DE3689231T2 - Röntgenstrahlquelle. - Google Patents

Röntgenstrahlquelle.

Info

Publication number
DE3689231T2
DE3689231T2 DE3689231T DE3689231T DE3689231T2 DE 3689231 T2 DE3689231 T2 DE 3689231T2 DE 3689231 T DE3689231 T DE 3689231T DE 3689231 T DE3689231 T DE 3689231T DE 3689231 T2 DE3689231 T2 DE 3689231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
film
ray
plate
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3689231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689231D1 (de
Inventor
Hiroyoshi Soezima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3689231D1 publication Critical patent/DE3689231D1/de
Publication of DE3689231T2 publication Critical patent/DE3689231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K7/00Gamma- or X-ray microscopes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenstrahlquelle, speziell eine Röntgenstrahlquelle, wie sie bei Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XBS) oder Röntgenfluoreszenzspektroskopie oder Röntgenlithographie verwendet werden kann. Bei solchen Anwendungen ist es erforderlich, Röntgenstrahlen kleinen Wirkungsquerschnitts zu erzeugen.
  • Das Dokument US-A-4,194,123 beschreibt eine Röntgenstrahlquelle zur Verwendung bei Röntgenlithographie, welche Quelle folgendes aufweist: - eine Einrichtung zum Erzeugen von Elektronen; - einen Targetfilm aus einem Röntgenstrahlen erzeugenden Material, wenn es mit den Elektronen bestrahlt wird; und - eine parallel angeordnete Kapillarröhrchen enthaltende Platte, durch die die Röntgenstrahlen hindurchlaufen können.
  • Bei dieser Anordnung wird die Platte durch Strahlung aus einer Schicht radioaktiven Materials bestrahlt, das auf einer Hauptfläche der Platte aufgebracht ist. Die radioaktive Strahlung erzeugt Sekundärelektronen innerhalb der Kapillarröhrchen der Platte. Diese Elektronen werden von der Platte zum Targetfilm hin beschleunigt, in dem die Energie der beschleunigten Elektronen in Röntgenstrahlung umgesetzt wird. Die Röntgenstrahlung kehrt durch die Kapillarröhrchen der Platte und die Schicht des radioaktiven Materials zurück und strahlt auf eine hinter der Platte angeordnete Probe. Dadurch wird ein Bereich der Probe mit hochparallelen Röntgenstrahlen bestrahlt, der-der Fläche der Platte entspricht.
  • Das Dokument US-A-2,638,554 beschreibt eine Röntgenstrahlquelle zum Erzeugen stark fokussierter Röntgenstrahlen zum Behandeln des menschlichen Körpers. Zu diesem Zweck ist eine Platte mit Kapillarröhrchen vorgesehen, die alle zu einem gemeinsamen Punkt zeigen. Ein Targetfilm zum Erzeugen von Röntgenstrahlen ist auf einer Hauptfläche der Platte angebracht. Dieser Targetfilm wird durch Elektronen bestrahlt.
  • Um einen Targetfilm mit ziemlich ausgedehnter Fläche bestrahlen zu können, kann die Einrichtung zum Erzeugen der Elektronen eine Einrichtung zum Erzeugen eines Elektronenstrahls sein, der über dem Targetfilm gerastert wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Röntgenstrahlquelle zum Erzeugen dünner, auf eine Probe zu strahlender Röntgenstrahlen anzugeben, welche Quelle einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenstrahlquelle weist die oben aufgelisteten Merkmale der als erster gewürdigten Quelle aus dem Stand der Technik auf, und ist dadurch gekennzeichnet, daß: - der Targetfilm auf einer Hauptfläche der Platte angeordnet ist; - die Einrichtung zum Erzeugen von Elektronen so ausgebildet ist, daß sie einen Elektronenstrahl erzeugt, der wahlweise einen Durchmesser in einem Bereich von weniger als dem Durchmesser eines Kapillarröhrchens bis zu mehreren solchen Durchmessern aufweist, und zum Abrastern des Elektronenstrahls entlang der Hauptfläche der Platte, die mit dem Targetfilm versehen ist; - ein Absorberfilm aus Metall auf der anderen Hauptfläche der Platte angebracht ist, um Elektronen zu absorbieren; und - eine Spannungsquelle vorhanden ist, um den Absorberfilm mit einer positiven Spannung vorzuspannen.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen dünnen Röntgenstrahl über eine Probe zu rastern. Dies erfolgt mit einer Plattenanordnung entsprechend derjenigen, wie sie aus dem Dokument US-A-4,194,123 bekannt ist, jedoch weisen die Elektronen und die Röntgenstrahlen dieselbe Strahlungsrichtung auf, wohingegen sie bei der Plattenanordnung aus dem Stand der Technik entgegengesetzte Richtungen aufweisen. Um zu verhindern, daß Elektronen, die sich in Richtung der Röntgenstrahlung bewegen, auf die Platte strahlen können, ist die Platte an der Austrittsseite der Röntgenstrahlung mit einem Absorberfilm zum Absorbieren von Elektronen beschichtet.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich, die nur zur Veranschaulichung dienen und demgemäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, und in denen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Röntgenstrahlquelle gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein vergrößerter Querschnitt eines einzigen Kapillarröhrchenelements ist, wie es für die Röntgenstrahlquelle von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 schematisch die Verteilung von Röntgenstrahlen zeigt, die von einem Dünnfilm-Röntgentarget in der Röntgenstrahlquelle von Fig. 1 erzeugt werden;
  • Fig. 4 ein Querschnitt eines einzelnen Kapillarröhrchenelements ist, der den Durchgang eines Röntgenstrahls im Kapillarröhrchenelement zeigt; und
  • Fig. 5 ein Querschnitt des Auslasses eines einzelnen Kapillarröhrchenelements ist, der die Abstrahlung des Röntgenstrahls vom Auslaß zeigt.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Röntgenstrahlquelle gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Röntgenstrahlquelle ist eine große Anzahl von Kapillarröhrchenelementen 20 so gebündelt, daß ihre Kanten so ausgerichtet sind, daß eine Platte 21 gebildet ist. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser jedes der großen Anzahl von Kapillarröhrchenelementen etwa 10-20 um, und die Länge ist etwa 0,5-1,0 mm. Die Anzahl der gebündelten Kapillarröhrchenelemente liegt in der Größenordnung von Zehntausenden oder weniger, ungefähr einigen Zehntausend, oder einigen Hundertausend oder mehr, abhängig von der Verwendung der Röntgenstrahlquelle.
  • An der Platte 21 mit der großen Anzahl an Kapillarröhrchenelementen 20 ist ein Dünnfilm-Röntgentarget 22 vorhanden.
  • Vorzugsweise ist das Dünnfilm-Röntgentarget 22 eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Alternativ kann es ein Dünnfilm aus Magnesium sein.
  • Zusätzlich ist ein Dünnfilm 24 an der entgegengesetzten Seite der Platte 21 vorhanden, um die Röntgenstrahlen hindurchzulassen, die vom Röntgentarget 22 erzeugt werden, und um Elektronen zu absorbieren, die möglicherweise im Röhrchenelement 20 erzeugt werden. Vorzugsweise ist der Film 24 ein Aluminiumdünnfilm, der z. B. etwa 2 um dünner als das Dünnfilmtarget 22 ist, wenn das Dünnfilmtarget 22 eine Aluminiumschicht ist. Der Dünnfilm 24 kann alternativ eine Berylliumschicht, eine Kohlenstoffschicht oder eine Schicht eines Hochpolymären sein, das mit einer Aluminiumschicht oder dergleichen beschichtet ist. Ferner wird der Dünnfilm 24 mit einer von einer Spannungsquelle gelieferten positiven Spannung vorgespannt, damit im Kapillarröhrchenelement erzeugte Elektronen wirkungsvoll gesammelt und entfernt werden können.
  • Ein ausreichend konvergierender Elektronenstrahl 26 wird auf das Dünnfilm-Röntgentarget 22 gerichtet. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser eines geeigneten Elektronenstrahls 26 etwa 5 um (die Beschleunigungsspannung beträgt etwa 20 keV und der Strom beträgt etwa 20 uA), der leicht hergestellt werden kann. Der Durchmesser des Elektronenstrahls 26 wird so eingestellt, daß er kleiner ist als der Durchmesser eines Kapillarröhrchenelements 20. Röntgenstrahlen 28 werden vom Dünnfilm-Röntgentarget 22 erzeugt und durchdringen den Dünnfilm 24, wodurch sie nach außen abstrahlen.
  • Die Röntgenstrahlen 28 werden auf eine Probe 25 gerichtet, so daß diese Photoelektronen abstrahlt, die durch ein Elektronenspektrometer 29 erfaßt werden. Der Analysator analysiert die Energie der Photoelektronen. Nach der Verstärkung wird die Energie der Photoelektronen als Bindungsenergie über der Intensität aufgetragen.
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt eines einzelnen Kapillarröhrchenelements 20, wie es in der Röntgenstrahlquelle von Fig. 1 verwendet wird. Der Elektronenstrahl 26 fällt auf das Röntgentarget 22 des einzelnen Röhrchenelements 20, um Röntgenstrahlen 28 zu erzeugen, die den Dünnfilm 24 durchstrahlen.
  • Die Erzeugung der Röntgenstrahlen 28 wird nun im einzelnen beschrieben. Wenn ein Röntgenstrahl 26 auf das Dünnfilm- Röntgentarget 22 fällt, erzeugt dieses Target charakteristische Röntgenstrahlung (beim bevorzugten Ausführungsbeispiel die Kα-Linie von Aluminium), die von beiden Seiten des Dünnfilm-Röntgentarget 22 abstrahlt, d. h. in das Innere und zur Außenseite des Kapillarröhrchenelements 20 hin. Hinsichtlich der zur Außenseite des Dünnfilm-Röntgentargets 22 abgestrahlten Röntgenstrahlen 28 ist die Winkelverteilung der Richtung der Röntgenstrahlen 28 die in Fig. 3 dargestellte. Unter den Röntgenstrahlen 28 innerhalb des Kapillarröhrchenelements 20 können die nicht auf die Innenflächen des Kapillarröhrchenelements 20 treffenden Röntgenstrahlen 28 und die von den Innenflächen des Elements 20 total reflektierten Röntgenstrahlen 28 mit einem kleinen Raumwinkel durch den Dünnfilm 24 nach außen strahlen wie in Fig. 4 dargestellt. Daher werden die durch den Dünnfilm 24 abgestrahlten Röntgenstrahlen 28 mit einem Durchmesser ihrer Verteilung gestreut, der ähnlich zum Durchmesser des Kapillarröhrchenelement 20 ist. Dank der Totalreflektion des Kapillarröhrchenelement 20 können die Röntgenstrahlen 28 in einem Abstand außerhalb des Auslasses des Elements 20 fokussiert werden. Der Abstand hängt vom Durchmesser und der Länge des Kapillarröhrchenelements 20 sowie der Wellenlänge der Röntgenstrahlen 28 ab. Da der Dünnfilm 28 die möglicherweise von der Innenseite des Dünnfilm-Röntgentargets 22 und den Innenflächen des Kapillarröhrchenelements 20 erzeugten Elektronenstrahlen absorbiert, können diese Elektronenstrahlen nicht nach außen durch den Dünnfilm 24 abstrahlen.
  • Demgemäß erzeugt das Abrastern des dünnen Elektronenstrahls 26 über das Dünnfilm-Röntgentarget 22 die Röntgenstrahlen 28. Es ist möglich, daß der auf das Dünnfilm-Röntgentarget 22 treffende Elektronenstrahl 26 mehrere Kapillarröhrchenelemente 20 gleichzeitig abdeckt, wodurch vom Dünnfilm 24 im wesentliche parallele Röntgenstrahlen 28 mit großen Durchmessern erzeugt werden können.
  • Während nur bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist es für den Fachmann erkennbar, daß an diesen verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Röntgenstrahlquelle mit: - einer Einrichtung zum Erzeugen von Elektronen (26); - einem Targetfilm (22) aus einem Material, das Röntgenstrahlen erzeugt, wenn es mit den Elektronen bestrahlt wird; und - einer Platte (21), die parallel angeordnete Kapillarröhrchen aufweist (20), durch die Röntgenstrahlen hindurchtreten können; dadurch gekennzeichnet, daß - der Targetfilm (22) auf einer Hauptfläche der Platte (21) angeordnet ist; - die Einrichtung zum Erzeugen von Elektronen so ausgebildet ist, daß sie einen Elektronenstrahl (26) erzeugt, der wahlweise einen Durchmesser in einem Bereich von weniger als dem Durchmesser eines Kapillarröhrchens (20) bis zu mehreren solchen Durchmessern aufweist, und zum Abrastern des Elektronenstrahls entlang der Hauptfläche der Platte, die mit dem Targetfilm versehen ist; - ein Absorberfilm (24) aus Metall auf der anderen Hauptfläche der Platte angebracht ist, um Elektronen zu absorbieren; und - eine Spannungsquelle (30) vorhanden ist, um den Absorberfilm mit einer positiven Spannung vorzuspannen.
2. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 1, bei der der Röntgentargetfilm (22) aus Aluminium oder Magnesium besteht.
3. Röntgenstrahlquelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Absorberfilm (24) einen Aluminiumfilm aufweist.
4. Röntgenstrahlquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Absorberfilm (24) dünner als der Targetfilm (22) ist.
5. Verwendung einer Röntgenstrahlquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XBS).
DE3689231T 1985-08-22 1986-08-21 Röntgenstrahlquelle. Expired - Fee Related DE3689231T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60185471A JPS6244940A (ja) 1985-08-22 1985-08-22 X線源

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689231D1 DE3689231D1 (de) 1993-12-02
DE3689231T2 true DE3689231T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=16171348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689231T Expired - Fee Related DE3689231T2 (de) 1985-08-22 1986-08-21 Röntgenstrahlquelle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4780903A (de)
EP (1) EP0244504B1 (de)
JP (1) JPS6244940A (de)
CN (1) CN1008671B (de)
DE (1) DE3689231T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE89097T1 (de) * 1986-08-15 1993-05-15 Commw Scient Ind Res Org Instrumente zur konditionierung von roentgenoder neutronenstrahlen.
EP0319912A3 (de) * 1987-12-07 1990-05-09 Nanodynamics, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Materialien mittels Röntgenstrahlen
US5001737A (en) * 1988-10-24 1991-03-19 Aaron Lewis Focusing and guiding X-rays with tapered capillaries
JPH04363700A (ja) * 1990-08-01 1992-12-16 Canon Inc X線透過窓およびその取付け方法
US5153900A (en) * 1990-09-05 1992-10-06 Photoelectron Corporation Miniaturized low power x-ray source
US5101422A (en) * 1990-10-31 1992-03-31 Cornell Research Foundation, Inc. Mounting for X-ray capillary
CA2054062A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-12 William J. Simpson Clay liner for steep slopes
GB2295266A (en) * 1994-11-21 1996-05-22 Secr Defence X-ray generator
DE69920656T2 (de) * 1998-10-21 2005-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenquelle enthaltende röntgen-bestrahlungsvorrichtung mit einem kapillaren optischen system
US6345086B1 (en) 1999-09-14 2002-02-05 Veeco Instruments Inc. X-ray fluorescence system and method
GB0211691D0 (en) * 2002-05-21 2002-07-03 Oxford Diffraction Ltd X-ray diffraction apparatus
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
GB0309374D0 (en) * 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray sources
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
JP4206977B2 (ja) * 2004-07-05 2009-01-14 山田廣成 放射線発生装置
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
EP2834830B1 (de) 2012-06-14 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsquelle und deren verwendung und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
US9368316B2 (en) 2013-09-03 2016-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute X-ray tube having anode electrode
JP6586778B2 (ja) * 2015-05-28 2019-10-09 株式会社ニコン X線装置および構造物の製造方法
JP6202116B2 (ja) * 2016-02-15 2017-09-27 株式会社島津製作所 ポリキャピラリー光学素子およびx線回折装置
CN113707518A (zh) * 2021-08-20 2021-11-26 中国科学院电工研究所 一种x射线靶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638554A (en) * 1949-10-05 1953-05-12 Bartow Beacons Inc Directivity control of x-rays
US3867637A (en) * 1973-09-04 1975-02-18 Raytheon Co Extended monochromatic x-ray source
JPS5081080A (de) * 1973-11-14 1975-07-01
CA1003892A (en) * 1974-12-18 1977-01-18 Stanley O. Schriber Layered, multi-element electron-bremsstrahlung photon converter target
US4321473A (en) * 1977-06-03 1982-03-23 Albert Richard David Focusing radiation collimator
US4194123A (en) * 1978-05-12 1980-03-18 Rockwell International Corporation Lithographic apparatus
US4395775A (en) * 1980-07-14 1983-07-26 Roberts James R Optical devices utilizing multicapillary arrays
JPS57158936A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Tokyo Tungsten Co Ltd X-ray tube
FR2534066B1 (fr) * 1982-10-05 1989-09-08 Thomson Csf Tube a rayons x produisant un faisceau a haut rendement, notamment en forme de pinceau

Also Published As

Publication number Publication date
US4780903A (en) 1988-10-25
EP0244504B1 (de) 1993-10-27
EP0244504A2 (de) 1987-11-11
JPH0373094B2 (de) 1991-11-20
CN86105121A (zh) 1987-02-18
CN1008671B (zh) 1990-07-04
EP0244504A3 (en) 1989-05-10
DE3689231D1 (de) 1993-12-02
JPS6244940A (ja) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689231T2 (de) Röntgenstrahlquelle.
EP1803398B1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE19544203A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
EP0714037A2 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP0150364A2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre
DE3840398A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE2110325A1 (de) Detektoranordnung fuer Elektronenmikroskope
DE3827511A1 (de) Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen
DE2803347A1 (de) Roentgenstrahlenquelle
DE3045013C2 (de)
DE3104468C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE2719609C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE60033374T2 (de) Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen
WO2003073087A1 (de) Simultan-multifokus kohärente röntgenstreuung (cxrs)
DE2642637C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
AT392160B (de) Blendenanordnung zur streuungsarmen, einseitigen, linearen begrenzung eines roentgenstrahlbuendels
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE19540195C2 (de) Verfahren der Röntgenfluoreszenzmikroskopie
DE3543598C2 (de)
DE2105805A1 (de) Gerat zur Elektronenspektroskopie
DE2835978C3 (de) Energieanalysator zur Analyse der Energie geladener Teilchen
EP0141041B1 (de) Röntgenlithographiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee