindung für ein Hochspannungskabel
US20190272970A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-05 AcceleRAD Technologies, Inc. Static collimator for reducing spot size of an electron beam

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662408C (de) * 1934-04-14 1938-07-12 Ernst Pohl Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode
US4159437A (en) * 1976-06-14 1979-06-26 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) X-ray emitter tube having an anode window and method of using same
JPH0982252A (ja) * 1995-09-07 1997-03-28 Toshiba Corp 分析用x線管
US5729583A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Miniature x-ray source

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL16507C (de) * 1924-07-23 1927-07-15
GB1249341A (en) * 1968-10-08 1971-10-13 Rigaku Denki Company Ltd Improvements in or relating to x-ray tubes
US3584219A (en) * 1969-01-30 1971-06-08 Du Pont X-ray generator having an anode formed by a solid block with a conical bore closed by a target toil
US3668454A (en) * 1969-08-05 1972-06-06 Rigaku Denki Co Ltd Fine focus x-ray tube
FR2386109A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Cgr Mev Tete d'irradiation a rayons g pour une irradiation panoramique et generateur de rayons g comportant une telle tete d'irradiation
FR2514108B1 (fr) 1981-10-06 1986-06-13 Framatome Sa Procede et dispositif d'elimination des boues sur la plaque tubulaire des generateurs de vapeur
DE3139899A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Schöfer, Hans, Dipl.-Phys., 8011 Zorneding Roentgenroehre zur erzeugung sehr hoher dosen in kleinen volumen
US4439870A (en) * 1981-12-28 1984-03-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated X-Ray source and method of making same
DK147778C (da) * 1981-12-29 1985-05-20 Andrex Radiation Prod As Roentgenstraalegenerator
US4521902A (en) * 1983-07-05 1985-06-04 Ridge, Inc. Microfocus X-ray system
US4618972A (en) * 1984-09-07 1986-10-21 At&T Bell Laboratories X-ray source comprising double-angle conical target
FR2600422B1 (fr) * 1986-05-29 1989-10-13 Instruments Sa Appareil et procede d'analyses chimiques locales a la surface de materiaux solides par spectroscopie de photo-electrons x
NL8603264A (nl) * 1986-12-23 1988-07-18 Philips Nv Roentgenbuis met een ringvormig focus.
DE3716618A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Philips Patentverwaltung Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung
US4825454A (en) * 1987-12-28 1989-04-25 American Science And Engineering, Inc. Tomographic imaging with concentric conical collimator
US4870671A (en) * 1988-10-25 1989-09-26 X-Ray Technologies, Inc. Multitarget x-ray tube
US5422926A (en) * 1990-09-05 1995-06-06 Photoelectron Corporation X-ray source with shaped radiation pattern
DE19633860A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung hoher Intensität und unterschiedlicher Energie und Röntgenröhre zur Durchführung des Verfahrens
DE19544203A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Philips Patentverwaltung Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE19639243C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-02 Siemens Ag Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
US6075839A (en) * 1997-09-02 2000-06-13 Varian Medical Systems, Inc. Air cooled end-window metal-ceramic X-ray tube for lower power XRF applications
JP4334639B2 (ja) * 1998-07-30 2009-09-30 浜松ホトニクス株式会社 X線管
JP2000306533A (ja) * 1999-02-19 2000-11-02 Toshiba Corp 透過放射型x線管およびその製造方法
GB9906886D0 (en) * 1999-03-26 1999-05-19 Bede Scient Instr Ltd Method and apparatus for prolonging the life of an X-ray target
US6195411B1 (en) * 1999-05-13 2001-02-27 Photoelectron Corporation Miniature x-ray source with flexible probe
AUPQ831200A0 (en) * 2000-06-22 2000-07-13 X-Ray Technologies Pty Ltd X-ray micro-target source
JP2002253687A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放射線医療装置
US6661876B2 (en) * 2001-07-30 2003-12-09 Moxtek, Inc. Mobile miniature X-ray source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662408C (de) * 1934-04-14 1938-07-12 Ernst Pohl Roentgenroehre, insbesondere fuer Durchleuchtung und Aufnahme, mit von der Kathode umgebener Kegelanode
US4159437A (en) * 1976-06-14 1979-06-26 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) X-ray emitter tube having an anode window and method of using same
JPH0982252A (ja) * 1995-09-07 1997-03-28 Toshiba Corp 分析用x線管
US5729583A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Miniature x-ray source

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062452A1 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Comet Gmbh Röntgenröhre
WO2008080624A1 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Yxlon International Feinfocus Gmbh Röntgenröhre sowie verfahren zur prüfung eines targets durch abtasten mit elektronenstrahl
DE102006062452B4 (de) * 2006-12-28 2008-11-06 Comet Gmbh Röntgenröhre und Verfahren zur Prüfung eines Targets einer Röntgenröhre
US8360640B2 (en) 2006-12-28 2013-01-29 Yxlon International Gmbh X-ray tube and method for examining a target by scanning with an electron beam

Also Published As

Publication number Publication date
US20040091081A1 (en) 2004-05-13
US7050543B2 (en) 2006-05-23
DK1418610T3 (da) 2006-03-06
EP1418610B1 (de) 2005-10-19
DE50301406D1 (de) 2006-03-02
ATE307386T1 (de) 2005-11-15
EP1418610A1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062452B4 (de) Röntgenröhre und Verfahren zur Prüfung eines Targets einer Röntgenröhre
DE102005028904B4 (de) Röntgenstrahlenerzeuger für ein Röntgengerät mit Röntgenlinsenmodul
DE2608418C2 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE10251635A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
EP3539137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und/oder untersuchung eines abtrages an einer oberfläche eines zylindrischen bauteiles
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE20217101U1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE102017124593A1 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe
EP1100092B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Röntgenstrahlen
DE2039646C3 (de) Messvorrichtung zur Schichtdickenmessung mit Radionukliden
DE1598924B2 (de) Roentgenspektrometer
DE19804298B4 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung mit Echostart und Vorrichtung hierfür
DE102018130349A1 (de) Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop, Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Bestimmen einer oder mehrerer Messproben mit einem Rastersondenmikroskop
AT522419A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE102004058007B4 (de) Röntgen-Computertomograf
DD243123A1 (de) Anordnung zur einkopplung eines laserstrahles in eine glasfaser
EP3765887B1 (de) Halterung für ein optisches system eines endoskops und verfahren zum herstellen einer halterung für ein optisches system eines endoskops
EP2102883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der ausdehnung des querschnitts eines elektronenstrahles
DE102010002260A1 (de) Messeinrichtung für eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE2921820C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2306006C3 (de) Einrichtung zur Absorptionsmessung von Röntgenstrahlung
DE1466882A1 (de) Roentgenapparat mit Bildverstaerkersystem
DE2003753C (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Rontgenstrahlenbundels
EP0153963B1 (de) Einrichtung zur Beobachtung von gestreuten Elektronen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COMET GMBH, 30827 GARBSEN, DE

8130 Withdrawal