DE550438C - Kathodenroehre - Google Patents

Kathodenroehre

Info

Publication number
DE550438C
DE550438C DES89168D DES0089168D DE550438C DE 550438 C DE550438 C DE 550438C DE S89168 D DES89168 D DE S89168D DE S0089168 D DES0089168 D DE S0089168D DE 550438 C DE550438 C DE 550438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode system
resistor
resistance
shielding plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Publication date
Priority to DES89168D priority Critical patent/DE550438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550438C publication Critical patent/DE550438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

TPatenxajstsprtjche :
1. Kathodenröhre, bei welcher im In- " nem des Glaskolbens parallel zur Systemachse ein Widerstand angebracht und dem Glühfaden entweder parallel oder vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Widerstand und Elektrodensystem zur Verhinderung der Wärmebeeinflussung des letzteren durch den Widerstand eine Abschirmplatte angeordnet ist.;
2. Kathodenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte zum Zwecke erhöhter Wirkung im Sinne des Anspruches 1 halbkreisförmig um den Widerstand herumgebogen ist.
3. Kathodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte halbkreisförmig um das Elektrodensystem herumgebogen ist.
4. Kathodenröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch ι und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, _ daß die Abschirmplatte auf der dem Widerstand zugekehrten Seite starkstrahlend und auf der dem Elektrodensystem zugekehrten Seite schwachstrahlend (reflektierend) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt..Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektronenröhre, in welcher neben dem Glühfaden noch ein Widerstand parallel zur Systemachse vorgesehen und dent Glühfaden entweder parallel oder diesem vorgeschaltet ist. Bei dieser an sich baulich günstigen Anordnung tritt der Nachteil auf, daß die von dem Widerstand ausgestrahlte Wärme nach den Metallteilen des Systems, insbesondere nach ίο dem Anodenblech, übertragen wird. Mit diesem Übelstand ist besonders dann zu rechnen, wenn der Widerstand dicht am Elektrodensystem gelegen ist. Eine solche Röhre bekannter Art ist in der Abb. ι dargestellt.. Es bedeutet 1 die-Anode und 2 'einen dem Heiz-, faden vorgeschalteten Widerstand, Infolge der unmittelbaren Nähe des Heizwiderstandes strahlt dieser seine Wärme auf die Anode, wodurch diese übermäßig mit Wärme belastet werden kann. Man könnte den Vorschaltwiderstand in größere Entfernung vorn-Elektrodensystem anbringen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß dann die Ausmaße der Röhre größer werden und der Aufbau komplizierter wird.
    Erfindungsgemäß wird daher zur Verhinderung der Wärmeabstrahlung ein metallischer Schutzschirm zwischen Widerstand und Elektrodensystem angeordnet, derart, daß die Wärmeabstrahlung des Widerstandes nach dem Elektrodensystem praktisch verhindert ist. Derartige Abschirmplatten sind beim Bau von Gleichrichterröhren bereits verwendet worden. Bei diesen bekannten Anordnungen wurden metallische Platten so angeordnet, daß eine Emission der Kathode nach unerwünschten Stellen des Elektrodensystems unmöglich würde, dienten also einem ganz anderen Zweck.
    Die Abb. 2 zeigt die Anordnung nach der Erfindung. Die Abschirmplatte ist hier mit 3 bezeichnet. Um die Bestrahlung des Elektrodensystems vom Widerstand besonders gut abzuhalten, wird die Abschirmplatte 3 zweckmäßig gebogen ausgeführt, und zwar kann sie sowohl nach dem Widerstand als auch nach dem Elektrodensystem hin gebogen werden. Die Abb. 3 zeigt beispielsweise die Biegung nach dem Gitter hin in einem Schnitt senk- j recht zur Richtung des Elektrodensystems. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, dadurch, daß man zum Zwecke einer praktisch vollständigen· Verhinderung der Wärmeabstrahlung nach dem Elektrodensystem __ die Abschirmplatte 3 , auf der einen Seite stark strahlend und auf der anderen Seite möglichst wenig strahlend ausbildet Dies geschieht in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung- dadurch, daß die dem Widerstand zugekehrte Seite der Abschirmplatte 3 in an sich bekannter Weise geschwärzt wird, während die dem Elektrodensystem zugekehrte Seite beispielsweise in ebenfalls an. sich.. bekannter __ Weise -als^ reflektierende Fläche, also beispielsweise hochglanzpoliert, ausgeführt wird.
    - Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auf Elektronenröhren aller Art.
DES89168D Kathodenroehre Expired DE550438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89168D DE550438C (de) Kathodenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89168D DE550438C (de) Kathodenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550438C true DE550438C (de) 1932-05-14

Family

ID=7514944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89168D Expired DE550438C (de) Kathodenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550438C (de) Kathodenroehre
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE19622056A1 (de) Anordnung aus Maskenrahmen und innerer Abschirmung für Farb-Kathodenstrahlröhren
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
AT126233B (de) Träger für eine Leuchtröhre.
DE596751C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren mit verhaeltnismaessig grossem Brennfleck oder fuer solche Roentgenroehren, bei denen der Brennfleck relativ zur Antikathodenflaeche bewegt wird
DE560370C (de) Strahlenaustrittseinrichtung fuer Entladungsgefaesse
DE409840C (de) Verfahren und Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE461847C (de) Roentgenroehre
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT137264B (de) Einrichtung an Entladungsgefäßen mit einseitig gerichtetem Elektronenstrahl.
DE584272C (de) Anordnung zum Empfangen oder zum Senden elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen
DE943783C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE828754C (de) Abstimmanzeigeroehre
AT157056B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE731123C (de) Elektrode fuer Kathodenstrahlroehren
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
DE584006C (de) Einrichtung an Entladungsroehren mit mehreren im Betriebe erhitzten Elektroden
AT129034B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von ultravioletten Strahlen.
DE878422C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1055711B (de) Bildwandlerroehre