DE619562C - Antikathode fuer Roentgenroehren - Google Patents

Antikathode fuer Roentgenroehren

Info

Publication number
DE619562C
DE619562C DES107390D DES0107390D DE619562C DE 619562 C DE619562 C DE 619562C DE S107390 D DES107390 D DE S107390D DE S0107390 D DES0107390 D DE S0107390D DE 619562 C DE619562 C DE 619562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anticathode
ray
ray tubes
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107390D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES107390D priority Critical patent/DE619562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619562C publication Critical patent/DE619562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
7. OKTOBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE.21g GRUPPE 1702
Siemens-Reiniger-Werke Akt.-Ges. in Berlin*) Antikathode für Röntgenröhren
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1932 ab
Die Belastbarkeit von Röntgenröhren ist bekanntlich dadurch begrenzt, daß durch den Aufprall der Kathodenstrahlen auf die Antikathode diese stark erhitzt und dadurch beschädigt wird. Man hat bereits eine Erhöhung der Belastbarkeit dadurch erzielt, daß man den Brennfleck vergrößerte, z. B. einen bandförmigen Brennfleck wählte, der perspektivisch verkürzt wird. Da die Temperatur des
ίο Brennfieckes durch den Gleichgewichtszustand zwischen Wärmezufuhr durch den Aufprall der Kathodenstrahlen einerseits und Wärmeableitung andererseits bedingt ist, wird bei dieser bekannten Röhre die Erhöhung der Belastbarkeit dadurch ermöglicht, daß der wärmeableitende Querschnitt durch die Vergrößerung des Brennfleckes vergrößert wird. Versuche haben ergeben, daß bei extrem kurzzeitigen Belastungen, wie sie z. B. ein
ao einzelner Punkt der Antikathodenfläche bei den bekannten Röhren mit Drehanode erfährt, nicht mehr die Wärmeableitung für die Belastbarkeit maßgebend ist, sondern die Wärmeaufnahmefähigkeit der Oberfläche.
Bei derart kurzzeitigen Belastungen findet nämlich während der Belastung praktisch keine Wärmeleitung statt, sondern die ganze Wärmemenge muß von einer sehr dünnen Oberflächenschicht der Antikathode aufgenommen werden.
Eine Erhöhung der Belastbarkeit für kurze Zeitabschnitte läßt sich dadurch erzielen, daß die Brennfleckoberfläche zwar vergrößert, eine Vergrößerung des wärmeableitenden Querschnittes jedoch nicht vorgenommen wird. Bei einer bekannten Röntgenröhre ist dies dadurch erreicht, daß an der Stelle des Brennfleckes in der Antikathode eine Kerbe angebracht ist, die den ganzen Brennfleck aufnimmt. Diese Maßnahme hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die Form des Brennfleckes, der in diesem Fall eine herzförmige Gestalt annimmt, stark verzerrt wird, wodurch die Zeichenschärfe beträchtlich vermindert wird.
Gemäß der Erfindung läßt sich eine Vergrößerung der Brennfleckoberfläche bei gleichem w.ärmeableitendem Querschnitt ohne den Nachteil einer Verzerrung der Brennfleckform und damit einer Verminderung der Zeichenschärfe dadurch erzielen, daß die Antikathodenfläche an der Stelle des Brennfleckes mit zahlreichen Rillen versehen wird, die parallel zu der Ebene verlaufen, die durch den zentralen Kathodenstrahl und den zentralen Röntgenstrahl des Nutzstrahlenbündels bestimmt ist, und daß die Oberflächen der Rillen so angeordnet werden, daß sie sämtlich von den Kathodenstrahlen getroffen werden. Durch die besondere Anordnung der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Kurt Bischoff in Alt-Erlangen.
Rillen wird erreicht, daß keine von Kathodenstrahlen getroffene Antikathodenstelle durch andere Antikathodenstellen (in der Richtung der nutzbaren Röntgenstrahlen) abgeschirmt wird, d. h. also, daß, wenn man entgegen der Richtung des zentralen Röntgenstrahles auf die Antikathode blickt, alle (im Bereich des Brennfleckes liegenden) Punkte der Antikathioöenflächie zu sehen sind.
ίο Eine Röntgenröhrenantikathode gemäß der Erfindung ist in der Fig. ι im Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 2, in der Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
In den Metallkörper ι der Antikathode ist die Wolframplatte 2 eingelassen. Die Kathodenstrahlen treffen in Richtung der Pfeile 3 auf die Wolframplatte 2. Der Pfeil 4 gibt die Richtung des zentralen Röntgenstrahls an1. In der Fig. 1 ist die die Oberfläche vergrößernde Riffelung der Antikathodenplattes zu erkennen.
Es ist' ersichtlich, daß alle Teile der von Kathodenstrahlen getroffenen Fläche von den Kathodenstrahlen unter gleichem Winkel getroffen werden und daß, wenn man die Antikathode entgegen der Richtung des Röntgenstrahles 4 betrachtet, alle Punkte der Antikathodenfläche zu sehen sind.
In den Fig. 3 und 4 ist eine für Drehanodenröhren bzw. für rotierende Röntgenröhren mit im Raum stillstehendem Brennfleck geeignete Antikathode in Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Auch hier sind in der dem Aufprall der Kathodenstrahlen ausgesetzten Wolframplatte Rillen angebracht, welche in diesem Fall radial verlaufen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antikathode für Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikathodenfläche an der Stelle des Brennfleckes mit zahlreichen Rillen versehen ist, die parallel zu der Ebene verlaufen, die durch den zentralen Kathodenstrahl und den zentralen Röntgenstrahl des Nutzstrahlenbündel» bestimmt ist, und daß die Oberflächen der Rillen so angeordnet sind, daß sie sämtlich von den Kathodenstrahlen getroffen werden.
2. Verwendung von Antikathoden nach Anspruch 1 in Röntgenröhren, bei denen der Brennfleck relativ zur Antikathodenfläche bewegt wird.
3. Antikathode für Röntgenröhren nach Anspruch 2, bei denen der Brennfleck sich in einer Kreisbahn auf der Antikathodenfläche bewegt, ,gekennzeichnet durch radial verlaufende Rillen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES107390D 1932-12-10 1932-12-10 Antikathode fuer Roentgenroehren Expired DE619562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107390D DE619562C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Antikathode fuer Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107390D DE619562C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Antikathode fuer Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619562C true DE619562C (de) 1935-10-07

Family

ID=7528074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107390D Expired DE619562C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Antikathode fuer Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619562C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723874A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-01 Tokyo Shibaura Electric Co Festanoden-roentgenstrahlroehre
US5745546A (en) * 1995-03-20 1998-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Anode for an x-ray tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723874A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-01 Tokyo Shibaura Electric Co Festanoden-roentgenstrahlroehre
US5745546A (en) * 1995-03-20 1998-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Anode for an x-ray tube
DE19510047C2 (de) * 1995-03-20 1998-11-05 Siemens Ag Anode für eine Röntgenröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764174A1 (de) Roentgenroehre
DE619562C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE4214805C2 (de) Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren
DE654089C (de) Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung
DE431220C (de) Gluehkathoden-Oszillograph (Braunsche Roehre) mit Elektronenbrennpunkt
DE2727404C2 (de) Anode für Drehanoden-Röntgenröhren
DE594434C (de) Roentgenroehre
DE102016215375A1 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE1021511B (de) Roentgenroehre mit Drehanode
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE440013C (de) Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode
DE367707C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE581227C (de) Anode fuer Hochvakuumentladungsgefaesse, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE757913C (de) Braunsche Roehre mit Ablenkplatten
DE439939C (de) Scharfzeichnende Roentgenroehre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE707943C (de) Gluehkathodenentladungsroehre, insbesondere Roentgenroehre, mit zylindrischem Mittelteil
AT138120B (de) Schutzhülle für drehbare Röntgenröhren.
DE387974C (de) Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE409840C (de) Verfahren und Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE550438C (de) Kathodenroehre
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird