DE942747C - Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre - Google Patents

Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre

Info

Publication number
DE942747C
DE942747C DEN7017A DEN0007017A DE942747C DE 942747 C DE942747 C DE 942747C DE N7017 A DEN7017 A DE N7017A DE N0007017 A DEN0007017 A DE N0007017A DE 942747 C DE942747 C DE 942747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
strip
bundle
circuit according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7017A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelmus Ma Adrianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE942747C publication Critical patent/DE942747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • H04N9/26Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information using electron-optical colour selection means, e.g. line grid, deflection means in or near the gun or near the phosphor screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für eine Fernseh-Wiedergaberöhre, deren Bildschirm aus einer zyklisch wiederholten Dreizahl von die Grundfarben wiedergebenden Streifen gleicher Breite zusammengesetzt ist und in zwei zueinander nahezu senkrechten Richtungen abgetastet wird, wobei eine Richtung mit der Längsrichtung der Streifen zusammenfällt.
Bei bekannten Schaltungen der obenerwähnten Art dient die Wiedergaberöhre ausschließlich für die Wiedergabe von Farbfernsehbildern. Das Elektronenstrahlbündel der Röhre wird dabei weitgehendst anastigmatisch gemacht, in der Weise, daß der Bündelquerschnitt an der Stelle des Schirmes nur einen Farbstreifen gleichzeitig abtastet, so daß nur eine Farbe wiedergegeben wird.
Die Ablenkung des Bündels wird dabei z. B. derart gewählt, daß zunächst sämtliche Streifen einer Farbe, darauf sämtliche Streifen der zweiten Farbe und- dann sämtliche Streifen der dritten Farbe abgetastet werden. Auch lassen sich die Streifen nacheinander abtasten, wobei dann z. B. ein roter, darauf ein grüner, dann ein blauer und dann wieder ein roter Streifen usw. abgetastet werden.
Die Schaltung nach der Erfindung bezweckt, die Wiedergaberöhre nicht nur für die Wiedergabe von Farbbildern, sondern auch für die Wiedergabe von Schwarzweißbildern und gleichzeitig für eine andere Wiedergabeweise von Farbfernsehbildern brauchbar zu machen, welche für ein Farbfernsehsystem geeignet ist, bei dem Angaben über die Helligkeit, die Farbe und den Sättigungsgrad des wiederzugebenden Bildes übertragen werden, ίο Die Schaltung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß das Elektronenstrahlbündel Astigmatismus aufweist, wobei die größte Abmessung des Bündelquerschnitts an der Stelle des Schirmes nahezu gleich dem Dreifachen der Breite eines Streifens und die kleinste Abmessung des Querschnitts an derselben Stelle nahezu gleich der Breite eines Streifens ist und Mittel zur Änderung der Orientierung und Abmessungen des Bündelquerschnittes gegenüber der 'Längsrichtung der Streifen vorgesehen sind.
Die Schaltung nach der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei stellt Fig. 1 mehrere Streifen des Schirmes dar, wobei einige Formen des Bündelquerschnittes an der Stelle des Schirmes wiedergegeben sind, was auch in Fig. 2 der Fall ist. ;
In Fig. 3 ist eine Wiedergaberöhre dargestellt, welche mit einem Schirm nach Fig. 1 oder Fig. 2 versehen- ist, wobei einige Steuermittel der Röhre schematisch dargestellt sind.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt an der Stelle der gestrichelten Linie IV-IV in Fig. 3 wiedergegeben, und in Fig. 5 sind ein Kreis einer Ablenkspule und die dabei verwendeten Speisekreise schematisch dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil des Wiedergabeschirms ι besteht aus einer zyklisch wiederholten Dreizahl von Streifen 2, 3, 4 und 5, 6, 7, welche die Grundfarben, z. B. Rot r, Grün g und Blau b, wiedergeben.
Bei 8 ist der Querschnitt des Elektronenstrahl-
bündels dargestellt, dessen Häuptabmessung in der Längsrichtung des blauen Streifens 4 liegt. Die kleinste Abmessung des Bündelquerschnitts ist höchstens gleich der Breite des Streifens.
Wird das Bündel bei dieser Orientierung des Bündelquerschnitts in der Längsrichtung des Strei-. fens abgelenkt, so wird ein blaues Signal wieder-So gegeben.
Bei Verschiebung des Bündels über einen Abstand gleich der Breite eines Streifens in senkrechter Richtung, ζ. B. herauf, fällt der Bündelquerschnitt auf einen grünen Streifen, und bei waagerechter Ablenkung wird ein grünes Signal wiedergegeben.
Bei dieser Orientierung des Bündelquerschnitts ■ eignet sich die Wiedergaberöhre daher zur Wiedergabe eines Farbfernsehbildes, wobei vollständigkeitshalber bemerkt wird, daß das Auflösungsvermögen in waagerechter Richtung kleiner ist als bei der bisher üblichen Abtastung, bei der die Abmessung des Bündelquerschnitts in waagerechter Richtung nahezu gleich derjenigen in senkrechter Richtung ist.
Da das Bündel astigmatisch ist, kann bei Änderung der Brennweite des elektronenoptischen Systems der Röhre auch eine solche Orientierung des Bündelquerschnitts an der Stelle des Schirms erzielt werden, daß die größte Abmessung des Bündelquerschnitts senkrecht gerichtet ist, wie bei 9 angegeben. Dabei trifft das Bündel zu gleicher Zeit auf die Streifen 3-g, 4-b und 5-r, so daß dann ein Schwarzweißsignal von der Röhre wiedergegeben wird.
Wird das Bündel in senkrechter Richtung verschoben, so kann der ganze Bildschirm abgetastet werden.
Ändert sich die senkrechte Lage des, Bündels nach der Abtastung eines Streifens nur über die Breite eines Streifens oder zweier Streifen, so bewirkt dies gleichzeitig eine teilweise Überlappung darauffolgender waagerechter Abtastungen, so daß die Streifenstruktur nahezu unsichtbar wird.
In Fig. 2 sind drei Formen 10, 11, 12 des Bündelquerschnitts dargestellt, bei denen der Schwerpunkt auf dem grünen Streifen 13 liegt, und drei Formen 14, 15, 16, bei denen der Schwerpunkt auf dem blauen Streifen 17 liegt.
Bei der Lage 10 wird kein Grün, sondern Weiß wiedergegeben, da sowohl ein roter, etii grüner sowie auch ein blauer Streifen vom Bündel getroffen wird. Der Sättigungsgrad des grünen Signals ist dabei daher Null, da die wiedergegebene »Farbe« im Weißpunkt des Farbdreiecks liegt.
In der Lage 12 wird ausschließlich Grün wiedergegeben, und die Sättigung des grünen Signals ist daher gleich 1.
Ändert man bei der Lage 10 die Brennweite des elektronenoptischen Systems allmählich, bis die Lage 12 erreicht wird, so treten dabei mehrere Zwischenformen des Bündelquerschnittes auf, von denen bei 11 einer dargestellt ist.
In der Lage 11 trifft das Bündel auf den Streifen 13, aber auch einen Teil der darüberliegenden roten und darunterliegenden blauen Streifen, was einem. Sättigungsgrad des grünen entspricht, der zwischen ο und ι liegt und z. B. 0,5 beträgt.
Ändert man daher bei einer bestimmten Lage in senkrechter Richtung vom Schwerpunkt des Bündelquerschnitts die Brennweite der Röhre, so ändert sich der Sättigungsgrad der wiedergegebenen Farbe.
Wird die Ablenkung in senkrechter Richtung geändert, so daß ζ. B. der Schwerpunkt des Bündelquerschnitts auf dem blauen Streifen 17 liegt, so wird Blau mit verschiedenem Sättigungsgrad wiedergegeben, wobei die Lagen 14, 15, 16 z.B. den Sättigungsgrad o, 0,5 und 1 aufweisen.
Wenn daher einem Farbfernsehempfänger ein Farbfernsehsignal zugeführt wird, welches die gewünschten Angaben Helligkeit, Farbe und Sättigungsgrad enthält, so kann dieses· Signal mittels einer Schaltung nach der Erfindung wiedergegeben werden.
Ein Ausführungsbeispiel für diesen Zweck ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Elektronen-
Ö42
.strahlröhre 18 enthält einen Schirm 19 mit Streifen der in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellten Art. Die Röhre besitzt ferner eine Kathode 20, eine Wehneltelektrode 21 und eine erste Anode 22, mit deren Hilfe in bekannter Weise und mit geeigneten Speisespannungen ein Elektronenstrahlbündel erzeugt wird. Dieses Bündel wird mittels einer Fokussierspule 23 bekannter Bauart fokussiert. In Richtung der Bewegung der Elektronen des Bündels gesehen, ist hinter der Fokussierspule 23 eine Spule 24 angeordnet, welche mit einem geeignet gewählten Gleichstrom gespeist wird. Ein Querschnitt dieser Spule gemäß der gestrichelten Linie IV-IV ist in Fig. 4 dargestellt, wobei 25 die Wand der Röhre 18 an der Stelle IV-IV bezeichnet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat die Spule 24 eine abgeplattete, gegebenenfalls z. B. elliptische Form, so daß das Elektronenstrahlbündel den erforderlichen Astigmatismus erhält.
Der Astigmatismus des Elektronenstrahlbündels kann auch auf andere Weise erreicht werden, wie bekannt beim Bestreben, diese im allgemeinen unerwünschte Erscheinung zu vermeiden.
So kann man z. B. bei den in Fig. 3 im übrigen nicht dargestellten Ablenkspulen die beiden Spulenhälften einer Ablenkspule in entgegengesetztem Sinne mit einem Gleichstrom speisen, wie es schematisch in Fig. 5 illustriert ist.
Die Ablenkspule besteht dabei aus den Spulenhälften 26 und 27. Der Ablenkstrom wird zwischen Erde und der Klemme 28 über den Kondensator 29 den Spulenhälften zugeführt. Die Spulenhälften sind in entgegengesetztem Sinne in Reihe geschaltet, wobei die Reihenschaltung eine Batterie 30 enthält.
Ein weiteres Verfahren zur Erhaltung von Astigmatismus besteht darin, die Elektronenstrahlröhre mit einem elektronenoptischen System mit einer Zylinderelektrode elliptischen Querschnitts zu versehen.
Auch kann z. B. bei Anwendung einer Elektronenstrahlröhre, bei der elektrostatische Ablenkung verwendet wird, die mittlere Spannung eines Ablenkplattensatzes verschieden von der Spannung der zweiten Anode dieser Röhre gewählt werden.
Wieder auf Fig. 3 zurückkommend, wird bemerkt, daß noch eine dritte Spule 31 um den Röhrenhals herum angebracht ist. Diese Spule dient zur Ablenkung des Elektronenstrahlbündels in senkrechter Richtung, in diesem Falle über einen Abstand höchstens gleich dem Zweifachen der Streifenbreite.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 wird der Wehneltelektrode 21 bei 32 eine Spannung zugeführt, welche die Helligkeitsangabe des empfangenen Farbfernsehsignals enthält.
Der Fokussierspule 23 wird bei 33 die Angabe über den Sättigungsgrad zugeführt, während an die Ablenkspule 31 bei 34 die Farbangabe angelegt wird.
Die normale Bündelablenkung in waagerechter und senkrechter Richtung wird in bekannter Weise herbeigeführt. Vollständigkeitshalber wird bemerkt, daß die Angabe über die Farbe nicht einer besonderen Ablenkspule 31 zugeführt zu werden braucht, sondern: auch der den normalen senkrechten Ablenkmitteln zugeführten sägezahnförmigen Schwingung überlagert werden kann.
Durch Steuerung der der Spule 31 zugeführten Farbangabe wird daher bestimmt, ob der Schwerpunkt des Bündels z. B. auf dem Streifen 13 oder auf dem Streifen 17 nach Fig. 2 liegen muß.
Die der Fokussierspule 23 zugeführte Angabe über den Sättigungsgrad bedingt die Orientierung des Bündelquerschnittes entsprechend den Lagen 10 und 12 nach Fig. 2 und die zwischenliegenden Übergangsformen wie z. B. 11.
Das der Wehneltelektrode 21 zugeführte Helligkeitssignal bedingt die Helligkeit des Elektronenstrahlbündels und somit die Helligkeit des Schirmes 19 der Röhre.
Vpllständigkeitshalber wird bemerkt, daß bei der Schaltung nach der Erfindung die auch bei den bekannten Schaltungen üblichen Korrektionsmittel verwendbar sind.
Wenn es sich z. B. herausstellen sollte, daß eine Änderung der Stromstärke des Elektronenstrahlbündels die Brennweite ändert, was dann gleichzeitig eine Änderung der Gestalt des Bündelquerschnitts herbeiführen würde, so kann ein dem Helligkeitssignal entnommenes Signal als Korrektionsspannung der Fokussierspule 23 zugeführt werden, so daß die Fokussierung nicht von der Helligkeit beeinflußt wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltung für eine Fernsehwiedergaberöhre, deren Bildschirm aus einer zyklisch wiederholten DreizaM von die Grundfarben wiedergebenden Streifen gleicher Breite zusammengesetzt ist und in zwei .zueinander wenigstens nahezu senkrechten Richtungen abgetastet wird, wobei eine dieser Richtungen mit der Längsrichtung der Streifen zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronenstrahlbündel Astigmatismus aufweist, wobei die größte Abmessung des Bündelquerschnittes an der Stelle des Schirmes nahezu gleich dem Dreifachen der Breite eines Streifens und die kleinste Abmessung des Querschnittes an derselben Stelle . nahezu gleich der Breite eines Streifens ist und Mittel zur Änderung der Orientierung und Abmessungen des Bündelquerschnittes gegenüber der Längsrichtung der Streifen vorgesehen sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "daß Mittel zur Änderung der Fokussierung des Elektronenstrahlbündels vorgesehen sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Bewegungsrichtung der Elektronen des Elektronenstrahlbündels gesehen, hinter den Fokussierungsmitteln eine Spule vorgesehen ist, welche in einer zur Bündelrichtung senkrechten Ebene eine abgeplattete Gestalt hat.
4· Schaltung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenhälften einer Ablenkspule der Röhre in entgegengesetztem Sinne mit einem Gleichstrom gespeist werden.
5. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronenoptische System der Röhre eine Zylinderelektrode elliptischen Querschnitts enthält.
6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Spannung eines Ablenkplattensatzes der Elektronenstrahlröhre von der Spannung der zweiten Anode der Röhre verschieden ist:
7. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen, bei der Angaben über die Helligkeit, die Farbe und den Sättigungsgrad übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsangabe die Stromstärke des Elektronenstrahlbündels steuert, daß die Farbangabe Ablenkmitteln zugeführt wird, welche eine zur Längsrichtung der Streifen senkrechte Ablenkung herbeiführen, und daß die Angabe über den Sättigungsgrad den Mitteln zur Änderung der Orientierung und Abmessungen des Bündelquerschnitts gegenüber der Längsrichtung der Streifen zugeführt wird.
Hierzu·ι Blatt Zeichnungen
DEN7017A 1952-04-10 1953-04-09 Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre Expired DE942747C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL310372X 1952-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942747C true DE942747C (de) 1956-05-09

Family

ID=19783614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7017A Expired DE942747C (de) 1952-04-10 1953-04-09 Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2784342A (de)
BE (1) BE519060A (de)
CH (1) CH310372A (de)
DE (1) DE942747C (de)
FR (1) FR1076406A (de)
GB (1) GB729685A (de)
NL (1) NL168782B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054488B (de) * 1956-11-15 1959-04-09 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schwarzweissbildes auf einer Farbfernsehbildroehre
DE1097475B (de) * 1958-02-25 1961-01-19 Gretag Ag Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
EP0034302A2 (de) * 1980-02-16 1981-08-26 International Standard Electric Corporation Farbbildröhre ohne Schattenmaske und mit nur einer Elektronenkanone

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921211A (en) * 1955-02-23 1960-01-12 Westinghouse Electric Corp Image reproduction device
US2922073A (en) * 1955-03-22 1960-01-19 Kendon Electronics Inc Color reproduction systems of the cathode ray tube type
NL219039A (de) * 1956-07-19
US2905855A (en) * 1957-06-24 1959-09-22 Westinghouse Electric Corp Image display system
US3277235A (en) * 1959-03-20 1966-10-04 David M Goodman Wide band and color cathode ray tubes and systems
BE620211A (de) * 1961-08-23
US3280250A (en) * 1962-06-01 1966-10-18 Scope Inc Color television receiver including means for scanning the same horizontal lines during consecutive fields
US3437870A (en) * 1965-11-03 1969-04-08 Minnesota Mining & Mfg Scan line masking system
US3470414A (en) * 1968-05-27 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Direct view storage system
US3678195A (en) * 1971-06-18 1972-07-18 Fernseh Gmbh Smearing effect attenuation
JPS5739108B2 (de) * 1973-11-12 1982-08-19
US4678969A (en) * 1983-06-22 1987-07-07 Raytheon Company Pseudo-raster weather display apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137353A (en) * 1934-03-03 1938-11-22 Loewe Opta Gmbh Television tube
US2212640A (en) * 1934-07-07 1940-08-27 Radio Inventions Inc Cathode ray system
US2304163A (en) * 1940-11-23 1942-12-08 Rca Corp Modulation system
US2278478A (en) * 1941-01-10 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Magnetic coil and arrangement utilizing the same
US2310863A (en) * 1941-01-25 1943-02-09 Rca Corp Luminescent screen
US2431115A (en) * 1944-08-05 1947-11-18 Alfred N Goldsmith Color television system
US2481839A (en) * 1944-08-05 1949-09-13 Rca Corp Color television

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054488B (de) * 1956-11-15 1959-04-09 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schwarzweissbildes auf einer Farbfernsehbildroehre
DE1097475B (de) * 1958-02-25 1961-01-19 Gretag Ag Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
EP0034302A2 (de) * 1980-02-16 1981-08-26 International Standard Electric Corporation Farbbildröhre ohne Schattenmaske und mit nur einer Elektronenkanone
EP0034302A3 (de) * 1980-02-16 1982-05-12 International Standard Electric Corporation Farbbildröhre ohne Schattenmaske und mit nur einer Elektronenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
FR1076406A (fr) 1954-10-26
BE519060A (de)
NL168782B (nl)
US2784342A (en) 1957-03-05
CH310372A (de) 1955-10-15
GB729685A (en) 1955-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2534912A1 (de) Fokussierlinsenanordnung fuer den elektronenstrahl einer kathodenstrahlroehre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DD262525A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE2521491A1 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DD259059A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE2544294A1 (de) Farbbild-sichtgeraet
DE1263814B (de) Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen
DE3225256A1 (de) Korrekturregelsystem und verfahren zur regelung der bewegung wenigstens eines elektronenstrahls in einer kathodenstrahlroehre
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE2736162A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von fernsehbildern, ablenkspulensystem fuer eine derartige vorrichtung und mit einem derartigen ablenkspulensystem versehene bildroehre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE2454083A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben von bildsignalen mit modulation der elektronenstrahl-abtastgeschwindigkeit
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1912271A1 (de) Farbbildroehre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DEN0007017MA (de)