DE2318547A1 - Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents

Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2318547A1
DE2318547A1 DE19732318547 DE2318547A DE2318547A1 DE 2318547 A1 DE2318547 A1 DE 2318547A1 DE 19732318547 DE19732318547 DE 19732318547 DE 2318547 A DE2318547 A DE 2318547A DE 2318547 A1 DE2318547 A1 DE 2318547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
lens system
electron beam
control electrode
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318547
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2318547A1 publication Critical patent/DE2318547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Elektronenstrahlkanone für Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit einer Hauptelektronenlinsenanordnung aus meh
reren getrennten Elektronenlinsensystemen, insbesondere für die 'Verwendung in Kathodenstrahlröhren,
Die Hauptelektronenlinsenanordnung in einer Elektronenstrahlkanone 'wie sie in einer Kathodenstrahlröhre verwendet wird, läßt sich im !allgemeinen in zwei Typen unterteilen, und aar in den Bipotentialtyp und den Unipotentialtyp. Im Falle der Hauptelektronenlinsenanordnung vom Bipotentialtyp ist es möglich, einen scharf begrenzten Strahlfleck auszubilden; wenn aber der Strahlstrom anwächst, !verschlechtert sich die Qualität des Brennflecks allmählich. Im Falle der Hauptlinse vom Unipotentialtyp wird die Qualität des Strahlflecks nicht von der Größe des Strahlstroms beeinflußt, jedoch ist der Brennfleck nicht scharf definiert. Wenn man daher bei Hauptlinsen von diesen Typen versucht, die Größe des Strahlflecks herabzusetzen, würde die Aberration anwachsen. Aus diesem Grunde gibt es eine Grenze für die Schärfe des Strahlflecks.
309844/0880
Es ist auch vorgeschlagen worden, eine Hauptelektronenlinsenanordinung aus mehreren diskreten Linsensystemen aufzubauen, um auf diese Weise den Elektronenstrahl aufeinanderfolgend durch die diskreten Linsensysteme zu fokussieren. Diese Bauart macht aber eine Reihe 'von Linsensystemen erforderlich, so daß die Gesamtlänge der Elekjtronenstrahlkanone vergrößert werden muff. Da in jeder der bekannte^ lElektronenstrahlkanonen das Elektronenlinsensystem so ausgelegt
■ist, daß der Elektronenstrahl durch ein Gebiet außerhalb des der I
JAchse des Elektronenstrahlsystems benachbarten Gebietes des Elektronenlinsensystems hindurchläuft, d.h. durch Bereiche, die von j der optischen Achse der Elektronenlinse entfernt sind, wird die ! Aberration des Elektronenlinsensystems vergrößert, wenn man eine hohe Elektronenstrahldichte zu erreichen sucht, wodurch die Ausbilf dung eines scharf definierten Brennfleckes auf dem Leuchtschirm
erschwert wird. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektronenstrahlkanone der oben genannten Art zu schaffen, dlL· diese Nachteile nicht aufweist. Weiterhin wird angestrebt, daß diel Elektronenstrahlkanone einen scharf definierten Brennfleck ohne Vergrößerung der Aberration erzeugen kann.
Die erfindungsgemäße Elektronenstrahlkanone ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenlinsensysteme vom Unipotentialtyp sind und die Intensität eines vorhergehenden Linsensystems größer ist als die des nachfolgenden Linsensystems. Für den Ausdruck "Intensl· tat" könnte auch der Ausdruck "Strahlfokussierleistung" benutzt werden, jedoch wird im folgenden der Ausdruck "Intensität" bevorzugt gebraucht.
309844/0880
- 3 - ' 231854?
Die Erfindung soll nun in verschiedenen Aus führungs formen an Hand der beigefügten Figuren näher beschrieben werden. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Elektronenstrahlkanone und
Fig. 2, 3 Diagramme von anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Zu der in der Fig. 1 gezeigten Elektronenstrahlkanone gehören eine .Kathodenelektrode 1 und sieben Steuerelektroden 2 bis 8, von denen idie dritte Steuerelektrode 4, die fünfte Steuerelektrode 6 und die siebte Steuerelektrode 8 mit einer Hochspannungsquelle Ea mit einet
Ausgangsspannung von 10 bis 30 kV verbunden sind. Die vierte Steujerelektrode 5 und die sechste Steuerelektrode 7 sind mit einer JFokussierungsspannungsquelle Eb verbunden, deren Ausgangsspannung >±m Bereich von 0 bis 6 kV liegt. Die Steuerelektroden 4 bis 8 bauen zwei Unipotentialelektronenlinsensysteme 9 und 10 auf. Erfin-
die
dungsgemäß wird die Intensität - oder Strahlfokussierungsleistung des Linsensystems 9, das die erste Stufe einer mehrstufigen Anordnung darstellt, größer gemacht als die entsprechende Leistung des Linsensystems 10, das die zweite Stufe darstellt. Daher wird die Hauptlinsenanordnung von diesen beiden Linsensystemen 9 und 10 auffgebaut. Insbesondere besteht die Hauptlinsenanordnung der Elektronenstrahlkanone aus den beiden Unipotentialelektronenlinsensystemen 9 und 10, die die auf Änderungen in der angelegten Hochspannung weniger ansprechenj die Intensität des die erste Stufe bildenden Linsensystems 9, das der Kathodenelektrode näher liegt, wir Ji größer gewählt als diejenige des die zweite Stufe bildenden Linsen-
309844/0880 - 4 -
systems 10, so daß der Elektronenstrahl durch Gebiete nahe der
Achse der Elektronenstrahlkanone geführt wird. · ;
Bei dieser Anordnung wird der aus der Vorfokussierungsanordnung
in die Hauptelektronenlinsenanordnung eintretende Elektronenstrahl in starkem Maße gebrochen und sein Durchmesser verkleinert. Da der Elektronenstrahl durch die zwei Elektronenlinsensysteme 9 und 10
allmählich fokussiert wird, ist es darüber hinaus möglich, daß ein im Vergleich zu einem mit einer üblichen Elektronenstrahlkanone
erreichbaren Strahlfleck ein schärfer begrenzter Strahlfleck er- ; reichbar ist, ohne die Aberration zu vergrößern. Da die Hauptelek-;
tronenlinsenanordnung aus zwei Elektronenlinsen besteht, ist es ;
darüber hinaus möglich, die Hauptelektronenlinsenanordnung so ans-\ zulegen, daß sie eine beachtlich weite Elektronenöffnung aufweist derart, daß die Aberration weiter verringert werden kann.
Somit schafft die Erfindung eine Elektronenstrahlkanone mit einer kleinen Aberration, die insbesondere für einen Elektronenstrahl
großer Dichte geeignet ist und die zu einem scharf begrenzten
Strahlfleck führt.
Durch die weiter unten aufgeführten Maßnahmen kann erreicht werden|, daß die Intensität des die erste Stufe darstellenden Linsensystems größer als die Intensität des die zweite Stufe darstellenden Linsensystems wird:
1. Die Länge einer ausgewählten Elektrode der das Linsensystem der ersten Stufe aufbauenden Elektroden, an die eine niedrigere
Spannung angelegt wird, wird vergrößert, d.h. die Länge Ig der
3.0 9844/0880
vi-erten Steuerelektrode 5 in 51Ig. 1 oder j
2. die Abstände zwischen den das Elektronenlinsensystem der ersten! Stufe aufbauenden Steuerelektroden werden vergrößert, d.h. die Abstände I1- und 1„ zwischen der dritten und vierten Steuerelek-i trode 4 und 5 bzw. zwischen der vierten urü fünften Steuerelektrode 5 und 6 werden vergrößert.
Wenn die Elektronenstrahlkanone in einer Farbbildröhre verwendet werden soll, besitzen die in der Fig. 1 gezeigten Elektroden die folgenden Abmessungen:
0.19mm Beispiel 25 1 mm b~ 1 .lmm
1 6.8 mm I2 = 0. 4 mm 10 .0mm
■ H = 1.4 mm I5 = 1. 0 mm X9 = 1 .4mm
i 1^= 3.4 mm I8 =28. mm X12~ 9 .5mm
8.9 mm In= 1.
jund I1,=
: 1I = i 7 " 0.19mm mm Beispiel 2 mm 1S = 1.1mm
1IO= 6.8 mm I2 = 0.25mm mm 6.0mm
2.4 mm 1 = 2.4 mm V 1.4mm
6.0 Ig =28.0 9.5mm
In= 1.4
und I1-*= 8.9 mm
309844/0880
An Stelle einer Verbindung der vierten Steuerelektrode 5 und der '
'sechsten Steuerelektrode 7 mit der gemeinsamen Fokussierungsspan- ;
i otiungsquelle Eb können diese Steuerelektroden 5 und 7 auch mit ge-'trennten Pokussierungsspannungsquellen Eb, bzw. Eb p verbunden wer-j den, die eine Ausgangsspannung zwischen 0 und 6 kV aufweisen. In derselben Weise können die dritte, die fünfte und die siebte Steu-i 'erelektrode 4, 6 bzw. 8 mit voneinander unabhängigen Hochspannungsf jquellen Ea1, Ea0 und Ea., verbunden werden.
j In der Fig. 2 ist schematisch eine derartige Schaltung dargestellte und die folgende Tabelle gibt typische Beispielswerte für die Spanf nungen der verschiedenen Spannungsquellen an.
Tabelle
Beispiel Ea Ea 25 kV Eb1 Eb
3 25 kV 25 kV 30 5.8 kV 6.8 kV
4 30 30 13 9.4 9.4
VJl 13 13 25 4.2 4.2
6 30 25 20 8.6 6.8
7 30 25 8.6 5.4
Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Hauptelektronenlinsenanordnung aus zwei Elektronenlinsensystemen aufgebaut worden ist, so soll hier doch angemerkt werden, daß die Erfindung keinesfalls auf eine solche Anordnung beschränkt ist, sondern daß die Hauptelektronenlinsenanordnung auch von mehreren Elektronenlinsensystemen vom Unipotentialtyp aufgebaut werden kannj,
309844/0880 _7_
·*' se die Intensität eines IAnsensystems großer gemacht werden •kann als diejenige des nachfolgenden Linsensystems. Dabei ist es wiederum möglich, eine Linsenwirkung wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem beachtlich großen Durchmesser zu erzielen, so daß der Elektronenstrahl durch das Gebiet geringer Aberration läuft.
In der Fig. 3 ist eine solche Anordnung gezeigt, die sich von der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung durch die Hinzufügung zusätz- :licher Elektroden 11 'und 12 unterscheidet. Die spannungsquelle Ea besitzt eine Ausgangsspannung im Bereich von 12 bis j50 kV und die jSpannungsquelle Eb eine Ausgangsspannung im Bereich von 2.4 bis JlO kV. Auch die in der Fig. J5 dargestellte AusfUhrungsform kann einen scharf begrenzten Elektronenstrahlfleck erzeugen, ohne daß die Aberration vergrößert wird. Typische Abmessungen für verschiedene Teile der Anordnung gemäß Fig. J> sind;
= 0.19mm mm Beispiel 8 und .25mm
I1 = 7.8 mm 1 O ,4 mm
H = 1.4 mm X5 = 1 .0 mm
17 )= 5.0 mm X8 = 10 .4 mm
5= 8.-9 mm In= 1 .4 mm
,= 1.4 I15= 1
1 = 1.1mm Ig = 8.0mm lo = 1.4mm 1,Λ= 10.0mm
Obwohl die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt ist, so dürfte jedem Fachmann klar sein,
309844/0880 - 8 -
daß Abänderungen ohne weiteres moglieh slnd> ohne die Grundidee der Erfindung zu verlassen.
309844/088Q

Claims (7)

  1. HITACHI LIMITED !
    5-1,1-chome, Marunouchi 11. April 1973 j
    Chiyodaku, Tokyo, Japan ' · Anwaltsakte M-26l4 j
    Patentansprüche
    . 1.JElektronenstrahlkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit einer Hauptelektronenlinsenanordnung aus mehreren getrennten Elektro-:
    i nenlinsensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen- ' linsensysteme (9;10) vom Unipotentialtyp sind und daß die j Intensität eines vorhergehenden Linsensystems (9) größer ist als die des nachfolgenden Linsensystems (10). i
  2. 2. Elektronenstrahlkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhergehende und das nachfolgende Linsensystem (9;10) jeweils aus mehreren unter verschiedenen Spannungen betriebenen Steuerelektroden (4 bis 8;11,12) bestehen und die Länge(lg) der zum ersten Linsensystem (9) gehörenden und unter einer niedrige:! Spannung betriebenen Steuerelektrode (5) größer ist als diejenä^e (L10) der zu den anderen Linsensystemen (10) gehörenden und unter niedrigen Spannungen betriebenen Steuerelektrode (7)·
  3. 3. Elektronenstrahlkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes der Linsensysteme (9j10) aus mehreren auf Abstand an-
    3096 4 4/0 8 ao «ία - - J
    geordneten Steuerelektroden (4,5,6; 6, 7,8) "besteht und der Ab- S stand (lp.j.1 ) zwischen den Elektroden des die' erste Stufe bil- ; denden Elektronenlinsensystems (9) größer ist als der Abstand (1qJ11?) zwischen den Elektroden des die andere Stufe bildenden Elektronenlinsensystems (1O).
  4. 4. Elektronenstrahlkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektronenlinsenanordnung aus zweii Elektronenlxnsensystemen (9; 10) vom Unipotential typ besteht. ;
  5. J5. Elektronenstrahlkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhergehende Elektronenlinsensystem (9) aus einer ersten, zweiten und einer dritten Steuerelektrode (4j5j6) und das nachfolgende Elektronenlinsensystem aus einer vierten, fünften und sechsten Steuerelektrode (6;7J 8) bestehen und die dritte Steuerelektrode (6), welche die letzte des vorhergehenden Elektronenlinsensystems (9) darsteilt und die vierte Steuerelektrode, welche die erste Steuerelektrod des nachfolgenden Elektronenlinsensystems (10) darstellt3zusamm gefaßt sind und gemeinsam benutzt werden.
  6. 6. Elektronenstrahlkanone nach einem der · Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die dritte und die sechste Steuerelektrode (4;6;8) an einer gemeinsamen Spannungsquelle (Ea) einer ersten Spannung und die zweite und die fünfte Steuerelektrode (5;7) an einer gemeinsamen Spannungsquelle (Eb) von unterschiedlicher Spannung liegen.
    - 11 309844/0880
  7. 7. ^ ^ktronenstrahlkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektronenlinsenanordnung aus drei Elektronenlinsensystemen (Ψ,5,6;6,7,858,11,12) vom Unipotentialtyp besteht.
    309844/0880
    Leerseite
DE19732318547 1972-04-12 1973-04-12 Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren Pending DE2318547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4243872U JPS5543660Y2 (de) 1972-04-12 1972-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318547A1 true DE2318547A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=12636061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318547 Pending DE2318547A1 (de) 1972-04-12 1973-04-12 Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5543660Y2 (de)
CA (1) CA973920A (de)
DE (1) DE2318547A1 (de)
FR (1) FR2180048B1 (de)
GB (1) GB1403936A (de)
IT (1) IT987069B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825900A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Hitachi Ltd Elektronenstrahlroehre-elektronenstrahlerzeuger
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910006818B1 (ko) * 1988-12-31 1991-09-02 삼성전자 주식회사 배터리의 자동 연속급속 충전회로 및 그 방법
US5773925A (en) * 1994-10-24 1998-06-30 Sony Corporation Electron gun for a cathode ray tube
GB201308847D0 (en) * 2013-05-16 2013-07-03 Micromass Ltd Method of generating electric field for manipulating charged particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416227A (de) * 1935-06-25
FR1172405A (fr) * 1956-02-20 1959-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux canons électroniques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825900A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Hitachi Ltd Elektronenstrahlroehre-elektronenstrahlerzeuger
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180048A1 (de) 1973-11-23
FR2180048B1 (de) 1978-02-17
GB1403936A (en) 1975-08-28
CA973920A (en) 1975-09-02
JPS493455U (de) 1974-01-12
IT987069B (it) 1975-02-20
JPS5543660Y2 (de) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DD273718A5 (de) Farbbil-kathodenstrahlroehre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE2934993A1 (de) Farbbildroehre
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2318547A1 (de) Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE1512226A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger
DE2814391C2 (de) Farbauswahlmittel für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE3213498C2 (de)
DE3022921A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3306498A1 (de) Elektronenkanone
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE4129104C2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection