AT100339B - Hochvakuum-Röntgenröhre. - Google Patents

Hochvakuum-Röntgenröhre.

Info

Publication number
AT100339B
AT100339B AT100339DA AT100339B AT 100339 B AT100339 B AT 100339B AT 100339D A AT100339D A AT 100339DA AT 100339 B AT100339 B AT 100339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
ray tube
plate
tube according
anticathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radiologie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiologie Ag filed Critical Radiologie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100339B publication Critical patent/AT100339B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochvakuum-Röntgenröhre. 



   Die bei dem Betriebe von Röntgenröhren auf der Antikathode infolge des Aufpralls der Kathodenstrahlen erzeugte Wärme wird in den sogenannten gashaltigen Röhren dadurch unschädlich gemacht, dass man die Platte, welche zum Auffangen der Kathodenstrahlen dient, aus Platin, Wolfram oder einem ähnlichen geeigneten Material, in einen Klotz aus gut wärmeleitendem Material wie Kupfer oder ähnlichem einbettet. Hiedurch bleibt die Temperatur der Auffangeplatte selbst während langdauernder und starker Beanspruchungen niedrig, indem sie die auf ihr erzeugte Wärme zunächst an den Kupferklotz abgibt, der seinerseits wieder die Wärme nach aussen an Luft oder Wasser oder andere Kühlmittel abgibt. 



   Bei den sogenannten gasfreien (Coolidge) Röhren hat man demgegenüber ein völlig neues Kühlprinzip für die Antikathode eingeführt, indem man von folgender neuartiger Bauart der Antikathode ausgegangen ist :
Die ganze Antikathode a wird, wie Fig. 1 zeigt, aus einem im   wesentlichen zylinderförmigen   Wolframstück hergestellt, dessen eines Ende, welches den Kathodenstrahlen zugekehrt ist, in der Regel verdickt und   abgeschrägt   wird, so dass eine   Auftreff1äche   b von genügender Flächenausdehnung für die Kathodenstrahlen sich ergibt.

   Die auf der Auftreffläche b von den Kathodenstrahlen abgegebene Wärme wird nun bei diesen Antikathoden nicht an irgend einen Wärme ableitenden Körper abgegeben, sondern die Wärme verteilt sich vielmehr auf den ganzen Wolframklotz in der Weise, dass er infolge der beim Betriebe ständig neu zugeführten weiteren Wärmemengen auf immer höhere Temperatur kommt und schon wenige Sekunden nach Inbetriebsetzung der Röntgenröhre auf Weissglut gebracht ist. 



  Da nun die Wärmestrahlung mit einer hohen Potenz der Temperatur zunimmt, so strahlen solche Antikathoden dauernd ebensoviel Wärme in Form von Wärmestrahlung aus, als ihnen durch den Betrieb der Röhre neu zugeführt wird. Sie bleiben daher auf einem gewissen der Belastung entsprechenden Temperaturgleichgewicht, bei der die neu zugeführten Wärmemengen gleich den durch Strahlung abgegebenen sind. 



   Da die Wärme im wesentlichen in einer sehr kleinen Fläche, dem sogenannten Fokus, auf der Vorderseite der Antikathode durch die Kathodenstrahlen erzeugt wird, so resultiert eine um so höhere Belastbarkeit der Röhre, je kürzer die Wege zwischen Fokus und abstrahlenden Oberflächenpunkten beschaffen sind. Die Coolidge-Antikathode nach Fig. 1 hat eine verhältnismässig   kleine abstrahlende. Oberfläche   bei verhältnismässig grossen Wegen zwischen Fokus und abstrahlender Oberfläche.

   Es tritt infolgedessen bei solchen Antikathoden eine heftige Wärmeüberhöhung im Fokus selbst ein, die sich dadurch bemerkbar macht, dass die Kathodenstrahlen das Gefüge der Wolframoberfläche lockern und nach und nach immer tiefer in Richtung der Kathodenstrahlen in den Wolframklotz sich einfressen und ihn zerstören ; diese Wirkung wird ausserordentlich begünstigt durch die Lagerung der Kristalle, deren Achse mit der Achse der Antikathode und daher auch mit der Richtung der Kathodenstrahlen annähernd oder vollkommen übereinstimmt. Das Anfressen der Antikathode setzt aber den Wirkungsgrad der Röhre stark herab, und bildet daher einen schweren Nachteil für derartige Röhren. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, also die Lebensdauer und die Belastbarkeit der Röhre erhöht, dadurch, dass die Kathodenstrahlen nicht in Richtung der Achse der   krista11inischen   Lagerung im Wolfram, sondern in einem Winkel dazu auftreffen, wodurch das Anfressen stark verhindert wird und dass ferner die Wege, welche die vom Fokus abfliessende Wärme bis zur abstrahlenden Ober- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Diese doppelte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Antikathode aus einer flachen, mit dem Wolframstab aus einem Stück hergestellten Platte besteht, deren   Kristallagerung   in der Plattenebene verläuft, und dass weiterhin die Angriffstelle des Wolframstabes nicht in der Mitte der Platte liegt sondern zweckmässig am Rande derselben. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 2-4 in drei Ausführungsbeispielen schaubildlich veranschaulich. Bei dem   Ausführungsbeispiel   der Fig. 2 ist der Wolframstab auf seinem   rückwärtigen   Teil c in der aus Fig. 1 bekannten Weise zylindrisch ausgebildet, während er an dem vorderen Ende, wo er den 
 EMI2.1 
 Winkel zum zylindrischen Teil c abgebogen und dient mit ihrer Vorderfläche zum Auffangen der Kathodenstrahlen. Da die   Kristallagerung   in der Längsachse des   Wolframstabesr   erfolgt, ist ersichtlich, dass das Kristallgefüge in der plattenförmigen Verlängerung d einen Winkel mit der Richtung der Kathodenstrahlen einschliesst, die in Fig. 2 durch Pfeil 1 angedeutet ist.

   Durch diese Formgebung wird einerseits eine grosse ausstrahlende Oberfläche geschaffen, die vom Fokus nur geringen Abstand hat, was für die Wärmeverteilung und die Wärmeabstrahlung besondere Vorteile bietet ; anderseits wird infolge der Schräglage des   Kristallgefüge   zu der Richtung der Kathodenstrahlen ein Anfressen der Kathode verhindert. 



   Es hat sieh bei der Durchbildung dieser Antikathode gezeigt, dass infolge der flachen Ausgestaltung der Antikathode auf der Rückseite Strahlungen im Betriebe auftreten, welche in ihrer Richtung so beschaffen sind, dass sie dazu neigen, nach der Glaswand der Röhre hin zu konvergieren, um dort Überhitzungen hervorzurufen. Diesem Übelstand wird durch die Ausführungsform der Fig. 3 abgeholfen, indem man an der rückwärtigen Seite der Antikathode eine Schutzkappe 1 anbringt. 



   Man kann dieselbe Wirkung auch dadurch hervorbringen, dass man den breit ausgeformten Teil der Antikathode in der Weise wie in Fig. 4 angedeutet, soweit nach hinten umlegt, dass dieser umgelegte Teil 1 selbst als Schutzwand im ebenerwähnten Sinne dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochvakuumröntgenröhre,   bei der die Antikathode durch den Betrieb auf eine solche Temperatur gebracht wird, dass die Kühlung durch Ausstrahlung der erzeugten Wärme erfolgt, dadurch gekennzeichnet dass die Antikathode aus einer flachen Platte aus Wolfram, oder ähnlich schwer schmelzbarem Metall 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathodenplatte mit ihrem Träger aus einem Stück derart hergestellt ist, dass die Querschnittsform der Antikathode in der Axialrichtung derselben wechselt, so dass an der der Kathodenstrahlen zugekehrten Auftreffläche, mit Rücksicht auf die Kühlungsverhältnisse, der Querschnitt des Antikathodenkörpers von der Kreisform abweicht, während der der Einschmelzstelle zugekehrte Teil der Antikathode in eine den Festigkeitsverh'i. ltnissen angepasste Form übergeht.
    3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Platte, welche die Auftreffläche für die Kathodenstrahlen bildet, löffelartig in die Form eines am Plattenende angreifenden zylindrischen Stabes übergeht.
    4. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Auftreffläche der Kathodenstrahlen gegenüber liegende Rückseite der als Platte ausgebildeten Antikathode durch eine Sehutzkappe (i) überdeckt ist.
    5. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (t) mit der Antikathodenplatte (d) aus einem Stück besteht, indem letztere nach hinten umgebogen ist.
AT100339D 1921-06-06 1922-05-29 Hochvakuum-Röntgenröhre. AT100339B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100339X 1921-06-06
DE100798X 1921-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100339B true AT100339B (de) 1925-06-25

Family

ID=25750330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100339D AT100339B (de) 1921-06-06 1922-05-29 Hochvakuum-Röntgenröhre.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT100339B (de)
CH (1) CH100798A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH100798A (de) 1923-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
AT100339B (de) Hochvakuum-Röntgenröhre.
DE1800984A1 (de) Waermerohr
DE616288C (de) Mit metallischer Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, gekuehlte Antikathode fuer Roentgenroehren
DE654089C (de) Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE930041C (de) Roentgenroehrenanode
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE619562C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
AT163155B (de) Scheibenförmige Anode für Röntgenröhren
AT159261B (de) Metalldampfstromrichter mit aus Metall bestehenden Anodenarmen.
DE581227C (de) Anode fuer Hochvakuumentladungsgefaesse, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE943783C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit fluessiger Kathode
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
AT122941B (de) Röntgenstrahlensichere Hochvakuum-Ventilröhre.
AT155439B (de) Mehranodiger Gas- oder Dampfentladungsapparat, insbesondere Stromrichter.
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE407434C (de) Roentgenroehre zum Betriebe mit symmetrischem Wechselstrom
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.
DE261402C (de)
AT122255B (de) Röntgenröhre.