DE4214805C2 - Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren - Google Patents

Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren

Info

Publication number
DE4214805C2
DE4214805C2 DE4214805A DE4214805A DE4214805C2 DE 4214805 C2 DE4214805 C2 DE 4214805C2 DE 4214805 A DE4214805 A DE 4214805A DE 4214805 A DE4214805 A DE 4214805A DE 4214805 C2 DE4214805 C2 DE 4214805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask frame
cathode ray
screen
mask
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214805A1 (de
Inventor
Youngki Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4214805A1 publication Critical patent/DE4214805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214805C2 publication Critical patent/DE4214805C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0738Mitigating undesirable mechanical effects
    • H01J2229/0744Vibrations

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre mit ei­ ner Elektronenkanone, einem die Elektronen von der Elektro­ nenkanone empfangenden Schirm, einer Schattenmaske, einem Maskenrahmen zum Halten der Schattenmaske, Mitteln zum Befe­ stigen des Maskenrahmens in seiner Lage in Bezug auf den Schirm, die ein ersten Anbringungselement, das aus einem Zapfen besteht, der am Schirm befestigt ist, und ein zweites Anbringungselement aufweisen, das vom Maskenrahmen ausgeht, und Dämpfungsmitteln zum Absorbieren von Schwingungen zwi­ schen dem Maskenrahmen und dem Schirm.
Eine derartige Kathodenstrahlröhre ist aus der US 4 318 025 bekannt und mit Dämpfungsmitteln versehen, die von den Mitteln zum Anbringen des Maskenrahmens getrennt vorge­ sehen sind und aus einem Dämpfungsteil mit zwei Schenkeln bestehen, die einerseits am Maskenrahmen und andererseits am Schirm anliegen.
Bei einer derartigen Ausbildung ist es als nachteilig anzusehen, daß dadurch, daß ein Schenkel des Dämpfungsteils in einem festen Kontakt mit einer Seitenwand des Schirms steht, die auf diese Seitenwand aufgebrachte dünne Schicht, die beispielsweise ein dünner metallisierter leitender Film ist, beim Auftreten von Schwingungen oder Stößen an der Ka­ thodenstrahlröhre beschädigt werden kann. Die dadurch im Inneren der Kathodenstrahlröhre auftretenden Fremdstoffe können die Schattenmaske verstopfen und dadurch zu einer Störung der Farbreinheit des Bildes der Kathodenstrahlröhre führen.
Aus der US-PS 4 950 943 ist es weiterhin bekannt, bei der Anordnung der Schattenmaske in einer Kathodenstrahlröhre ein aus einer Blattfeder bestehendes Dämpfungselement vorzu­ sehen, das mit seinem abgebogenen Ende an einem streifenför­ migen Halteelement für den Maskenrahmen abgestützt ist, um ein Zerkratzen der beschichteten Bildröhreninnenwand auszuschließen.
Aus der US 4 506 188 ist es gleichfalls bekannt, bei der Anordnung der Schattenmaske in einer Kathodenstrahlröhre ein Dämpfungselement zwischen dem Maskenrahmen und dem Schirm vorzusehen, das direkt an der Schirminnenfläche an­ liegt. Dieses Dämpfungselement ist an seinem freien Ende, mit dem es an der Innenfläche der Kathodenstrahlröhre an­ liegt, in eine von dieser Innenseite abgewandte Richtung umgebogen. Durch den direkten Kontakt des Dämpfungselementes mit der Innenfläche der Kathodenstrahlröhre besteht auch bei dieser Ausbildung die Gefahr einer Beschädigung der darauf vorgesehenen Beschichtung.
Wie es in Fig. 3 der zugehörigen Zeichnungen darge­ stellt ist, kann eine Schattenmaske, durch welche die Elek­ tronenstrahlen gehen und über die Leuchtstoffpunktgruppen geführt werden, die auf der Innenseite des Schirm ausgebil­ det sind, über einen Maskenrahmen an der Innenseite des Schirms befestigt sein, der über einen Hakenfeder (3) aufge­ hängt ist, die von einem Zapfen (S) ausgeht, der am Schirm (P) angeordnet ist.
Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß die Farbreinheit vermindert ist, da kein Mechanismus vorgesehen ist, der ex­ terne Stöße oder durch Schall verursachte Schwingungen dämp­ fen könnte. Durch solche Schwingungen kann es zu Fehlaus­ richtungen zwischen den Öffnungen in der Schattenmaske und den auf der Innenfläche des Schirms ausgebildeten Leucht­ stoffpunkten kommen, was die Farbreinheit verschlechtert.
In der US 3 638 063 ist weiterhin vorgeschlagen worden, einen Dämpfungsdraht oder Dämpfungsstab quer über einen Git­ terteil einer Kathodenstrahlröhre anzuordnen, so daß dieser gegen des Gitterteil drückt und auf diese Weise Schwingungen durch externe Stöße oder andere mögliche Stöße verhindert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, eine Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Farbreinheit durch anliegende Schwingungen oder Stöße nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dämpfungsmittel zwischen dem Maskenrahmen und dem Zapfen angeordnet sind und ein langgestrecktes dreieckiges Element mit einer am Maskenrahmen befestigten Basis, einem von der Basis ausgehenden ersten Erschütterungsabsorption­ steil und einem vom ersten Erschütterungsabsorptionsteil ausgehenden zweiten Erschütterungsabsorptionsteil aufweisen, wobei das erste und das zweite Erschütterungsabsorptionsteil dazwischen ein Biegegelenk bilden, das in Berührung mit dem Zapfen steht, und das zweite Erschütterungsabsorptionsteil an seinem freien Ende so umgebogen ist, daß es bei einer Abstandsverminderung zwischen Schattenmaske und Schirm am Maskenrahmen entlang gleiten kann.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsge­ mäßen Kathodenstrahlröhre sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand einer bevor­ zugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf diesen ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schattenmas­ kenrahmens, der mit einem Maskenrahmendämpfer gemäß der Er­ findung versehen ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Aufbaus des Dämpfers und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Mas­ kenrahmenaufbaus.
Fig. 1 veranschaulicht einen Maskenrahmen, der mit ei­ nem gegenständlichen Dämpfer versehen ist. Wie in dieser Figur gezeigt, sind der Rahmen 1 und eine Schattenmaske durch Laser- oder Widerstandschweißung angebracht und mit­ einander vereinigt. An der Seite des Rahmens 1 ist ein Befe­ stigungselement, wie eine Feder 3, zur Verbindung mit einem anderen Befestigungselement, wie einem gestuften Zapfen S, zur Befestigung des Rahmens 1 an der Innenseite eines Schirms 3 (Fig. 2) angeschweißt.
An der Innenseite der Hakenfeder 3 ist anschließend bzw. anliegend an den Zapfen S ein an der Seite des Rahmens befestigtes Schwingungsabsorptionselement 4 zwischen Zapfen und Rahmen eingefügt. Ein langgestrecktes Teil, wie eine Blattfeder, die das beste Absorptionsvermögen hat, wird vorzugsweise als ein solches Element 4 verwendet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Blattfeder eine Basis 5, ein erstes Erschütterungsabsorptionsteil 6 und ein zwei­ tes Erschütterungsabsorptionsteil 7 auf.
Das erste Absorptionsteil 6 ist unter einem bestimmten Winkel zur Basis 5 abgebogen, wobei das mit dem Ende des er­ sten Absorptionsteils 6 verbundene zweite Absorptionsteil 7 entgegengesetzt wie das erste Absorptionsteil 6 abgebogen ist, wodurch die gesamte daraus gebildete Form im wesentli­ chen diejenige eines Dreiecks ist.
Das Ende des zweiten Absorptionsteils 7 ist elastisch mit der Oberfläche der Basis 5 in Berührung. Ein Biegegelenk 8 zwischen Absorptionsteilen 6, 7 ist mit der Oberfläche des Zapfens S in Berührung.
An den Absorptionsteilen 6 und 7 sind jeweils Kugeln 9 und 10 als Gewichte angebracht. In den Absorptionsteilen 6, 7 sind Löcher und um diese herum nach außen Flansche 11, 12 ausgebildet, womit Sitze und Befestigungen für diese Kugeln 9, 10 geschaffen werden.
Bei dieser Ausführungsform werden Sitze für die Kugeln verwendet; die Kugeln können jedoch auch durch Schweißen oder durch Anbringen eines Kugelbefestigungsstifts in der Mitte der Kugel angebracht werden.
Jeder geeignete Mechanismus zur Anbringung der einzel­ nen Kugeln liegt im Rahmen der Erfindung. Ebenso können die Gewichte andere als Kugelform haben.
Der Maskenrahmendämpfer gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen. Wenn der Rahmen als Folge eines Stoßes bzw. einer Erschütterung von außen oder durch Lautsprecherschall zu schwingen versucht, werden diese Schwingungen auf das erste Absorptionsteil 6 des Elements 4 übertragen. Die von diesem übertragene Energie wird durch Reibung zwischen dem Biegeteil 8 und dem Zapfen S in Reibungswärme umgewandelt, wodurch diese Schwingungen schon von Anbeginn vermindert oder ausgelöscht werden können. Verbleibende Schwingungen werden auf das zweite Absorptionsteil 7 übertragen, wobei Reibungswärme durch Reibung zwischen dem Endabschnitt des Teils 7 und dem Befestigungsteil 5 erzeugt wird, so daß es zu einer weiteren Verminderung oder gänzlichen Auslöschung der Schwingungen kommt.
Gleichzeitig mit der oben beschriebenen Schwingungs­ dämpfung werden Schwingungen auch durch die durch die Masse­ trägheit der Kugeln 9, 10 eingedämmt.
Der gegenständliche Maskenrahmendämpfer kann also durch die oben beschriebenen drei Schritte bzw. Stufen Schwingun­ gen vermindern oder sogar auslöschen, so daß selbst bei verhältnismäßig starken Schwingungseinflüssen der Dämpfer Schwingungen des Maskenrahmens klein halten und damit eine Verschlechterung der Farbreinheit vermindern kann.

Claims (4)

1. Kathodenstrahlröhre mit einer Elektronenkanone, einem die Elektronen von der Elektronenkanone empfangenden Schirm, einer Schattenmaske, einem Maskenrahmen zum Halten der Schattenmaske, Mitteln zum Befestigen des Maskenrahmens in seiner Lage in Bezug auf den Schirm, die ein erstes An­ bringungselement, das aus einem Zapfen besteht, der am Schirm befestigt ist, und ein zweites Anbringungselement aufweisen, das vom Maskenrahmen ausgeht, und Dämpfungsmit­ teln zum Absorbieren von Schwingungen zwischen dem Masken­ rahmen und dem Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) zwischen dem Maskenrahmen (1) und dem Zapfen (S) angeordnet sind und ein langgestrecktes dreiec­ kiges Element mit einer am Maskenrahmen befestigten Basis (5), einem von der Basis (5) ausgehenden ersten Erschütte­ rungsabsorptionsteil (6) und einem vom dem ersten Erschüt­ terungsabsorptionsteil (6) ausgehenden zweiten Erschütte­ rungsabsorptionsteil (7) aufweisen, wobei das erste und das zweite Erschütterungsabsorptionsteil (6, 7) dazwischen ein Biegegelenk (8) bilden, das in Berührung mit dem Zapfen (S) steht, und das zweite Erschütterungsabsorptionsteil (7) an seinem freien Ende so umgebogen ist, daß es bei einer Ab­ standsverminderung zwischen Schattenmaske und Schirm am Maskenrahmen (1) entlang gleiten kann.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Anbringungselement eine Hakenfeder (3) ist, die am Maskenrahmen (1) an einem Ende und am Zapfen (S) am anderen Ende befestigt ist.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) eine erste Kugel (9) und eine zweite Kugel (10) aufweisen, die auf dem er­ sten und dem zweiten Erschütterungsabsorptionsteil (6, 7) jeweils angebracht sind.
4. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) eine Blattfeder umfassen.
DE4214805A 1991-08-21 1992-05-04 Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren Expired - Fee Related DE4214805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019910013282U KR940003241Y1 (ko) 1991-08-21 1991-08-21 칼라 음극선관의 마스크 프레임 댐퍼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214805A1 DE4214805A1 (de) 1993-02-25
DE4214805C2 true DE4214805C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=19318126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214805A Expired - Fee Related DE4214805C2 (de) 1991-08-21 1992-05-04 Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5289080A (de)
JP (1) JP2537778Y2 (de)
KR (1) KR940003241Y1 (de)
DE (1) DE4214805C2 (de)
GB (1) GB2258941B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100241597B1 (ko) * 1997-12-01 2000-02-01 손욱 음극선관용 패널 어셈블리
JP3300669B2 (ja) * 1998-09-01 2002-07-08 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
KR100688901B1 (ko) * 1999-06-11 2007-03-15 주식회사 엘지이아이 음극선관 섀도우마스크의 하울링 방지 구조
JP3752918B2 (ja) 1999-10-01 2006-03-08 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
CN1194369C (zh) * 1999-10-22 2005-03-23 松下电器产业株式会社 阴极射线管和使用该阴极射线管的图像显示装置
KR100669449B1 (ko) 2000-01-31 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 인장 마스크
KR100669672B1 (ko) 2000-02-11 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 텐션마스크 프레임 조립체
US6520475B2 (en) * 2001-02-01 2003-02-18 Thomson Licensing S. A. Split foot damper
US6936957B2 (en) * 2001-07-12 2005-08-30 Lg Electronics, Inc. Anti-howling device in cathode ray tube

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638063A (en) * 1968-01-11 1972-01-25 Sony Corp Grid structure for color picture tubes
DE3002679A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Mitsubishi Electric Corp Farbkathodenstrahlroehre
US4318025A (en) * 1979-11-21 1982-03-02 North American Philips Consumer Electronics Corp. Shadow mask microphonic suppressor
US4506188A (en) * 1982-11-24 1985-03-19 North American Philips Consumer Electronics Corp. Laminated metallic means for dampening internal CRT vibrations
US4728853A (en) * 1985-06-27 1988-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube with support arrangement for a rectangular shadow mask
US4827179A (en) * 1987-06-09 1989-05-02 Zenith Electronics Corporation Mask vibration damping in cathode ray tubes
US4950943A (en) * 1987-12-03 1990-08-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Support for shadow mask in a cathode ray tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727658U (de) * 1980-07-23 1982-02-13
JPS604364Y2 (ja) * 1981-05-08 1985-02-07 ソニー株式会社 陰極線管
JPS6271148A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 Hitachi Ltd カラ−ブラウン管
JPS6477788A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Matsushita Refrigeration Oscillation damping device of rotary compressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638063A (en) * 1968-01-11 1972-01-25 Sony Corp Grid structure for color picture tubes
DE3002679A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Mitsubishi Electric Corp Farbkathodenstrahlroehre
US4318025A (en) * 1979-11-21 1982-03-02 North American Philips Consumer Electronics Corp. Shadow mask microphonic suppressor
US4506188A (en) * 1982-11-24 1985-03-19 North American Philips Consumer Electronics Corp. Laminated metallic means for dampening internal CRT vibrations
US4728853A (en) * 1985-06-27 1988-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Color picture tube with support arrangement for a rectangular shadow mask
US4827179A (en) * 1987-06-09 1989-05-02 Zenith Electronics Corporation Mask vibration damping in cathode ray tubes
US4950943A (en) * 1987-12-03 1990-08-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Support for shadow mask in a cathode ray tube

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-A-01-117242 (in: Pat.-Abstr. of JP, E-803,9. 8.89, Vol. 13, Nr. 356) *
JP-A-02-79333 (in: Pat.-Abstr. of JP, E-937, 5. 6.90, Vol. 14, Nr. 259) *
JP-A-61-245445 (in: Pat.-Abstr. of JP, E-491, 24.387, Vol. 11, Nr. 92) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5289080A (en) 1994-02-22
GB2258941A (en) 1993-02-24
GB9207933D0 (en) 1992-05-27
JP2537778Y2 (ja) 1997-06-04
DE4214805A1 (de) 1993-02-25
KR940003241Y1 (ko) 1994-05-16
KR930005633U (ko) 1993-03-22
GB2258941B (en) 1995-11-08
JPH0648152U (ja) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933913T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE4214805C2 (de) Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren
DE69733454T2 (de) Glaskolben für Farbbildröhre, und diese Röhre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE3411330A1 (de) Farbbildroehre
DE2315353A1 (de) Farbkatodenstrahlroehre mit lochmaske
DE976695C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE4132781C2 (de) Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen
DE2012937A1 (de) Lochmaskenstützeinrichtung für eine Farbfernsehbildröhre
DE4336665A1 (de) Schutzhelm
DE19622056A1 (de) Anordnung aus Maskenrahmen und innerer Abschirmung für Farb-Kathodenstrahlröhren
DE2642560C2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE3306498C2 (de)
DE3500976A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektronische bauelemente
DE3419916A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung der lochmaske in einer farbbildroehre
DE60217964T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung
DE10297556B4 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Schattenmaskenschwingungsdämpfer
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
DE2907766A1 (de) Direkt geheizte kathode
DE3117064A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4301792C1 (de) Wurfpfeil
DE60207580T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit entspannungs-maskenträgerstruktur
DE619562C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
DE2346854C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee