DE2832687C2 - Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre - Google Patents

Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2832687C2
DE2832687C2 DE19782832687 DE2832687A DE2832687C2 DE 2832687 C2 DE2832687 C2 DE 2832687C2 DE 19782832687 DE19782832687 DE 19782832687 DE 2832687 A DE2832687 A DE 2832687A DE 2832687 C2 DE2832687 C2 DE 2832687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron beams
bend
cathode
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782832687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832687A1 (de
Inventor
Reinhard Ing.(grad.) 7911 Unterelchingen Srowig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782832687 priority Critical patent/DE2832687C2/de
Publication of DE2832687A1 publication Critical patent/DE2832687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832687C2 publication Critical patent/DE2832687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronenstrahierzeugungssystem nach dem UDerbegriir des Patentanspruchs 1.
Ein solches Elektronenstrahlerzeugungssystem ist aus der DE-OS 25 05 631 bekannt.
Bei einem solchen Inhne-EIektronenstrahlerzeugungssystem werden die drei Elektronenstrahlen zunächst parallel zueinander verlaufend erzeugt und dann im weiteren Zuge des Strahlerzeugungssystems die beiden äußeren Elektronenstrahlen zum mittleren Strahl hin abgebogen, und zwar in einem solchen Maße, daß sich die drei Elektronenstrahlen in etwa in der Ebene der Farbwahlmaske, die dicht vor dem Leuchtschirm liegi. schneiden. Solche Elektronenstrahierzeugungssysteme. bei welchen eine solche Abbiegung der äußeren Elektronenstrahlen vorgesehen sind, sind bereits bekannt z. B. aus den deutschen 5 Offenlegungsschriften 22 23 3b9. 23 58 89b und 26 08 463.
Bei diesen bekannten Anordnungen tritt als nachteilig in Erscheinung, daß bei einer Änderung der Fokussierungsspannung. die an die G j-Elektrode angelegt ist, die
ίο Abbiegung der äußeren Strahlen verändert wird, wodurch auch der Oberkreuzungspunkt der drei Elektronenstrahlen sich verschiebt. Das heißt mit anderen Worten, es ist eine Veränderung der an der Gj-Elektrode liegenden Fokussierungsspannung kaum
ι :> möglich, ohne störende Bildfehler zu erhalten.
Bei einem in einer älteren Patentanmeldung gemäß DE-OS 28 13 386 beschriebenen Strahlerzeugungssystem ist zur Verbesserung der Konvergenz im Bereich zwischen der dritten und vierten Gitterelektrode, die als kombinierte Elektroden ausgebildet sind, eine sich aus mehreren gleichsinnigen Abbiegungen zusammengesetzte Abbiegung vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenstrahlerzeugungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das in größcrem Rahmen eine Veränderung der an der Gj-EIektrode liegenden Fokussierungsspannung zuläßt, ohne daß dadurch der Überkreuzungspunkt derdru Elektronenstrahlen in störendem Maße sich verschiebt
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches i angegebenen Merkmale gelöst
Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Erfindung ist darin zu sehen, daß in weilen Grenzen eine Veränderung der fokussierungsspannung ermöglicht wird, ohne daß dadurch Farbunreinheiten auf dem Leuchtschirm sichtbar werden.
Anhand der in den Fig. 1 und 2 scheniatisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt
In der F i g. 1 ist schematisch ein integriertes Strahlerzeugungssystem dargestellt Die drei voneinander isoliert angeordneten Kathoden sind mit K bezeichnet. Darauf folgen in StrahlrichtuRg betrachtet eine Gi-Elektrode G\ mit drei Durchtrittsöffnungen für die drei Eiektronenstiahien sowie eine Gj- und eine G4-Elektrode. Auch die Gj- und die Ga-Elektrode sind allen drei Elektronenstrahlen gemeinsam. Die Gj-Elektrode besitzt eine längere axiale Erstreckung sowie an ihren beiden Enden scheibenförmige Blenden 8 und 9. die jeweils mit drei Elektronenstrahldurchtrittsöffnungen versehen sind. Die Gj-Elekirode besitzt an ihrem kathodenseitigen Ende ebenfalls eine scheibenförmige Blende mit drei Strahldurchtrittsöffnungen. Diese Strahldurchtrittsöffnungen sind in allen Elektroden bevorzugt kreisrund ausgebildet. Die axiale Erstreckung der O j-tiekirodc soii in jedem Faii so groß sein, daß sich die am schirmseitigen Ende und am kathodenseitigen Ende dieser Gj-Elektrode ausbildenden elektrischen Linsenfelder gegenseitig nicht beeinflussen können. Mit anderen Worten heißt das. daß die axiale Erstreckung dieser GrEIektrode jedenfalls so groß sein soll, daß ζ. Β. das Potential der Elektrode G4 nicht bis zur Durchtrittsöffnung in der kathodenseitigen Blende 8 durchgreifen kann.
Der mittlere Elektronenstrahl ist jeweils mit 4 und die beiden äußeren Elektronenstrahlen mit 2 bezeichnet Die parallel versetzten Achsen der beiden äußeren
Elektronenstrahlen vor der Abbiegung sind mit 1 bezeichnet.
fn der Fig. 2 sind gleiche Te'Ie mit gleichen Ziffern versehen. Es ist dort nur ein äußerer Elektronenstrahl zur Verdeutlichung dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist nun die Abknickung der beiden äußeren Eiektronenstrahlen 2 aufgespalten in zwei gleichsinnig wirkende Abknickungen 5 und 6. wobei diese erste Abknickung 5 am kathodenseitigen Ende der Gj- Elektrode vorgesehen ist und die zweite Abknickung 6 am schirmseitigen Ende der Gs-E'ektrode. Bewirkt werden diese Abknickungen 5 und 6 durch die elektrischen Linsenfelder. die sich jeweils zwischen der Blende 8 und der GrEIektrode einerseits und der Blende 9 und der G4-Elektrode andererseits . ,bilden. Verursacht wird die gewünschte Abk^ick-mg ··■ ?n sich bekannter Weise dadurch, daß die Durch;. .y^'Mungen leicht nach außen versetzt sind. u:.ii 'v-n. >evorzugt werden diese Durchtrittsoffnunge "ί." die äußeren Eiektronensti ahien 2 in der Bie"de ^ ui,, einen geringen Betrag a nach außen versetzt ur.« .-ie Elektronendurchtrittsöffnungen in der d-Elektroae um einen gewissen Betrag b nach außen versetzt.
Die Größen der Verschiebung a und b sind jrweils angegeben bezüglich der Mittelpunktachsen der Durchtrittsöffnungen bezogen auf die parallel versetzten Achsen !. die durch den seitlichen Abstand der Kaihoden K voneinander gegeben sind.
Mit 3 ist andeutungsweise die Lage eines äußeren Elektronenstrahles 2 angegeben, für einen Fail, in dem an die Gj-Elektrode eine sehr hohe Spannung angelegt ist. In einem solchen Fall wird die Abbiegung hauptsächlich am kathodenseiligen Ende der Gj-Elektrode stattfinden. Die Abknickung am schirmseitigen Ende der GrElektrode ist dann nur noch sehr gering.
ίο Insgesamt bleibt jedoch die Abbiegung erhaiten. so daß der Strahlüberkreuzungspunkt 7 der drei Strahlen in der Ebene der Farbwahlmaske Λ/in etwa erhalten bleibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betrug der seitliche Versatz der Kathoden voneinander rtwa 9 mm. Der Versatz der Elektronendurchtrittsöffnung am kathodenseiligen Ende der Gs-Eicktrode a betrug ca. 0.1 mm und der Versatz öder Elektronendurchtrittsöffnung in derG-s-Elektrode betrug etwa 0.24 mm.
Das Potential an der G_>-EIektrode betrug etwa 550 Voit. Das Potential an der G4-Elektrode betrug etwa 2500 Volt. Das Potential der Gj-Eleklrode konnte zur Einstellung einer gewünschten Fokussierung in dem Bereich zwischen 4000 Volt und 500G v'olt geändert werden, ohne daß dadurch der Überkreuzungspunkt 7 sich störend verlagert hätte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre zur Erzeugung von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen, die in Strahlrichtung aufeinanderfolgend eine den drei Elektronenstrahlen gemeinsame Gi-EIektrode. eine Gj-Elektrode mit einer längeren axialen Ersirekkung und Blenden an ihren beiden Enden und eine Gi-Elektrode aufweist, die jeweils für jeden Elektronenstrahl Durchtrittsöffnungen aufweisen, so daß sich bei Anliegen von unterschiedlichen Potentialen an benachbarten Elektroden zwischen gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen elektrostatische Linsenfelder ausbilden und wobei durch seitliches Versetzen von den beiden äußeren Elektronenstrahlen zugeordneten Durchtrittsöffnungen ein Abbiegen der beiden äußertn Elekfonenstrahlen in der Weise bewirkt wird, daß sich die drei Elektronenstrahlen in einer Ebene, die im Bereich der Leuchtschirmebene oder der Farbwahlmaskencbeni; liegt, schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung der beiden äußeren Elektronenstrahlen (2) sich aus zwei in Strahirichtung versetzten, gleichsinnig wirkenden Abbiegungen (5. 6) zusammensetzt, von- denen die erste Abbiegung (5) durch das sich am kathodenseitigen Ende der Gj-EIektrode (Ch) ausbildende Linsenfeld dur;;h einen relativen seitlichen Versatz (a) zwischen den Durchtrittsöffnungen in der kathodenseitigen Blende (8) der Gj-EIektrode (G1) und in der Γ,-Elektrode und die zweite Abbiegung (6) durch das sich am leuchtschirmseitigen Ende der Gj-EIektrode (Ci) ausbildend- Linsenfeid durch einen relativen seitlichen Versatz (b) zwischen den Durchtrittsöffnungen in der G^Etektrode (Ga) und in der anodenseitigen Blende (9) der Gj-EIektrode bewirkt wird.
2. Elekironenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abbiegung (5) der äußeren Elektronenstrahlen (2) durch einen seitlichen Versatz (a)von dem mittleren Elektronenstrahl hinweg der kathodenseitigen Durchtrittsöffnung in der Gj-EIektrode bewirkt ist.
3. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abbiegung (6) der äußeren Elektronenstrahlen durch einen seitlichen Versatz (b) von dem mittleren Elektronenstrahl hinweg der kathodenseitigen Durchtrittsöffnung in der G4-Elektrode bewirkt ist.
DE19782832687 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre Expired DE2832687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832687 DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832687 DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832687A1 DE2832687A1 (de) 1980-02-07
DE2832687C2 true DE2832687C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6045364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832687 Expired DE2832687C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832687C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809160A (nl) * 1978-09-08 1980-03-11 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JPS5553853A (en) * 1978-10-17 1980-04-19 Toshiba Corp Electron gun structure
NL8102526A (nl) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
US4449069A (en) * 1982-02-10 1984-05-15 Rca Corporation Color picture tube with focusing electrode having electrostatic field distortion aperture therein
JPS5951440A (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 Matsushita Electronics Corp インライン形電子銃およびその製造方法
US4513222A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 Rca Corporation Color picture tube having reconvergence slots formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
US4520292A (en) * 1983-05-06 1985-05-28 Rca Corporation Cathode-ray tube having an asymmetric slot formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
EP0638921A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 NOKIA TECHNOLOGY GmbH In-Line-Strahlsystem für Bildröhren
JP3586286B2 (ja) * 1993-12-14 2004-11-10 株式会社東芝 カラー受像管

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793992A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Rca Corp Tube a rayons cathodiques
NL7217179A (de) * 1972-12-16 1974-06-18
NL7402421A (nl) * 1974-02-22 1975-08-26 Philips Nv Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
US4086513A (en) * 1975-03-03 1978-04-25 Rca Corporation Plural gun cathode ray tube having parallel plates adjacent grid apertures
JPS53118972A (en) * 1977-03-28 1978-10-17 Toshiba Corp Electron gun constituent body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832687A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE1639464A1 (de) Kathodenstrahlroehre,insbesondere Farbfernsehroehre
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2832687C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildkathodenstrahlröhre
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE1537981A1 (de) Farbfernseh-Wiedergabevorrichtung
DE4204512A1 (de) Elektronenoptisches korrektiv
DE1965538A1 (de) Farb-Kathodenstrahlroehre
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE2320713C2 (de) Farbbildröhre
DE3121457C2 (de) Bildröhre mit nach der Ablenkung erfolgender Beschleunigung
DE2012002A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
DE2813386C2 (de) Elektrostatische Konvergenzlinsenanordnung
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
AT394639B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2602521A1 (de) Bildroehrenanordnung fuer farbfernsehen
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE1789136C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2318547A1 (de) Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE7822305U1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3032322A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheit
DE1220526B (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee