AT141377B - Glühkathode. - Google Patents

Glühkathode.

Info

Publication number
AT141377B
AT141377B AT141377DA AT141377B AT 141377 B AT141377 B AT 141377B AT 141377D A AT141377D A AT 141377DA AT 141377 B AT141377 B AT 141377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
cathode according
enlargement
glow cathode
active surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT141377B publication Critical patent/AT141377B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühkathode. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 flächen gegenüber der gebräuchlichen Lamellenbauart deutlich zeigt. 



   Zu mehr Freiheit in der Gestaltung der Wabenform (man kann beispielsweise die mit zunehmendem Durchmesser relativ immer grösser werdenden Umfangsunterschiede einer Ringzone innen und   aussen   
 EMI2.2 
 das beispielsweise auf der einen Seite Trapezprofil, auf der andern Seite Dreieckprofil besitzt. 



   Die bisher-allgemein übliche Heizung mit zentraler Wolframwendel nach Fig. 7 hat aber noch wesentliche Mangel, die sich, ausgehend vom Erfindungsgedanken, beheben lassen. Es ergibt nämlich eine Anordnung nach Fig. 7 ein sehr   ungünstiges   Verhältnis zwischen bestrahlter und strahlender Ober- fläche. Der Durchmesser der Wendel muss von vornherein, um genügende Sicherheit gegen innere Kurz- schlüsse des   Heizstromkreises zu   bieten, wesentlich kleiner als der Durchmesser des bestrahlten Rohres gewählt werden, überdies ist auch die   Hüllfläche   der Wendel nicht zur Gänze als   Strahlungsfläche   ausgenutzt, da auch ein genügender Windungsabstand bleiben muss.

   Die Beziehungen zwischen Temperatur von strahlender und bestrahlter Fläche sind bekannt ; mit abnehmender Wendelfläehe muss die Wendeltemperatur zur Erreichung der normalen Arbeitstemperaturen des Kathodeneinsatzes immer höher gewählt werden. 



   Für volle Auswertung des Erfindungsgedankens erweist es sich daher als   zweckmässig,   die Heizung durch zentrale Wendel zu veranlassen und auf Bodenheizung des Kathodeneinsatzes überzugehen. Dadurch wird es ohne Schwierigkeit möglich, das Heizorgan so auszubilden, dass das Verhältnis zwischen strahlender und bestrahlter Fläche nahezu 1 wird, wenn durch geeigneten Strahlschutz eine Wärmeabgabe in die der Kathode abgewendete Seite hintangehalten-wird. 



   Das Heizorgan ist in der Grundform eben und kreisrund, beispielsweise nach Fig. 8 als Doppeleventuell als Mehrfachspirale ausgebildet. Als andere   Ausführungsform   zeigt Fig. 9 einen flachen Deckel. in dem durch schmale Ausstanzungen für den Heizstrom ein Labyrinthweg erzwungen wird. Die Stromableitung erfolgt dann an der Peripherie. Eine weitere Variante zeigt Fig. 10 a ; dabei ist die strahlende Fläche gleich der   Bodenfläehe   des Kathodentopfes und das Querschnittprofil entsprechend ausgebildet. um über die radiale Erstreckung möglichst gleiche Widerstandsverhältnisse für den Heizstromfluss von der Mitte zum Rand bzw. umgekehrt zu ergeben. Den gleichen Effekt wie mit einer Anordnung nach 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
Verteilung der Heizstrombelastung.

   Die beiden Anordnungen nach Fig. 10 e und   cl   gleichen   Ausdehnungs-   verschiedenheiten zufolge verschiedener Ausdehnungskoeffizienten oder verschiedener Temperaturen mühelos ohne mechanische Beanspruchung der mittleren Stromzuführung in sich aus. 



   Mit der nahezu völligen oder vollständigen   Fläehengleiehheit   zwischen strahlender und bestrahlter Fläche ergeben sieh mit   Rücksieht   auf die übliche Betriebstemperatur der Kathode von   zirka 800-9000 C   für das Heizorgan wesentlich niedrigere Temperaturen, als sie sonst für die Wolframwendel verwendet werden müssen. Man ist daher mit dem Material für das Heizorgan nicht mehr an Wolfram mit seiner unangenehmen Sprödigkeit gebunden, sondern kann weichere,   zähere Materialien,   die viel mehr Bruchsicherheit aufweisen, verwenden, da ein kleinerer Schmelzpunkt keine Rolle mehr spielt. An sich ergibt die einfache Form des Heizorgans eine wesentlich grössere Festigkeit als jene der Wendel.

   Kurzschlüsse im Heizstromkreis erscheinen praktisch ausgeschlossen ; ebenso liegt ein Schadhaftwerden durch Fadenbruch ganz ausserhalb jeder Wahrscheinlichkeit. Selbst wenn bei Ausführungen etwa nach Fig. 8 die eine oder andere Stelle schadhaft werden sollte, stehen noch genügend Parallelstromkreise zur   Verfügung.   



  Die Verbindungsstellen zwischen der hochglühenden Wolframwendel und dem Kathodenteil einerseits bzw. der Heizstromzuführung anderseits machen bei der Herstellung Schwierigkeiten und bilden im Betrieb stets eine Gefahrquelle. Die Bodenheizung ergibt beim Heizorgan in allen drei skizzierten Ausführungsformen   breitflächige sichere Kontaktmoglichkeiten.   



   Während bei der Wendelheizung der Kathode fast die gesamte Wärmemenge durch Strahlung zugeführt werden muss, da die Wärmeableitung vom oberen Ende praktisch nichts ausmacht, besitzt die Anordnung mit Bodenheizung auch eine ausgezeichnete Wärmeableitung vom Heizorgan zur Kathode. 



  Das Aufheizen kann daher viel schneller erfolgen und die Verkürzung der meist noch nötigen unangenehm langen Aufheizzeiten von etwa 15-20 Minuten stellt einen sehr beträchtlichen Vorteil der neuen Anordnung dar. 



   Die Anordnung ergibt aber auch noch hinsichtlich der Temperaturverteilung einen grossen Vorteil und kommt dem angestrebten   Jdealfall   nach völlig gleichmässiger Temperatur des aktiven Teiles der Glühkathode viel eher nahe, als dies durch die zentrale Wendelheizung zu erreichen ist. Bei der Anordnung nach Fig. 11 muss die   Wärmenaehlieferung   für den am Zylindermantel M auftretenden Strahlungsverlust durch die radialen Flügel vom mittleren Rohr her erfolgen ; die Temperatur fällt also zwangsweise, um 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen Wärmefluss zu ermöglichen, von innen nach aussen ab. Bei der zum Schutz angemeldeten Bauart nach Fig. 12 ist es bei entsprechend starkwandiger Ausbildung des Topfes leicht zu erreichen, dass dieser auf seiner Oberfläche praktisch gleiche Temperatur besitzt.

   Sämtliche innenliegenden Flächen erhalten dann zwangsläufig genau die dem Aussenmantel entsprechende Temperatur. Es wird zwar in der Achsrichtung ein gewisses   Wärmegefälle   bleiben, jedoch bietet hier die durch die Entladung gegebene zusätzliche Heizung eine günstige Ausgleichsmöglichkeit, da deren Wirkung gegen die Öffnung der Kathode hin zunimmt, während die primäre Heizenergie von der Gegenseite zugeführt wird. 



   In spezieller   Berücksichtigung   der Bodenheizung ergeben sich, da die Zuführung der Wärme sowohl über den Boden als auch über den äusseren Mantel erfolgen kann, neue Möglichkeiten in der Anordnung des Innenaufbau bzw. werden bekannte   Anordnungen,   die bei zentraler Heizung ausgesprochen schlecht arbeiten, einwandfrei. Nach Fig. 13 sind zur   Flächenvergrösserung   in den Boden eingenietete Stifte vorgesehen, nach Fig. 14 eingepresste oder eingewalzte, unten verschlossene Röhren. In beiden Fällen erfolgt die Wärmezufuhr vom Boden durch Leitung vom Mantel durch Strahlung. Fig. 15 zeigt eine Anzahl konzentrischer Zylinder, Fig. 16 eine Spirale.

   Diese beiden Ausführungsformen werden erst bei Boden- heizung unter der Voraussetzung einer innigen Verbindung mit dem Boden einwandfrei, da eine gleich- mässige Ausheizung durch Strahlung wegen gegenseitiger Abschirmung der einzelnen Flächen nicht möglich ist. Ebenso ist eine laminare Anordnung bei der Bodenheizung ohne weiteres zulässig, beispielsweise
Radiallamellen mit   Schweissverbindung   zum Boden und zum Mantel oder zu einem von beiden oder auch auf gekrümmte Evolventenlamellen, die dann der einfacheren Herstellung wegen nur mit dem Mantel   Schweissverbindung   erhalten. Bei diesen   laminaren   Anordnungen tritt der Vorteil der Wärmezufuhr über Boden und Mantel und die damit verbundene vollkommen gleichmässige Aufheizung aller im Innen- raum befindlichen Teile besonders deutlich hervor. 



   Als Weiterbildung der Ausführung nach Fig. 14 ergibt sich dann wieder der wabenartige Aufbau, wobei aus der Kombination   wabenförmiger   Aufbau und Bodenheizung ein neuer Vorteil   erwächst.   Bei gleichem   Aussendurchmesser   ergibt die Wabenkonstruktion ein Vielfaches an Emissionsflächen gegen- über der Lamellenkathode. Nun darf nicht übersehen werden, dass eine Kathode von sehr grosser axialer
Erstreckung ihre Emissionsflächen nicht mehr gleichmässig zur Wirkung bringen kann, sondern vielmehr die der Anode am   nächsten   liegenden Flächenteile bevorzugt werden, während die ferner liegenden wenig ausgenutzt bleiben.

   Sehr anschaulich wird dieser Einfluss bei Betrachtung der beiden Grenzfälle : Einmal eine ebene zur   Entladungseinriehtung   normale Fläche, die ganz gleichmässig beansprucht wird, und das andere Mal ein an der   Innenfläche     emittierender Zylinder   mit sehr geringem Durchmesser und sehr grosser Länge. Es ist daher bei einer Wabenkathode, die aus einem vorgegebenen Querschnitt, der gleichzeitig Entladungsquerschnitt ist, die Unterbringung sehr grosser emittierender Flächen möglich, aber auch   zweckmässig,   den Durchmesser D (Fig. 1) entgegen den bisher üblichen Bauarten grösser als die Höhe H zu machen.

   Das Gesamtvolumen der Kathode wird dann kleiner, ebenso das Verhältnis von Gesamt-   aussenoberfläche   zu beheizter   Fläche,   beide Komponenten wirken sich wieder im Sinne einer kleineren Aufheizzeit aus. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Glühkathode mit indirekter Heizung und einem aktiven Hauptkörper, der die Form eines in der Entladungsrichtung offenen, im übrigen vollkommen geschlossenen Topfes hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein wabenförmiger Aufbau des aktiven Körpers durch Kombination von Wellblech mit konzentrischen Zylindern erzielt wird. wobei an Stelle von   Schweissverbindungen   zwischen Hauptkörper und den inneren Teilen die nach einer, bei der Montage erzwungenen, bleibenden Deformation der einzelnen Bauelemente verbleibenden elastischen Kräfte zur gegenseitigen Kontaktgabe und damit zur   Stroll-   ableitung verwendet werden können. 



   2. Glühkathode mit indirekter Heizung und einem aktiven Hauptkörper der die Form eines in der Entladungsrichtung offenen, im übrigen vollkommen geschlossenen Topfes hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung durch Strahlung auf die Bodenfläche erfolgt, wobei das Verhältnis zwischen strahlender und bestrahlter Fläche dem Wert 1   möglichst   genähert wird.

Claims (1)

  1. 3. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan als in der Grundform ebenes kreisrundes Blech ausgeführt wird, wobei entweder durch Ausstanzungen oder geeignete Ausbildung des Querschnittprofils für möglichst gleichmässige Querschnittbelastung durch den Heizstrom gesorgt ist.
    4. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der aktiven Oberfläche durch in den Boden eingesetzte Stifte erfolgt.
    5. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der aktiven Oberfläche durch in den Boden eingesetzte Rohre erfolgt.
    6. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der aktiven Oberfläche durch zum Hauptkörper konzentrische Rohre, die mit der Bodenfläche in inniger Verbindung stehen, erfolgt.
    7. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der aktiven Oberfläche durch ein spiralförmiges Blech erfolgt, das mit der Bodenfläche in inniger Verbindung steht. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der aktiven Oberfläche durch laminar angeordnete Bleche erfolgt, die mit der Mantel-und der Bodenfläche oder einer von beiden in inniger Verbindung stehen. EMI4.1 EMI4.2
AT141377D 1932-11-02 1932-11-02 Glühkathode. AT141377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141377T 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141377B true AT141377B (de) 1935-04-10

Family

ID=3641643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141377D AT141377B (de) 1932-11-02 1932-11-02 Glühkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106425B (de) * 1956-04-25 1961-05-10 Edgerton Elektrische Gasentladungsroehre mit mehreren Elektroden, von denen die Kathode mit sich in Richtung auf die Anode zu erstreckenden, an ihrer Emission beteiligten, lamellenartigen Zusatzflaechen versehen ist
DE1246933B (de) * 1960-10-11 1967-08-10 Varian Associates Elektrodenanordnung fuer Ionenvakuumpumpen und Vakuummanometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106425B (de) * 1956-04-25 1961-05-10 Edgerton Elektrische Gasentladungsroehre mit mehreren Elektroden, von denen die Kathode mit sich in Richtung auf die Anode zu erstreckenden, an ihrer Emission beteiligten, lamellenartigen Zusatzflaechen versehen ist
DE1246933B (de) * 1960-10-11 1967-08-10 Varian Associates Elektrodenanordnung fuer Ionenvakuumpumpen und Vakuummanometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141377B (de) Glühkathode.
AT139265B (de) Elektrische Entladungsröhre mit positiver Säulenentladung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1464090A1 (de) Thermionischer Konverter
DE1182753B (de) Anordnung zur Kuehlung eines einen Teil der Huelle einer Elektronenroehre bildenden mtallischen Bauteils
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
AT149729B (de) Elektrisches Brat- und Backrohr.
AT122941B (de) Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.
DE624290C (de) Elektrische Niederdruck-Metalldampfleuchtroehre
DE758058C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Steuerelektrode ausMetall
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE974683C (de) Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode
DE690953C (de) Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE584068C (de) Indirekt geheizte Kathode
AT139255B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT154082B (de) Elektrische Gas- und Dampfentladungsröhre mit durch die Entladung aufgeheizten Oxydelektroden.
AT158324B (de) Mittelbar geheizte Kathode für Mehrfachröhren.
DE759629C (de) Direkt geheizte Gluehkathode mit einer Wendel aus thoriertem Wolframdraht
AT132128B (de) Ofen mit dessen Mantel ungebenden Luftheizrohren.
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
AT135600B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT130144B (de) Anode für Quecksilberdampfgleichrichter.
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
AT145007B (de) Glühkathode.