DE879578C - Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb - Google Patents

Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb

Info

Publication number
DE879578C
DE879578C DEM4299D DEM0004299D DE879578C DE 879578 C DE879578 C DE 879578C DE M4299 D DEM4299 D DE M4299D DE M0004299 D DEM0004299 D DE M0004299D DE 879578 C DE879578 C DE 879578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrode
ray tube
voltage operation
rotating anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4299D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DEM4299D priority Critical patent/DE879578C/de
Priority to FR886345D priority patent/FR886345A/fr
Priority to DK238742A priority patent/DK65666C/da
Priority to BE447466D priority patent/BE447466A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE879578C publication Critical patent/DE879578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-röntgenröhre, bei der es möglich ist, die Belastung im Wechsel Spannungsbetrieb eben so hoch zu machen, wie beim Betrieb mit Halbwellengleichrichtung der Wechselspannung.
Es ist beim Betrieb von Drehanodenröntgenröhren eine Erfahrungstatsache, daß die Belastung bei Wechselspannung wesentlich geringer gewählt werden muß als bei Halbwellengleichrichtung. Das ist dadurch begründet, daß in der Sperrhalbwelle eine thermische Elektronenemission der Anode entsteht, die zu einer Zerstörung der Röhre an den Stellen, wo Elektronen auftreffen, Anlaß gibt. Ein solches Verhalten zeigt sich bei allen Arten von Drehanoden, im besonderen aber bei tellerförmigen Drehanode«, weil das eigentliche Arbeitsgebiet der bei diesen benutzten Wolframscheiben bei hohen Temperaturen liegt. Die entstehenden thermischen Elektronen fliegen von ihrem Entstehungsort nicht nur zu der im Augenblick positiven Kathode, sondern auch auf die Glaswände der Röhre und rufen besonders hier eine schnelle Zerstörung hervor. Aber auch die Kathode selbst ist vor einei Zerstörung nicht geschützt.
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Röhrenbelastung bei Wechselspannungsbetrieb genau so groß machen zu können, wie bei Betrieb mit Halbwellengleichrichtung, ohne daß dabei durch auftretende Rückzündungen eine Zerstörung der Glaswände oder der Kathode selbst eintritt.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Drehanodenröntgenröhre für Wechselspannungsbetrieb, welche
zwischen Drehanode ..und.,Kathodet eine zusätzliche Anodenpotential· aufweisende Elektrode enthält, •diese letztere so bemessen und in einem solchen Abstand von der Anode angeordnet,. 'daß sie zur Absaugung von tlheroiischen und/oder Sekundärelektronen dient, indem sie entweder nur einen auf der vom Brennfleek abgewendeten Seite liegenden Teil der Anodenvorderfläche oder aber die gesamte Anodenvorderfläche abschirmt, wobei im letzteren
ίο Fall lediglich das Primärelektronenbündel, nicht aber das nutzbare Röntgenstrahlenbündel durch sie hindurchtritt.
Es sind zwar schon Röntgenröhren bekanntgeworden, bei denen eine zusätzliche Elektrode zwi- sehen Kathode und Anode vorgesehen ist, die ver-' hindern soll, daßi sich von der Kathode abdampfendes Material auf der Anode niederschlägt. .Dadurch wird aber auch schon die Emission von Rückzündungselektronen von der Anode her vermieden.
so Andererseits ist bei der bekannten Röhre diese Zusatzelektrode derart nahe an der Anode angeordnet, daß durch sie 'die WärmeabstraHung von letzterer sehr stark behindert wird und daß das dünne Abschirmbledh bei großen Leistungen selbst Tempe-
»5 raturen annimmt, die unter Umständen zur Elektronenemission .führen können,.wenn man die Röhre mit Wechselstrom betreiben will. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung.
An Hand der Abbildungen wird die Erfindung am Beispiel einer Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode näher erläutert. In Abb. ι befindet sich im Glaskolben, ι eine Drehanode, die aus dem Rotor 2, dem Anodenteller 3 in Form einer Wolframscheibe und dem beide.. verbindenden rohrförmigen Teil 4 besteht. Die Drehanode ist über die Kugellager 5 auf der feststehenden Achse 6 gelagert, und diese ist durch den rohrförmigen Teil 4 und1 den Anodenteller 3 hindurch in den Entladungsraum 7 hinein verlängert. Weiterhin enthält die Röhre eine. Kathode 8,, in der .die Elektronenquelle in Form der Heizwendel angeordnet ist.
In Abb. 2 ist die Draufsicht auf den Anodenteller 3 dargestellt, und zwar stellen die Kreise 10 und π die Begrenzung seines abgeschrägten Teiles dar, auf dem die Brennfleckspur entsteht.' Desgleichen ist die Drefarichtung der Anode angedeutet.
Bei üblichem Betrieb der Röntgenröhren an joperiodjger . Wechselspannung dreht : sich' die Anode mit etwa 280.0 U/min. Während der Arbeitshalbwelle wird also nur ein bestimmter ringförmiger
._, Sektor der Drehanode von Elektronen getroffen, der sich bis zur Sperrhalbwelle, d. h. bis zu dem Zeitabschnitt, in dem die Spannung 'der negativen Halbwelle so. groß ist, daß-eine thermische-Emission eintreten kann, etwa so weit verschiebt, wie es durch
-1 die schraffierte Fläche 12 in Abb. 2 dargestellt ist. Die dann.an dieser Stelle bei. zu hoher Temperatur austretenden .thermischen..Elektronen treffen nun sowohl auf die Kathode S als auch auf die Waäidüngen des Glaskolbens 1 auf und rufen an den betroffenen Stellen früher .oder später eine Zerstörung der Röhre, fervor. -IJm das zu vermeiden, ist an der .verlängerten feststehenden Achse 6, wie es in Abb. 2 durch die strichpunktierte Umrandung 13 dargestellt ist, eine zusätzliche Elektrode angeordnet und diese so bemessen, daß sie den Teil 12 gegen die Kathode und die anderen Teile der Röhre abschirmt. In der -Halbwelle also, in der die Anode negativ ist, ist auch die Elektrode 13 negativ und sie verhindert so das Wegfliegen von Elektronen von der erhitzten Stelle 12.
Da es bei einer tellerförmigen Drehanode, die bekanntlich ein Hochtemperaturstrahler ist, darauf ankommt, daß auch vom Anodenspiegel aus eine starke Wärmeabstrahlung stattfindet, ist es zweckmäßig, die Elektrode 13 mit Löchern zu verseilen oder nach Art eines Gitters auszubilden. Es ist dabei natürlich selbstverständlich, daß die öffnungen der Elektrode 13 so klein gewählt werden müssen, daß keine Elektronen hindurchtreten können.
Da sich jedoch bei mehreren Umläufen und Belastungsphasen der Anode der Sektor 12, von dem thermische Elektronen ausgehen, verwischt, und zwar vergrößert, ist es zweckmäßig, die Elektrode 13 größer als thalbkreisscheibenförniig zu machen.
In besonders einfacher Weise kann mit der erfindungsgemäßen Elektrode auch noch eine sogenannte Fanganode baulich vereinigt werden, indem die Elektrode 13, wie es Abb. 1 izeigt, kreisscheibenförmig und in ührer Fläche größer als die Fläche des Anodentellers gemacht wird. Es muß in ihr dann ein Loch für den Durchtritt des Elektronenstrahles vorgesehen werden. Allerdings ist es dann auch notwendig, in einem gewissen Bereich um dieses Loch herum "die Elektrode als eine undurchlöcherte oder ungegitterte Scheibe auszubilden. Der andere Teil der Elektrode 13 kann auch dann nach wie vor gelöchert sein.
Um die Wärme, die vom Anodenteller durch das Rohr 4 abfließt und auch die feststehende Achse 6 erwärmt, möglichst von den Lagern 5 fernzuhalte'n, ist es vorteilhaft, mindestens die Verlängerung der feststehenden Achse 6 aus Wärme schlecht leitendem Material zu machen, z. B. aus Ohromeisen oder aus einem keramischen Stoff mit eingebettetem Leiter.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drehanodenröntgenröhre für Wechselspahnungsfoetrieb, welche zwischen der Drehanode und der Katihode eine zusätzliche, Anodenpotential aufweisende Elektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektrode so bemessen und in einem solchen Abstand von der Anode angeordnet ist, daß sie zur Abfangung von thermischen und/oder Sekundärelektronen dient, indem sie entweder nur einen auf der vom Brennfleck abgewandten Seite liegenden Teil der Anodenvorderfläche oder aber die gesamte Anodenvorderfläche abschirmt, wobei imletzteren Fall lediglich das Primärelektronenbündel, nicht aber das nutzbare Röntgenstrahleribündel durch sie hindurchtritt.
2. Drehanodenröntgenröhre für Wechselspännungsbetrieb nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die zusätzliche Elektrode einen Kreissektor von mindestens i8o° Öffnung bildet.
3. Drehanodenröntgenröhre für Wechselspannungsbetrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mit Löchern versehen oder gitterförmig ausgebildet ist.
4. Drehanodenröntgenröhre für Wechselspannungsbetrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode auf der dem Brennfleck gegenüberliegenden Seite als Fanganode ausgebildet ist.
5. Drehanodenröntgenröhre für Wechselspannungsbetriet» nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Elektrode oder des Elektrodenteiles mindestens so groß wie der Radius der äußeren Begrenzung der Brennneckspur ist.
6. Dreihanodenröntgenröhre für Wechselspannungstietrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Elektrode an der durch die Drehanode bis in den Entladungsraum verlängerten feststehenden Achse befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5043 6.53
DEM4299D 1941-09-20 1941-09-20 Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb Expired DE879578C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4299D DE879578C (de) 1941-09-20 1941-09-20 Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb
FR886345D FR886345A (fr) 1941-09-20 1942-10-02 Tube à rayons chi comportant une anode rotative, pour tension alternative
DK238742A DK65666C (da) 1941-09-20 1942-10-24 Røntgenrør med Drejeanode til Vekselspænding.
BE447466D BE447466A (de) 1941-09-20 1947-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4299D DE879578C (de) 1941-09-20 1941-09-20 Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879578C true DE879578C (de) 1953-06-15

Family

ID=7292609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4299D Expired DE879578C (de) 1941-09-20 1941-09-20 Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE447466A (de)
DE (1) DE879578C (de)
DK (1) DK65666C (de)
FR (1) FR886345A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208513A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208513A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
BE447466A (de) 1948-04-24
FR886345A (fr) 1943-10-12
DK65666C (da) 1947-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
DE2807735B2 (de) Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben
DE1764174A1 (de) Roentgenroehre
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE3115652C2 (de) Kathode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems und deren Verwendung
DE879578C (de) Drehanodenroentgenroehre fuer Wechselspannungsbetrieb
CH639798A5 (de) Roentgenroehre mit einer elektronenkanone.
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE2237855C3 (de) Röntgenröhrendrehanode
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE2210160B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
EP3794616A1 (de) Röntgenröhre mit kollimator, kollimatorvorrichtung für geschlossene röntgenröhre und verwendung einer solchen kollimatorvorrichtung
DE956708C (de) Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
DE1294565B (de) Magnetronoszillatorroehre
AT127556B (de) Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
DE2447570A1 (de) Roentgenroehre mit drehanode
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE19619630A1 (de) Röntgenröhre mit selbst-vorspannender Anordnung
AT142683B (de) Röntgenröhre mit durchlochter Anode.
AT163155B (de) Scheibenförmige Anode für Röntgenröhren
AT137258B (de) Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen.
DE967682C (de) Roentgenroehre fuer dermatologische Therapie