DE19639243C2 - Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle - Google Patents
Multi-, insbesondere dichromatische RöntgenquelleInfo
- Publication number
- DE19639243C2 DE19639243C2 DE19639243A DE19639243A DE19639243C2 DE 19639243 C2 DE19639243 C2 DE 19639243C2 DE 19639243 A DE19639243 A DE 19639243A DE 19639243 A DE19639243 A DE 19639243A DE 19639243 C2 DE19639243 C2 DE 19639243C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- target
- ray
- radiation
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/52—Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/12—Cooling non-rotary anodes
- H01J35/13—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H6/00—Targets for producing nuclear reactions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsquelle zur Er
zeugung einer multi-, insbesondere dichromatischen Röntgen
strahlung mit mindestens einer Kathode und einer Anode zur
Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung und einem von der Anode
umschlossenen Target zur Umsetzung der auf das Target auf
treffenden Röntgenbremsstrahlung in Fluoreszenzstrahlung.
In der medizinischen Diagnostik werden fast ausschließlich
Röntgenquellen verwendet, die ein kontinuierliches Röntgen
spektrum erzeugen. Für eine Reihe von Anwendungen wäre jedoch
ein monochromatisches Röntgenspektrum von Vorteil, da dadurch
zusätzliche Materialeigenschaften ausgenutzt werden können,
wie beispielsweise der sprunghafte Anstieg der Intensitäts
schwächung an den Absorptionskanten.
Aus der DE 42 09 226 A1 ist zwar bereits ein monochromatischer
Röntgenstrahler der eingangs genannten Art bekanntgeworden,
der jedoch nur Röntgenstrahlung einer durch die Auswahl des
Fluoreszenztargets festgelegten Wellenlänge erzeugt. Für das
Subtraktionsverfahren benötigt man aber unterschiedliche Wel
lenlängen. Dieses Subtraktionsverfahren wurde daher bei der
Röntgendiagnostik bisher immer entweder in der Weise ange
wandt, daß Röntgenstrahler mit kontinuierlichem Bremsstrahl
spektrum bei zwei verschiedenen Beschleunigungsspannungen
oder eine dichromatische Synchrotronquelle verwendet wurden.
Bei der erstgenannten Methode mit zwei gegeneinander verscho
benen kontinuierlichen Bremsstrahlspektren nutzt man aber die
Absorptionskante des Kontrastmittels nur unzureichend, bei
der zweiten, die ja nur im Zusammenhang mit Beschleunigerrin
gen und damit im normalen Krankenhausbetrieb gar nicht ein
setzbar ist, kann man lediglich Zweizeilendetektoren einset
zen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte
Röntgenstrahlquelle mit mehreren, vorzugsweise zwei schnell
umschaltbaren Röntgenfrequenzen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
das Target abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien
besteht und die Abschnitte wahlweise mit der Röntgenbrems
strahlung bestrahlbar sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform einer derartigen erfin
dungsgemäßen Strahlenquelle ist das nadelförmige Target in
einer Längsmittelebene geteilt, wobei die beiden Hälften aus
den genannten unterschiedlichen Materialien bestehen, und die
Kathode ist ebenfalls so geteilt, daß von ihren separat an
steuerbaren Abschnitten wahlweise zwei einander gegenüberlie
gende (maximal halbringförmige) Abschnitte der Anode mit
Elektronen bestrahlt werden, von denen Röntgenstrahlung nur
jeweils eine Targethälfte erreicht.
Je nachdem, welcher der Teilabschnitte der Anoden gerade an
gesteuert wird, wird somit nur auf einem Teil der Anodenflä
che eine Röntgenbremsstrahlung erzeugt, die wiederum nur eine
der aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Targethälf
ten bestrahlt, so daß nur die charakteristische Fluoreszenz
strahlung dieser Targethälfte entstehen kann. Das Umschalten
vom einen Kathodenabschnitt auf den anderen ist praktisch
trägheitslos und verzögerungsfrei möglich, so daß der Wechsel
zwischen den beiden monochromatischen Röntgenfrequenzen sehr
rasch erfolgen kann. Eine solche dichromatischen Röntgenstrah
lungsquelle ist somit hervorragend für die eingangs angespro
chenen Subtraktionsverfahren einsetzbar, bei denen die eine
Röntgenstrahlfrequenz etwas unterhalb der Absorptionskante
des interessierenden Materials liegt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann vorge
sehen sein, daß das Target in der Mittelebene des Anodenrings
senkrecht zur Ringachse geteilt ist, daß der Anodenring mit
einem einspringenden, zur Mittelebene symmetrischen Keilring
versehen ist, und daß über und unter der Mittelebene je eine
Ringkathode mit einer Fokussierungseinrichtung angeordnet
ist, die jeweils nur die obere oder die untere Ringfläche des
Keilrings mit Elektronen bestrahlt.
Durch nahes Heranführen der Spitze des Keilrings an das Tar
get dabei sichergestellt werden, daß Strahlung von einer der
Ringflächen des Keilrings ausschließlich entweder die obere
Hälfte oder die untere Hälfte des Targets erreichen kann, so
daß eine exakt monochromatische Fluoreszenzstrahlung erzeugt
wird, je nachdem ob man mit der oberen oder der unteren Ring
kathode arbeitet.
Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen
sein, daß im hohlen, von Kühlflüssigkeit durchströmten An
odenring eine in den hohlen Keilring mit Abstand einspringen
de, vorzugsweise ebenfalls keilförmige Flüssigkeitsleitfläche
angeordnet ist, so daß die Kühlflüssigkeit auch und gerade
den hohlen Keilring durchströmt, in dem ja durch das Auftref
fen der Elektronen die Hauptwärmemenge erzeugt und damit auch
von ihm abgeführt werden muß.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, eine
der Targetspitze gegenüberliegende Bodenplatte des Anoden
rings mit einem zentralen Röntgenstrahlaustrittsfenster zu
versehen, wobei das Röntgenstrahlaustrittsfenster bevorzugt
auf einem von einer Bodenöffnung her einragenden Tragrohr für
die untere Ringkathode und deren Fokussierungsspulen ange
ordnet sein kann.
Dabei könnte man selbstverständlich auch die genannten unter
schiedlichen Teilungen des Targets miteinander kombinieren,
so daß das Target dann aus vier unterschiedlichen Abschnitten
bestehen könnte, um so eine quadrochromatische Strahlungs
quelle mit vier wahlweise und in rascher Abfolge wählbaren
Röntgenfrequenzen zu schaffen. Eine solche Röntgenstrahlen
quelle mit vier unterschiedlichen Frequenzen kann für andere
diagnostische Zwecke sehr vorteilhaft eingesetzt werden. Für
die angesprochene Röntgendiagnostik unter Verwendung des Sub
traktionsverfahrens genügt allerdings eine dichromatische
Röntgenstrahlungsquelle, also eine nur einmalige Trennung des
Targets in zwei Abschnitte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die einen schema
tischen Schnitt durch eine dichromatische Röntgenquelle
zeigt.
In der Figur erkennt man einen innen hohlen Anodenring 1, der
in einer zur Ringachse 2 senkrechten Mittelebene 3 mit einem
hohlen einspringenden Keilring 4 versehen ist, in den wieder
um ein weiterer Keil als Flüssigkeitsleitfläche 5 einragt, um
die Kühlflüssigkeit, die am Einlaß 6a in den Anodenring ein
tritt und am Auslaß 6b austritt, auch bevorzugt an der Innen
fläche des Keilrings 4 vorbeizuleiten, wo die meiste Wärme
durch die auftreffenden abgebremsten Elektronen abzuführen
ist.
Oberhalb und unterhalb der Mittelebene 3 ist jeweils eine Ka
thode 7 bzw. 8 in Form einer ringförmigen Wendel symmetrisch
zur Rotationsachse 2 angeordnet, wobei Fokussierungsspulen 9
und 10 bzw. 11 und 12 eine Fokussierung der von den Kathoden
7 und 8 ausgehenden Elektronen auf die in der Zeichnung zwi
schen den von den Kathoden ausgehenden Strahlen liegenden
Ringbereiche der Ringflächen 13 und 14 des Keilrings 4 auf
treffen. Je nachdem, ob die obere oder untere Elektrode 7
oder 8 eingeschaltet ist, wird nur die obere oder untere
Ringfläche 13 bzw. 14 mit Elektronen bestrahlt, so daß nur
von dort aus Röntgenbremsstrahlung ausgeht. Diese Röntgen
bremsstrahlung trifft auf ein nadelförmiges Target 15, das
symmetrisch zur Rotationsachse 2 am Träger der oberen Kathode
7 befestigt ist, wobei das Target in der Mittelebene 3 ge
teilt ist und die untere Targethälfte 15a aus einem anderen
Material besteht als die obere Targethälfte 15b. Mit dem
Wechsel der Kathoden 7 und 8 wird also abwechselnd entweder
die Targethälfte 15b oder die Targethälfte 15a bestrahlt, so
daß jeweils die materialspezifische Fluoreszenzstrahlung ab
gegeben und über das Röntgenstrahlaustrittsfenster 16 nach
außen gelangt. Dieses Röntgenstrahlaustrittsfenster 16 sitzt
auf einem Tragrohr 17 für die untere Kathode 8 und deren Fo
kussierspulen 11 und 12 und ragt dabei in eine Bodenöffnung
18 einer Bodenplatte 19 des Anodenrings 1. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Keilwinkel α des Keilrings 4 so
gewählt, daß verhindert wird, daß Strahlung von der oberen
Ringfläche auf den unteren Targetteil 15a gelangen kann oder
Strahlung von der unteren Ringfläche 14 auf das obere Tar
getteil 15b. Alternativ, oder auch zusätzlich dazu, könnte
diese Gefahr auch dadurch ausgeschlossen werden, daß man die
Spitze 20 des Keilrings sehr nahe an das Target 15 heran
führt. Dies
wird aber in der Praxis doch weitgehend dadurch verhindert,
daß man zur Verhinderung einer Wärmebelastung durch Rück
streuelektronen das Target auf Kathodenpotential legt, so daß
dann der Keilring 4 auf Anodenpotential selbstverständlich
nicht zu nahe herangeführt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei
spiel beschränkt.
So kann, wie bereits weiter oben im einzelnen beschrieben
worden ist, das Target statt der Querteilung in der Ebene 3
auch längsgeteilt in einer durch die Symmetrieachse 2 verlau
fenden Ebene geteilt sein, wobei dann eine Teilung der Katho
de ebenfalls in zwei beidseits dieser Trennebene liegende
Teile erfolgen muß, um wahlweise die linke oder rechte Hälfte
des Anodenrings nur mit Elektronen zu bestrahlen und damit
nur dort eine Röntgenbremsstrahlung auszulösen, die wahlweise
wiederum nur eine der Targethälften zur Erzeugung einer Fluo
reszenzstrahlung bestrahlen kann. Darüber hinaus wäre es ja
auch noch möglich, beide Teilungen miteinander zu kombinieren
und somit einen Röntgenstrahler mit vier Frequenzen zu erzeu
gen.
Claims (7)
1. Strahlenquelle zur Erzeugung einer multi-, insbesondere
dichromatischen Röntgenstrahlung mit mindestens einer Kathode
und einer Anode zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung und
einem von der Anode umschlossenen Target zur Umsetzung der
auf das Target auftreffenden Röntgenbremsstrahlung in
Fluoreszenzstrahlung, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Target (15) abschnittsweise aus
unterschiedlichen Materialien besteht und die Abschnitte
(15a, 15b) wahlweise mit der Röntgenbremsstrahlung bestrahl
bar sind.
2. Strahlenquelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das nadelförmige Target
(15) in einer Längsmittelebene geteilt ist und daß die
Kathode so geteilt ist, daß von ihren separat ansteuerbaren
Teilabschnitten wahlweise zwei einander gegenüberliegende
Abschnitte der Anode mit Elektronen bestrahlt werden, von
denen Röntgenstrahlung nur jeweils eine Targethälfte erreicht.
3. Strahlenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Target (15) in der
Mittelebene (3) des Anodenrings (1) senkrecht zur Ringachse
(2) geteilt ist, daß der Anodenring (1) mit einem ein
springenden, zur Mittelebene symmetrischen Keilring (4) ver
sehen ist, und daß über und unter der Mittelebene (3) je eine
Ringkathode (7, 8) mit einer Fokussierungseinrichtung (9, 10;
11, 12) angeordnet ist, die jeweils nur die obere oder die
untere Ringfläche (13, 14) des Keilrings (4) mit Elektronen
bestrahlt.
4. Strahlenquelle nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß im hohlen von Kühl
flüssigkeit durchströmten Anodenring (1) eine in den hohlen
Keilring (4) einspringende, vorzugsweise ebenfalls keilför
mige Flüssigkeitsleitfläche (5) angeordnet ist.
5. Strahlenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß eine der
Targetspitze gegenüberliegende Bodenplatte (19) des
Anodenrings (1) mit einem zentralen Röntgenstrahlaustrittsfen
ster (16) versehen ist.
6. Strahlenquelle nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Röntgenstrahlaus
trittsfenster (16) auf einem von einer Bodenöffnung (18) her
einragenden Tragrohr (17) für die untere Ringkathode (8) und
deren Fokussierungsspulen (11, 12) angeordnet ist.
7. Strahlenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das
Target (15) auf Kathodenpotential liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639243A DE19639243C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle |
JP9256373A JPH10106460A (ja) | 1996-09-24 | 1997-09-22 | 多色、特に2色x線を発生させる放射線源 |
US08/937,074 US5940469A (en) | 1996-09-24 | 1997-09-24 | Multi-chromatic x-ray source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639243A DE19639243C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639243A1 DE19639243A1 (de) | 1998-04-02 |
DE19639243C2 true DE19639243C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7806768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19639243A Expired - Fee Related DE19639243C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5940469A (de) |
JP (1) | JPH10106460A (de) |
DE (1) | DE19639243C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11288678A (ja) * | 1998-02-10 | 1999-10-19 | Siemens Ag | 蛍光x線源 |
AUPQ831200A0 (en) * | 2000-06-22 | 2000-07-13 | X-Ray Technologies Pty Ltd | X-ray micro-target source |
WO2002021564A1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-03-14 | Radi Medical Technologies Ab | X-ray tube electrodes |
DE10055134A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-16 | Guenter Wolf | Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlen |
EP1205217A3 (de) * | 2000-11-09 | 2004-01-02 | Radi Medical Technologies AB | Struktur einer miniaturisierten Röntgenstrahlungsquelle |
DE10251635A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-27 | Feinfocus Röntgen-Systeme GmbH | Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre |
CN1302510C (zh) * | 2003-05-15 | 2007-02-28 | 谭大刚 | 基于透射阳极x线机的可变换准单能或双能荧光x线源 |
US7200203B2 (en) * | 2004-04-06 | 2007-04-03 | Duke University | Devices and methods for targeting interior cancers with ionizing radiation |
US20060219956A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-10-05 | Bergman Joshua J | Device and method for generating characteristic radiation or energy |
JP4573803B2 (ja) * | 2006-05-23 | 2010-11-04 | 三菱電機株式会社 | 電磁波発生装置およびx線撮像システム |
US20080043910A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Tomotherapy Incorporated | Method and apparatus for stabilizing an energy source in a radiation delivery device |
DE102008034020A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Kontrastmittel verstärkte Strahlentherapie mit Hochleistungsröhren |
DE102009007856B4 (de) | 2009-02-06 | 2011-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Therapieanlage mit fest integriertem röntgenbasiertem Bildgebungssystem |
US7835502B2 (en) * | 2009-02-11 | 2010-11-16 | Tomotherapy Incorporated | Target pedestal assembly and method of preserving the target |
CN102484934A (zh) * | 2009-04-16 | 2012-05-30 | 埃里克·H·西尔弗 | 单色x-射线方法和装置 |
WO2012054471A1 (en) * | 2010-10-18 | 2012-04-26 | The Ohio State University | Monochromatic x-ray devices and methods of use |
CN103959048B (zh) * | 2011-10-04 | 2018-04-06 | 株式会社尼康 | X射线装置、x射线照射方法及构造物的制造方法 |
WO2014133849A2 (en) | 2013-02-26 | 2014-09-04 | Accuray Incorporated | Electromagnetically actuated multi-leaf collimator |
DE102013111650B3 (de) * | 2013-10-23 | 2015-02-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen |
DE102013223517A1 (de) | 2013-11-19 | 2015-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronenkanone und Strahlungserzeugungsanlage |
GB2558464C (en) | 2015-09-08 | 2021-10-27 | American Science & Eng Inc | Backscatter imaging for precision agriculture |
US10748734B2 (en) * | 2016-09-05 | 2020-08-18 | Stellarray, Inc. | Multi-cathode EUV and soft x-ray source |
CA3098114A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Imagine Scientific, Inc. | Monochromatic x-ray imaging systems and methods |
WO2019157386A2 (en) | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Imagine Scientific, Inc. | Monochromatic x-ray imaging systems and methods |
US10818467B2 (en) | 2018-02-09 | 2020-10-27 | Imagine Scientific, Inc. | Monochromatic x-ray imaging systems and methods |
WO2020056281A1 (en) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Imagine Scientific, Inc. | Monochromatic x-ray component systems and methods |
CN110047721B (zh) * | 2019-04-26 | 2021-01-05 | 西北核技术研究所 | 一种轫致辐射反射三极管 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209226A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Philips Patentverwaltung | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048496A (en) * | 1972-05-08 | 1977-09-13 | Albert Richard D | Selectable wavelength X-ray source, spectrometer and assay method |
US3919548A (en) * | 1974-07-24 | 1975-11-11 | David E Porter | X-Ray energy spectrometer system |
-
1996
- 1996-09-24 DE DE19639243A patent/DE19639243C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-22 JP JP9256373A patent/JPH10106460A/ja not_active Withdrawn
- 1997-09-24 US US08/937,074 patent/US5940469A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209226A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Philips Patentverwaltung | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-B.: "An Introduction to the Physics of Diagnostic Radiology", E. Christensen et al., Lea & Febiger, Philadelphia 1972, S. 13-14 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19639243A1 (de) | 1998-04-02 |
JPH10106460A (ja) | 1998-04-24 |
US5940469A (en) | 1999-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19639243C2 (de) | Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle | |
DE3689231T2 (de) | Röntgenstrahlquelle. | |
EP1883093B1 (de) | Computertomograph | |
DE2647220A1 (de) | Roentgenroehren-anordnung | |
DE102007046278A1 (de) | Röntgenröhre mit Transmissionsanode | |
DE19544203A1 (de) | Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre | |
EP0292055B1 (de) | Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung | |
DE102008046288B4 (de) | Elektronenstrahlsteuerung eines Röntgenstrahlers mit zwei oder mehr Elektronenstrahlen | |
DE2814929A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
DE102007035177A1 (de) | Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring | |
DE102005012059A1 (de) | Laserbestrahlter Hohlzylinder als Linse für Ionenstrahlen | |
DE102009039345A1 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten | |
DE2441968C3 (de) | Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung | |
DE2900516A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung | |
EP0021441B1 (de) | Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie | |
DE2738165A1 (de) | Roentgenstrahlungsgenerator | |
DE102012103974A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks | |
DE2511630A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von hochenergieneutronen | |
WO2013007484A1 (de) | Monochromatische röntgenquelle | |
DE1938172U (de) | Elektronenstrahlen abgebende rohre. | |
DE69800159T2 (de) | Röntgenfluoreszenz-Messsystem unter Verwendung polarisierter Strahlung und Röntgenröhre | |
DE60033374T2 (de) | Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen | |
DE10041473B4 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe | |
DE2441986B2 (de) | Röntgenröhre hoher Leistung | |
DE3222514C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |