DE3827511A1 - Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen - Google Patents

Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE3827511A1
DE3827511A1 DE3827511A DE3827511A DE3827511A1 DE 3827511 A1 DE3827511 A1 DE 3827511A1 DE 3827511 A DE3827511 A DE 3827511A DE 3827511 A DE3827511 A DE 3827511A DE 3827511 A1 DE3827511 A1 DE 3827511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
focused
anode
ray source
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3827511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827511C2 (de
Inventor
Hideaki Uematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigaku Denki Co Ltd
Original Assignee
Rigaku Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigaku Denki Co Ltd filed Critical Rigaku Denki Co Ltd
Publication of DE3827511A1 publication Critical patent/DE3827511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827511C2 publication Critical patent/DE3827511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Röntgen­ strahlquelle, insbesondere eine Verbesserung einer Röntgen­ strahlquelle, die punkt- und linienfokussierte Röntgen­ strahlen bereitstellt.
Röntgenstrahlquellen sind für unterschiedliche Zwecke eingesetzt worden, von denen einer die Verwendung in Verbindung mit einem Röntgenstrahl-Diffraktograph oder Röntgen-Diffraktometer zur Analyse beispielsweise des Kristallaufbaus einer Substanz ist. Der Kristallaufbau wird durch Aufstrahlen eines Röntgenstrahls auf die Sub­ stanz und Messung eines Brechungswinkels des Röntgenstrahls analysiert, welcher von der Substanz reflektiert wird oder durch diese hindurchtritt. Bei einer derartigen Untersuchung wird selektiv ein punktfokussierter oder ein linienfokussierter Röntgenstrahl verwendet.
Typischerweise werden am Umfang einer Röntgenstrahlröhre vier Fenster bereitgestellt, die gegeneinander um 90° versetzt sind, und von denen zwei diametral gegenüberlie­ gende Fenster zur Bereitstellung von punktfokussierten Strahlen dienen und die verbleibenden zwei Fenster, die ebenfalls in diametral gegenüberliegenden Lagen angeord­ net sind, zur Bereitstellung von linienfokussierten Rönt­ genstrahlen dienen. Die punktfokussierten und die linien­ fokussierten Röntgenstrahlen werden aus unterschiedlichen Fenstern herausgenommen, die um 90° versetzt sind, so daß bei einer Änderung der Untersuchungsart von einer Untersuchung mit punktfokussierten Röntgenstrahlen zu einer mit linienfokussierten Röntgenstrahlen oder umge­ kehrt die Lage einer Halterung für die Röntgenstrahlröhre, beispielsweise des Röntgenstrahl-Diffraktographen, bewegt werden muß. Alternativ muß die Röntgenstrahlröhre um 90° gedreht werden, während die Lage der Halterung unge­ ändert bleibt. Eine derartige Röntgenstrahlquelle ist insoweit nachteilig, daß ein großer Raum um den Anbrin­ gungsort der Röntgenstrahlquelle für die Halterung frei­ gehalten werden muß. Sonst muß eine Dreheinrichtung zur Drehung der Röntgenstrahlröhre bereitgestellt werden. Im letzteren Fall ist die Bedienung der Dreheinrichtung kompliziert und die Feineinstellung der Lage der Halterung schwierig.
Die vorliegende Erfindung wurde in Ansehung der voran­ stehend angegebenen Nachteile entwickelt, und es ist daher ein Vorteil der Erfindung, eine Röntgenstrahlquelle bereitzustellen, bei welcher die Umschaltung zwischen einer Betriebsart mit Punktfokussierung und einer mit Linienfokussierung eines Röntgenstrahls recht einfach und schnell vorgenommen werden kann. Zur Erzielung dieser und weiterer Vorteile umfaßt die erfindungsgemäße Röntgen­ strahlquelle eine Röntgenröhre zur Ausstrahlung eines Röntgenstrahls, die eine Kathode und eine Anode aufweist, wobei die Kathode eine Einrichtung zur Erzeugung ther­ mischer Elektronen bei Erhitzung aufweist und mit einer Oberfläche versehen ist, die zwei einander im rechten Winkel schneidende Nuten aufweist, die Erzeugungsein­ richtung für thermische Elektronen in die Nuten einge­ paßt ist und die Oberfläche der Kathode so angeordnet ist, daß sie der Anode gegenüberliegt und die von der Einrichtung zur Erzeugung thermischer Elektronen erzeug­ ten thermischen Elektronen auf die Anode auftreffen, worauf die Anode einen Röntgenstrahl erzeugt, und es ist eine Schalteinrichtung zur selektiven Erhitzung der Einrichtung zur Erzeugung thermischer Elektronen in einer der beiden Nuten vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht mit einer Darstellung eines wesentlichen Abschnitts einer Röntgenstrahl­ röhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Querschnittsansichten entlang der Linien III-III und IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm mit einer Darstellung einer Verbindung einer Stromquelle zu Fadenwick­ lungen; und
Fig. 6A und 6B Diagramme zur Beschreibung eines linien­ fokussierten Röntgenstrahls und eines punkt­ fokussierten Röntgenstrahls.
Eine Röntgenstrahlröhre gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung ist so aufgebaut, wie in Fig. 1 gezeigt ist, in welcher eine zylinderförmige Kathode 2 im Inneren einer fluiddichten Metallhülle 1 in Form einer mehreckigen Säule und koaxial zur dieser angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist eine End­ stirnfläche der Kathode 2 mit Nuten 3 und 4 versehen, welche sich linear in radialen Richtungen erstrecken und einander unter rechtem Winkel schneiden. In die Nuten 3 und 4 sind Fadenwicklungen 5 bzw. 6 eingepaßt. Die Fadenwicklung 5 erstreckt sich linear oder geradeaus entlang der Nut 3. Eine weitere Fadenwicklung 6 erstreckt sich im wesentlichen geradeaus entlang der Nut 4, ist jedoch mit einem nach unten vorstehenden Segment 9 in ihrem Zentralabschnitt versehen, wodurch unter Beibe­ haltung der Kontinuität der Fadenwicklung 6 verhindert wird, daß diese eine andere Fadenwicklung 5 im Kreuzungs­ bereich berührt. An beide Enden jeder der Fadenwicklungen 5 und 6 sind Leiter 7 A und 7 B angeschlossen, und hier­ durch werden die Fadenwicklungen 5 und 6 freischwebend gehaltert. Die freien Endanschlüsse dieser Leiter 7 werden nach außen aus der Hülle 1 herausgeführt.
Eine Anode oder Target 10 ist so angeordnet, daß sie der Endstirnfläche der Kathode in einem vorher festleg­ baren Abstand gegenüberliegt. Die Anode ist beispiels­ weise aus Kupfer hergestellt und weist eine kreisförmige ebene Stirnfläche in dem Abschnitt auf, welcher der Kathode 2 gegenüberliegt. Ein Kanal 11 ist im Inneren der Anode 10 ausgebildet, um hierin Wasser fließen zu lassen und so die Anode 10 zu kühlen.
Vier kreisförmige Fenster 12 und 13 sind in Positionen etwas unterhalb der planaren Stirnfläche der Anode 10 und an der Wandung der Hülle 1 vorgesehen. Genauer gesagt bildet die Hülle 1 in sich eine innere Kammer 1 A aus, in welcher die zylindrische Kathode 2 angeordnet ist. Die Hülle 1 ist mit vier Kanälen 1 B versehen, die in Verbindung mit der inneren Kammer 1 A stehen. Diese Kanäle 1 B erstrecken sich in radialer Richtung der Kathode 2 und gehen vollständig durch die Wand der Hülle 1 hin­ durch. Weiterhin sind Ausnehmungen 1 c ausgerichtet zu den Kanälen 1 B vorgesehen. Jede der Ausnehmungen 1 C steht in Verbindung mit jedem radialen äußeren Endabschnitt der Kanäle 1 B, und Fenster 12 und 13 sind in den zugehö­ rigen Ausnehmungen angeordnet. Die Lage der Fenster ist gegeneinander um 90° versetzt. Zwei in diametral gegen­ überliegenden Lagen angeordnete Fenster werden durch dieselben Bezugszahlen 12 oder 13 bezeichnet. Die verti­ kalen Lagen der Fenster 12 und 13 sind derart, daß die Zentren der Fenster geringfügig niedriger liegen als eine horizontale Verlängerungslinie der Anodenstirnfläche. Genauer gesagt sind die Fenster 12 und 13 so angeordnet, daß ein Röntgenstrahl-Austrittswinkel durch das Fenster etwa 6° in bezug auf die Stirnfläche der Anode 10 beträgt. Eine Berylliumplatte wird für diese Fenster verwendet, da Beryllium hervorragende Transmissionseigenschaften für Röntgenstrahlen aufweist. Ein nicht dargestellter Verschluß ist vorgesehen, um jedes der Fenster abzudecken, um einen Austritt des Röntgenstrahls zu verhindern, wenn der Röntgenstrahl nicht verwendet wird, und wird nur geöffnet, wenn der Röntgenstrahl benutzt wird. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, werden gekuppelte Schalter 14 und 15 verwendet, durch die eine der Fadenwicklungen 5 und 6 selektiv durch eine Batterie 16 mit Energie versorgt wird.
Im Betrieb wird, wenn die Fadenwicklung 5 mit der Batterie 16 durch die Schalter 14 und 15 verbunden ist, die Faden­ wicklung 5 erhitzt und von dieser werden thermische Elek­ tronen abgegeben. Die Nuten 3 und 4 dienen als konver­ gierende Elektrode, um die thermischen Elektronen in der Breitenrichtung der Nut, also in der Richtung, die senkrecht zur Längserstreckung der Nut liegt, konvergent zu machen. Die thermischen Elektronen werden auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt in Folge einer hohen Span­ nungsdifferenz zwischen der Kathode 2 und der Anode 10, und treffen auf die Anode 10 auf. Bei einer Ausführung mit an Masse liegender Anode wird eine hohe negative Spannung an die Kathode angelegt und die Anode mit Masse verbunden.
Fig. 6A ist eine schematische Darstellung der Anode 10 und der Fadenwicklung 5. Die thermischen Elektronen treffen auf den Abschnitt der Anode 10 auf, der durch Schraffur­ linien 17 bezeichnet ist (dieser Abschnitt wird als "realer Fokus" bezeichnet), von welchem der Röntgenstrahl erzeugt wird. Die Länge der Fadenwicklungen, die Abmessungen der Nuten und die Entfernung zwischen der Kathode 2 und der Anode 10 werden so festgelegt, daß die Größe des realen Fokus auf der Anode 10 beispielsweise 1×10 mm2 beträgt. Ein linienfokussierter Röntgenstrahl kann aus dem Fenster 13 (nicht in Fig. 6A dargestellt) entnommen werden, welches parallel zur Längserstreckung der Faden­ wicklung 5 angeordnet ist. Der derart abgenommene linien­ fokussierte Röntgenstrahl weist einen Querschnitt von etwa 0,1×10 mm2 auf (was als "effektiver Fokus" bezeich­ net wird), da die Breitenerstreckung des Röntgenstrahls mit realem Fokus auf etwa ein Zehntel verringert wird, wenn er in einem Betrachtungswinkel oder Austrittswinkel α von 6° gesehen wird.
Wenn durch Schalten der gekuppelten Schalter 14 und 15 die Fadenwicklung 6 mit der Batterie 16 verbunden ist, treffen die thermischen Elektronen auf den Abschnitt der Anode 10 auf, der durch gestrichelte Linien 19 in Fig. 6B bezeichnet ist. In diesem Fall kann ein punkt­ fokussierter Röntgenstrahl mit einem Querschnitt von 1×1 mm2 aus demselben Fenster 13 (nicht dargestellt) entnommen werden, welches senkrecht zur Längserstreckung der Fadenwicklung 6 angeordnet ist, da der Betrachtungs­ winkel β klein ist, beispielsweise etwa 6°.
Der Röntgenstrahlerzeugungsabschnitt 19 auf der Anode 10 kann gesehen werden, wie durch schraffierte Linien 20 in Fig. 6B angedeutet ist.
Es kommt daher auf die Röntgenstrahlerzeugungsabschnitte 17, 19 in bezug auf die Fenster an. Die Röntgenstrahl­ abschnitte 17, 19 in Fig. 6B, 6B sind beispielsweise 1×10 mm2 groß und rechteckig. Betrachtet man den Abschnitt 17 in Fig. 6A durch ein Fenster, so wird seine Breitenaus­ dehnung auf 1/10 verringert und seine Längsausdehnung bleibt erhalten. Wird der Abschnitt 19 in Fig. 6B durch dasselbe Fenster betrachtet, so bleibt seine Breitenaus­ dehnung erhalten und seine Längsausdehnung wird auf 1/10 verringert.
Aus der voranstehenden Beschreibung geht hervor, daß um die Röntgenstrahlröhre herum kein großer Raum zum Installieren einer Halterung freigehalten werden muß, da die Röntgenstrahlquelle gemäß der Erfindung von einer punktfokussierenden Betriebsweise in eine linienfokus­ sierende Betriebsweise oder umgekehrt umschalten kann. Weiterhin muß die Röntgenstrahlröhre nicht gedreht werden, wenn ein derartiger Wechsel der Betriebsart vorgenommen wird.
Zwar sind bei den voranstehend beschriebenen Ausführungs­ formen die Fadenwicklungen so angeordnet, daß sie einander schneiden, jedoch ist Fachleuten auf diesem Gebiet offen­ bar, daß dieselbe Wirkung erhalten werden kann, wenn die Fadenwicklungen L-förmig oder T-förmig angeordnet sind.

Claims (6)

1. Röntgenstrahlquelle gekennzeichnet durch eine Röntgenstrahlröhre zur Ausstrahlung eines Röntgenstrahls, die eine Kathode und eine Anode aufweist, wobei die Kathode eine Einrichtung zur Erzeugung thermischer Elektronen bei ihrer Erhitzung aufweist und mit einer Oberfläche versehen ist, in welcher zwei einander in rechtem Winkel schneidende Nuten vorgesehen sind, die Erzeugungseinrichtung für thermische Elektronen in die Nuten eingepaßt ist, und die Oberfläche der Kathode so angeordnet ist, daß sie der Anode gegenüberliegt und die von der Erzeugungseinrichtung für thermische Elektronen erzeugten thermischen Elektronen auf die Anode auf­ treffen, worauf die Anode einen Röntgenstrahl erzeugt, und daß eine Schalteinrichtung zur selektiven Erhitzung der Erzeugungseinrichtung für thermische Elektronen in einer der beiden Nuten vorgesehen ist.
2. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsein­ richtung für thermische Elektronen zwei Fadenwicklun­ gen aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind, sowie eine Batterieeinrichtung, und daß jede der beiden Fadenwicklungen erhitzt wird und thermische Elektronen abgibt, wenn sie mit der Batterieeinrich­ tung verbunden ist.
3. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung selektiv die Batterieeinrichtung mit einer der beiden Fadenwicklungen verbindet.
4. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faden­ wicklungen so angeordnet sind, daß sie einander in einem zentralen Abschnitt jeder der beiden Faden­ wicklungen schneiden.
5. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faden­ wicklungen T-förmig angeordnet sind.
6. Röntgenstrahlquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faden­ wicklungen L-förmig angeordnet sind.
DE3827511A 1987-08-17 1988-08-12 Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen Granted DE3827511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987124620U JPS6429764U (de) 1987-08-17 1987-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827511A1 true DE3827511A1 (de) 1989-03-02
DE3827511C2 DE3827511C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=14889925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827511A Granted DE3827511A1 (de) 1987-08-17 1988-08-12 Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4866749A (de)
JP (1) JPS6429764U (de)
DE (1) DE3827511A1 (de)
FR (1) FR2619656A1 (de)
GB (1) GB2208752A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633712A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
US5515414A (en) * 1993-07-05 1996-05-07 U.S. Philips Corporation X-ray diffraction device comprising cooling medium connections provided on the X-ray tube
EP1732101A1 (de) * 2005-04-21 2006-12-13 Bruker AXS, Inc. In mehreren Positionen versetzbarer Röntgenröhre für einen Diffraktometer
DE102016217423A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Healthcare Gmbh Anode

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153900A (en) * 1990-09-05 1992-10-06 Photoelectron Corporation Miniaturized low power x-ray source
US5303281A (en) * 1992-07-09 1994-04-12 Varian Associates, Inc. Mammography method and improved mammography X-ray tube
EP0958844A3 (de) * 1998-05-15 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetstimulationsgerät
DE19914739C1 (de) * 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
US7327829B2 (en) * 2004-04-20 2008-02-05 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Cathode assembly
US7795792B2 (en) * 2006-02-08 2010-09-14 Varian Medical Systems, Inc. Cathode structures for X-ray tubes
US7623625B2 (en) * 2007-04-11 2009-11-24 Searete Llc Compton scattered X-ray visualization, imaging, or information provider with scattering event locating
US20080253522A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Tool associated with compton scattered X-ray visualization, imaging, or information provider
US8041006B2 (en) * 2007-04-11 2011-10-18 The Invention Science Fund I Llc Aspects of compton scattered X-ray visualization, imaging, or information providing
US20080253525A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Boyden Edward S Compton scattered x-ray visualizing, imaging, or information providing of at least some dissimilar matter
US7711089B2 (en) * 2007-04-11 2010-05-04 The Invention Science Fund I, Llc Scintillator aspects of compton scattered X-ray visualization, imaging, or information providing
US20080253527A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Limiting compton scattered x-ray visualizing, imaging, or information providing at particular regions
US8837677B2 (en) * 2007-04-11 2014-09-16 The Invention Science Fund I Llc Method and system for compton scattered X-ray depth visualization, imaging, or information provider
US7742567B2 (en) * 2007-04-11 2010-06-22 Searete Llc Compton scattered X-ray visualization, imaging, or information provider with time of flight computation
JP4886713B2 (ja) * 2008-02-13 2012-02-29 キヤノン株式会社 X線撮影装置及びその制御方法
US9443691B2 (en) 2013-12-30 2016-09-13 General Electric Company Electron emission surface for X-ray generation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293727C (de) *
DE581946C (de) * 1928-11-17 1933-08-05 C H F Mueller Akt Ges Anordnung zur Materialuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE2145189A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-23 Picker Corp Doppelfokus Röntgenröhre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857416A (en) * 1957-04-26 1960-12-29 Dennis Parker Riley Improvements in or relating to x-ray tubes and circuit arrangements
US3452232A (en) * 1966-06-30 1969-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co Multiple-cathode x-ray triode tube
US3591821A (en) * 1967-04-19 1971-07-06 Tokyo Shibaura Electric Co Rotary anode type x-ray generator having emitting elements which are variably spaced from the central axis of cathode
US3631289A (en) * 1969-05-23 1971-12-28 Picker Corp X-ray filament with balanced emission
GB1323582A (en) * 1970-07-16 1973-07-18 Rigaku Denki Co Ltd X-ray diffraction apparatus for measuring stress in materials
JPS5546408A (en) * 1978-09-29 1980-04-01 Toshiba Corp X-ray device
JPS6193536A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Toshiba Corp X線管の陰極構体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293727C (de) *
DE581946C (de) * 1928-11-17 1933-08-05 C H F Mueller Akt Ges Anordnung zur Materialuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE2145189A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-23 Picker Corp Doppelfokus Röntgenröhre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633712A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
US5515414A (en) * 1993-07-05 1996-05-07 U.S. Philips Corporation X-ray diffraction device comprising cooling medium connections provided on the X-ray tube
EP1732101A1 (de) * 2005-04-21 2006-12-13 Bruker AXS, Inc. In mehreren Positionen versetzbarer Röntgenröhre für einen Diffraktometer
US7248672B2 (en) 2005-04-21 2007-07-24 Bruker Axs, Inc. Multiple-position x-ray tube for diffractometer
DE102016217423A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Healthcare Gmbh Anode
US10535489B2 (en) 2016-09-13 2020-01-14 Siemens Healthcare Gmbh Anode
DE102016217423B4 (de) 2016-09-13 2022-12-01 Siemens Healthcare Gmbh Anode

Also Published As

Publication number Publication date
GB8819123D0 (en) 1988-09-14
US4866749A (en) 1989-09-12
FR2619656A1 (fr) 1989-02-24
DE3827511C2 (de) 1991-01-24
GB2208752A (en) 1989-04-12
JPS6429764U (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827511A1 (de) Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen
DE3330806C2 (de)
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
EP0584871B1 (de) Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
DE2647220A1 (de) Roentgenroehren-anordnung
DE19711409A1 (de) Röntgenbündelbildung und -fokussierung für eine Röntgenröhre
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE19510048A1 (de) Röntgenröhre
EP0777255A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE3840398A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE2607788C2 (de) Meßanordnung für Sekundärelektronen mit einer im Primärelektronen-Strahlengang eines Raster-Elektronenmikroskops angeordneten Sekundärelektronen-Kollektorkammer
DE2530663A1 (de) Einrichtung zur begrenzung eines strahlenbuendels hoher energie, insbesondere eines roentgenstrahlenbuendels
DE2813964A1 (de) Gammastrahlen-bestrahlungskopf
DE2738165A1 (de) Roentgenstrahlungsgenerator
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE3881822T2 (de) Röntgenstrahlung erzeugende Anordnung mit Vollschutz gegen Leckstrahlung.
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE3740888A1 (de) Synchrotron
EP0141041B1 (de) Röntgenlithographiegerät
DE2812644A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die transaxiale rechnerunterstuetzte roentgentomographie
DE69621894T2 (de) Röntgenröhre und Barrierevorrichtung dafür
DE19509006A1 (de) Röntgenröhre
DE2421119A1 (de) Roentgenroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee