AT137258B - Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen. - Google Patents

Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen.

Info

Publication number
AT137258B
AT137258B AT137258DA AT137258B AT 137258 B AT137258 B AT 137258B AT 137258D A AT137258D A AT 137258DA AT 137258 B AT137258 B AT 137258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
arrangement
cathodes
arrangement according
electron beams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT137258B publication Critical patent/AT137258B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von   Kathoden zwecks Erzielung seharf gebündelter ElektroiipnstrahIen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu erhalten. Ein solcher Weg ist z. B. der, dass die Emission der mit   K'   (Fig. 1) bezeichneten Kathodenteile von dem Zugriff der eigentlichen Anodenspannung durch Isolatorenblenden ferngehalten wird. 



   Es ist gemäss der Erfindung aber auch möglich, durch leitende Blenden die an sich störende Emission der Teile   R'   (Fig. 1) vom Strahl fernzuhalten bzw. den Elektronenfluss bis auf eine solche Blenden- öffnung einzuschnüren, wo die eigentliche positive Anodenspannung oder negative Spannung der bündelnden Elektrode angreifen kann, sofern nur dafür gesorgt wird, dass die Blende, welche positives oder negatives Potential gegen Kathode oder Kathodenpotential selbst besitzen   möge-je   nach den geometrischen Abmessungen-selbst nicht emittiert, also praktisch im Vergleich zur Kathode auf niedriger Temperatur sich befindet oder durch besondere Behandlung (z. B. Chromierung, Karbonierung, Wolframoder Uranoxydbelag oder ähnliche Mittel) auch bei hoher Temperatur emissionsunfähig geworden ist. 



  Den schematischen Aufbau einer solchen bereits erprobten Anordnung zeigt Fig. 3. Dabei ist trotz grosser Nähe der Blende   Bl zum Oxydfleck erreicht   worden, dass die Blendenteile sich auf erheblich tieferer Temperatur als die Kathodenteile befinden, weil die auf Kathodenpotential befindliche Blende erst an den kalten   Heizstromzuführungen   und nicht am geheizten Teil mit der Kathode Berührung hat. Die Dimensionierung der Abstände vom vorderen Rand des   Wehneltzylinders W musste entsprechend   gewissen Regeln erfolgen. 



     Erfindungsgemäss   kann die niedrige Temperatur solcher in der Nähe der heissen Kathode angeordneter   Blenden-z.   B. Abstand Elektronenquellpunkt von Blende kleiner als 2 mm (vgl. Fig. 3)auch dadurch erzielt werden, dass die   Blendenoberfläche   als schwarzer Strahler ausgebildet wird, wodurch eine grössere Abstrahlung der zugeführten Energie, also ein niederer Wärmeinhalt der Blendenteil erreicht wird. 



   Ein anderer   erfindungsgemässer   Weg, trotz der dem Elektronenquellpunkt benachbarten Leiterteile einen scharfen   Strahlenquersehnitt   genügend kleinen Durchmessers zu erzielen, besteht darin, dass die das emittierende Material der Kathode tragenden Leiterteile, z. B. die mit K'bezeichneten Teile der Fig. 1, unfähig zur Störemission gemacht werden, obwohl sie sich auf hoher Temperatur befinden müssen. Als brauchbar erwiesen haben sich, wenn z. B. Nickelblech als Unterlage verwendet wird, die bereits oben erwähnten Behandlungsarten, z. B. Bespritzen mit Chromoxyd, Chromierung, Karbonierung, Belag der Oberfläche mit Wolfram-oder Uranoxyd oder Anordnung von Isolatorenhüllen.

   Vermieden muss dabei allerdings werden, dass der Kathodenkörper als schwarzer Strahler wirken kann, wodurch nur ein unnötig hoher Aufwand von Heizleistung erzwungen würde. Hingewiesen sei noch, dass auch bei Verwendung von direkt geheizten Kathoden (z. B. gemäss Fig. 4) die Verwendung solcher Blenden ohne Störemission dieselben Vorteile betreffs Strahlbildung bringt wie bei indirekt geheizten Kathoden, und in manchen Fällen ist wegen fehlender Wechselspannung die direkt geheizte Kathode, um sparsame Heizung aus Akkumulatoren zu ermöglichen, nicht zu umgehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen, z. B. in Braunschen Röhren für   Fernseh-oder Oszillographenzwecke,   insbesondere in Röhren mit indirekt geheizter Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche eine wesentliche Elektronenemission von dem eigentlichen Elektronenquellpunkt benachbarten Leiterteilen, z. B. auch von Blenden mit bestimmten Potentialen gegen Kathode, aus verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den dem Elektronenquellpunkt benachbarten Teilen des Kathodenkörper die Emission von Elektronen durch besondere, die Emissionsfähigkeit herabsetzende Behandlung vermieden ist.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterteile der Kathode chromiert, karboniert oder mit Wolfram-, Chrom-oder Uranoxydbelag versehen sind oder von Isolatorhüllen umgeben sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper als schwarzer Strahler ausgebildet ist, z. B. durch Karbonierung der Oberfläche.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung von Stör- emission die äussere Oberfläche des Blendenkörpers mit Wolfram-, Chrom-oder Uranoxydbelag versehen bzw. chromiert oder karboniert ist.
AT137258D 1931-12-24 1932-12-02 Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen. AT137258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137258X 1931-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137258B true AT137258B (de) 1934-04-25

Family

ID=5666750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137258D AT137258B (de) 1931-12-24 1932-12-02 Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137258B (de) Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE1564397B2 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat
DE886636C (de) Anordnung zur Strahlerzeugung in Gluehkathodenroehren, vorzugsweise fuer Braunsche Roehren fuer Fernsehzwecke
AT122941B (de) Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.
DE685243C (de) Elektrodenanordnung zur Erzielung eines scharf begrenzten Leuchtfleckes in Elektronenstrahlroehren fuer Fernsehzwecke
DE633205C (de) Elektronenstrahlroehre mit indirekt beheizter Gluehkathode
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE529952C (de) Gluehkathodenweichstrahlroentgenroehre fuer therapeutische Zwecke
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
AT116958B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der flüssigen Kathode von Gleichrichtern.
AT142683B (de) Röntgenröhre mit durchlochter Anode.
DE967682C (de) Roentgenroehre fuer dermatologische Therapie
AT87846B (de) Einrichtung zur Heizung der Glühkathoden von Vakuumröhren.
AT150752B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung.
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE626306C (de) Elektronenroehre mit mehreren Elektrodensystemen
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE102016215378B4 (de) Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre
DE632880C (de) Roentgenroehre mit zwei oder mehreren Gluehkathoden
AT155714B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE515600C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind
AT153593B (de) Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden.