DE19639243C2 - Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle - Google Patents

Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle

Info

Publication number
DE19639243C2
DE19639243C2 DE19639243A DE19639243A DE19639243C2 DE 19639243 C2 DE19639243 C2 DE 19639243C2 DE 19639243 A DE19639243 A DE 19639243A DE 19639243 A DE19639243 A DE 19639243A DE 19639243 C2 DE19639243 C2 DE 19639243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
target
ray
radiation
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639243A1 (de
Inventor
Erich Dr Hell
Wolfgang Prof Knuepfer
Peter Dr Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19639243A priority Critical patent/DE19639243C2/de
Priority to JP9256373A priority patent/JPH10106460A/ja
Priority to US08/937,074 priority patent/US5940469A/en
Publication of DE19639243A1 publication Critical patent/DE19639243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639243C2 publication Critical patent/DE19639243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/52Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsquelle zur Er­ zeugung einer multi-, insbesondere dichromatischen Röntgen­ strahlung mit mindestens einer Kathode und einer Anode zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung und einem von der Anode umschlossenen Target zur Umsetzung der auf das Target auf­ treffenden Röntgenbremsstrahlung in Fluoreszenzstrahlung.
In der medizinischen Diagnostik werden fast ausschließlich Röntgenquellen verwendet, die ein kontinuierliches Röntgen­ spektrum erzeugen. Für eine Reihe von Anwendungen wäre jedoch ein monochromatisches Röntgenspektrum von Vorteil, da dadurch zusätzliche Materialeigenschaften ausgenutzt werden können, wie beispielsweise der sprunghafte Anstieg der Intensitäts­ schwächung an den Absorptionskanten.
Aus der DE 42 09 226 A1 ist zwar bereits ein monochromatischer Röntgenstrahler der eingangs genannten Art bekanntgeworden, der jedoch nur Röntgenstrahlung einer durch die Auswahl des Fluoreszenztargets festgelegten Wellenlänge erzeugt. Für das Subtraktionsverfahren benötigt man aber unterschiedliche Wel­ lenlängen. Dieses Subtraktionsverfahren wurde daher bei der Röntgendiagnostik bisher immer entweder in der Weise ange­ wandt, daß Röntgenstrahler mit kontinuierlichem Bremsstrahl­ spektrum bei zwei verschiedenen Beschleunigungsspannungen oder eine dichromatische Synchrotronquelle verwendet wurden. Bei der erstgenannten Methode mit zwei gegeneinander verscho­ benen kontinuierlichen Bremsstrahlspektren nutzt man aber die Absorptionskante des Kontrastmittels nur unzureichend, bei der zweiten, die ja nur im Zusammenhang mit Beschleunigerrin­ gen und damit im normalen Krankenhausbetrieb gar nicht ein­ setzbar ist, kann man lediglich Zweizeilendetektoren einset­ zen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Röntgenstrahlquelle mit mehreren, vorzugsweise zwei schnell umschaltbaren Röntgenfrequenzen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Target abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien besteht und die Abschnitte wahlweise mit der Röntgenbrems­ strahlung bestrahlbar sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform einer derartigen erfin­ dungsgemäßen Strahlenquelle ist das nadelförmige Target in einer Längsmittelebene geteilt, wobei die beiden Hälften aus den genannten unterschiedlichen Materialien bestehen, und die Kathode ist ebenfalls so geteilt, daß von ihren separat an­ steuerbaren Abschnitten wahlweise zwei einander gegenüberlie­ gende (maximal halbringförmige) Abschnitte der Anode mit Elektronen bestrahlt werden, von denen Röntgenstrahlung nur jeweils eine Targethälfte erreicht.
Je nachdem, welcher der Teilabschnitte der Anoden gerade an­ gesteuert wird, wird somit nur auf einem Teil der Anodenflä­ che eine Röntgenbremsstrahlung erzeugt, die wiederum nur eine der aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Targethälf­ ten bestrahlt, so daß nur die charakteristische Fluoreszenz­ strahlung dieser Targethälfte entstehen kann. Das Umschalten vom einen Kathodenabschnitt auf den anderen ist praktisch trägheitslos und verzögerungsfrei möglich, so daß der Wechsel zwischen den beiden monochromatischen Röntgenfrequenzen sehr rasch erfolgen kann. Eine solche dichromatischen Röntgenstrah­ lungsquelle ist somit hervorragend für die eingangs angespro­ chenen Subtraktionsverfahren einsetzbar, bei denen die eine Röntgenstrahlfrequenz etwas unterhalb der Absorptionskante des interessierenden Materials liegt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß das Target in der Mittelebene des Anodenrings senkrecht zur Ringachse geteilt ist, daß der Anodenring mit einem einspringenden, zur Mittelebene symmetrischen Keilring versehen ist, und daß über und unter der Mittelebene je eine Ringkathode mit einer Fokussierungseinrichtung angeordnet ist, die jeweils nur die obere oder die untere Ringfläche des Keilrings mit Elektronen bestrahlt.
Durch nahes Heranführen der Spitze des Keilrings an das Tar­ get dabei sichergestellt werden, daß Strahlung von einer der Ringflächen des Keilrings ausschließlich entweder die obere Hälfte oder die untere Hälfte des Targets erreichen kann, so daß eine exakt monochromatische Fluoreszenzstrahlung erzeugt wird, je nachdem ob man mit der oberen oder der unteren Ring­ kathode arbeitet.
Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß im hohlen, von Kühlflüssigkeit durchströmten An­ odenring eine in den hohlen Keilring mit Abstand einspringen­ de, vorzugsweise ebenfalls keilförmige Flüssigkeitsleitfläche angeordnet ist, so daß die Kühlflüssigkeit auch und gerade den hohlen Keilring durchströmt, in dem ja durch das Auftref­ fen der Elektronen die Hauptwärmemenge erzeugt und damit auch von ihm abgeführt werden muß.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, eine der Targetspitze gegenüberliegende Bodenplatte des Anoden­ rings mit einem zentralen Röntgenstrahlaustrittsfenster zu versehen, wobei das Röntgenstrahlaustrittsfenster bevorzugt auf einem von einer Bodenöffnung her einragenden Tragrohr für die untere Ringkathode und deren Fokussierungsspulen ange­ ordnet sein kann.
Dabei könnte man selbstverständlich auch die genannten unter­ schiedlichen Teilungen des Targets miteinander kombinieren, so daß das Target dann aus vier unterschiedlichen Abschnitten bestehen könnte, um so eine quadrochromatische Strahlungs­ quelle mit vier wahlweise und in rascher Abfolge wählbaren Röntgenfrequenzen zu schaffen. Eine solche Röntgenstrahlen­ quelle mit vier unterschiedlichen Frequenzen kann für andere diagnostische Zwecke sehr vorteilhaft eingesetzt werden. Für die angesprochene Röntgendiagnostik unter Verwendung des Sub­ traktionsverfahrens genügt allerdings eine dichromatische Röntgenstrahlungsquelle, also eine nur einmalige Trennung des Targets in zwei Abschnitte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die einen schema­ tischen Schnitt durch eine dichromatische Röntgenquelle zeigt.
In der Figur erkennt man einen innen hohlen Anodenring 1, der in einer zur Ringachse 2 senkrechten Mittelebene 3 mit einem hohlen einspringenden Keilring 4 versehen ist, in den wieder­ um ein weiterer Keil als Flüssigkeitsleitfläche 5 einragt, um die Kühlflüssigkeit, die am Einlaß 6a in den Anodenring ein­ tritt und am Auslaß 6b austritt, auch bevorzugt an der Innen­ fläche des Keilrings 4 vorbeizuleiten, wo die meiste Wärme durch die auftreffenden abgebremsten Elektronen abzuführen ist.
Oberhalb und unterhalb der Mittelebene 3 ist jeweils eine Ka­ thode 7 bzw. 8 in Form einer ringförmigen Wendel symmetrisch zur Rotationsachse 2 angeordnet, wobei Fokussierungsspulen 9 und 10 bzw. 11 und 12 eine Fokussierung der von den Kathoden 7 und 8 ausgehenden Elektronen auf die in der Zeichnung zwi­ schen den von den Kathoden ausgehenden Strahlen liegenden Ringbereiche der Ringflächen 13 und 14 des Keilrings 4 auf­ treffen. Je nachdem, ob die obere oder untere Elektrode 7 oder 8 eingeschaltet ist, wird nur die obere oder untere Ringfläche 13 bzw. 14 mit Elektronen bestrahlt, so daß nur von dort aus Röntgenbremsstrahlung ausgeht. Diese Röntgen­ bremsstrahlung trifft auf ein nadelförmiges Target 15, das symmetrisch zur Rotationsachse 2 am Träger der oberen Kathode 7 befestigt ist, wobei das Target in der Mittelebene 3 ge­ teilt ist und die untere Targethälfte 15a aus einem anderen Material besteht als die obere Targethälfte 15b. Mit dem Wechsel der Kathoden 7 und 8 wird also abwechselnd entweder die Targethälfte 15b oder die Targethälfte 15a bestrahlt, so daß jeweils die materialspezifische Fluoreszenzstrahlung ab­ gegeben und über das Röntgenstrahlaustrittsfenster 16 nach außen gelangt. Dieses Röntgenstrahlaustrittsfenster 16 sitzt auf einem Tragrohr 17 für die untere Kathode 8 und deren Fo­ kussierspulen 11 und 12 und ragt dabei in eine Bodenöffnung 18 einer Bodenplatte 19 des Anodenrings 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Keilwinkel α des Keilrings 4 so gewählt, daß verhindert wird, daß Strahlung von der oberen Ringfläche auf den unteren Targetteil 15a gelangen kann oder Strahlung von der unteren Ringfläche 14 auf das obere Tar­ getteil 15b. Alternativ, oder auch zusätzlich dazu, könnte diese Gefahr auch dadurch ausgeschlossen werden, daß man die Spitze 20 des Keilrings sehr nahe an das Target 15 heran­ führt. Dies wird aber in der Praxis doch weitgehend dadurch verhindert, daß man zur Verhinderung einer Wärmebelastung durch Rück­ streuelektronen das Target auf Kathodenpotential legt, so daß dann der Keilring 4 auf Anodenpotential selbstverständlich nicht zu nahe herangeführt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt.
So kann, wie bereits weiter oben im einzelnen beschrieben worden ist, das Target statt der Querteilung in der Ebene 3 auch längsgeteilt in einer durch die Symmetrieachse 2 verlau­ fenden Ebene geteilt sein, wobei dann eine Teilung der Katho­ de ebenfalls in zwei beidseits dieser Trennebene liegende Teile erfolgen muß, um wahlweise die linke oder rechte Hälfte des Anodenrings nur mit Elektronen zu bestrahlen und damit nur dort eine Röntgenbremsstrahlung auszulösen, die wahlweise wiederum nur eine der Targethälften zur Erzeugung einer Fluo­ reszenzstrahlung bestrahlen kann. Darüber hinaus wäre es ja auch noch möglich, beide Teilungen miteinander zu kombinieren und somit einen Röntgenstrahler mit vier Frequenzen zu erzeu­ gen.

Claims (7)

1. Strahlenquelle zur Erzeugung einer multi-, insbesondere dichromatischen Röntgenstrahlung mit mindestens einer Kathode und einer Anode zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung und einem von der Anode umschlossenen Target zur Umsetzung der auf das Target auftreffenden Röntgenbremsstrahlung in Fluoreszenzstrahlung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Target (15) abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien besteht und die Abschnitte (15a, 15b) wahlweise mit der Röntgenbremsstrahlung bestrahl­ bar sind.
2. Strahlenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nadelförmige Target (15) in einer Längsmittelebene geteilt ist und daß die Kathode so geteilt ist, daß von ihren separat ansteuerbaren Teilabschnitten wahlweise zwei einander gegenüberliegende Abschnitte der Anode mit Elektronen bestrahlt werden, von denen Röntgenstrahlung nur jeweils eine Targethälfte erreicht.
3. Strahlenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (15) in der Mittelebene (3) des Anodenrings (1) senkrecht zur Ringachse (2) geteilt ist, daß der Anodenring (1) mit einem ein­ springenden, zur Mittelebene symmetrischen Keilring (4) ver­ sehen ist, und daß über und unter der Mittelebene (3) je eine Ringkathode (7, 8) mit einer Fokussierungseinrichtung (9, 10; 11, 12) angeordnet ist, die jeweils nur die obere oder die untere Ringfläche (13, 14) des Keilrings (4) mit Elektronen bestrahlt.
4. Strahlenquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im hohlen von Kühl­ flüssigkeit durchströmten Anodenring (1) eine in den hohlen Keilring (4) einspringende, vorzugsweise ebenfalls keilför­ mige Flüssigkeitsleitfläche (5) angeordnet ist.
5. Strahlenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine der Targetspitze gegenüberliegende Bodenplatte (19) des Anodenrings (1) mit einem zentralen Röntgenstrahlaustrittsfen­ ster (16) versehen ist.
6. Strahlenquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgenstrahlaus­ trittsfenster (16) auf einem von einer Bodenöffnung (18) her einragenden Tragrohr (17) für die untere Ringkathode (8) und deren Fokussierungsspulen (11, 12) angeordnet ist.
7. Strahlenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Target (15) auf Kathodenpotential liegt.
DE19639243A 1996-09-24 1996-09-24 Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle Expired - Fee Related DE19639243C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639243A DE19639243C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
JP9256373A JPH10106460A (ja) 1996-09-24 1997-09-22 多色、特に2色x線を発生させる放射線源
US08/937,074 US5940469A (en) 1996-09-24 1997-09-24 Multi-chromatic x-ray source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639243A DE19639243C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639243A1 DE19639243A1 (de) 1998-04-02
DE19639243C2 true DE19639243C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7806768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639243A Expired - Fee Related DE19639243C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940469A (de)
JP (1) JPH10106460A (de)
DE (1) DE19639243C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11288678A (ja) * 1998-02-10 1999-10-19 Siemens Ag 蛍光x線源
AUPQ831200A0 (en) * 2000-06-22 2000-07-13 X-Ray Technologies Pty Ltd X-ray micro-target source
US7149282B2 (en) * 2000-09-07 2006-12-12 Radi Medical Technologies Ab X-ray tube electrodes
DE10055134A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Guenter Wolf Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlen
EP1205217A3 (de) * 2000-11-09 2004-01-02 Radi Medical Technologies AB Struktur einer miniaturisierten Röntgenstrahlungsquelle
DE10251635A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Feinfocus Röntgen-Systeme GmbH Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokus-Röntgenröhre
CN1302510C (zh) * 2003-05-15 2007-02-28 谭大刚 基于透射阳极x线机的可变换准单能或双能荧光x线源
US7200203B2 (en) * 2004-04-06 2007-04-03 Duke University Devices and methods for targeting interior cancers with ionizing radiation
US20060219956A1 (en) * 2005-03-09 2006-10-05 Bergman Joshua J Device and method for generating characteristic radiation or energy
JP4573803B2 (ja) * 2006-05-23 2010-11-04 三菱電機株式会社 電磁波発生装置およびx線撮像システム
US20080043910A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Tomotherapy Incorporated Method and apparatus for stabilizing an energy source in a radiation delivery device
DE102008034020A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kontrastmittel verstärkte Strahlentherapie mit Hochleistungsröhren
DE102009007856B4 (de) * 2009-02-06 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Therapieanlage mit fest integriertem röntgenbasiertem Bildgebungssystem
US7835502B2 (en) * 2009-02-11 2010-11-16 Tomotherapy Incorporated Target pedestal assembly and method of preserving the target
WO2010120377A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Silver Eric H Monochromatic x-ray methods and apparatus
WO2012054471A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 The Ohio State University Monochromatic x-ray devices and methods of use
CN103959048B (zh) * 2011-10-04 2018-04-06 株式会社尼康 X射线装置、x射线照射方法及构造物的制造方法
JP6412020B2 (ja) 2013-02-26 2018-10-24 アキュレイ インコーポレイテッド 電磁作動式のマルチリーフコリメーター
DE102013111650B3 (de) * 2013-10-23 2015-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen
DE102013223517A1 (de) 2013-11-19 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenkanone und Strahlungserzeugungsanlage
WO2015200551A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Silver Eric H Methods and apparatus for determining information regarding chemical composition using x-ray radiation
AU2016321171B2 (en) 2015-09-08 2019-08-15 American Science And Engineering, Inc. Backscatter imaging for precision agriculture
US10748734B2 (en) * 2016-09-05 2020-08-18 Stellarray, Inc. Multi-cathode EUV and soft x-ray source
WO2018213794A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Silver Eric H Monochromatic x-ray imaging systems and methods
CN112203587B (zh) 2018-02-09 2024-04-12 想像科学有限公司 单色x射线成像系统及方法
US10818467B2 (en) 2018-02-09 2020-10-27 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray imaging systems and methods
WO2020056281A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Imagine Scientific, Inc. Monochromatic x-ray component systems and methods
CN110047721B (zh) * 2019-04-26 2021-01-05 西北核技术研究所 一种轫致辐射反射三极管
WO2022132160A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 American Science And Engineering, Inc. Systems and methods for using backscatter imaging in precision agriculture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209226A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Philips Patentverwaltung Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048496A (en) * 1972-05-08 1977-09-13 Albert Richard D Selectable wavelength X-ray source, spectrometer and assay method
US3919548A (en) * 1974-07-24 1975-11-11 David E Porter X-Ray energy spectrometer system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209226A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Philips Patentverwaltung Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: "An Introduction to the Physics of Diagnostic Radiology", E. Christensen et al., Lea & Febiger, Philadelphia 1972, S. 13-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639243A1 (de) 1998-04-02
US5940469A (en) 1999-08-17
JPH10106460A (ja) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639243C2 (de) Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
DE3689231T2 (de) Röntgenstrahlquelle.
EP0292055B1 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE102007046278A1 (de) Röntgenröhre mit Transmissionsanode
DE19544203A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE2814929A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102007035177A1 (de) Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE2441968C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE2900516A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung
EP0021441B1 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE2738165A1 (de) Roentgenstrahlungsgenerator
DE102004015590B4 (de) Anodenmodul für eine Flüssigmetallanoden-Röntgenquelle sowie Röntgenstrahler mit einem Anodenmodul
DE1938172U (de) Elektronenstrahlen abgebende rohre.
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
WO2013007484A1 (de) Monochromatische röntgenquelle
DE2511630A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von hochenergieneutronen
DE60033374T2 (de) Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen
DE10041473A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
EP0141041B1 (de) Röntgenlithographiegerät
DE2441986B2 (de) Röntgenröhre hoher Leistung
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE19805290C2 (de) Monochromatische Röntgenstrahlenquelle
DE1539053A1 (de) Partikelstrahl-Pulsiervorrichtung
DE2749856A1 (de) Roentgenroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee