DE102007046278A1 - Röntgenröhre mit Transmissionsanode - Google Patents

Röntgenröhre mit Transmissionsanode Download PDF

Info

Publication number
DE102007046278A1
DE102007046278A1 DE102007046278A DE102007046278A DE102007046278A1 DE 102007046278 A1 DE102007046278 A1 DE 102007046278A1 DE 102007046278 A DE102007046278 A DE 102007046278A DE 102007046278 A DE102007046278 A DE 102007046278A DE 102007046278 A1 DE102007046278 A1 DE 102007046278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
anode
cathode
ray
transmission anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007046278A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Prof. Dr. Popescu
Georg Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007046278A priority Critical patent/DE102007046278A1/de
Priority to US12/238,899 priority patent/US7738632B2/en
Publication of DE102007046278A1 publication Critical patent/DE102007046278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre (1), aufweisend eine Kathode (3) zur Erzeugung von freien Elektronen, eine Anode, auf der die freien und zuvor beschleunigten Elektronen auftreffen, wodurch Röntgenstrahlung (12) erzeugt wird, einen Kühlungskanal (6) mit durch diesen fließendem Kühlungsmittel zur Kühlung der Anode, einen Vakuumbereich (11) zwischen Kathode (3) und Anode und ein Austrittsfenster (14) zum Austritt der Röntgenstrahlung (12) aus der Röntgenröhre (1).
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anode als Transmissionsanode (5) ausgebildet ist, die Transmissionsanode (5) zwischen dem Vakuumbereich (11) und dem Kühlungskanal (6) einerseits und der Kühlungskanal (6) zwischen der Transmissionsanode (5) und dem Austrittsfenster (14) andererseits angeordnet ist, wobei die genutzte Röntgenstrahlung das Kühlmittel durchtritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre, aufweisend eine Kathode zur Erzeugung von freien Elektronen, eine Anode, auf der die freien und zuvor beschleunigten Elektronen auftreffen, wodurch Röntgenstrahlung erzeugt wird, einen Kühlungskanal mit durch diesen fließendem Kühlungsmittel zur Kühlung der Anode, einen Vakuumbereich zwischen Kathode und Anode, und ein Austrittsfenster zum Austritt der Röntgenstrahlung aus der Röntgenröhre.
  • Eine ähnliche Röntgenröhre ist beispielsweise aus der Patentanmeldung US 2006/0115051 A1 bekannt. In dieser Schrift wird eine Röntgenröhre gezeigt, bei der als Anodenmaterial eine dünne Metallfolie verwendet wird, auf die von einer Kathode, also einer Elektronenquelle kommend, Elektronen mit hoher Energie auftreffen und Röntgenstrahlung erzeugen, die durch ein Vakuumfenster nach außen geleitet wird. Die dünne Kathodenfolie wird hierbei mit Hilfe einer Flüssigkeit gekühlt, welche auf der Rückseite beziehungsweise der verwendeten Strahlung abgewandten Seite mit Hilfe einer daran vorbeigeleiteten Flüssigkeit gekühlt wird, wobei im Bereich der Kathodenfolie eine Verengung in einem Kühlungskanal auftrifft, die zu einer höheren Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit in diesem Bereich führt und damit die Effektivität der Kühlung erhöht. Mit Hilfe dieser Verwendung einer sehr dünnen Anodenfolie wird die Menge der erzeugten Bremsstrahlung relativ zur erzeugten charakteristischen Strahlung verschoben, so dass im Wesentlichen monochromatische Röntgenstrahlung im Bereich der charakteristischen Linien entsteht.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform einer Röntgenröhre ein relativ hoher Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung erreicht wird, ist dieser noch nicht ausreichend.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Röntgenröhre zu finden, welche einen verbesserten Wirkungsgrad zwischen genutzter Strahlung und aufgewandter Energie aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben folgendes erkannt:
    Die Bildqualität eines Computertomographen wird in erster Linie von der Qualität der Röntgenquelle und der Qualität des Detektors bestimmt. Allgemein gilt, dass eine möglichst kleine Fokusgröße und gleichzeitig hoher Photonenfluss die Bildqualität vorteilhaft beeinflussen. Zusätzlich sind bei einem CT durch seine rotierende Gantry Grenzen für die Röntgenröhre hinsichtlich Kühlung, Gewicht und räumliche Ausdehnung gesetzt, wobei ähnliche Forderungen auch für stationäre Röntgenröhren, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, gelten. Eine optimale Röntgenröhre sollte also trotz möglichst kleinem Fokus einen hohen Photonenfluss erlauben, wobei der Wirkungsgrad möglichst groß sein sollte, da hierdurch innerhalb der Grenzen der möglichen Kühlung der Anode ein möglichst großer Photonenfluss erreicht werden kann.
  • Bei den heute üblicher Weise eingesetzten Röntgenröhren wird ein hochenergetischer Elektronenstrahl erzeugt, der auf eine rotierende massive Anode trifft und dabei Röntgenstrahlung erzeugt, die in Form von Bremsstrahlung und charakteristischer Strahlung von der Oberfläche der Anode emittiert wird. Die Effizienz dieser Art der Röntgenstrahlerzeugung liegt üblicher Weise im Bereich <1%. Um dennoch einen hohen Photonenfluss zu erzeugen, muss eine hohe Stromdichte auf die Anode appliziert werden, was wiederum eine starke Erwärmung der Anode zu Folge hat und im Extremfall zum Schmelzen, das heißt zur Zerstörung der Anode führt. Um die Leistung einer solchen Anode zu steigern, muss die Wärme besser verteilt und abgeführt werden, das heißt bei den heute üblichen Rotationsano den müssen diese schneller rotieren und gleichzeitig effizient gekühlt werden.
  • Aus der Druckschrift US 7,180,981 ist beispielsweise eine Transmissionsröntgenröhre bekannt, bei der die Röntgenstrahlerzeugung mit Hilfe eines Elektronenstrahls, der auf die Vorderseite einer dünnen Anode auftrifft, erzeugt wird. Die entstehende Strahlung wird dabei mit hoher Intensität auf der Rückseite der dünnen Anode, größtenteils gerichtet, emittiert. Der Wirkungsgrad einer solchen Transmissionsröntgenröhre liegt etwa um den Faktor 10 höher, als bei einer herkömmlichen Röntgenröhre mit massiven Anoden. Dies liegt daran, dass mit zunehmender Energie der einfallenden Elektronen der Bremsstrahlungsanteil der entstehenden Röntgenstrahlung zunehmend in Vorwärtsrichtung abgegeben wird. Gleichzeitig wird die charakteristische Strahlung isotrop im Raum verteilt. Es ist also besonders günstig den räumlichen Anteil einer erzeugten Röntgenstrahlung – bestehend aus charakteristischem Anteil und Bremsstrahlungsanteil – zu verwenden, bei dem der Bremsstrahlungsanteil möglichst hoch ist, um eine möglichst große Effizienz zu erreichen.
  • Ein Problem solcher Röntgenröhren mit Transmissionsanode besteht allerdings darin, dass der absolut erzeugbare Photonenfluss relativ gering ist, da die hier verwendete dünne Anode nicht gekühlt werden kann und daher nur mit sehr geringem Elektronenfluss Röntgenstrahlung erzeugt werden kann, ohne die Anode zu zerstören.
  • Aus der Druckschrift US 2006/0115051 A1 ist eine Röntgenröhre bekannt, bei der eine dünne Folienanode verwendet wird, die auf ihrer Rückseite mit Hilfe einer vorbei fließenden Flüssigkeit gekühlt wird. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Elektronenfluss auf der Anode zu erhöhen, so dass der insgesamt erzeugbare Photonenfluss der erzeugten Röntgenstrahlung erhöht werden kann. Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, dass wegen des Aufbaus der dort gezeigten Röntgenröhre nur die rückwärts gerichtete Röntgenstrahlung, also im Wesentlichen charakteristische Röntgenstrahlung, als Nutzstrahlung verwendet wird, wobei hierdurch der Wirkungsgrad dieser Röntgenröhre stark vermindert wird.
  • Die Erfinder schlagen daher vor, eine Röntgenröhre derart aufzubauen, dass ein Elektronenstrahl auf die Vorderseite einer dünnen Anode auftrifft, wobei auf der Rückseite der Anode eine Kühlflüssigkeit vorbeigeleitet wird und die genutzte Röntgenstrahlung durch die Kühlungsflüssigkeit hindurch aus der Röntgenröhre austritt. Da die Röntgenröhre mit relativ hoher Spannung betrieben wird, fällt die Schwächung beim Durchtritt durch das Kühlungsmittel relativ gering aus, so dass eine sehr hohe Effizienz der Röntgenröhre erreicht werden kann, wobei gleichzeitig auch ein hoher absoluter Photonenfluss bewirkt werden kann, ohne dass die Anode beschädigt wird. Es handelt sich also bei der erfindungsgemäßen Röntgenröhre, um eine Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode, auf deren Rückseite Kühlflüssigkeit vorbeigeleitet wird, wobei die Nutzstrahlung durch die Kühlflüssigkeit hindurch nach außen tritt.
  • Vorteilhaft ist hierbei eine Ausgestaltung der Röntgenröhre mit einer relativ langen Anodenbahn, wobei der auftreffende Elektronenstrahl nicht immer auf einen einzigen Punkt auftrifft, sondern über eine größere Fläche verteilt wird, so dass zusätzlich eine starke räumliche Verteilung der Energie des auftreffenden Elektronenstrahles bewirkt wird.
  • Entsprechend diesem oben beschriebenen Grundgedanken schlagen die Erfinder die Verbesserung einer an sich bekannten Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vor, wobei nun die Anode als Transmissionsanode ausgebildet sein soll, die Transmissionsanode zwischen dem Vakuumbereich und dem Kühlungskanal einerseits und der Kühlungskanal zwischen der Transmissionsanode und dem Austrittsfenster andererseits angeordnet sein soll, wobei die genutzte Röntgenstrahlung durch das Kühlmittel hindurch austritt.
  • Erfindungsgemäß kann diese Röntgenröhre so ausgestaltet sein, dass die Transmissionsanode ringförmig, zum Beispiel in Form eines Kreisrings, eines Hohlzylinderstumpfes oder eines Hohlkegelstumpfes, ausgebildet ist.
  • Ebenso kann die Kathode ringförmig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Kreisrings, eines Hohlzylinderstumpfes oder eines Hohlkegelstumpfes.
  • Die Kathode kann hierbei segmentweise oder punktuell aktivierbar ausgeführt sein. Alternativ kann auch ein Laser zur Aktivierung der Kathode vorgesehen werden. Zur Aktivierung der Kathode kann beispielsweise ein Durchtrittsfenster für einen Laserstrahl in der Röntgenröhre angeordnet werden, oder die Kathode kann Teil der Außenwand des Vakuumbereichs sein, so dass diese auf der Rückseite durch einen Laserstrahl angeregt wird, um auf der Vorderseite innerhalb der Röntgenröhre Elektronen zu emittieren.
  • Die Röntgenröhre kann zumindest teilweise aus keramischem Material aufgebaut sein, damit entsprechende Isolierungen, insbesondere zwischen Anode und Kathode, gewährleistet sind.
  • Bei Verwendung eines Lasers kann dieser relativ zur Anode feststehend ausgeführt sein, wobei eine gesteuerte optische Ablenkung des Laserstrahls vorgesehen ist.
  • Alternativ hierzu kann der Laser und die Anode relativ zueinander rotierbar ausgeführt werden, wobei entweder der Laser oder die Anode ortsfest angeordnet sind.
  • Als Kühlmittel kann beispielsweise Wasser oder eine ölige Flüssigkeit verwendet werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Kühlmittel aus einem Material mit möglichst geringer Kernladungszahl besteht, um die Schwächung der Röntgenstrahlung möglichst gering zu halten.
  • Des Weiteren ist es besonders günstig, wenn der Kühlungskanal derart gestaltet ist, dass er im Bereich der Transmissionsanode verjüngt ist, so dass einerseits das von der Röntgenstrahlung zu durchquerende Kühlmittel in diesem Bereich möglichst dünn ausgestaltet ist, andererseits auch ein möglichst schneller Fluss des Kühlmittels in diesem Bereich stattfindet, um einen möglichst optimalen Wärmetransport zu gewährleisten.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt neben der Röntgenröhre selbst auch ein Röntgensystem oder ein Computertomographiesystem, welche eine Röntgenröhre mit den oben genannten Merkmalen aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: Röntgenröhre; 2: Gehäuse; 3: Kathode; 4: Elektronenstrahl; 5: Transmissionsanode; 6: Kühlungskanal; 7: Durchtrittsfenster; 8: Laser; 9: Laserstrahl; 10: Kathodenhalterung; 11: Vakuumbereich; 12: Röntgenstrahlung; 13: Ablenkungsvorrichtung; 14: Austrittsfenster; 15: Patient; 16: Patientenliege; 17: Detektor; 18: Lagerung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Röntgenröhre mit Transmissionsanode und auf der Elektronenemissionsseite laserinduzierter Kathode,
  • 2 eine Röntgenröhre mit Transmissionsanode und auf der elektronenemissionsabgewandten Seite laserinduzierter Kathode,
  • 3 ein CT-System mit erfindungsgemäßer Röntgenröhre und
  • 4 ein Projektionsröntgensystem mit einer Röntgenröhre mit Transmissionsanode.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine ringförmig ausgebildete Röntgenröhre 1 mit einem Gehäuse 2, einem optischen Fenster 7, welches es ermöglicht, über einen Laser 8 einen Laserstrahl 9 auf eine kegelstumpfartig ausgebildete Kathode 3 zu applizieren. Die Kathode 3 ist über eine Kathodenhalterung 10, die isoliert ausgeführt ist, mit dem Gehäuse 2 verbunden. Durch die Laseranregung entsteht an gewünschten Stellen eine Elektronenemission, die einen Elektronenstrahl 4 erzeugt, der auf eine Transmissionsanode 5 auftrifft. Auf der zum Auftreffpunkt der Elektronen gegenüberliegenden Seite wird die Transmissionsanode 5 durch einen Kühlungskanal 6 berührt, in dem ein Kühlmittel fließt, so dass die in der Transmissionsanode 5 erzeugte Hitze abgeführt wird. Die durch den Elektronenstrahl erzeugte Röntgenstrahlung wird durch die Transmissionsanode und durch den mit Kühlungsmittel gefüllten Kühlungskanal, der nach außen durch ein Austrittsfenster 14 begrenzt ist, nach außen emittiert und kann als nutzbare Röntgenstrahlung 12 verwendet werden.
  • Eine ähnliche Ausführung einer Röntgenröhre ist in der 2 dargestellt, wobei hier jedoch auf ein optisches Fenster verzichtet wird und die Kathode 3 von der Rückseite über einen Laser und dessen Laserstrahl 9 zur Elektronenemission angeregt wird, so dass auch hier ein Elektronenstrahl 4 entsteht, der auf einer Transmissionsanode 5 auftrifft und Röntgenstrahlung erzeugt. Diese Röntgenstrahlung wird auf der gegenüberliegenden Seite der Transmissionsanode 5 durch einen Kühlungskanal 6 und ein dort angeordnetes Austrittsfenster 14 hindurch nach außen abgestrahlt.
  • In den beiden 1 und 2 wird die Röntgenröhre rein schematisch dargestellt, wobei die Möglichkeit besteht, entweder die Röntgenröhre selbst rotieren zu lassen und bei feststehendem Laser durch die Rotation der Röntgenröhre die am Fokus entstehende Hitze über die Länge der Anode und dem Kühlungskanal zu verteilen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine feststehende, ringförmig aufgebaute Röntgenröhre zu verwenden, wobei der Laser entlang des Umfangs der Röntgenröhre rotiert und jeweils an seiner Position einen Emissionsspot an der ebenfalls ringförmig ausgebildeten Kathode 3 erzeugt. Durch diese Ausführungsvariante kann diese Röntgenröhre beispielsweise zur Verwendung in einem Computertomographiesystem eingesetzt werden, wobei auf der rotierenden Gantry lediglich der Laser angeordnet werden muss. Alternativ kann auch ein feststehender Laser und eine feststehende Röntgenröhre verwendet werden, wobei der Laserstrahl durch entsprechend ausgerichtete Spiegel positioniert werden kann.
  • Die 3 zeigt ein solches Computertomographiesystem mit einer feststehenden Röntgenröhre 1 und einem Lasersystem 8 mit einer optischen Ablenkvorrichtung 13, welche einen Laserstrahl 9 in beliebiger Weise auf verschiedene Stellen entlang der kreisförmig angeordneten Kathode 3 ablenkt. An den Auftreffpunkten des Laserstrahls 9 wird eine Elektronenemission auf der gegenüberliegenden Seite angeregt, so dass ein Elektronenstrahl 4 entsteht, der auf der Transmissionsanode 5 einen Fokus erzeugt, an dem Röntgenstrahlung entsteht, die durch das im Kühlungskanal 6 befindliche Kühlungsmittel nach außen austritt und als Nutzstrahlung 12 verwendet werden kann.
  • In dem hier dargestellten Beispiel kann entsprechend der Anwendungsweise eines Computertomographiesystems an ein oder mehreren Stellen der ringförmig angeordneten Röntgenröhre damit Röntgenstrahlung erzeugt werden, so dass mit Hilfe eines ebenfalls ringförmig angeordneten Detektors 17 die Absorption eines auf einer Patientenliege 16 befindlichen Patienten oder eines sonstigen Objektes aus einer Vielzahl von Projektionswinkeln gemessen werden kann.
  • Eine andere Alternative der Anwendung einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre ist in der 4 dargestellt. Diese zeigt ein projektives Röntgensystem, bei dem an einer räumlich festen Position ein Fokus erzeugt wird, wobei die Röntgenröhre 1 selbst drehbar gelagert ist. Die Erzeugung des Fokus geschieht wiederum durch einen Laser 8 mit einem räumlich fest orientierten Laserstrahl 9, der auch hier auf eine Kathode auftrifft und eine Elektronenemission erzeugt, die einen Elektronenstrahl und damit einen Fokus auf der Transmissionsanode bewirkt. Um dieses Röntgensystem mit ausreichender Dosis betreiben zu können, wird die Röntgenröhre 1 schnell rotiert, so dass der Fokus sich über eine größere Fläche der Transmissionskathode 5 verteilt, wo er auch gleichzeitig durch das vorbei fließende Kühlmittel gekühlt wird. Auf diese Weise entsteht ein örtlich feststehender Fokus, von dem die Nutzstrahlung 12 ausgeht, welche mit Hilfe eines Flächendetektors 17 verwendet werden kann, um einen Patienten zu durchleuchten beziehungsweise entsprechende projektive Röntgenaufnahmen zu erstellen. Alternativ kann eine solche Röntgenröhre auch in einem C-Bogensystem eingesetzt werden, um tomographische Aufnahmen zu generieren.
  • Es wird ergänzend darauf hingewiesen, dass die gezeigten Beispiele lediglich eine Auswahl der möglichen Variationen der erfindungsgemäß aufgebauten Röntgenröhre beschreiben. Insbesondere kann die Erzeugung des Elektronenstrahls nicht nur laserinduziert sondern auch über segmentierte und elektronisch angesteuerte Kaltkathoden erfolgen. Außerdem kann ein originärer gerichteter Elektronenstrahl verwendet werden, mit dem die Transmissionsanode direkt an beliebiger Stelle bestrahlt wird.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass mehrere Anodenmaterialien, gegebenenfalls in Kombination, verwendet werden können, um unterschiedliche Energiespektren der Röntgenstrahlung zu erzeugen, so dass die hier vorgestellte Röntgenröhre auch für so genannte „Dual Energy"-Anwendungen oder „Multi Energy"-Anwendungen nutzbar ist.
  • Insgesamt wird also durch die erfindungsgemäße Röntgenröhre eine Röntgenröhre mit erhöhter Effizienz und gleichzeitiger hoher Photonenausbeute zur Verfügung gestellt, die sowohl für die Anwendung im computertomographischen Bereich als auch im Bereich projektiver Bildgebung genutzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7180981 [0008]
    • - US 2006/0115051 A1 [0010]

Claims (23)

  1. Röntgenröhre (1), aufweisend: 1.1. eine Kathode (3) zur Erzeugung von freien Elektronen, 1.2. eine Anode, auf der die freien und zuvor beschleunigten Elektronen auftreffen, wodurch Röntgenstrahlung (12) erzeugt wird, 1.3. einen Kühlungskanal (6) mit durch diesen fließendem Kühlungsmittel zur Kühlung der Anode, 1.4. einen Vakuumbereich (11) zwischen Kathode (3) und Anode, und 1.5. ein Austrittsfenster (14) zum Austritt der Röntgenstrahlung (12) aus der Röntgenröhre (1), dadurch gekennzeichnet, dass 1.6. die Anode als Transmissionsanode (5) ausgebildet ist, 1.7. die Transmissionsanode (5) zwischen dem Vakuumbereich (11) und dem Kühlungskanal (6) einerseits und 1.7.1. der Kühlungskanal (6) zwischen der Transmissionsanode (5) und dem Austrittsfenster (14) andererseits angeordnet ist, wobei die genutzte Röntgenstrahlung das Kühlmittel durchtritt.
  2. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanode (5) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanode (5) als Kreisring ausgebildet ist.
  4. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanode (5) als Hohlzylinderstumpf ausgebildet ist.
  5. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanode (5) als Hohlkegelstumpf ausgebildet ist.
  6. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) als Kreisring ausgebildet ist.
  8. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) als Hohlzylinderstumpf ausgebildet ist.
  9. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) als Hohlkegelstumpf ausgebildet ist.
  10. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) segmentweise oder punktuell aktivierbar ausgeführt ist.
  11. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser (8) zur Aktivierung der Kathode (3) vorgesehen ist.
  12. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Durchtrittsfenster (7) für einen Laserstrahl (9) aufweist.
  13. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) einen Teil der Außenwand des Vakuumbereichs (11) bildet, so dass die Kathode (3) auf der Rückseite der Elektronenemission durch einen Laserstrahl (9) angeregt werden kann.
  14. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie teilweise aus keramischem Material aufgebaut ist.
  15. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Laser (8) und Transmissionsanode (5) relativ zueinander feststehend ausgeführt sind und eine gesteuerte optische Ablenkung des Laserstrahls vorgesehen ist.
  16. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Laser (8) und Transmissionsanode (5) relativ zueinander rotierbar ausgeführt sind.
  17. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (8) ortsfest angeordnet ist.
  18. Röntgenröhre (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsanode (5) ortsfest angeordnet ist.
  19. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser ist.
  20. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine ölige Flüssigkeit ist.
  21. Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich net, dass der Kühlungskanal (6) im Bereich der Transmissionsanode (5) verjüngt ausgebildet ist.
  22. Röntgensystem zur Erzeugung projektiver Röntgenaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 21 aufweist.
  23. Computertomographiesystem, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Röntgenröhre (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 21 aufweist.
DE102007046278A 2007-09-27 2007-09-27 Röntgenröhre mit Transmissionsanode Withdrawn DE102007046278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046278A DE102007046278A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Röntgenröhre mit Transmissionsanode
US12/238,899 US7738632B2 (en) 2007-09-27 2008-09-26 X-ray tube with transmission anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046278A DE102007046278A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Röntgenröhre mit Transmissionsanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046278A1 true DE102007046278A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046278A Withdrawn DE102007046278A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Röntgenröhre mit Transmissionsanode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7738632B2 (de)
DE (1) DE102007046278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053203A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 DENNEC GmbH Computertomograph

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
GB0812864D0 (en) * 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
FR2926924B1 (fr) * 2008-01-25 2012-10-12 Thales Sa Source radiogene comprenant au moins une source d'electrons associee a un dispositif photoelectrique de commande
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
DE102009007218A1 (de) * 2009-02-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung einer Photonenstrahlung mit einer Energie von mehr als 0,5 MeV
WO2010116709A1 (ja) * 2009-04-07 2010-10-14 有限会社アドテックセンシングリサーチ X線発生装置及びそれを用いる複合装置並びにx線発生方法
US8406378B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Gamc Biotech Development Co., Ltd. Thick targets for transmission x-ray tubes
US20140126702A1 (en) * 2011-06-08 2014-05-08 Comet Holding Ag X-ray emitter
CN103959048B (zh) * 2011-10-04 2018-04-06 株式会社尼康 X射线装置、x射线照射方法及构造物的制造方法
US9520260B2 (en) * 2012-09-14 2016-12-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photo emitter X-ray source array (PeXSA)
FR3030873B1 (fr) * 2014-12-23 2017-01-20 Thales Sa Source d'electrons de haute energie a base de nanotubes/nanofibres de carbone avec element de commande par onde eletromagnetique deportee
US9547742B2 (en) 2015-04-27 2017-01-17 Nxp Usa, Inc. Systems and methods for via placement
EP3751594A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-16 Siemens Healthcare GmbH Röntgenröhre
US11749489B2 (en) * 2020-12-31 2023-09-05 Varex Imaging Corporation Anodes, cooling systems, and x-ray sources including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729833A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Siemens Ag Roentgen-schichtbild-aufnahmegeraet
EP0147009B1 (de) * 1983-12-28 1989-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahl-Abtaster
US20060115051A1 (en) 2002-12-11 2006-06-01 Geoffrey Harding X-ray source for generating monochromatic x-rays
DE102005018342A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
US7180981B2 (en) 2002-04-08 2007-02-20 Nanodynamics-88, Inc. High quantum energy efficiency X-ray tube and targets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4584470B2 (ja) * 2001-02-01 2010-11-24 浜松ホトニクス株式会社 X線発生装置
US7192031B2 (en) * 2004-02-05 2007-03-20 General Electric Company Emitter array configurations for a stationary CT system
US7085350B2 (en) * 2004-11-02 2006-08-01 General Electric Company Electron emitter assembly and method for adjusting a power level of electron beams
DE102006024437B4 (de) * 2006-05-24 2012-08-09 Siemens Ag Röntgenstrahler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729833A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Siemens Ag Roentgen-schichtbild-aufnahmegeraet
EP0147009B1 (de) * 1983-12-28 1989-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahl-Abtaster
US7180981B2 (en) 2002-04-08 2007-02-20 Nanodynamics-88, Inc. High quantum energy efficiency X-ray tube and targets
US20060115051A1 (en) 2002-12-11 2006-06-01 Geoffrey Harding X-ray source for generating monochromatic x-rays
DE102005018342A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053203A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 DENNEC GmbH Computertomograph
US11771382B2 (en) 2019-09-20 2023-10-03 Esspen Gmbh Computer tomograph

Also Published As

Publication number Publication date
US7738632B2 (en) 2010-06-15
US20090086918A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046278A1 (de) Röntgenröhre mit Transmissionsanode
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE112010002512B4 (de) Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
EP1883093B1 (de) Computertomograph
DE112009001604B4 (de) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE102005043372B4 (de) Röntgenstrahler
DE19639243C2 (de) Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
DE102007035177A1 (de) Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
DE2154888A1 (de) Roentgenroehre
DE102008046288B4 (de) Elektronenstrahlsteuerung eines Röntgenstrahlers mit zwei oder mehr Elektronenstrahlen
DE2331642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
WO2011104011A2 (de) Röntgenröhre sowie system zur herstellung von röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische diagnostik
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE102010061584A1 (de) Röntgenstrahlkathode und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4026299A1 (de) Roentgenanordnung mit einem roentgenstrahler
DE102008034584A1 (de) Röntgen-Computertomograph
EP2038642A2 (de) Anordnung zur erzeugung elektromagnetischer strahlung und verfahren zum betreiben der anordnung
DE2441968C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
EP0021441B1 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE102006024436B4 (de) Röntgeneinheit
DE2719609C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
EP3629361B1 (de) Röntgenstrahler, verwendung eines röntgenstrahlers und verfahren zur herstellung eines röntgenstrahlers
WO2013007484A1 (de) Monochromatische röntgenquelle
DE102008050353B3 (de) Kreisförmige Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee