DE3149463C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3149463C2
DE3149463C2 DE3149463A DE3149463A DE3149463C2 DE 3149463 C2 DE3149463 C2 DE 3149463C2 DE 3149463 A DE3149463 A DE 3149463A DE 3149463 A DE3149463 A DE 3149463A DE 3149463 C2 DE3149463 C2 DE 3149463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
spacers
electrode plates
connecting rod
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3149463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149463A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55175875A external-priority patent/JPS57100315A/ja
Priority claimed from JP55188969A external-priority patent/JPS57113321A/ja
Priority claimed from JP13327481A external-priority patent/JPS5835420A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3149463A1 publication Critical patent/DE3149463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149463C2 publication Critical patent/DE3149463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeits­ behälters mit mindestens einem Kondensator als Meßteil zum Messen der Flüssigkeitsmenge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Zum Beispiel wird ein solcher Flüssigkeitsbehälter zweckmäßig als Kraftstofftank in einem Fahrzeug eingesetzt.
Wie bekannt, kann man die in einem Behälter, wie einem Kraftstofftank, enthaltene Flüssigkeitsmenge durch zwei fest und vertikal angeordnete, ebene und parallele oder zylindrische und koaxiale Elektroden durch Messen der Kapazität zwischen den beiden Elektroden erfassen. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, daß die meisten Flüssigkeiten wesentlich von der Dielektrizitätskonstante von Luft sich unterscheiden­ de Dielektrizitätskonstanten haben.
Um eine genaue Messung zu ermöglichen, sollte ein vorbestimmter Abstand zwischen den gegenüberliegend angeordneten ersten und zweiten Elektroden­ platten über die gesamte Oberfläche der zweiten Elektrodenplatte genau eingehalten werden. Hierzu sehen die Erfinder als zweckmäßig an, mehrere isolierende Abstandhalter einer mit dem vorbestimmten Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten übereinstimmenden Stärke in relativ geringen Abständen anzuordnen. Eine solche Anordnung gestal­ tet jedoch die Montage aufwendig.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art die Montage unter exakter Einhaltung vorgegebener Abstände zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung wird für die Montage vorteilhaft ein Abstandhalter-Netzwerk in Form eines einstückigen Bauteils aus einem Isoliermaterial verwendet, wie es in den Ansprüchen 3 bis 6 gekennzeichnet ist. Das Verfahren nach der Erfindung führt zu einer deutlichen Verringerung der Anzahl an Teilen des Flüssigkeitsbehälters und ermöglicht es, den Flüssigkeitsbehälter mit verringertem Arbeitsauf­ wand bei genauer Einhaltung der gewünschten Abstände zwischen den einzelnen Abstandhaltern und zwischen den Elektrodenplatten zu montieren und gleichzeitig sein Gesamtgewicht zu senken.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Herstellung einer Elektrodenplatten-Anordnung gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Abstandhalter-Netzwerkes nach Fig. 3;
Fig. 2 einen im Maßstab vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 18-18 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Abstandhalter-Netzwerk gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen im Maßstab vergrößerten Teilausschnitt des Netzwerkes nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 16-16 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Abwandlung des Netzwerkes nach Fig. 3 ähnlich Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 20-20 in Fig. 6.
Anhand der Fig. 1 bis 5 ist die Befestigung einer Elektrodenplatte 120 eines in einem Flüssigkeitsbehälter zur Messung des Flüssigkeits­ standes angeordneten Kondensators an einer Elektrodenplatte 130 beschrie­ ben.
Ein Abstandhalter-Netzwerk 200 bildet ein zunächst einstückiges Bauteil aus einer Anzahl von Abstandhaltern 232, die aus mehreren dünnen Verbindungsstangen 210 bestehen, welche die Abstandhalter 232 miteinan­ der verbinden. Der Werkstoff des Netzwerkes 200 ist aus geeigneten Kunstharzen ausgewählt.
In Draufsicht auf dieses Netzwerk 200 sind die Abstandhalter 232 in einem regelmäßigen Muster angeordnet. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine erste Gruppe Abstandhalter 232 A in einer Reihe mit regelmäßigen Abständen untereinander angeordnet, während eine zweite Gruppe Abstandhalter 232 B in einer ähnlichen Reihe parallel zur Reihe der Abstandhalter 232 A der ersten Gruppe angeordnet ist. Zwischen diesen beiden Reihen der Abstandhalter 232 A und 232 B sind Abstandhalter 232 C einer dritten Gruppe in einer parallelen Reihe angeordnet, so daß jeder Abstandhalter 232 C der dritten Gruppe mit zwei benachbarten Abstandhaltern 232 A der ersten Gruppe und zwei benachbarten Abstandhaltern 232 B der zweiten Gruppe durch zwei gleichlange Schenkel eines gleichschenkligen Stützdreieckes ver­ bunden werden kann.
Eine Verbindungsstange 210 A mit regelmäßiger Zick-Zack-Gestalt ver­ bindet die Abstandhalter 232 A der ersten Gruppe und die Abstand­ halter 232 C der dritten Gruppe abwechselnd miteinander, während eine Verbindungsstange 210 B mit gleicher Zick-Zack-Gestalt die Abstandhalter 232 B der zweiten Gruppe und die Abstandhalter 232 C der dritten Gruppe abwechselnd miteinander verbindet. Jede Ver­ bindungsstange 210 A, 210 B hat bogenförmige Verbindungsabschnitte derart, daß die Verbindung der Verbindungsstangen mit jedem Ab­ standhalter 232 längs eines zylindrischen Umfangsabschnittes des Abstandhalters hergestellt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, haben die Verbindungsstangen 210 eine geringere Stärke t als die Stärke d des Abstandhalters 232, so daß beim Zwischenfügen des Netzwerkes 200 zwischen die beiden Elektrodenplatten 120 und 130 die Verbindungs­ stange 210 mit keiner der beiden Elektrodenplatten 120, 130 in Kontakt kommt. An einem Ende erstreckt sich jede Verbindungsstange 210 gerade, so daß sie einen Greifabschnitt 212 bildet.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein Schlitz oder eine Ausnehmung 213 längs dem bogenförmigen Umfangsabschnitt zwischen jedem Abstandhalter 232 und jeder Verbindungsstange 210 geformt. Mit anderen Worten ist die Stärke jeder Verbindungsstange 210 auf der konkaven Seite ihres bogenförmigen Umfangsabschnittes be­ trächtlich vermindert.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Montage und die Befestigung der beiden Elektrodenplatten 120 und 130 durch Einsetzen des Abstand­ halter-Netzwerkes 200 dazwischen bewerkstelligbar.
Das Netzwerk 200 ist so gestaltet, daß die beschriebenen Greifabschnitte 212 der Verbindungsstangen 210 von den montierten Elektrodenplatten 120, 130 wegragen. Nach Vollendung der Montage und Befestigung wird über die Greifabschnitte 212 eine Zugkraft auf jede Verbin­ dungsstange 210 in horizontaler Richtung gemäß den Pfeilen in Fig. 1 ausgeübt, um ein Brechen der durch die Ausnehmung 213 geschwächten Abschnitte und damit eine Abtrennung der Verbindungsstangen 210 von den Abstand­ haltern 232 zu erreichen. Auf diese Weise können alle Verbindungs­ stangen 210 herausgezogen werden, so daß nur die Abstandhalter 232 zwischen den montierten Elektrodenplatten 120 und 130 verbleiben.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein alternatives Verfahren zum Formen von Sollbruch-Abschnitten im Abstandhalter-Netzwerk. In diesem Fall ist jede Verbindungsstange 211 mit jedem Abstandhalter 232 an einem Knickabschnitt über eine dünnwandige Brücke 215 ver­ bunden, und diese Brücke 215 kann durch Abziehen der Verbindungs­ stange 211 nach Montage und Befestigung der beiden Elektrodenplatten mit dazwischen angeordnetem Abstandhalter-Netzwerk abgerissen werden.
Es ist wünschenswert, den Abstand zwischen zwei benachbarten Abstand­ haltern 232 so klein wie möglich zu halten, um die Exaktheit des Abstands d zwischen zwei Elektrodenplatten 120 und 180 zu verbessern, wobei jedoch eine beliebige Zunahme der Gesamtzahl der Abstandhalter 232 aus verschiedensten Gründen ungünstig ist.
Die Erfinder haben experimentell bestätigt, daß die Streuung der Kapazität C für eine gegebene Brennstoffmenge 16 in einem Tank kleiner als 1% dann gehalten werden kann, wenn die Abstandhalter 232 in der Weise angeordnet werden, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 80 mm nicht überschreitet. Die Versuche wurden an einem Paar Elektrodenplatten 20, 30 durchgeführt, wobei 0,4 mm oder 1,0 mm starkes Stahlblech als Material für die Elektrodenplatten 120 und 130 verwendet wurde (in beiden Fällen betrug die Dickentoleranz ±1%). Der Abstand d zwischen den beiden Elektrodenplatten 120 und 130 wurde zu 3 mm gewählt, weil ein geeigneter Abstandsbereich für den Abstand d in praktisch ausgeführten Brennstofftanks etwa zwischen 2 und 4 mm unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren wie der Genauig­ keit bei der Erfassung der Brennstoffmenge, leichter Montage und der Möglichkeit des Eindringens von Fremdkörpern in den Zwischenraum zwischen zwei Elektrodenplatten liegt. Die Abstandhalter 232 hatten eine Stärke von 3 mm mit einer Toleranz von ±0,5%. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 232 wurde in einem Bereich von 20 bis 100 mm variiert, und die zweite Elektrodenplatte 30 war an der Elektrodenplatte 120 unter Verwendung aller Abstandhalter 232 bei jedem Versuch befestigt. Unterschiedliche Dicken (0,4 mm und 1,0 mm) der Elektrodenplatten 120 und 130 hatten keinen Einfluß auf die Beziehung zwischen dem Abstand und der Streuung der Kapazität C.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen
  • a) eines Flüssigkeitsbehälters mit mindestens einem Kondensator als Meßteil zum Messen der Flüssigkeitsmenge, wobei
  • b) der oder jeder Kondensator eine Anordnung aus im wesentlichen vieleckigen ersten und zweiten Elektrodenplatten (120; 130) aufweist, die
  • c) im wesentlichen vertikal im Hohlkörper des Behälters parallel zueinander angeordnet sind, sowie
  • d) mehrere Abstandhalter (232) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, die zwischen die ersten und zweiten Elektrodenplatten eingefügt sind,
gekennzeichnet durch die Kombination, daß
  • e) zunächst eine vorläufige Anordnung durch Bohren mehrerer Löcher in die ersten und zweiten Elektrodenplatten (120, 130) an einander zugeordneten Stellen geschaffen wird,
  • f) anschließend ein trennbares Abstandhalter-Netzwerk (200) zwischen die ersten und zweiten Elektrodenplatten eingesetzt wird, um zwischen den Platten einen vorbestimmten Abstand einzuhalten,
  • g) das Abstandhalter-Netzwerk (200) als einstückiges Bauteil aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist und mehrere im wesentlichen ringförmige Abstandhalter (232), welche entsprechend den Löchern in den ersten und zweiten Elektrodenplatten angeordnet sind und eine mit dem einzuhaltenden Abstand übereinstimmende Stärke haben, sowie mehrere relativ dünne Verbindungsstangen (210) umfaßt, die sich jeweils zickzackförmig erstrecken und so ausgebildet sind, daß sie eine vorbestimmte Anzahl der Abstandhal­ ter miteinander an geschwächten Verbindungsstellen mit im wesentli­ chen bogenförmigen Abschnitten am äußeren Umfang jedes Abstandhalters verbinden und je einen aus dem Zwischenraum zwischen den ersten und den zweiten Elektrodenplatten herausragenden Greifabschnitt (121) umfassen, worauf
  • h) Befestigungsmittel (34) in das zentrale Loch jedes Abstandhalters und durch die aufeinander ausgerichteten Löcher der Elektroden­ platten hindurchgesteckt und festgezogen werden, worauf
  • i) die vorläufige Anordnung in eine endgültige Anordnung mit den Abstandhaltern (232) zwischen den ersten und zweiten Elektroden­ platten eingespannt und durch Ziehen an den Greifabschnitten (212) sämtlicher Verbindungsstangen (210) und dadurch Abtrennen der Verbindungsstangen an den geschwächten Verbindungsabschnitten (213; 215) von jedem Abstandhalter geschaffen wird, und
  • j) die jeweilige Verbindungsstange von sämtlichen zugehörigen Abstandhaltern abreißt und die abgetrennte Verbindungsstange von der vorläufigen Anordnung entfernt wird,
  • k) schließlich die so geschaffene Elektrodenplattenanordnung im wesentlichen vertikal in dem Hohlkörper aufgerichtet wird, worauf
  • l) die erste Elektrodenplatte mit dem Hohlkörper verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Abstandhalter ( 230) von jedem verbleibenden Abstandhalter nicht größer als 80 mm gehalten wird.
3. Abstandhalter-Netzwerk zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter im wesentlichen in parallelen Reihen (232 A, 232 C) angeordnet sind und daß jede Verbindungsstange (210 A) so ausgebildet ist, daß sie die Abstandhalter (232 A) einer Reihe mit denjenigen (232 C) der benachbarten parallelen Reihe abwechselnd verbindet.
4. Netzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen jeder Verbindungsstange und jedem bogenförmigen Abschnitt am äußeren Umfang jedes Abstandhal­ ters eine Einkerbung (213) vorgesehen ist.
5. Netzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Verbindungsstange und dem bogenförmigen Abschnitt am äußeren Umfang jedes Abstandhalters je ein Brückenabschnitt (215) vorgesehen ist, welcher dünner als jede Verbindungsstange ist.
6. Netzwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es aus einem synthetischen Kunstharz besteht.
DE19813149463 1980-12-15 1981-12-14 Fluessigkeitsbehaelter Granted DE3149463A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55175875A JPS57100315A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Electrostatic capacity type liquid volume gage
JP55188969A JPS57113321A (en) 1980-12-29 1980-12-29 Electrostatic capacity type liquid measuring gauge
JP13327481A JPS5835420A (ja) 1981-08-27 1981-08-27 静電容量型液量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149463A1 DE3149463A1 (de) 1982-07-22
DE3149463C2 true DE3149463C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=27316662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149463 Granted DE3149463A1 (de) 1980-12-15 1981-12-14 Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4512067A (de)
DE (1) DE3149463A1 (de)
GB (1) GB2089516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315241A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Siemens Ag Sensorhalterung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597220A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 Nissan Motor Co Ltd 静電容量型液量計
JPS5946819A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Nissan Motor Co Ltd 静電容量型液量計
DE3343846C2 (de) * 1983-12-03 1987-02-12 Heraeus Separationstechnik GmbH, 3360 Osterode Zentrifugenrotor
ES2140316B1 (es) * 1997-09-26 2000-10-16 Univ Valencia Politecnica Condensador variable.
US6761067B1 (en) * 2002-06-13 2004-07-13 Environment One Corporation Scanning capacitive array sensor and method
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same
CA2611321C (en) 2005-06-08 2014-11-04 Lumenite Control Technology Inc. Self-calibrating liquid level transmitter
JP6022413B2 (ja) * 2013-06-19 2016-11-09 住友理工株式会社 静電容量型液位検出装置
CA2835473C (en) 2013-11-28 2015-01-20 Westport Power Inc. A capacitance-type sensor probe
DE112016005007B4 (de) * 2015-10-30 2023-05-04 Stratasys, Inc. Viskositätspumpe mit einfüll- und fliessregelung und verfahren dafür
GB201520277D0 (en) * 2015-11-17 2015-12-30 Kennedy Hygiene Products Ltd Dispensing apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1595810A (en) * 1919-12-13 1926-08-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Plate condenser element and method of manufacture therefor
US2280678A (en) * 1938-04-19 1942-04-21 Waymouth Gauges & Instr Ltd Apparatus for the measurement of electrical reactance
US2426252A (en) * 1944-01-13 1947-08-26 Photoswitch Inc System of flat electrodes
DE1037715B (de) * 1955-04-29 1958-08-28 Bendix Aviat Corp Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten
US3067385A (en) * 1959-08-24 1962-12-04 Francis B Rykoskey Oil monitor
US4038871A (en) * 1975-11-06 1977-08-02 Liquidometer Corporation Liquid level gauge
JPS5354670A (en) * 1976-10-26 1978-05-18 Hitachi Ltd Trouble detector for controller
FR2386811A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Elf Aquitaine Detecteur de niveau de separation entre deux liquides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315241A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Siemens Ag Sensorhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089516A (en) 1982-06-23
US4512067A (en) 1985-04-23
GB2089516B (en) 1985-05-22
DE3149463A1 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605491C2 (de)
DE3149463C2 (de)
CH658845A5 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer disketten.
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE3214705C2 (de)
DE3023085C2 (de) Verfahren zum Pressen eines Führungsträgers mit vorstehenden Führungselementen für Karten oder gedruckte Schaltungen für die Elektronik
DE3320546C2 (de) Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
DE3328743C2 (de) Kapazitiver Füllstandsgeber zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP2330392B1 (de) Skalenanordnung für eine Füllstandsanzeige
DE2945881C2 (de) Gewindehülse
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE102012205969A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3002679A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
WO1999004295A2 (de) Transponderanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2701780C2 (de) Batteriehalterung für eine mit einem Deckel abgedeckte Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE69117352T2 (de) Kopfunterlage zur Befestigung eines Magnetkopfelementes
DE3903565C2 (de)
DE69228218T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teilen aus Metallblech, vorzugsweise für Regale
DE19711746A1 (de) Trägergurt für Kontaktstifte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee