DE3002679A1 - Farbkathodenstrahlroehre - Google Patents

Farbkathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE3002679A1
DE3002679A1 DE19803002679 DE3002679A DE3002679A1 DE 3002679 A1 DE3002679 A1 DE 3002679A1 DE 19803002679 DE19803002679 DE 19803002679 DE 3002679 A DE3002679 A DE 3002679A DE 3002679 A1 DE3002679 A1 DE 3002679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
color cathode
cathode ray
ray tube
shadow mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803002679
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Matsushita
Koji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP834379U external-priority patent/JPS55108647U/ja
Priority claimed from JP6105079A external-priority patent/JPS55154040A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3002679A1 publication Critical patent/DE3002679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border

Description

~3~ 3002^79
Farbkathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine Farbkathodenstrahlröhre vom Lochmasken-Typ von geringem Gewicht und verbesserter Stoßfestigkeit.
Bei Farbkathodenstrahlröhren verwendet man eine Lochmaske als Chrominanzselektive Elektrode. Man unterscheidet zwei verschiedene Klassen von Lochmasken, welche in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind. Die in Fig. 1 gezeigte Lochmaske 1 umfaßt ein sphärisches Bauteil 2 mit einer Vielzahl von öffnungen, einen Rahmen 3 zur Verstärkung des Bauteils 2 und Federn 4 zur Befestigung der Lochmaske 1 an den inneren peripheren Bereichen der Farbkathodenstrahlröhre. Bei diesem Aufbau ist ein Rahmen 3 großer Festigkeit zur Verstärkung erforderlich. Dieser Rahmen wird gewöhnlich aus einem Eisenblech mit einer Dicke vqn 1,2 bis 2 mm gefertigt. Daher ist das Gewicht der Lochmaske zu groß. Wenn man zur Befestigung der Lochmaske Federn 4 verwendet, welche eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um üblichen Stoßbeanspruchungen der Farbkathodenstrahlröhre standzuhalten, so ist es nachteiligerweise schwierig, die wiederholte Befestigung und Lösung der Lochmaske 1 vorzunehmen, welche während der Herstellung einer Farbkathodenstrahlröhre erforderlich sind. Aus diesen Gründen wurde eine Lochmaske geringen Gewichts vorgeschlagen und verwendet. Der Aufbau dieser Lochmaske ist in Fig. 2 gezeigt. Sie ist für kleine Kathodenstrahlröhren mit einem Durchmesser von weniger als 15 cm geeignet. In Fig. 2 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile wie in Fig. 1. Zur Verstärkung des teilkugelförmigen Bauteils 2 ist ein Schürzenbereich 2a vorgesehen, an den sich ein Flanschbereich 2b anschließt, der sich im wesentlichen parallel zum kugelförmigen Bereich 2 erstreckt. Der Rahmen 3 hat die Konfiguration eines Fensterrahmens. Er besteht aus einer Eisenplatte oder einer Edelstahlplatte und ist am Flanschbereich 2d der Lochmaske befestigt. Das Gewicht einer solchen Lochmaske 1 beträgt 1/2 bis 1/3 des Gewichts der Lochmaske gemäß Fig. 1, und zwar im Falle einer Kathoden-
030031/0849
-4- 3002^73
strahlröhre mit einem Durchmesser von 15 cm. Die in Fig. 2 gezeigte Lochmaske weist keine ausreichende Festigkeit auf. Es treten daher die folgenden Nachteile auf.
Es ist erforderlich, in dem kugelförmigen Bereich 2 regelmäßige Elektronenstrahldurchgänge mit größter Genauigkeit auszubilden. Diese haben im Falle von runden Durchgängen einen Durchmesser von 0,10 bis 0,25 mm und im Falle von rechteckigen oder quadratischen Durchgängen eine Breite von 0,13 bis 0,20 mm. Die Durchgänge werden mit Hilfe eines Photoätzverfahrens gebildet. Es ist schwierig, Durchgänge auszubilden, deren Durchmesser geringer ist als die Dicke dessphärischen Bereichs 2. Sowohl im Falle von runden Durchgängen als auch im Falle von rechteckigen oder quadratischen Durchgängen ist der Durchmesser der Durchgänge im peripheren Bereich gewöhnlich kleiner als im mittigen Bereich und die Dicke des sphärischen Bauteils 2 beträgt gewöhnlich weniger als 0,18 mm. Die Festigkeit des Schürzenbereichs 2a ist nicht hoch. Wenn die Haltefedern 4 beim Befestigen und Lösen der Lochmaske 1 gebogen werden, so wird das gesamte Gewicht örtlich auf den Schürzenbereich 2a ausgeübt und dieser wird deformiert. Die Deformationen setzen sich in den sphärischen Bereich fort und verursachen eine minderwertige Charakteristik der Lochmaske. Gewöhnlich wird der Rahmen 3 mit dem Flanschbereich 2b verschweißt, und zwar durch eine Vielzahl von Punktschweißungen. Selbst nach dieser Schweißverbindung kommt es jedoch zu Spannungen und Deformationen, da der kugelförmige Teil 2 instabil ist und eine geringe Festigkeit aufweist. Daher ist eine solche Lochmaske nicht befriedigend. Darüber hinaus kommt es bei herkömmlichen Farbkathodenstrahlröhren zu gewissen Stoßbeanspruchungen durch die Haltefedern 4. Dies verursacht Farbsäume.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lochmaske für eine Farbkathodenstrahlröhre zu schaffen,welche eine geringes Gewicht aufweist und dennoch eine ausreichende Festigkeit hat, um Stoßbeanspruchungen standzuhalten.
030031/08 4 9
Erfindungsgemäß wird eine Farbkathodenstrahlröhre vom Lochmaskentyp geschaffen, welche Haltefedern aufweist sowie eine Lochmaske mit einem teilkugelförmigen Bereich, welcher eine Vielzahl von Elektronenstrahl-Durchgängen aufweist. Ferner umfaßt die Lochmaske einen Schürzenbereich, welcher im wesentlichen senkrecht zum teilkugelförmigen Bereich verläuft und schließlich einen Flanschbereich, welcher sich vom Schürzenbereich weg erstreckt und im wesentlichen parallel zum teilkugelförmigen Bereich verläuft und einstückig mit den anderen Bereichen ausgebildet ist. Die Dicke des Schürzenbereichs und des Flanschbereichs der Lochmaske ist größer als die Dicke der Elektronenstrahldurchgänge.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellungen herkömmlicher Lochmasken;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske?
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske;
Fig. 5 eine Draufsicht eines Teils der Ecken der Lochmaske gemäß Fig. 4;
Fig. 6 den Aufbau eines Teilbereichs einer herkömmlichen Lochmaske in der Nähe einer Halteplatte, wobei Fig. 6a eine perspektivische Ansicht und Fig. 6b eine Seitenansicht darstellt;
Fig. 7 einen Teilbereich einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske, wobei Fig. 7a eine perspektivische Ansicht zeigt und Fig. 7b eine Seitenansicht;
Fig.8a und 8b perspektivische Darstellungen einer Ausführungsform einer Haltefeder für die erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre vom Lochmaskentyp;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Haltefeder;
630031/0849
3Q02679
Fig.10a, b und c Draufsichten weiterer Ausführungsformen der
Haltefeder; und
Fig. 11 und 12 Draufsichten weiterer Ausführungsformen der Haltefeder.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske. Dabei werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder sich entsprechende Bauteile verwendet wie in Fig. 2. Lediglich das Bauteil 2 weicht im Aufbau von demjenigen der Fig. 2 ab. Der teilkugelförmige Bereich 2 hat eine Dicke, welche auf den Durchmesser der Durchgänge zugeschnitten ist, z. B. 0,10 bis 0,18 mm. Der Schürzenbereich 2a und ein Flanschbereich 2b haben jedoch eine größere Dicke von 0,2 bis 0,3 mm. Sie sind einstückig mit dem teilkugelförmigen Bereich ausgebildet. Die Herstellung eines solchen Bauteils 2 bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. In einer ersten Stuf e^ werden die Elektronenstrahl-Durchlässe in einem flachen Eisenblech durch Photoätzung ausgebildet. Vor der Anfangsstufe wird jedoch die Dicke des Eisenbleches im Bereich der Durchlässe von den Elektronenstrahl durch Photoätzung verringert und erst danach werden die Durchlässe durch Photoätzung ausgebildet. Hierdurch können die Elektronenstrahldurchlässe mit hoher Genauigkeit ausgebildet werden. Die Bereiche des teilkugelförmigen Teils 2, welche keine Durchlässe aufweisen, haben eine größere Dicke. Ein derart aufgebauter kugelförmig gekrümmter Teilbereich 2 hat die zweifache bis dreifache Festigkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Aufbau. Darüber hinaus hat auch der Schürzenbereich und der Flanschbereich eine erhöhte Festigkeit, so daß insgesamt die Stoßfestigkeit oder Schlagfestigkeit wesentlich verbessert wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer weiteren verstärkenden Maßnahme. Dabei ist jede Ecke oder Kante des Schürzenbereichs 2a wellenförmig gekrümmt. Die Wellung hat eine Höhe von mehr als dem Zweifachen der Dicke des Bleches des Schürzenbereichs 2a. In jedem Eckenbereich kann der Flanschbereich 2b durch aufgebrachte Verstärkungsbleche verstärkt werden.
030031/08 4 9
300267S
Eine solche Lochmaske 2 kann durch Verwendung einer speziellen Preßform oder Prägeform leicht hergestellt werden»
Eine Schattenmaske 2 mit einem solchen Aufbau im Ecken- oder Kantenbereich hat eine Festigkeit von mehr als dem Zweifachen der Festigkeit einer herkömmlichen Lochmaske gemäß Fig. 2„ Daher kann das Problem der Festigkeit gelöst werden und eine Deformation des Rahmens 3 beim Schweißen wird verhindert. Man erhält dabei Lochmasken von geringem Gewicht und einer ausgezeichneten Stoßfestigkeit selbst bei einer Größe von mehr als 20 cm.
Man erkennt aus Fig. 5 den bevorzugten Aufbau der Wellung derart, daß diese eine größere Höhe als das Zweifache der Dicke des Bleches aufweist, und zwar in jedem Eckenbereich des Schürzenteils.
Im folgenden soll das funktioneile Zusammenwirken der Lochmaske 1 und der Haltefedern 4 erläutert werdenο Wie aus Fig»2 ersichtlich, ist ein Ende der Haltefeder 4 am Schürzenbereich 2a befestigt, und zwar durch elektrisches Widerstandssclweißen oder dgl. Wenn die Haltefeder 4 bei wiederholtem Einbau und bei wiederholtem Lösen der Lochmaske 1 gebogen wird, so wird ein Druck ausgeübt, welcher größer ist als der auf die Lochmaske ausgeübte Haltedruck. Somit wird der Gesamtdruck oder das Gesamtgewicht auf den Bereich des Schürzenteils 2a , an dem die Haltefedern 4 angreifen, ausgeübt, so daß der Schürzenbereich 2a dort deformiert wird. Die Spannungsbeanspruchung und Deformationsbeanspruchung wird auf den teilkugelförmigen Bereich übertragen, so daß die Eigenschaften der erhaltenen Lochmaske unbefriedigend sind. Diese Störungen können durch eine Erhöhung der Dicke des teilkugelförmigen Bereichs 2 und somit durch eine Erhöhung der Festigkeit derselben eliminiert werden» Es ist nun aber erforderlich, in diesem Bereich die Elektronenstrahldurchlässe in regelmäßiger Anordnung mit höchster Präzision auszubilden. Die Durchlässe werden nach einem Photoätzverfahren hergestellt.
030 031/0849
Das Blech sollte daher eine geringe Dicke aufweisen, z. B. weniger als 0,18 nun.
Es wurde vorgeschlagen, die durch die Haltefedern ausgeübte Beanspruchung auf einen größeren Bereich zu verteilen und zwar durch Anordnung einer Stützplatte 5 unter der Haltefeder 4. Dies ist in den Figuren 6a und 6b gezeigt. Der Schürzenbereich 2a zeigt gewöhnlich eine bestimmte Krümmung auf grund der Formcharakteristika und der Strukturcharakteristika. Durch die Befestigung der Stützplatten 5 am Schürzenbereich werden nun Spannungen und Deformationen verursacht, wenn die Stützplatten 5 nicht die gleiche Krümmung aufweisen, wie der Schürzenbereich 2a. Auch wenn die Stützplatte 5 diese Krümmung aufweist, so ist es immer noch erforderlich, daß auch der Befestigungsteil der Haltefeder die gleiche Krümmung aufweist. Aus diesem Grunde sind die Konfigurationen der verschiedenen Bauteile der Lochmaske äußerst kompliziert, so daß ein Aufbau der Lochmaske mit geringem Gewicht und mit verbesserter Stoßfestigkeit praktisch nicht erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Haltefeder gemäß den Figuren 7a und 7b an der Lochmaske 1 befestigt. Dabei sind im Schürzenbereich 2a eine Vielzahl von Vorsprüngen oder erhabenen Bereichen 2c vorgesehen, und die Stützplatte 5 wird in Form einer Brücke auf diesen erhabenen Bereichen 2c befestigt. Die Haltefeder wird nunmehr wiederum etwa mittig auf der Stützplatte 5 befestigt. Bei diesem Aufbau können die Befestigungsbereiche der Stützplatte 5 und der Haltefeder 4 flach sein und dennoch treten keine Schwierigkeiten durch Deformations- oder Spannungsbeanspruchungen der Lochmaske aufgrund der Krümmung des Schürzenbereichs auf. Darüber hinaus wird der Schürzenbereich 2a durch die erhabenen Bereiche oder Vorsprünge 2c verstärkt. Aus diesem Grunde treten keine Schwierigkeiten auf, obgleich an sich die Verteilung der Druckbeanspruchung durch die Haltefeder schlechter ist als bei einem Aufbau gemäß Fig. 6.
030031/0849
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Haltefeder 4 der erfindungsgemäßen Lochmaske ο Sie unterscheidet sich von einer herkömmlichen Haltefeder durch einen Verstärkungswulst im wirksamen Federbereich 43 ο In Fig.8a ist der Verstärkungswulst senkrecht zur Längsrichtung ausgebildet. In Fig. 8b ist der Verstärkungswulst zusätzlich in Längsrichtung ausgebildet. Er kann auch nur in Längsrichtung ausgebildet sein. Bei einem solchen Aufbau zeigt die Haltefeder eine erhöhte Festigkeit gegen Verdrehung oder Verdrillung und sie zeigt eine hohe mechanische Festigkeit gegen Vibrationsbeanspruchung und Stoßbeanspruchung.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der verstärkende Wulst in Form einer Nut oder Sicke der Blattfeder ausgebildet-Der gleiche Effekt kann jedoch auch durch Befestigung eines zusätzlichen verstärkenden Substrats erzielt werden, z.B. durch Schweißverbindung eines Klavierdrahtes.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines Lochmaskenhaltebereichs, welcher dem Bereich des Haltestiftes 6 für die Lochmaske zugeordnet ist. Eine Blattfeder 7 mit einer Dicke von 0,25 mm mit zwei Dickstellen, welche zwei stumpfe Winkel bilden, ist dabei am Haltestift 6 befestigt und eine Blattfeder 8 in Form eines einzigen stumpfen Winkels gleicher Winkelgröße und gleicher Dicke ist mit dem schräg verlaufenden Bereich und dem lochmaskenseitigen Endbereich der Blattfeder 7 verbunden, und zwar unter Ausbildung einer Verbundblattfeder. Beide Blattfedern sind im lochmaskenseitigen Bereich mit dem Schürzenbereich 2a der Lochmaske verschweißt.
Ein Teil der Schwingungsenergie bestimmter Stoßbeanspruchungen wird durch die Blattfedern 7, 8 zwischen dem Haltestift 6 und der Lochmaske 1 absorbiert. Bei einem Test mit einer Farbkathodenstrahlröhre mit einem Durchmesser von 35 cm und einem Winkel von 90° beträgt der durchschnittliche Maximalwert der Schwingung im Falle einer herkömmlichen Loch-
030031/0849
30Q2679
maske 1 mit vier Kantenbereichen gemäß Fig. 2 im Resonanzzustand 308 μπι. Demgegenüber beträgt die Schwingung der erfindungsgemäßen Lochmaske bei Verwendung von drei Verbundhaltefedern gemäß Fig. 9 nur 228 μπι.
Bei diesem Aufbau kann ein Bimetallstück zur Kalibrierung der thermischen Ausdehnung vorgesehen werden, und zwar zwischen der Blattfeder und dem Rahmen. Wie beschrieben, wird bei dieser Ausführungsform die Lochmaske durch Haltestifte im Schirmbereich befestigt. Hierzu dienen die Verbundblattfedern. Stoßbeanspruchungen werden durch die Verbundblattfedern ausgezeichnet absorbiert, so daß die Amplitude der dadurch gebildeten Schwingungserscheinungen der Lochmaske im Resonanzpunkt wesentlich verringert werden. Daher können auch Farbsäume bei der Farbkathodenstrahlröhre vermieden werden." '
Die Figuren 10a, b und c zeigen weitere Ausführungsformen der Konfiguration der Blattfedern 9, 10 bzw. 11. Diese weisen jeweils Löcher 12a, 12b und 12c für den Eingriff des Befestigungsstiftes 6 auf. Die Blattfedern 9,10 bzw. 11 haben verschiedene Konfiguration und verschiedene Dicke. Zum Beispiel beträgt die Dicke der Blattfeder 9 oder der Blattfeder 11 0,75 mm, während die Dicke der Blattfeder 10 1,00 mm beträgt. Die natürlichen Schwingungskonstanten der Blattfedern 9, 10 bzw. 11 hängen jeweils von der Breite der Dicke einer jeden Blattfeder ab, und zwar unabhängig von der jeweiligen Konfiguration der Blattfeder in Seitenansicht. Daher ist die Seitenansicht in den Zeichnungen nicht dargestellt. Das Loch 12c für die Befestigung der Blattfeder 11 hat eine andere Konfiguration als die Löcher 12a und 12b. Durch Wahl der Konfiguration des Loches 12c können die natürlichen Schwingungskonstanten der Blattfedern in geringem Maße geändert werden.
030031/0849
Wenn man Blattfedern 9, 10, 11 mit unterschiedlichen Federkonstanten, z. B. unterschiedlichen natürlichen Schwingungskonstanten verwendet, so sind auch die Resonanzpunkte unterschiedlich, auch wenn eine bestimmte gleiche Schwingung angelegt wird. Das Schwingungsmaximum der Lochmaske im Resonanzpunkt kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verringert werden. Wenn man herkömmliche Federn 4 bei einer Farbkathodenstrahlröhre mit einem Durchmesser von 35 cm verwendet, so beträgt die durchschnittliche Schwingungsamplitude der Lochmaske 6 an den vier Kanten 308 μΐη. Die maximale Schwingungsamplitude beträgt etwa 245 um bei der erfindungsgemäßen Lochmaske. Dies ist eine beträchtliche Verringerung.
Die Figuren 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltefeder mit einer Befestigungsöffnung
13 für den Eingriff des Haltestiftes 6 und einer Blattfeder
14 bzw. 15. Das Bezugszeichen X bezeichnet die Schweißstelle für die Befestigung der Blattfeder 14 bzw. 15 am Schürzenbereich 2a. Das Symbol W bezeichnet die Länge der Blattfeder 14 bzw. 15 in Breitenrichtung und das Symbol H bezeichnet die Abmessung der Blattfeder 14 bzw= 15 in Längsrichtung. Die Steifigkeit der Blattfeder 14 bzw. 15 hängt ab vom Abstand zwischen dem Loch 13 für den Eingriff des Stiftes 6 und der Schweißstelle am Schürzenbereich 2a, sowie von den Dimensionen H und W und von der Dicke der Blattfedern 14 bzw.
15 sowie schließlich vom Material der Blattfedern.
Bei gleichem Material und gleicher Dicke der Blattfeder hängen die Charakteristika der Blattfeder 8 von den Dimensionen H und W ab. Bei vorstehenden Ausfuhrungsformen ist H wesentlich größer als bei einer herkömmlichen Blattfeder. Daher treten Verdrillungserscheinungen, wie sie bei herkömmlichen Blattfedern gefunden werden, nicht auf. Auf diese Weise können Abweichungen der Lochmaske in Längsrichtung der Röhre verhindert werden. Bei einer optimalen Ausführungsform gilt etwa H =■« W. Dabei wird die Verdrillungskomponente in der
03C031/0849
Z-Achse auf ein Minimum herabgesetzt.
Fig. 11 zeigt eine Ausfuhrungsform mit einer rechteckigen ebenen Konfiguration der Blattfeder 14. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform mit einer dreieckigen ebenen Konfiguration der Blattfeder 15. Beide Ausführungsformen eignen sich zur wirksamen Verhinderung von Verdrillungen in Axialrichtung der Röhre.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungen zeigt die Blattfeder eine höhere Festigkeit in Verdrillungsrichtung und die Amplitude der Lochmaske ist im Resonanzpunkt geringer, so daß auch die Gefahr, des Auftretens eines Farbsaums herabgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Farbkathodenstrahlröhre vom Lochmasken-Typ hat ein verringertes Gewicht und die Blattfedern können Stöße in erhöhtem Maße absorbieren. Hierdurch wird die Schwingungsamplitude der Lochmaske wesentlich herabgesetzt und man erzielt eine Farbkathodenstrahlröhre mit einer ausgezeichneten Stoßfestigkeit»
03 0 031/0849

Claims (7)

1A~3128 1002679 ME-47OIF-1842) JUU^b /3 MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo , Japan Farbkathodenstrahlröhre PATENTANSPRÜCHE
1. Farbkathodenstrahlröhre vom Lochmasken-Typ mit Haltefedern zur Befestigung einer Lochmaske, welche in einstückiger Bauweise einen teilkugelförmigen Bereich mit einer Vielzahl von Elektronenstrahl-Durchlässen; einen sich im wesentlichen senkrecht zum teilkugelförmigen Bereich erstreckenden Schürzenbereich sowie einen mit im wesentlichen parallel zum teilkugelförmigen Bereich vom Schürzenbereich weg erstreckenden Flanschbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schürzenbereichs (2a) und/oder des Flanschbereichs (2b) größer ist als die Dicke des Elektronenstrahldurchlässe aufweisenden teilkugelförmigen Bereichs (2).
2. Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schürzenbereich und/oder der Flanschbereich zumindest im Eckenbereich eine Wellung aufweist, deren Höhe mindestens das Zweifache der Dicke des Bleches des Schürzenbereiches (2a) beträgt.
3. Farbkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schürzenbereich (2a) eine Vielzahl von Vorsprüngen oder erhabenen Bereichen (2c) aufweist, deren mindestens zwei von einer Haltefeder (4) überbrückt werden.
D30031/0849
-2- 3002^79
4. Farbkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (4) eine Blattfeder mit mindestens einer als Wulst, Draht oder Sicke ausgebildeten Verstärkung im wirksamen Federbereich der Blattfeder ist.
5. Farbkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltefedern (4) drei oder mehrere Blattfedern mit unterschiedlichen natürlichen Schwingungskonstanten dienen.
6. Farbkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder eine Verbundblattfeder (7,8) aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Blattfedern (7 und 8) ist.
7. Farbkathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche^1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder eine Blattfeder mit rechteckiger ebener Konfiguration oder dreieckförmiger ebener Konfiguration ist.
030031/08A9
DE19803002679 1979-01-25 1980-01-25 Farbkathodenstrahlroehre Ceased DE3002679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP834379U JPS55108647U (de) 1979-01-25 1979-01-25
JP6105079A JPS55154040A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Color picture tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002679A1 true DE3002679A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=26342839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002679 Ceased DE3002679A1 (de) 1979-01-25 1980-01-25 Farbkathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4367430A (de)
DE (1) DE3002679A1 (de)
FR (1) FR2447606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214805C2 (de) * 1991-08-21 2002-06-20 Samsung Electronic Devices Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63231843A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 Hitachi Ltd シヤドウマスク形カラ−受像管
US6265818B1 (en) * 1994-09-02 2001-07-24 Philips Electronics North America Corporation Stiffened support springs and CRT incorporating same
JP3495461B2 (ja) * 1995-07-20 2004-02-09 ソニー株式会社 カラー表示装置の色選別部支持装置および陰極線管
JPH09153333A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Sony Corp 陰極線管およびその製造方法
JPH10334817A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Matsushita Electron Corp カラー受像管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1486675A (fr) * 1965-07-16 1967-06-30 Rca Corp Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques
US3330980A (en) * 1965-07-16 1967-07-11 Rca Corp Shadow mask mounted with bi-metallic sections connected by expansible loop
NL151552B (nl) * 1967-02-02 1976-11-15 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefbuis.
US3581135A (en) * 1968-11-18 1971-05-25 Admiral Corp Color tube electron shield having outwardly bowed edges directed toward viewing screen to minimize seal edge interference
GB1309696A (en) * 1969-03-19 1973-03-14 Matsushita Electronics Corp Shadow mask support means for a colour television image tube
US3601650A (en) * 1969-08-11 1971-08-24 Zenith Radio Corp Integrated shadow mask structure
US3754157A (en) * 1971-09-30 1973-08-21 Hitachi Ltd Stepped bimetallic shadow mask mounting element
US3855493A (en) * 1972-10-30 1974-12-17 Gen Electric Shadow mask and process for manufacture
US3912963A (en) * 1973-09-07 1975-10-14 Zenith Radio Corp Color crt having shadow mask with forwardly directed, outwardly flared skirt
US3935036A (en) * 1974-02-19 1976-01-27 Zenith Radio Corporation Method of forming a dark, very adherent coating on a CRT mask assembly
US4056755A (en) * 1975-12-22 1977-11-01 Rca Corporation Color picture tube having mask-frame assembly with reduced thickness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214805C2 (de) * 1991-08-21 2002-06-20 Samsung Electronic Devices Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447606A1 (fr) 1980-08-22
US4367430A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818080C2 (de) Verkapselte Halbleitereinrichtung
DE2138274C3 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bi Id wiedergaberöhren
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE2242782A1 (de) Farbbildroehre
DE3802741C2 (de) Verfahren zur Verspannung von Schaufeln
EP1820196A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DD149390A5 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
DE4132781C2 (de) Farbbildröhre mit verbessertem Schattenmaskenrahmen
DE3149463C2 (de)
DE3002679A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
DE69723619T2 (de) Ebenes Bauteil für eine Lochmaske einer Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung der Lochmaske
EP1040978B1 (de) Tragstruktur mit wenigstens zwei sich kreuzenden Profilteilen, insbesondere für Untergestelle und Aufbauten von Schienenfahrzeugen
DE3316103C2 (de) Prüfnadel für ein Prüfgerät zum Prüfen von Leiterplatten
DE3609967A1 (de) Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
DE3919332C2 (de) Lochmaske für eine Farbbildröhre
DE3419916A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung der lochmaske in einer farbbildroehre
CH682101A5 (de)
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE2231959C3 (de) Kern für Sandwichplatten mit Außenschichten
DE10056682A1 (de) Spannmaskenrahmenanordnung für eine Farbkahtodenstrahlröhre
DE3542548A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit becherelektrode
DE2550510A1 (de) Verstaerkte maske fuer farbfernseh- bildroehren
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE1514102A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE19828139B4 (de) Schlitzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection