DE956708C - Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre - Google Patents

Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre

Info

Publication number
DE956708C
DE956708C DES41101A DES0041101A DE956708C DE 956708 C DE956708 C DE 956708C DE S41101 A DES41101 A DE S41101A DE S0041101 A DES0041101 A DE S0041101A DE 956708 C DE956708 C DE 956708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron impact
rotating anode
anode plate
impact surface
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41101A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES41101A priority Critical patent/DE956708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956708C publication Critical patent/DE956708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehanodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre mit zwei Glühkathoden, versehen mit zwei konzentrisch auf dem Anodenteller angeordneten Elektronenaufprallflächen, deren Oberflächen geometrisch als ringförmige Ausschnitte aus den Mantelflächen von Kreiskegeln senkrecht zur Achse dieser Kreiskegel geformt sind, wobei die Achsen dieser Kreiskegel in der Drehachse der Drehanode liegen.
Zur Steigerung der Strahlungsdichte in dem von dem Anodenteller in einer Röntgenröhre" ausgehenden Röntgenstrahlenbündel ist es bekannt, die Elektronenaufprallfläche auf dem Anodenteller der Röntgenröhre in bezug auf eine Ebene senkrecht zur Drehanodenachse unter .einem Winkel von etwa 190 anzuordnen. (In dieser Ebene senkrecht zur Drehanodenachse liegt bei Beschüß der Elektronenaufprallfläche parallel zur Drehanodenachse der Zentralstrahl des von dieser Elektronenaufprallfläche ausgehenden Röntgenstrahlenbündels.) Hierdurch erscheint ein von der Kathode der Röntgenröhre auf dem Anodenteller erzeugter rechteckförmiger Brennfleck mit einem Seitenverhältnis ι : 3 in Richtung des Zentralstrahles zu einem Quadrat verkürzt. Entsprechend wird die Strahlungsdichte im Zentralstrahl des Röntgenstrahlenbündels erhöht.
Durch eine Verringerung des Winkels zwischen der Elektronenaufprallfläche und der Ebene senkrecht zur Drehanodenachse läßt sich eine Steigerung der Strahlungsdichte im Zentralstrahl praktisch nicht erzielen, weil dann ein ständig zunehmender Anteil der von der Elektronenaufprallfläche ausgehenden Strahlung in dem Anoden-
material außerhalb der Elektronenaufprallfläche, das sich durch die Strahleneinwirkung auf die Elektronenaufprallfläche erhitzt und dabei allmählich umkristallisiert und auch verwirft, absorbiert wird. Dieser Effekt macht sich besonders dann störend bemerkbar, wenn zwei Elektronenaufprallflächen konzentrisch auf dem Anodenteller angeordnet sind, weil dann die äußere Elektronenaufprallfläche einen Teil der von der inneren Elektronenaufprallfläche ausgehenden Röntgenstrahlung absorbiert.
Es ist bekannt, bei Röntgentherapieröhren die Absorption der Röntgenstrahlen im Anodenmaterial dadurch zu schwächen (französische Patentschrift 938 895), daß man den Elektronenaufprallflächen eine derartige Krümmung gibt, daß die in dem Anodenmaterial unterhalb der Elektronenaufprallflächen entstehenden Röntgenstrahlen an verschiedenen Stellen der Anode im Mittel unterschiedliche Wege zu durchlaufen haben und daher unterschiedlich im Anodenmaterial absorbiert werden. Dies wird bei diesen bekannten Röntgentherapieröhren dadurch erreicht, daß die Elektronenaufprallflächen in ihrer Ausdehnung senkrecht zur Anodendrehachse konvex gekrümmt ausgebildet sind. Der Brennfleck dieser Röntgenröhren erscheint daher aus der Richtung des Zentralstrahles des von der Elektronenaufprallfläche ausgehenden Röntgenstrahlenbündels ungleichmäßig belichtet. Tatsäch-Hch ist die von der einen Seite des Brennflecks ausgehende Röntgenstrahlung intensiver als die von der gegenüberliegenden Seite ausgehende (in der Krümmungsebene betrachtet). Solche Brennflecke sind aber beispielsweise für die Röntgendiagnostik, bei der es auf die gleichmäßige Ausleuchtung des aufzunehmenden Röntgenbildes ankommt, unbrauchbar.
Bei einem Drehanodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre mit zwei Glühkathoden, versehen mit zwei konzentrisch auf dem Anodenteller angeordneten Elektronenaufprallflächen, deren Oberflächen geometrisch als ringförmige Ausschnitte aus den Mantelflächen von Kreiskegeln senkrecht zur Achse dieser Kreiskegel geformt sind, wobei die Achsen dieser Kreiskegel in der Drehachse der Drehanoden liegen, wird eine Absorption der von der inneren Elektronenaufprallfläche ausgehenden Röntgenstrahlung durch die äußere Elektronenaufprallfläche dadurch unterbunden, daß erfindungsgemäß die Mantelfläche des Kreiskegels, auf dem die innere Elektronenaufprallfläche liegt, in dem Bereich, in dem die Mantelfläche einen größeren Abstand von der Drehanodenachse hat als die innere Elektronenaufprallfläche, außerhalb des Anodenmaterials des Anodentellers liegt. Bei einer derartigen Ausbildung des Anodentellers kann es nicht vorkommen, daß die von den Elektronenaufprallflächen ausgehenden Röntgenstrahlenbündel von dem Anodenmaterial außerhalb der Elektronenaufprallflächen beeinflußt werden.
In einer Ausbildung der Erfindung schließt die Oberfläche der inneren der konzentrisch angeordneten Elektronenaufprallflächen mit der Ebene senkrecht zur Drehanodenachse der. Röntgenröhre einen kleineren Winkel ein als die Oberfläche der äußeren Elektronenaufprallfläche. Der Brennfleck der inneren Elektronenaufprallfläche — in Richtung des Zentralstrahls des von ihr ausgehenden Röntgenstrahlenbündels betrachtet — ist daher stärker verkürzt als der entsprechende Brennfleck der äußeren Elektronenaufprallfläche. Bei einer derartigen Drehanode wird die von der inneren Elektronenaufprallfläche ausgehende Röntgenstrahlung zur Herstellung sogenannter Feims tfokusaufnahmen verwendet. Es werden dann Glühkathoden unterschiedlicher Größe verwendet, wobei die kleinere Glühkathode der inneren und schmäleren und die größere Glühkathode' der äußeren und breiteren Elektronenaufprallfläche zugeordnet ist.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Elektronenaufprallflächen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die Mantelfläche des Kreiskegels, auf dem die innere Elektronenaufprallfläche liegt, die Mantelfläche, auf dem die äußere Elektronenaufprallfläche liegt, umschließt. Auch durch diese Ausbildung des Anodentellers wird bewirkt, daß die von der inneren Elektronenaufprallfläche ausgehende Röntgenstrahlung nicht von dem Anodenmaterial der äußeren Elektronenaufprallfläche beeinflußt wird. In
Fig. ι ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Anodentellers in einer Drehanodenröntgenröhre mit zugehörigen Glühkathoden im Schnitt durch die Drehanodenachse dargestellt;
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf einen Teil des Drehanodentellers nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Anodentellers im Schnitt durch die Drehanodenachse.
Die nicht zu den Anodentellern gehörigen Teile der erfindungsgemäßen Drehanoden-Röntgenröhre sind nicht dargestellt, da sie keine erfindungsgemäßen Merkmale tragen.
Auf dem Anodenteller 1 der Drehanode nach Fig. ι sind zwei Elektronenaufprallflächen 2 und 3 10s angeordnet. Die innere Elektronenaufprallfläche 2 ist schmäler als die äußere Elektronenaufprallfläche 3. Entsprechend ist der inneren Elektronenaufprallfläche 2 eine schmälere Glühkathode 4 zugeordnet als der Elektronenaufprallfläche 3, der die Glühkathode 5 zugeordnet ist. Der Winkel, den die Oberfläche der Elektronenaufprallfläche 2 mit der Ebene 6 senkrecht zur Drehanodenachse 7 einschließt, ist 15°; der Winkel, den die Oberfläche der Elektronenaufprallfläche 3 mit der Ebene 8 senkrecht zur Drehanodenachse 7 einschließt, ist 190. Die Elektronenaufprallflächen 2 und 3 sind derart angeordnet, daß das von der Elektronenaufprallfläche 2 ausgehende Röntgenstrahlenbündel, welches seitlich durch! den Kegelmantel 10 begrenzt ist, von dem Material des Anodentellers 1 und der Elektronenaufprallfläche 3 nicht beeinflußt wird.
Auf dem Anodenteller 20 nach Fig. 3 sind zwei Elektronenaufprallflächen 21 und 22 angeordnet, die. gleiche Winkel mit den Ebenen 23 und 24 senkrecht zur Drehanodenachse 25 einschließen.
Die innere Elektronenaufprallfläche 2i ist schmäler als die äußere Elektronenaufprallfläche 22. Da der Kegelmantel 26, auf dem die innere Elektronenaufprallfläche 21 liegt, den Kegelmantel 27, auf dem die äußere Elektronenaufprallfläche 22 liegt, umschließt, kann das von der Elektronenaufprallfläche 21 ausgehende und von dem Kegelmantel 26 seitlich begrenzte Röntgenstrahlenbündel das Anodenmaterial und die Elektronenaufprallfläche 22 nicht treffen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehanodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre mit zwei Glühkathoden, versehen mit zwei konzentrisch auf dem Anodenteller angeordneten Elektronenaufprallflächen, deren Oberflächen geometrisch als ringförmige Ausschnitte aus den Mantelflächen von Kreiskegeln senkrecht zur Achse dieser Kreiskegel geformt sind, wobei die Achsen dieser Kreiskegel in der Drehachse der Drehanode liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kreiskegels auf dem die innere Elektronenaufprallfläche liegt, in dem Bereich, in dem die Mantelfläche einen größeren Abstand von der Drehanodenachse hat als die innere Elektronenaufprallfläche, außerhalb des Anodenmaterials des Anodentellers liegt, so daß das von der inneren Aufprallfläche ausgehende Röntgenstrahlenbündel nicht von dem Anodenmaterial außerhalb dieser Aufprallfläche beeinflußt wird.
  2. 2. Drehanodenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der inneren der konzentrisch angeordneten Elektronenaufprallflächen mit der Ebene senkrecht zur Drehanodenachse einen kleineren Winkel einschließt als die Oberfläche der äußeren Elektronenaufprallfläche.
  3. 3. Drehanodenteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlicher Größe der Glühkathoden der Röntgenröhre und unterschiedlicher Breite der Elektronenaufprallflächen die kleinere Glühkathode der inneren und schmäleren und die größere Glühkathode der äußeren und breiteren Elektronenaufprallfläche zugeordnet ist.
  4. 4. Drehanodenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenaufprallflächen gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die Mantelfläche des Kreiskegels, auf dem die innere Elektronenaufprallfläche liegt, die Mantelfläche des Kreiskegels, auf dem die äußere Elektronenaufprallfläche liegt, umschließt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 875 975;
    französische Patentschriften Nr. 938 895,
    071.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 5T6/415 7.56 (609 773 1. 57)
DES41101A 1954-09-30 1954-10-01 Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre Expired DE956708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41101A DE956708C (de) 1954-09-30 1954-10-01 Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333709X 1954-09-30
DES41101A DE956708C (de) 1954-09-30 1954-10-01 Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956708C true DE956708C (de) 1957-01-24

Family

ID=25814791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41101A Expired DE956708C (de) 1954-09-30 1954-10-01 Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956708C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062827B (de) * 1957-10-12 1959-08-06 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
DE1096510B (de) * 1957-10-12 1961-01-05 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
WO2009138933A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for generating an x-ray bean

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR902071A (fr) * 1943-02-22 1945-08-17 Philips Nv Tube à rayons x destiné à l'examen de la structure des matériaux
FR938895A (fr) * 1942-11-30 1948-10-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux tubes à rayons x
DE875975C (de) * 1941-08-01 1953-05-07 Koch & Sterzel Ag Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875975C (de) * 1941-08-01 1953-05-07 Koch & Sterzel Ag Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt
FR938895A (fr) * 1942-11-30 1948-10-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux tubes à rayons x
FR902071A (fr) * 1943-02-22 1945-08-17 Philips Nv Tube à rayons x destiné à l'examen de la structure des matériaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062827B (de) * 1957-10-12 1959-08-06 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
DE1096510B (de) * 1957-10-12 1961-01-05 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
WO2009138933A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for generating an x-ray bean

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154888A1 (de) Roentgenroehre
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE3716618A1 (de) Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung
AT392171B (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE3325035C2 (de)
DE2719609C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
EP0021441B1 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE2530663A1 (de) Einrichtung zur begrenzung eines strahlenbuendels hoher energie, insbesondere eines roentgenstrahlenbuendels
DE956708C (de) Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE2516282C2 (de) Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter
DES0041101MA (de)
DE102018112054B4 (de) Röntgenröhre mit Kollimator und Kollimatorvorrichtung für geschlossene Röntgenröhre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
EP0062219A2 (de) Röntgenröhre
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
EP0369529A1 (de) Röntgenröhre
DE879578C (de) Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb
DE921707C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
DE745330C (de) Schirmgitterroehre
DE2720640A1 (de) Roentgenroehre fuer koerperhoehlenuntersuchungen
DE2405334C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE1064649B (de) Membrananodenroentgenroehre
DE1273707B (de) Rundstrahl-Roentgenroehre