DE2832687A1 - Farbbildkathodenstrahlroehre - Google Patents

Farbbildkathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2832687A1
DE2832687A1 DE19782832687 DE2832687A DE2832687A1 DE 2832687 A1 DE2832687 A1 DE 2832687A1 DE 19782832687 DE19782832687 DE 19782832687 DE 2832687 A DE2832687 A DE 2832687A DE 2832687 A1 DE2832687 A1 DE 2832687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron beams
plane
beams
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832687C2 (de
Inventor
Reinhard Ing Grad Srowig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782832687 priority Critical patent/DE2832687C2/de
Publication of DE2832687A1 publication Critical patent/DE2832687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832687C2 publication Critical patent/DE2832687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only

Description

  • Beschreibung
  • Farbbildkathodens tralilröhre Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbildkathodenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlerzeugungsanordnung zur Erzeugung von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen, die in Strahlrichtung aufeinanderfolgend eine den drei Elektronenstrahlen gemeinsame G2-Elektrode, eine G3-Elektrode und eine G4-Elektrode aufweist, die jeweils für jeden Elektronenstrahl Durchtrittsöffnun gen aufweisen, so daß sich bei Anliegen von unterschiedlichen Potentialen an benachbarten Elektroden zwischen gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen elektrostatische Linsenfelder ausbilden und wobei durch seitliches Versetzen von den beiden äußeren Elektronenstrahlen in der Weise bewirkt wird, sranlen daß sich die drei Elektronen/in einer Ebene, die im Bereich der Leuchtschirmebene oder der Farbwahlmaskenebene liegt, schneiden.
  • Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung ein sogenanntes integriertes Strahlerzeugersystem für Inline-FarbbildkathodenstrahL röhren, bei denen die drei Elektronenstrahlen zunächst parallel zueinander verlaufend erzeugt werden und dann im weiteren Zuge des Strahlerzeugungssystems die beiden äußeren Elektronenstrahlen zum mittleren Strahl hin abgebogen werden, und zwar in einem solchen Maße, daß sich die drei Elektronenstrahlen in etwa in der Ebene der Farbwahlmaske, die dicht vor dem Leuchtschirm liegt, schneiden. Solche Elektronenstrahlerzeugungssysteme, bei welchen eine solche Abbiegung der äußeren Elektronenstrahlen vorgesehen, sind bereits bekannt, z. B, aus den deutschen Offenlegungsschriften 22 23 369, 23 58 896 und 26 o8 463.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen tritt als nachteilig in Erscheinung, daß bei einer Änderung der Fokussierungsspannung, die an die G3-Elektrode angelegt ist, die Abbiegung der äußeren 3 Strahlen verändert wird, wodurch auch der Überkreuzungspunkt der drei Elektronenstrahlen sich verschiebt. Das heißt mit anderen Worten, es ist eine Veränderung der an der 63 Elektrode liegenden Fokussierungsspannung kaum möglich ohne störende Bildfehler zu erhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges System der eingangs genannten Art anzugeben, das in größerem Rahmen eine Veränderung der an der G -Elektrode liegen-3 den Fokussierungsspannung zuläßt, ohne daß dadurch der Überkreuzungspunkt der drei Elektronenstrahlen in störendem Maße sich verschiebt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Abbiegung der beiden äußeren Elektronenstrahlen sich aus zwei in Strahlrichtung versetzten, gleichsinnig wirkenden Abbiegungen zusammensetzt, von denen die erste Abbiegung durch das sich am kathodenseitigen Ende der G -Elektrode ausbildende Linsenfeld und die zweite Ab-3 biegung durch das sich am leuchtschirmseitigen Ende der G -Elek-3-trode ausbildende Linsefeld bewirkt wird Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Erfindung ist darin zu sehen, daß in weiten Grenzen eine Veränderung der Fokussierullgsspannung ermöglicht wird, ohne daß dadurch Farbunreinheiten auf dem Leuchtschirm sichtbar werden Anhand der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausfüflrungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
  • rn der Fig. 1 ist schematisch ein integriertes Strahlerzeugungssystem dargestellt. Die drei voneinander isoliert angeordneten Kathoden sind mit K bezeichnet. Darauf folgen in Strahlrichtung betrachtet eine G -Elektrode G1 mit drei Durchtrittsöffnungen für dii drei Strahlen, eine G2-Elektrode G2 mit drei Durchtrittsöffnungen für die drei Elektronenstrahlen sowie eine G - und eine 3 G1-Elektrode. Auch die G3- und die GJ+-Elektrode sind allen drei Elek-3 G4-Elektrode tronenstrahlen gemeinsam. Die G3-Elektrode besitzt bevorzugt eine längere axiale Erstreckung sowie an ihren beiden Enden scheibenförmige Blenden 8 und 9, die jeweils mit drei Elektronenstrahldurchtrittsöffnungen versehen sind. Die G4-Elektrode besitzt an ihrem kathodenseitigen Ende ebenfalls eine scheibenförmige Blende mit drei Strahldurchtrittsöffnungen, Dieso Strahldurchtrittsöffnungen sind in allen Elektroden bevorzugt kreisrund ausgebildet. Die axiale Erstreckung der G -Elektrode 3 soll in jedem Fall so groß sein, daß sich die am schirmseitigen Ende und am kathodenseitigen Ende dieser G 3-Elektrode ausbildenden elektrischen Linsenfelder gegenseitig nicht beeinflussen können. Mit anderen Worten heißt das, daß die axiale Erstreckung dieser G3-Elektrode jedenfalls so groß sein soll, daß z, B. das 3 Potential der Elektrode G4 nicht bis zur Durchtrittsöffnung in der kathodenseitigen Blende 8 durchgreifen kann.
  • Der mittlere Elektronenstrahl ist jeweils mit 4 und die beiden äußeren Elektronenstrahlen mit 2 bezeichnet. Die parallel versetzten Achsen der beiden äußeren Elektronenstrahlen vor der Abbiegung sind mit 1 bezeichnet.
  • In derFig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern versehen. Es ist dort nur ein äußerer Elektronenstrahl zur Verdeutlichung dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Abhlickung der beiden äußeren Elektronenstrahlen 2 aufgespalten in zwei gleichsinnig wirkende Abknickungen 5 und 6, wobei diese erste Abknickung 5 am kathodenseitigell Ende der (i3-Elektrode vorgesellell ist und die zweite 3 Ahnickung 6 ani schirmseitigen Ende der G -Elektrode. Bewirkt 3 werden diese Abknickungen 5 und 6 durch die elektrischen Linsenfelder, die sich jeweils zwischen der Blende 8 und der G2-Eiektrode einerseits und der Blende 9 und der G4-Elektrode andererseits ausbilden. Verursacht wird die gewünschte Abknickung in an sich bekannter Weise dadurch1 daß die Durchtrittsöffnungen leicht nach außen versetzt sind,und zwar bevorzugt werden diese Durchtrittsöffnungen für die äußeren Elektronenstrahlen 2 in der Blende 8 um einen geringen Betrag a nach außen versetzt und die Elektronendurchtrittsöffnungen in der Gitterelektrode 1 um einen gewissen Betrag b nach außen versetzt.
  • Die Größen der Verschiebung a und b sind jeweils angegeben bezüglich der Mittelpunktachsen der Durchtrittsöffnungen bezogen auf die paralleL versetzten Achsen 1, die durch den seitlichen Abstand der Kathoden K voneinander gegeben sind.
  • Mit 3 ist andeutungsweise die Lage eines äußeren Elektronenstrahles 2 angegeben, für einen Fall, in dem an die G3-3 Elektrode eine sehr hohe Spannung angelegt ist. In einem solchen Fall wird die Abbiegung hauptsächlich am kathodenseitigen Ende der G -Elektrode stattfinden. Die Abknickung am schirmseitigen 3 Ende der G Elektrode ist dann nur noch sehr gering. Insgesamt 3 bleibt jedoch die Abbiegung erhalten, so daß der Strahlüberkreuzungspunkt 7 der drei Strahlen in der Ebene der Farbwahlmaske M in etwa erhalten bleibt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betrug der seitliche Versatz der Kathoden voneinander etwa 9 mm. Der Versatz der Elektronendurchtrittsöffnung am kathodenseitigen Ende der G3-3 Elektrode a betrug ca, 0, 1 mm und der Versatz b der Elektronendurchtrittsnffnung in der G4-ELektrode betrug etwa 0,24 mni.
  • Das Potential an der G2-Elektrode betrug etwa 550 Volt.
  • Das Potential an der G4-Elektrode betrug etwa 2500 Volt.
  • Das Potential der G -Elektrode konnte zur Einstellung ei-3 ner gewünschten Fokussierung in dem Bereich zwischen 4000 Volt und 5000 Volt geändert werden, ohne daß dadurch der Uberkreuzungspunkt 7 sich störend verlagert hätte.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Farbbildkathodenstrahlröhre mit einer -Elektronenstrahl erzeugungsanordnung zur Erzeugung von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen, die in Strahlrichtung aufeinanderfolgend eine den drei Elektronenstrahlen gemeinsame G2-Elektrode, eine 2 G3-Elektrode und eine G4-Elektrode aufweist, die jeweils für jeden Elektrodenstrahl Durchtrittsöffnungen aufweisen, so daß sich bei Anliegen von unterschiedlichen Potentialen an benachbarten Elektroden zwischen gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen elektrostatische Linsenfelder ausbilden und wobei durch seitliches Versetzen von den beiden äußeren Elektronenstrahlen zugeordneten Durchtrittsöffnungen ein Abbiegen der beiden äußeren Elektronenstrahlen~ --stranien ln der Weise bewirkt wird, daß sich die drei zlektronen-/ in einer Ebene, die im Bereich der Leuchtschirmebene oder der Farbwahlmaskenebene liegt, schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung der beiden äußeren Elektronenstrahlen (2) sich aus zwei in Strahlrichtung versetzten, gleichsinnig wirkenden Abbiegungen (5, 6) zusammensetzt, von denen die erste Abbiegung (5) durch das sich am kathodenseitigen Ende der G -Elektrode (G ) aus-3 3 bildende Linsenfeld und die zweite Abbiegung (6) durch das sich am leuchtschirmseitigen Ende der G3-Elektrode (49) ausbildende Linsenfeld bewirkt wird.
  2. 2. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der ersten Abbiegung (5) im Verhältnis zur Stärke der zweiten Abbiegung (6) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei feststehenden Potentialen der G2-Elektrode (2) und der G4- Elektrode (G4) eine Veränderung des Potentials der G3-Elektrode nicht zu einer wesentlichen kageveränderung des gewünschten Uberschneidungspunktes (7) der drei Elektronenstrahlen (2, 4) führt.
  3. 3. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abbiegung (5) der äußeren Elektronenstrahlen (2) durch einen seitlichen Versatz (a) von dem mittleren Elektronenstrahl hinweg der kathodenseitigen Durchtrittsöffnung in der G3-Elektrode bewirkt ist,
  4. 4. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abbiegung (6) der äußeren Elektronenstrahlen dtii-ch einen seitlichen Versatz (b) von dem mittleren Elektronenstrahl hinweg der kathodenseitigen Durchtrittsöffnung in der G4-Elektrode bewirkt ist.
  5. 5. Farbbildkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der G4-Elektrode wesentlich höher ist als das der G2-Elektrode und daß das Potential der G -Elektrode höher als das der G2-Elektrode und niedriger 3 als das der G4-Elektrode ist.
DE19782832687 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre Expired DE2832687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832687 DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832687 DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832687A1 true DE2832687A1 (de) 1980-02-07
DE2832687C2 DE2832687C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6045364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832687 Expired DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832687C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934993A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Philips Nv Farbbildroehre
DE2941983A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronenstrahlerzeuger
FR2506515A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Philips Nv Tube-image en couleur presentant un systeme de canons electroniques integres
DE3304209A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3402857A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Rca Corp., New York, N.Y. Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
EP0119276A1 (de) * 1982-09-16 1984-09-26 Matsushita Electronics Corporation Elektronenkanone vom in-linientyp
DE3416560A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Rca Corp., New York, N.Y. Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
EP0638921A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 NOKIA TECHNOLOGY GmbH In-Line-Strahlsystem für Bildröhren
EP0658914A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbkathodenstrahlröhrevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223369A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Mehrstrahl-kathodenstrahlroehre
DE2358896A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Philips Nv Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2505631A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Philips Nv Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE2608463A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-09 Rca Corp Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2813386A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Einzeilen-elektronenrohranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223369A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Mehrstrahl-kathodenstrahlroehre
DE2358896A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Philips Nv Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2505631A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Philips Nv Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE2608463A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-09 Rca Corp Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2813386A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Einzeilen-elektronenrohranordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934993A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Philips Nv Farbbildroehre
DE2941983A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronenstrahlerzeuger
FR2506515A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Philips Nv Tube-image en couleur presentant un systeme de canons electroniques integres
DE3304209A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
EP0119276A1 (de) * 1982-09-16 1984-09-26 Matsushita Electronics Corporation Elektronenkanone vom in-linientyp
EP0119276A4 (de) * 1982-09-16 1985-04-03 Matsushita Electronics Corp Elektronenkanone vom in-linientyp.
DE3402857A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Rca Corp., New York, N.Y. Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3416560A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Rca Corp., New York, N.Y. Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
EP0638921A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 NOKIA TECHNOLOGY GmbH In-Line-Strahlsystem für Bildröhren
EP0658914A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Farbkathodenstrahlröhrevorrichtung
US5631521A (en) * 1993-12-14 1997-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Electron gun for color cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832687C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE69531907T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit niedrigen dynamischen Fokussierspannung
DE3839389C2 (de)
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE3213498C2 (de)
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2813386C2 (de) Elektrostatische Konvergenzlinsenanordnung
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
EP0137373B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren
DE2318547A1 (de) Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE19624657A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE69532441T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer in-line-elektronenkanone
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee