AT122941B - Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre. - Google Patents

Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.

Info

Publication number
AT122941B
AT122941B AT122941DA AT122941B AT 122941 B AT122941 B AT 122941B AT 122941D A AT122941D A AT 122941DA AT 122941 B AT122941 B AT 122941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve tube
anode
high vacuum
vacuum valve
pot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122941B publication Critical patent/AT122941B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röntgenstrahlensichere Hoehvaklmm-Yentilröhre.   
 EMI1.1 
 so hart ist, dass sie die Glaswandung einer Röntgenröhre oder einer Ventilröhre durchdringt. Die
Geschwindigkeit der Elektronen in einem normal geheizten Ventil ist nicht grösser als ungefähr 2-3   kV   ; sie kann jedoch unter gewissen Umständen sehr viel grösser werden. Diese grössere Elektronengeschwindig- keit kann eine Folge von Elektronenmangel sein bei Unterheizung der Glühkathode oder auch dann eintreten, wenn durch negative Aufladungen der Glaswand eine Gitterwirkung derselben entsteht, so dass z. B. zum Hindurehtreiben der Elektronen durch die Ventilröhre eine Spannung von beispielsweise
15   k V und mehr erforderlich   ist. 



   Zur Verhinderung des Austretens von Röntgenstrahlen aus solchen Ventilröhren hat man vorgeschlagen, den Glaskolben der Ventilröhre aus Bleiglas herzustellen, damit in der Glaswand eine Absorption der erzeugten Röntgenstrahlung stattfindet. Diese Massnahme hat jedoch den Nachteil, dass das
Bleiglas einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat, der nur eine unvollkommene Entgasung der Glaswandung zulässt. Ausserdem ist die Absorptionsfähigkeit dieser Wandung sehr gering, so dass bei grösseren Röntgenstrahlenenergien die Absorption sehr mangelhaft ist. 



   Auch kann die Sicherheit gegen das Austreten von Röntgenstrahlen dadurch geschaffen werden, dass die Anode der Ventilröhre topfartig gestaltet ist und den Glashohlkörper abschliesst, also einen Teil der Aussenwandung des Vakuumgefässes bildet, und dass die Glühkathode in axialer Richtung in dieser topfartigen Anode oder zur Gänze in dem Hohlraum der Anode liegt. 



   Die Erfindung, die sich auf solche Röhren bezieht, soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Ventilröhre erläutert werden. 



   Der metallische Anodentopf 1 ist an der Stelle 2 mit einem Glaszylinder. 3 verschmolzen, der in axialer Richtung von dem Kathodenhalter 4 durchsetzt ist. Die Glühkathode J wird durch die Haltedrähte 6 getragen. Da die gesamte Kathodenheizleistung und die Verlustleistung des Ventils von dem Anodentopf aufgenommen wird, ist dieser zum Zwecke der   Wärmeabführung   mit Rippen oder mit einem besonderen Rippenkühler 7 versehen,   der zweckmässig aus   einem Leichtmetall hergestellt ist. 



   Um die gleiche Kühlwirkung der Rippen 7 bei stehender sowie liegender Anordnung des Ventils zu erreichen, sind die Kühlrippen gemäss der Erfindung schräg, vorzugsweise unter   450 zur   Röhrenachse angeordnet. Hiedurch wird gleichzeitig eine   kräftigere Absorption   der die Kühlrippen durchsetzenden Röntgenstrahlen erzielt. 



   Um den Austritt von Licht- und Röntgenstrahlen in Richtung der Kathode durch den Glaskörper 3 zu verhindern, ist dieser aussen von einem Isolierrohr 8 umgeben, das aus einem für Licht-und Röntgenstrahlen undurchlässigem Material, etwa aus Kunstharz mit Barium-oder einem andern Zusatz besteht und das von unter her durch eine Ringmutter 9, die mit der Kathodenkappe 10 verschraubt ist, gehalten 
 EMI1.2 
 kühler 7 verbunden. Die Anordnung der Ringkörpers 11 hat den Zweck, durch die Vermeidung scharfer Kanten einmal die Bildung von Gleitfunken zu verhindern und anderseits durch den geringen Materialquerschnitt und die grosse Oberfläche eine   Wärmeübertragung   auf den Isolierzylinder 8 von dem Rippenkühler aus zu verhindern. 



   Das Austreten von an der   Innenfläche   der Anode entstehenden Röntgenstrahlen wird vor allem 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an dem Rand des Anodentopfes vorbeigehen, treffen die Glaswandung bei entsprechender Gestaltung des   Glashol1lkörpers,   wie sie hier z. B. durch dessen Zylinderform gegeben ist, unter einem so kleinen Winkel, dass die das Glas gar nicht oder nur sehr geschwächt durehdringen können, so dass unter   Umständen   der Absorptionsmantel 8 auch ganz entfallen könnte. 



   Die Röhre ist also so beschaffen, dass einerseits die Bedingungen für das Entstehen von Röntgenstrahlen   beschränkt   sind, anderseits das Austreten von dennoch entstehenden Röntgenstrahlen ersehwert oder unmöglich gemacht ist. 



   In baulicher Beziehung kann die Ventilröhre innerhalb des Rahmens der Erfindung mannigfach geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochvakuumventilröhre   für hohe Spannungen, bei welcher die Anode die Röhre topfartig abschliesst und die Kathode in den Hohlraum der Anode hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodentopf mit gegen die   Röhrenachse   geneigten Kühlrippen versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Ventilröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Mantel aus einem elektrischen Isoliermaterial (z. B. Kunstharz) mit absorbierenden Zusätzen umgeben ist, der mit dem Anodentopf durch Halterungsorgane verbunden ist, die eine Wärmeabgabe vom Anodentopf an den Mantel erschweren oder verhindern, vorzugsweise dadurch, dass sie infolge ihres kleinen Querschnittes einen grossen Wärmeleitungswiderstand und infolge ihrer grossen Oberfläche ein grosses Ausstrahlungs- vermögen besitzen.
    3. Ventilröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnwandiger, nachgiebiger Bleehring den Isoliermantel mit dem Anodentopf verbindet.
AT122941D 1929-03-04 1929-03-04 Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre. AT122941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122941T 1929-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122941B true AT122941B (de) 1931-05-26

Family

ID=3633167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122941D AT122941B (de) 1929-03-04 1929-03-04 Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122941B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE1069788B (de) * 1959-11-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069788B (de) * 1959-11-26
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122941B (de) Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.
DE1464090C3 (de) Thermionischer Konverter
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE616288C (de) Mit metallischer Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, gekuehlte Antikathode fuer Roentgenroehren
DE1464912A1 (de) Kuehlsystem fuer Kernreaktoren
DE1191395B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE2249519A1 (de) Beheizte walze zur behandlung von textilen garnen
DE1789187C3 (de)
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE102015210681A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsstrahlung
DE611336C (de) Roentgenroehre mit relativ zum Roehrenkoerper rotierender, zur Waermeabstrahlung bei hohen Temperaturen geeigneter Anode
DE757312C (de) Beruehrungsschutzmantel fuer Hochspannungsentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE875247C (de) Hochspannungsschutzgehaeuse fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE765667C (de) Roentgenroehre
DE837577C (de) Elektronenroehre, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE611479C (de) Roentgenroehre
AT143411B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
AT141377B (de) Glühkathode.
DE707224C (de) Roentgenroehre
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
AT100339B (de) Hochvakuum-Röntgenröhre.
AT144557B (de) Senderöhre für ultrakurze Wellen.