DE3306498C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3306498C2
DE3306498C2 DE3306498A DE3306498A DE3306498C2 DE 3306498 C2 DE3306498 C2 DE 3306498C2 DE 3306498 A DE3306498 A DE 3306498A DE 3306498 A DE3306498 A DE 3306498A DE 3306498 C2 DE3306498 C2 DE 3306498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
last
penultimate
electron gun
opening diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3306498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306498A1 (de
Inventor
Masahiro Tokio/Tokyo Jp Kikuchi
Yuzuru Tokio/Tokyo Jp Kobori
Kanemitsu Tokio/Tokyo Jp Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57031351A external-priority patent/JPS58147942A/ja
Priority claimed from JP16731982A external-priority patent/JPS58147943A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3306498A1 publication Critical patent/DE3306498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306498C2 publication Critical patent/DE3306498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unipotential-Elektronenkanone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Elektronenkanonen werden vielfach in Elektronenstrahlröhren, z. B. Farbbildröhren oder Projektorröhren verwendet und sollen möglichst geringe sphäri­ sche Aberration ihres Linsensystems aufweisen. Zu diesem Zweck ist es bekanntgeworden, das letzte Gitter mit größerem Durch­ messer auszubilden als das vorletzte Gitter. Eine Elektronen­ kanone gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der das vor­ letzte Gitter in das letzte Gitter ragt, ist aus GB 20 30 763 A bekannt. Das vorletzte Gitter wird in seinem hinteren Teil ge­ halten und ragt mit seinem vorderen Teil ohne jede Unterstüt­ zung weit in das letzte Gitter hinein. Dies führt zu Instabi­ lität und damit großen Toleranzen bei den Aberrationseigen­ schaften.
Wird bei einer Elektronenkanone, bei der das vorletzte Gitter in das letzte Gitter ragt, eine Getterabschirmplatte auf die vordere Öffnung des letzten Gitters gesetzt, hat dies Auswir­ kung auf die sphärische Aberration.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unipotential- Elektronenkanone mit guter sphärischer Aberration anzugeben, bei der das vorletzte Gitter in das letzte Gitter ragt.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der abhängigen Ansprüche 2-4.
Die erfindungsgemäße Elektronenkanone weist ganz besondere Mindestabmessungsverhältnisse in bezug auf den Öffnungsdurch­ messer des letzten Gitters und den Abstand zwischen der vor­ deren Öffnung des vorletzten Gitters und einer Getterabschirm­ platte auf. Die Abmessungen sind so gewählt, daß verhindert ist, daß eine Elektronenlinse zwischen dem vorletzten Gitter und der Getterabschirmplatte 5 gebildet wird. Eine derartige Linse wäre im vorderen Kanonenbereich, der wesentlich für die Eigenschaft der sphärischen Aberration ist, von Nachteil.
Zum Verringern von Toleranzen in der sphärischen Aberration führen Befestigungen der letzten beiden Gitter, wie sie durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 gegeben sind. Die sichere Befestigung sorgt in diesem Fall dafür, daß der Verhältniswert 13/D3 zuverläs­ sig eingehalten wird.
Den Befestigungsarten gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist die Eigenschaft gemeinsam, daß die Befestigung des einen Gitters räumlich die Befestigung des anderen in keiner Weise behin­ dert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren ver­ anschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht auf und einen Längsschnitt durch eine Elektronenkanone mit Getterabschirmplatte und einer Befestigung des vorletzten Gitters durch Fenster im letzten Gitter.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Eine Kathode K und Gitter G1 bis G5 sind entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet. Im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 sind das fünfte Gitter G5 mit seinem Öffnungsdurch­ messer D3 und das dritte Gitter G3 mit seinem geringeren Öffnungsdurchmesser D1 als einstückiges Gebilde geformt. Das vierte Gitter G4 ist innerhalb des fünften Gitters G5 untergebracht. Ein gestreckter Bereich 2 erstreckt sich vom langen fünften Gitter G5 zum dritten Gitter G3 und weist einander gegenüberliegende Fenster 3 auf. Der gestreckte Bereich 2 entspricht im wesentlichen einem Leitungsbereich, durch den das fünfte Gitter G5 elektrisch mit dem dritten Gitter G3 verbunden wird. Das vierte Gitter G4 mit einem Bereich geringen Öffnungs­ durchmessers D1 und einem Bereich großen Öffnungsdurch­ messers D2 wird in das lange fünfte Gitter G5 so einge­ führt, daß es mit seiner Seite geringen Öffnungsdurch­ messers gegen das Gitter G3 steht und seine Wandung den Fenstern 3 gegenüberliegt. Der Bereich geringen Öffnungsdurchmessers dieses vierten Gitters G4 und das dritte Gitter G3 bilden ein vorderes Elektronenlinsen­ system (Linse 1), während der Bereich großen Öffnungsdurch­ messers des vierten Gitters G4 und das fünfte Gitter G5 ein hinteres Elektronenlinsensystem (Linse 2) bilden. Die Gitter G1 bis G4 werden durch gemeinsame isolierende Haltestäbe 4 zusammengehalten. Das vierte Gitter G4 wird durch die Fensterbereiche 3 hindurch gehalten. Da der hintere Endteil des fünften Gitters G5 als Abschirmplatte 5 gegen Gettereinwirkung ausge­ bildet ist, ist der Abstand 13 zwischen dem hinteren Ende des vierten Gitters G4 und der Abschirmplatte 5 so gewählt, daß verhindert ist, daß eine Elektronenlinse zwischen dem vierten Gitter G4 und den Abschirmplatten 5 gebildet wird. Es gilt 13/D3 < 0,57.
Die so aufgebaute Elektronenkanone wird im Hals 6 eines Kathodenstrahlröhrenkolbens untergebracht. Der Innen­ durchmesser des Halses 6 ist mit D4 bezeichnet. Der Öffnungsdurchmesser D3 des fünften Gitters G5 kann so gewählt werden, daß gilt: D4 < D3 < 0,65 D4.
Bei der soeben beschriebenen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, bei der das fünfte Gitter G5 und das dritte Gitter G3 mechanisch als einstückiger Körper ausgebildet sind, wird das fünfte Gitter G5 nicht direkt durch die isolierenden Haltestäbe 4 gehalten, sondern es wird durch das dritte Gitter G3 gehalten, wenn dieses durch die Haltestäbe 4 gehalten wird. Das vierte Gitter G4 wird durch die geraden isolierenden Haltestäbe 4 durch die Fensterbereiche 3 in dem gestreckten Teil 2 des fünften Gitters G5 zusammen mit den Gittern G1 bis G3 gehalten. Auf diese Art und Weise kann der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden isolierenden Haltestäben 4 an ihren äußeren Oberflächen geringer gewählt sein, als der Öffnungsdurchmesser D3 des fünften Gitters G5, so daß er so weit vergrößert werden kann, bis er in etwa dem Innendurchmesser D4 des Halses 6 entspricht. Dadurch kann die sphärische Aberration des Elektronenlinsen-Hauptsystems weiter verringert werden.
Da bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten anmelde­ gemäßen Elektronenkanone das fünfte Gitter mechanisch mit dem dritten Gitter G3 verbunden ist und nicht zwischen den isolierenden Haltestäben 4 gehalten wird, kann der Öffnungsdurchmesser D3 des fünften Gitters G5 so weit erhöht sein, daß er dem Innendurchmesser D4 des Halses 6 entspricht. Dadurch kann im hinteren Elektronenlinsensystem (Linse 2) der Öffnungsdurchmesser D3 des fünften Gitters G5 größer gemacht werden, als der Öffnungsdurchmesser D2 des vierten Gitters G4. Dadurch kann die sphärische Aberration des Elektronenlinsen-Hauptsystems verringert werden, ohne daß der Innendurchmesser D4 des Halses 6 erhöht zu werden braucht.

Claims (4)

1. Unipotential-Elektronenkanone mit einer Kathode, einem letzten Gitter (G5) und einem vorletzten Gitter (G4), das in das letzte Gitter ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, d. h. die von der Kathode abgewandte Öffnung des letzten Gitters durch eine Getterabschirmplatte (5) abgedeckt ist, wobei für die Abmessung der Anordnung ein Verhältniswert 13/D3 < 0.57 gilt, mit 13 = Abstand zwischen der vorderen Öffnung des vorletzten Gitters und der Getterabschirmplatte und D3 = Öffnungsdurchmesser des letzten Gitters.
2. Elektronenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorletzte Gitter (G4) und das letzte Gitter (G5) an gemeinsamen Haltestäben (4) befestigt sind, wobei das vorletz­ te Gitter durch Fensterbereiche (3) im letzten Gitter gehalten wird.
3. Elektronenkanone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltestäbe (4) vorhanden sind, die einander gegen­ überliegen.
4. Elektronenkanone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdurchmesser (D3) des letzten Gitters (G5) größer ist als der Abstand der beiden Haltestäbe (4) voneinan­ der.
DE19833306498 1982-02-26 1983-02-24 Elektronenkanone Granted DE3306498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57031351A JPS58147942A (ja) 1982-02-26 1982-02-26 電子銃
JP16731982A JPS58147943A (ja) 1982-09-25 1982-09-25 電子銃

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306498A1 DE3306498A1 (de) 1983-09-08
DE3306498C2 true DE3306498C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=26369802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306498 Granted DE3306498A1 (de) 1982-02-26 1983-02-24 Elektronenkanone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649318A (de)
CA (1) CA1196677A (de)
DE (1) DE3306498A1 (de)
FR (1) FR2522440B1 (de)
GB (1) GB2115605B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61273836A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Sony Corp 陰極線管用電子銃
US5091673A (en) * 1988-09-28 1992-02-25 Kabushiki Kaisha Toshba Color cathode ray tube apparatus
US4904898A (en) * 1988-11-14 1990-02-27 North American Philips Corporation Monochrome cathode ray tube electron gun with high voltage electrode lens
KR920702896A (ko) * 1989-12-28 1992-10-28 로이 에이, 킬레스 증가된 비임 전류 레벨에서 교차점의 감소된 이동을 가지는 전자총 및 이의 작동방법
US5621285A (en) * 1995-05-01 1997-04-15 Zenith Electronics Corporation Double immersion projection CRT gun
EP1280180A3 (de) 2001-07-25 2005-02-09 Lg.Philips Displays Korea Co., Ltd. Elektronenkanone für Kathodenstrahlröhre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802108A (en) * 1956-01-20 1958-10-01 Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to electron guns for cathode ray tubes
US2902623A (en) * 1956-08-17 1959-09-01 Rca Corp Electron gun structure
GB929849A (en) * 1961-03-28 1963-06-26 Ferranti Ltd Improvements relating to electron gun assemblies
FR1347594A (fr) * 1962-02-20 1963-12-27 Philips Nv Canon électronique à focalisation électrostatique et tube cathodique muni d'un tel canon
US3247410A (en) * 1963-05-28 1966-04-19 Hughes Aircraft Co Electron gun structure
US3523205A (en) * 1968-01-02 1970-08-04 Hughes Aircraft Co Focus lens structure for an electron gun
US4052643A (en) * 1972-04-12 1977-10-04 Hitachi, Ltd. Electron guns for use in cathode ray tubes
US4169239A (en) * 1974-07-26 1979-09-25 Hitachi, Ltd. Electrostatically focusing type image pickup tubes and method of manufacturing the same
JPS5351958A (en) * 1976-10-22 1978-05-11 Hitachi Ltd Electron gun
JPS5831696B2 (ja) * 1978-09-19 1983-07-07 松下電子工業株式会社 陰極線管用電子銃
US4368403A (en) * 1980-07-09 1983-01-11 The M-O Valve Company Limited Electron gun including support structure for accelerating lens

Also Published As

Publication number Publication date
GB8305131D0 (en) 1983-03-30
DE3306498A1 (de) 1983-09-08
FR2522440B1 (fr) 1987-01-30
GB2115605A (en) 1983-09-07
FR2522440A1 (fr) 1983-09-02
GB2115605B (en) 1986-01-22
US4649318A (en) 1987-03-10
CA1196677A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DD223566A5 (de) Farbbildroehre
DD217364A5 (de) Farbbildroehre
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE3306498C2 (de)
DE4230207A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE2505631B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE2114310C3 (de) Kathodenstrahl-Bildröhre
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE4416692A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3305415C2 (de)
AT393760B (de) Kathodenstrahlroehre
DE3043048C2 (de)
EP0137373B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
DE1614386C3 (de) Zweistrahlige Elektronenstrahlrohre mit magnetischem Fokussierfeld
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE4024314A1 (de) Elektronenrohr fuer farbelektrodenstrahlroehren
DE3212248A1 (de) Elektronenoptik des elektronenstrahlerzeugersystems einer farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN