DE4214805A1 - Maskenrahmendaempfer fuer farbkathodenstrahlroehren - Google Patents

Maskenrahmendaempfer fuer farbkathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE4214805A1
DE4214805A1 DE4214805A DE4214805A DE4214805A1 DE 4214805 A1 DE4214805 A1 DE 4214805A1 DE 4214805 A DE4214805 A DE 4214805A DE 4214805 A DE4214805 A DE 4214805A DE 4214805 A1 DE4214805 A1 DE 4214805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
absorption part
ray tube
mask frame
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4214805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214805C2 (de
Inventor
Youngki Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4214805A1 publication Critical patent/DE4214805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214805C2 publication Critical patent/DE4214805C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0738Mitigating undesirable mechanical effects
    • H01J2229/0744Vibrations

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Maskenrahmendämp­ fer für Farbkathodenstrahlröhren (CRTs) und insbesondere einen Maskenrahmendämpfer zur Minimierung von Schwingungen, die durch äußere Stöße oder Lautsprecherschall erzeugt wer­ den, um auf diese Weise eine gute Farbreinheit zu erzielen.
Farbkathodenstrahlröhren weisen einen Schirm auf, auf welchem Dreiergruppen von Leuchtstoffen ausgebildet sind, einen mit dem Schirm verbundenen Trichter, der mit einem an seinem Umfang angeordneten Ablenkungsjoch versehen ist, und einen Hals, der sich vom Trichter wegerstreckt, und in dem eine Elektronenstrahlen aussendende Elektronenkanone einge­ setzt ist.
Ein Schattenmaske, durch welche die Elektronenstrahlen verlaufen und über die Leuchtstoffpunktgruppen geführt wer­ den können, ist an der Innenseite eines Saums des Schirms angeordnet. Diese Maske kann mittels einer Einrichtung wie einem Maskenrahmen befestigt sein. Dieser Maskenrahmen ist über eine Hakenfeder 3 aufgehängt, die sich von einem Zapfen S wegerstreckt, der im Schirm P angeordnet ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Schattenmaske wird durch den mit dem Saum des Schirms verbundenen Maskenrahmen so festgelegt, daß ihre in ihrem Lochteil ausgebildeten feinen Öffnungen den auf der Innenfläche des Schirms angeordneten Leuchtstoffpunkten entsprechen. Ein solcher Aufbau hat jedoch den Nachteil, die Farbreinheit zu vermindern. Es ist nämlich kein Mechanismus vorhanden, der durch externe Stöße oder Lautsprecherschall verursachte Schwingungen dämpfen könnte. Infolge solcher Schwingungen kommt es zu Fehlausrichtungen zwischen den Öffnungen der durch den Maskenrahmen gehalterten Schatten­ maske und den auf der Innenfläche des Schirms ausgebildeten Leuchtstoffpunkten, so daß die Elektronenstrahlen versetzt auf diese auftreffen, was eine Verschlechterung der Farb­ reinheit verursacht.
Zur Lösung dieses Problems wird in der US-PS 36 38 063 vorgeschlagen, einen Dämpfungsdraht oder Dämpfungsstab quer über ein Gitterteil einer CRT anzuordnen, so daß der Dämp­ fungsstab gegen das Gitterteil drückt und auf diese Weise Schwingungen durch externe Stöße oder andere mögliche Stöße verhindert.
Die US-PS 45 04 764 beschreibt ein Verfahren zur Ver­ minderung von Schwingungen derart, daß Schallschwingungen die Schallfrequenz eines Gitterteils von Farbauswahlöffnun­ gen markiert.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß obige Lösungen nicht wirksam sind, wenn starke Schwingungen vorliegen, wie sie etwa durch einen äußeren Stoß erzeugt werden können.
Mit der Erfindung werden die Probleme der herkömmlichen Technologie überwunden. Die Erfindung stützt sich dabei auf einen Maskenrahmendämpfer (CRTs), der Schwingungen auch dann minimieren kann, wenn Schwingungen, die durch starke externe Stöße oder durch Lautsprecherschall erzeugt werden, auf den Maskenrahmen übertragen werden. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Dämpfer vorgesehen, bei welchem ein Schwingungsab­ sorbierteil zwischen dem Maskenrahmen und einem an dem Schirm ausgebildeten Zapfen angebracht ist. Der so zwischen­ gelegte Dämpfer wandelt auf den Maskenrahmen auf gebrachte Schwingungen in Reibungswärme um, wodurch diese ausgelöscht werden, so daß eine Verschlechterung der Farbreinheit ver­ hindert ist.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand einer bevor­ zugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf diesen ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schattenmas­ kenrahmens, der mit einem Maskenrahmendämpfer gemäß der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Aufbaus des Dämp­ fers, und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Maskenrahmenaufbaus.
Fig. 1 veranschaulicht einen Maskenrahmen, der mit einem gegenständlichen Dämpfer versehen ist. Wie in dieser Figur gezeigt, sind der Rahmen 1 und eine Schattenmaske durch Laser- oder Wiederstandschweißung angebracht und mit­ einander vereinigt. An der Seite des Rahmens 1 ist ein Befe­ stigungselement, wie eine Feder 3, zur Verbindung mit einem anderen Befestigungselement, wie einem gestuften Zapfen S, zur Befestigung des Rahmens 1 an der Innenseite eines Schirms 3 (Fig. 2) angeschweißt.
An der Innenseite der Hakenfeder 3 ist anschließend bzw. anliegend an den Zapfen 5 ein an der Seite des Rahmens befestigtes Schwingungsabsorptionselement 4 zwischen Zapfen und Rahmen eingefügt. Ein langgestrecktes Teil, wie eine Blattfeder, die das beste Absorptionsvermögen hat, wird vorzugsweise als ein solches Element 4 verwendet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Blattfeder eine Basis 5, ein erstes Erschütterungsabsorptionsteil 6 und ein zwei­ tes Erschütterungsabsorptionsteil 7 auf.
Das erste Absorptionsteil 6 ist unter einem bestimmten Winkel zur Basis 5 abgebogen, wobei das mit dem Ende des er­ sten Absorptionsteils 6 verbundene zweite Absorptionsteil 7 entgegengesetzt wie das erste Absorptionsteil 6 abgebogen ist, wodurch die gesamte daraus gebildete Form im wesentli­ chen diejenige eines Dreiecks ist.
Das Ende des zweiten Absorptionsteils 7 ist elastisch mit der Oberfläche der Basis 5 in Berührung. Ein Biegegelenk 8 zwischen Absorptionsteilen 6, 7 ist mit der Oberfläche des Zapfens S in Berührung.
An den Absorptionsteilen 6 und 7 sind jeweils Kugeln 9 und 10 als Gewichte angebracht. In den Absorptionsteilen 6, 7 sind Löcher und um diese herum nach außen Flansch 11, 12 ausgebildet, womit Sitze und Befestigungen für diese Kugeln 9, 10 geschaffen werden.
Bei dieser Ausführungsform werden Sitze für die Kugeln verwendet, die Kugeln können jedoch auch durch Schweißen oder durch Anbringen eines Kugelbefestigungsstifts in der Mitte der Kugel angebracht werden.
Jeder geeignete Mechanismus zur Anbringung der einzel­ nen Kugeln liegt im Rahmen der Erfindung. Ebenso können die Gewichte andere als Kugelform haben.
Der Maskenrahmendämpfer gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen. Wenn der Rahmen als Folge eines Stoßes bzw. einer Erschütterung von außen oder durch Lautsprecherschall zu schwingen versucht, werden diese Schwingungen auf das erste Absorptionsteil 6 des Elements 4 übertragen. Die von diesem übertragene Energie wird durch Reibung zwischen dem Biegeteil 8 und dem Zapfen S in Reibungswarme umgewandelt, wodurch diese Schwingungen schon von Anbeginn vermindert oder ausgelöscht werden können. Verbleibende Schwingungen werden auf das zweite Absorptionsteil 7 übertragen, wobei Reibungswarme durch Reibung zwischen dem Endabschnitt des Teils 7 und dem Befestigungsteil 5 erzeugt wird, so daß es zu einer weiteren Verminderung oder gänzlichen Auslöschung der Schwingungen kommt.
Gleichzeitig mit der oben beschriebenen Schwingungs­ dämpfung werden Schwingungen auch durch die durch die Masse­ trägheit der Kugeln 9, 10 eingedämmt.
Der gegenständliche Maskenrahmendämpfer kann also durch die oben beschriebenen drei Schritte bzw. Stufen Schwingun­ gen vermindern oder sogar auslöschen, so daß selbst bei verhältnismäßig starken Schwingungseinflüssen der Dämpfer Schwingungen des Maskenrahmens klein halten und damit eine Verschlechterung der Farbreinheit vermindern kann.

Claims (17)

1. Kathodenstrahlröhre mit einer Elektronenkanone, einem die Elektronen aus der Kanone empfangenden Wiedergabe­ schirm (P), einer Schattenmaske (2), einem Maskenrahmen (1) zum Haltern der Schattenmaske (2), und Mitteln zum Befesti­ gen des Maskenrahmens (1) in Stellung in Bezug auf den Schirm (P), wobei die Befestigungsmittel ein am Schirm (P) befestigtes erstes Anbringungselement (S) und ein sich vom Maskenrahmen (1) erstreckendes zweites Anbringungselement (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsmittel (4) zum Absorbieren von Schwingungen zwischen dem Maskenrah­ men (1) und dem ersten Anbringungselement (S) angeordnet sind.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) ein langgestrecktes Element mit einer am Maskenrahmen (2) befestigten Basis (5), einem sich von der Basis (5) erstreckenden ersten Erschütte­ rungsabsorptionsteil (6) und einem sich vom ersten Erschüt­ terungsabsorptionsteil (6) erstreckenden zweiten Erschütte­ rungsabsorptionsteil (7) aufweisen.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) ein dem vom ersten Absorptionsteil (6) entfernten Ende des zweiten Stoßabsorp­ tionsteils (7) entsprechendes freies Ende aufweisen.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und zweite Absorptionsteil (6, 7) durch Biegen des langgestreckten Elements (4) zu einer Drei­ ecksform gebildet sind.
5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Absorption­ steil (6, 7) ein Biegegelenk (8) zwischen sich bestimmen, und daß das Biegegelenk in Berührung mit dem ersten Anbrin­ gungselement (S) angeordnet ist.
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Anbringungselement ein Zapfen (S) ist.
7. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Anbringungselement (3) eine Haken­ feder (4) ist, die am Maskenrahmen (1) an einem Ende und am Zapfen (S) am anderen Ende befestigt ist.
8. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des zweiten Absorption­ steils (7) in Berührung mit der Basis (5) ist.
9. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel ferner eine erste Kugel (9) und eine zweite Kugel (10) aufweisen, die auf dem ersten bzw. zweiten Absorptionsteil (6, 7) ange­ bracht ist.
10. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel (4) eine Blattfeder umfassen.
11. Dämpfungselement zur Minimierung von Schwingungen zwischen einem Anzeigeschirm und einem am Schirm angebrach­ ten Maskenrahmen zum Haltern einer Schattenmaske in Bezug auf den Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungs­ element ein Schwingungsabsorbierelement (4) aufweist, wel­ ches am Maskenrahmen befestigt ist und mit einem am Schirm befestigten Anbringungselement zum Anbringen des Maskenrah­ mens am Schirm in Berührung steht.
12. Dämpfungselement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schwingungsabsorbierelement (4) ein lang­ gestrecktes Element mit einer am Rahmen befestigten Basis (5), einem sich von der Basis (5) erstreckenden ersten Ab­ sorptionsteil (6) und einem sich vom ersten Absorptionsteil (6) erstreckenden zweiten Absorptionsteil (7) aufweist.
13. Dämpfungselement nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basis (5) und das erste und zweite Absorp­ tionsteil (6, 7) durch Biegen des langgestreckten Elements zu einer Dreiecksform gebildet sind.
14. Dämpfungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biegegelenk (8) zwischen dem ersten und zweiten Absorptionsteil (6, 7) vorgesehen ist, welches mit dem Anbringungselement in Berührung steht.
15. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des zweiten Absorption­ steils (7) mit der Basis (5) in Berührung steht.
16. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine erste und eine zweite Kugel (9, 10) aufweist, die auf dem ersten bzw. zwei­ ten Absorptionsteil (6, 7) angebracht sind.
17. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsabsorbierelement (4) eine Blattfeder umfaßt.
DE4214805A 1991-08-21 1992-05-04 Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren Expired - Fee Related DE4214805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019910013282U KR940003241Y1 (ko) 1991-08-21 1991-08-21 칼라 음극선관의 마스크 프레임 댐퍼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214805A1 true DE4214805A1 (de) 1993-02-25
DE4214805C2 DE4214805C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=19318126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214805A Expired - Fee Related DE4214805C2 (de) 1991-08-21 1992-05-04 Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5289080A (de)
JP (1) JP2537778Y2 (de)
KR (1) KR940003241Y1 (de)
DE (1) DE4214805C2 (de)
GB (1) GB2258941B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100241597B1 (ko) * 1997-12-01 2000-02-01 손욱 음극선관용 패널 어셈블리
JP3300669B2 (ja) 1998-09-01 2002-07-08 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
KR100688901B1 (ko) * 1999-06-11 2007-03-15 주식회사 엘지이아이 음극선관 섀도우마스크의 하울링 방지 구조
JP3752918B2 (ja) 1999-10-01 2006-03-08 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
KR100470522B1 (ko) * 1999-10-22 2005-03-10 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 음극선관 및 이를 사용한 화상 표시 장치
KR100669449B1 (ko) 2000-01-31 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 인장 마스크
KR100669672B1 (ko) 2000-02-11 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 텐션마스크 프레임 조립체
US6520475B2 (en) * 2001-02-01 2003-02-18 Thomson Licensing S. A. Split foot damper
US6936957B2 (en) * 2001-07-12 2005-08-30 Lg Electronics, Inc. Anti-howling device in cathode ray tube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE348317B (de) * 1968-01-11 1972-08-28 Sony Corp Kk
US4367430A (en) * 1979-01-25 1983-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shadow mask type color cathode-ray tube
US4318025A (en) * 1979-11-21 1982-03-02 North American Philips Consumer Electronics Corp. Shadow mask microphonic suppressor
JPS5727658U (de) * 1980-07-23 1982-02-13
JPS604364Y2 (ja) * 1981-05-08 1985-02-07 ソニー株式会社 陰極線管
US4506188A (en) * 1982-11-24 1985-03-19 North American Philips Consumer Electronics Corp. Laminated metallic means for dampening internal CRT vibrations
JPH0815055B2 (ja) * 1985-06-27 1996-02-14 株式会社東芝 カラ−受像管
JPS6271148A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 Hitachi Ltd カラ−ブラウン管
US4827179A (en) * 1987-06-09 1989-05-02 Zenith Electronics Corporation Mask vibration damping in cathode ray tubes
JPS6477788A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Matsushita Refrigeration Oscillation damping device of rotary compressor
JP2534206B2 (ja) * 1987-12-03 1996-09-11 三菱電機株式会社 シヤドウマスク構体

Also Published As

Publication number Publication date
KR930005633U (ko) 1993-03-22
KR940003241Y1 (ko) 1994-05-16
JP2537778Y2 (ja) 1997-06-04
GB2258941A (en) 1993-02-24
DE4214805C2 (de) 2002-06-20
JPH0648152U (ja) 1994-06-28
US5289080A (en) 1994-02-22
GB9207933D0 (en) 1992-05-27
GB2258941B (en) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933913T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE4214805A1 (de) Maskenrahmendaempfer fuer farbkathodenstrahlroehren
DE69733454T2 (de) Glaskolben für Farbbildröhre, und diese Röhre
DE3002486C2 (de) Halterung für eine Bildröhre
DE3411330A1 (de) Farbbildroehre
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE69723619T2 (de) Ebenes Bauteil für eine Lochmaske einer Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung der Lochmaske
DE4132781A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem schattenmaskenrahmen
DE60024026T2 (de) Farbauswahlmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE10297556B4 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Schattenmaskenschwingungsdämpfer
DE60217964T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung
DE19622056A1 (de) Anordnung aus Maskenrahmen und innerer Abschirmung für Farb-Kathodenstrahlröhren
DE19622723C2 (de) Vorrichtung für Bildschirmgeräte zur Unterdrückung von Rückkoppelungen
KR100344916B1 (ko) 컬러 음극선관
DE60207580T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit entspannungs-maskenträgerstruktur
DE60303559T2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
JPH01206544A (ja) 陰極線管の格子装置の制振構造
DE60202249T2 (de) Reibungsbasierender Vibrationsdämpfer für eine Kathodenstrahlröhre mit gespannter Maske
DE1462463A1 (de) Verbesserte Lochmaske fuer Farbfernsehbildroehren
DE2734905A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE60213015T2 (de) Gespannte Lochmasken-Rahmenanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2531189B2 (de) Fernsehkameraröhre
DE60307723T2 (de) Schattenmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee