DE3149463A1 - Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE3149463A1
DE3149463A1 DE19813149463 DE3149463A DE3149463A1 DE 3149463 A1 DE3149463 A1 DE 3149463A1 DE 19813149463 DE19813149463 DE 19813149463 DE 3149463 A DE3149463 A DE 3149463A DE 3149463 A1 DE3149463 A1 DE 3149463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
electrode plate
plates
spacer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149463
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149463C2 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55175875A external-priority patent/JPS57100315A/ja
Priority claimed from JP55188969A external-priority patent/JPS57113321A/ja
Priority claimed from JP13327481A external-priority patent/JPS5835420A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3149463A1 publication Critical patent/DE3149463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149463C2 publication Critical patent/DE3149463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making

Description

  • Flüssigkeitsbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Meßaufnehmer für den Flüssigkeitsstand der Bauart enthält, bei welcher die im Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge elektrisch durch Veränderung der Kapazität zwischen zwei vertikal im Behä ter angeordneten Metallplatten gemessen wird. Z. B. wird ein-solche Flüssigkeitsbehälter zweckmäßig als Brennstofftank in einem Fahrzeug eingesetzt.
  • Wie bekannt kann man die in einem Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge durch zwei fest und vertikal angeordnete, ebene und parallele oder zylindrische und koaxiale Elektroden du-ch Messen der Kapazität zwischen den beiden Elektroden erfassen. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, daß die meisten Flüssigkeiten wesentlich von der Dielektrizitätskonstante von Luft sich unterscheidende Dielektrizitätskonstanten haben. Angenommen, daß zwei Elektrodenplatten einander gegenüberliegend mit einer wirksamen oberfläche S mit einem definierten Abstand d voneinander um einen Bruchteil x der wirksamen Oberfläche S in die Flüssigkeit eingetaucht sind, errechnet sich die Kapazität C zwischen diesen beiden Platten cUS der folgenden Gleichung: worin EL die Dielektrizitätskonstante der Flüs igkeit und EA die Dielektrizitätskonstante von Luft sind.
  • Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter steigt oder sinkt, nimmt der eingetauchte Bruchteil x der Elektrodenoberfläche S zu oder ab mit entsprechender Zunahme oder Abnahme der Kapazität C. Durch zweckmäßige Wahl der Gestalt der Elektrodenplatten ist es möglich, eine praktisch lineare Beziehung zwischen dem Flüssigkeitsstand oder der im Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge und der Kapazität C herzustellen, weil die Beziehung zwischen x und C in der oben angegebenen Gleichung (1) linear ist.
  • Eei praktischen F üssigkeitsstand-MeEsgeräten der oben bechriebenen Bauart ist es übl ch, die Veränderung der Kapazität C zu einer Frequenzänderung f eines mpulssignales umzuformen, das durch eine Oszillator-Schaltung mit einen Widerstand R erzeugt wird, der in Reihe mit dem von den beiden Eliktrodenplatten gebildeten Kondensator geschaltet st, um eine Zeit onstante zu bilden. Hierbei ergibt sich die Beziehung zwischen der kapaität C und der Frequenz f aus der folgenden Gleichung: 1 (2) CR Durch Ausnutzen der Frequenzschwankurlgen f des Impulssignales wird der olüssigkeitsstand an einem Analog- oder Digital-Anzeiqegerät angezeigt.
  • enn ein Flüssigkeitsbehälter der beschriebenen Art stationär verwendet wird, gibt es ka@n Schwierigkeiten beim Messen des Flüssigkeitsstandes mit dem beschrietenen Verfahren. Die Situation ist jedoch anders, wenn der Flüssigkeitstehältlr in einem Fattrzeug verwendet ist, z. B. in einem Kraftfahrzeug als Brennstofftank. In diesem Fall ergeben sich Schwierigkeiten, die im Brennstofftank befindliche Flüssigkeitsmenge bei rahrt des Fahrzeuges exakt zu terrassen, weil der Brennstofftank sich in unterschredliche Lagen neigt und der darin befindliche Brennstoff selbst Neigungs- oder Wellenbewegungen macht und sogar einer unausgeglichenen\erlagerung nach einer Seite unter Wirkung einer Zentrifugalkraft unterworfen wird, wenn das Fahrzeug Kurvenfahrt macht.
  • Die Schwierigkeiten werden durch schnelle und starke Änderungen des Flüssigkeitsstandes aufgrund der Tatsachen noch vergrößert, daß der Brennstofftank gewöhnlich relativ schmal im vergleich zu seinen Breitenabmessungen ist und in Draufsicht assmmetrisch gestaltet ist. Es wurde versucht, diese Schwierigkeiten durch Vergrößern der wirksamen Oberfläche S der Elektrodenplatten mit der Absicht zu beheben, die Änderungsgröße der Kapazität C tei einer gegebenen Änderung des Flüssigkeitsstandes im Tank zu verkleinern und/oder mindestens ein zusätzliches Paar Elektrodenplatten an zweckmäßig ausgewählten Stellen im Brennstofftank unter@ubrigen und alle Paare Elektrodenplatten parallel zu schalten, um dadurch unregelmäßige Schwankungen des Flüssigkeitsstandes auszugleichen.
  • Diese Gegenmaßnahmen führten jedoch aus der Sicht der Praxis zu zusätzlichen Schwierigkeiten. Erstens: Wenn lie wi-rksame Oberfläche der beiden gegenüberliegend angeordneten Elektrodenplatten beträchtlich vergrößert-wird, wird es schwierig, exakt einen vorbestimten Abstand zwischen diesen beiden Platzen über ihre ganze Oberfläche auch bei Wellenbewegung des Brennstoffs und der erwähnten Zentrifugalkraftwirkung aufrechtzuerhalten. Zweitens: Die Montage des Brennstofftanks wird schwierig und erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand, wenn die Elektrodenplatten in ihrer Oberfläche vergrößert und/oder in ihrer Anzahl vermehrt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand ernsthafter überlegung ist, wie die Elektrodenplatten mechanisch unterstützt werden. Gewöhnlich wird jedes Paar lektrodenplatten an einer der Prallplatten befestigt, welche fest im Tank angeordnet sind, um das Tankinnere in verschiedene Abschnitte zur Unterdrückung bzw. zum Ausgleich von Wellenbewegungen des Brennstoffs bei Fahrt des Fahrzeuges zu unterteilen und dadurch den Brennstoff an der Erzeugung eines Geräusches zu hindern. Dieses Verfahren kann jedoch nicht als ungünstig beurteilt werfen, weil dabei eine große Anzahl von Teilen und viele Arbeitsstunden erforderlich sind und-weil es zu einer beträchtlichen Zunahme des Gesamtgewichts des Brennstofftankes führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Flüssigkeitsbehälter der Bauart mit mindestens einem Paar von in einem Hohlkörper gegenüber ingeördneten Elektrodenplatten so auszubilden, daß die Kapazität zwischen der beiden Elektrodenplatten eine definierte Beziehung zur im Behälter befindlichen Flüssigkeitsmenge nat, wobei eine hjhe Genauigkeit der Beziehung zwischen der Kapazität und der Flüssigkeitsmenge selbst dann gewährleistet werden soll, wenn der Flüssigkeitstehälter in einem Fahrzeug,-wie einem Kraftfahrzeug, installiert ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter ferner zu verhältnismäßig geringe Kcsten hergestellt werden kann.
  • Ein Flüssigkeitstehälter gemäß der Erfindung umfaßt mindestens ein Paar Elektrodenp~atten mit einer ersten Elektrodenplatte, die im wesentlichen vertikal im Inneren des Hohlkörpers mit diesem fest verbunden und so gestaltet ist, daß sie auch als Prallplatte dienen kann und mit einer zweiten Elektrodenplatte, die allseitig im Abstand von dem Ho'likörper und mit einem horizontalen Abstand von der gegenüberliegendn ersten Elektrodenplatte elektrisch isoliert an dieser mechanisch befestigt ist, so daß die beiden Elektrodenplatten einen Kondensato bilden, dessen Kapazität in definierter Beziehung zur Flüssigkeits-lenge in dem Flüssigkeitsbehälter steht.
  • Wenn es erforderlich ist, die Flüssigkeitsmenge selbst dann genau zu erfassen, wenn sich der Flüssigkeitsbehälter beträchtlich neigt und/oder die Flüssigkeit beträchtliche Wellenbewegungen macht, wie dies bei einem Brennstofftank in einem Kraftfahrzeug der Fall ist, ist bevorzugt, zwei oder mehr Paare von Elektrodenplatten in einer auf einerBerechrung basierenden zweckmäßigen Anordnung vorzusehen.
  • In diesem Fall cind die ersten Elektrodenplatten aller Paare elektrisch miteinander verbunden, und die zweiten Elektrodenplatten aller Paare sinc elektrisch miteinander verbunden, so daß die von den entsprechen<en Paaren Elektrodenplatten gebildeten Kondensatoren alle parallel geschaltet sind. In jedem Fall ist bevorzugt daß die erste Elektrodel,platte größere Oberfläche als die zweite, daran befestigte Elektr)denplatte, so daß die orthogonale Projektion der zweiten Elektrodenplatte nur einen kleinen Teil der Oberfläche der ersten Elektrodenplatte einnimmt. Ferner ist es möglich, mehrere Paare von ersten und zweiten Elektrodenplatttn oder mehrere Konden-@altoren dadurch ZU t)ilderl, daß mehrere relativ kleine Llektrodenplatten an verschiedenen Bereichen der großer Elektrodenplatte befestigt sind, die außerdem als Prallplatte oier Abweisplatte dient Um den vorbestimmten Abstand zwischen den geJenüberliegend angeordneten ersten und zweiten Elektrodenplatten über die gesamte Oberfläche der zweiten Elektrodenplatte zu wahre, ist bevorzugt, mehrere isolierende Abstandhalter zu verwenden, die ;leine Breite und eine mit dem vorbestimmten Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten übereinstimmende Stärke haben und in relativ geringen Abständen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise wird die mechanische Befestigung der zweiten Elektrodenplatte an der ersten Elektrodenplatte an Stelle vorgenommen, wo diese Abstandhalter angeordnet sind. Die Verwendung solcher Abstandhalter ist sehr wirksam im Hinblick auf die lerbesserung der Genauigkeit der Beziehung zwischen der im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeitsmenge und der Kapazität zwischen den beiden Elektrodenplatten selbst dann, wenn die Flüssigkeit be rächtliche Wellenbewegungen macht. Um die Montage der Elektrodenplatten mit der Zwischenübung derartige Abstandhalter zu vereinfachzn, ist es vorteilhaft, ein einstückiges Bauteil aus einem Isoliermaterial in Gestalt eines netzwerkes zu verwenden, das aus den Abstandnaltern und den Vertzindunasstangen besteht, welche die Abstandhalter miteinander- verbinden. Die Verwendung einer der beiden Elektrodenplatten als Prallglatte führt zu einer deutlichen Verringerung der Anzahl an Teilen des Flüssigkeitsbehälters und ermöglicht es, den Flüssigkeitsbehälter mit verringertem Arbeitsaufwand zu montieren und gleichzeitig sein Gesamtgewicht zu senken.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Fs zeigen: Fig. 1 und 2 eine Ausführung der Erfindung als Brennstofftank für ein Kraftfahrzeug in teilweise aufgeschnittener Draufsicht und in einem Verti-kalschnitt; Fig. 3 zonen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig-. 4 und 5 ine Anordnung von Elektrodenplatten im Brennstoff--ank nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht und Seitenansicht; Fig. 6 minen im Maßstab vergrößerten Teilschnitt durch eine Jerbindungsstelle zwischen den beiden Elektrodenplatten In Fig. 3; Fig. 7 in Blockschaltbild einer Signal-Erzeugerschaltunq, ils Teil einer dem Brennstofftank nach den Fig. 1 und ? zugehörigen Brennstoffmeßanordnung; ig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Elektrodenplatten-Anordnung zur Verdeutlichung einer Anordnung von Abstandhaltern gemäß der Erfindung; Fig. 9 ein Diagramm, in welchem das Ergebnis eines Versuchs über die Abhängigkeit der Genauigkeit des durch die Elektrodenplatten-Anordnung gemäß Fig. 8 gebildeten Kondensators vom Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern bei dieser.Anordnung dargestellt ist; Fig. 10 eine Draufsicht einer anderen Elektrodenplatten-Anordnung gemäß der Erfindung; Fig. 11 und 12 in Draufsicht und Seitenansicht einen Ausschnitt eines Abstandhalter-Netzwerkes, wie es bei der Anordnung nach Fig. 10 verwendet ist; Fig. 13 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Verbindungsstelle bei der Anordnung nach Fig. 10; Fig. 14 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Abstandhalter-Netzwerk gemäß der Erfindung; Fig. 15 einen im Maßstab vergrößerten reilausschnitt des Netzwerkes nach Fig. 14; Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 in Fig. T5; Fig. 17 die Herstellung einer Elektrodenplatten-Anordnung gemäß der Erfindung unter verwenden des Abstandhalter-Netzwerkes nach Fig. 14; Fig. 18 einen im MaBstab vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 18-18 in Fig. 17: lig. 1<) eire Abwandlun(J des Netzwerkes nach Fig. 14 ähnlich Fig. 15; Fig. 20 einen Schnitt nach der Lin-e 20-20 in Fig. 19; Fig. 21 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eiles Brennstofftankes gemäß der Erfindung; Fig. 2.' in einer Fig. 21 entsprechenden Darstellung eine lokal begrenzte Abwandlung des Brennstofftankes nach Fig. 21; Fig. 23 einen im Maßstab vergrößerien Teilausschnitt aus dem Brennstofftank nach Fig. 22; Fig. 24 eine Explosionsdarstellung eines elektrischen Verbindungsteils des Brennstoffanks nach den Fig. 22 und 23 und Fig. 25 eine weitere Abwandlung de; Brennstofftanks nach Fig. 22 in einer dieser en:sprechenden Darstellung.
  • Als eine Ausführung der Erfindung zeigen die Fig. 1 und 2 einen Brennstofftank 10 zum Einbauen in ein Kraftahrzeug Grundsätzlich besteht dieser Brennstofftank 10 aus einer oberen Schale 12 und einer unteren Schale 14, welche aus Blech geformt und entlang ihren seitlichen Umfangsflansch 15 miteinander verschweift sind.
  • Der Brennstofftank 10 ist mit Prallplatten oder Abweisplatten 20A und 20B versehen, um eine schnelle und heftige 3ewegung oder sta-ke Wellenbewegungen des flüssigen Brennstoffs 6 in dem Tank 10 bei Be- trieb des Fahrzeuges zu unterdrücken. Jede Prallplatte 20A und 20B ist eine Metallplatte, die vertikal und abgewinkelt so angeordnet ist, daß sie in Draufsicht im wesentlichen L-förmig oder Z-förmig erscheint. Hierbei sind die Prallplatten 20A, 20B so gestaltet und angeordnet, daß sie den Innenraum des Tanks 10 grob gesagt in Draufsicht in drei Abschnitte unterteilt. Jede Prallplatte 20A, 20B ist mit mehreren schmalen Flanschen 22 geformt, über welche die Prallplatte mit der Innenfläche der oberen Schale 12 beispielsweise durch Punktcchweißen verbunden ist.
  • Mindestens zwei Fiansche 22 jeder Prallplatte 20A, 20B, die relativ entfernt voneinanier angeordnet sind, sind mit Ausnehmungen 23 ver-;ehen, während di obere Schale 12 Montagcvorsprünge 13 an ihrer Innenfläche aufweist, so daß durch Ineingriffbringen Ausnehmungen 23 mit den entsprechenden Vorsprüngen 13 die Prallplatten 20A, 20B konstruktionsgenau positioniert werden können. Wie aus Fig. 2 und 3 erichtlich hat das untere Ende jeder Prallplatte 20A, 20B einen Abstand vom Boden cer unteren Schale 14, so daß eine mögliche elastische Verformung des Brennstofftankes beim Betrieb des Fahrzeuges nicht zu einer Kollisicn der unteren Schale 14 mit den Prallplatten 20A, 20B führt. Um da< Gesamtgewicht des Brennstofftankes 10 zu senken, wird gewöhnlich die Stärke der Prallplatten 20A, 208 kleiner gemacht als die Wandstärke der oberen und unteren Schalenl2, 14. Um die relativ dünnwandigen Prallplatten 20A, 208 mit einer Wellenbewegung des flüssigen Brunnstoffs 16 hinrei(henden Widerstand leistenden Steifigkeit auszastatten, sollten die Prallplatten 20A, 20B in ihren Umfangsbereichen mit Flanschen versehen sein. Insbesondere sind Flansche an den Jnteren Enden der Prallplatten 20A, 20B, gemäß Fig 3 wirksam zur Verhinderung von Verformungen der Prallplatten 20A, 20B selbst dann, wenn der Boden der unteren Schale 14 eine auBerordentliche Hebung erfährt.
  • Außen den Prallrlatten 20A, 20B sind drei in diesem Text auch als Elektrodenplatten benannte Metallplatten 30A, 30B und 30C vertikal iln Brennstofftank 10 angeordnet. Die erste Elektrodenplatte 30A hat eine kleinere Oberfläche als die Prallplatte 20A und ist parallel zu einem ausgewählten Bereich dieser Prallplatte 20A mit einem geringen, definierten horizontalen Abstand angeordnet. Da die Prallplatte 20A längs einer Vertikalen in diesem Gebiet abgewinkelt ist, ist die Elektrodenplatte 30A ertsprechend abgewinkelt.
  • Die zweite Elektrodenplatte 30B hat kleinere Oberfläche als die andere Prallplatte 20B und ist parallel zu einem ausgewählten Bereich dieser Prallplatte mit dem erwähnter horizontalen Abstand dazu angeordnet; Die dritte Elektrodenplatte 30C hat ebenfalls kleinere Oberfläche als die Prallplatte 208 und ist parallel zu einem anderen ausgewählten Bereich derselben Prallplatte 20B mit dem erwähnten horizontalen Abstand dazu angeordnet. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind die Elektrodenplatten 30in, 30B und 30C mechanisch und elektrisch miteinander durch langgestre'kte Sammelschienen-Träger 38 verbunden, dienit ihren unteren Breichen an den Elektrodenplatten 30A, 30B und 30C befestigt sind. Ferner ist jede Elek,trodenplatte 30A, 30B, 30C mechanisch mit der zugzhörigen und gegenüber angeordneten Prallplatte 20A oder 20B an mehreren Verbindungs= stellen gemäß Fig. 3 verbunden, wobei die Bafestigung jedochso vorgenommen ist, daß jede Elektrodenplatte elektrisch von der gegenüberliegenden Prallplatte isoliert ist. Es ist ferner hesentlich, den beabsichtigten horizontalen Abstand zwischen der Prallplatte und der daran befestigten Elektrodenplatte einzuhalten. Um diesen Erfordernissen zu genügen, ist die Befesticung vorzugsweise unter Verwendung eines elektrisch isolierenden Atstandhalters 32 und eines zusätzlichen Isolators 36 in Verbindung mit einem üblichen Befestigungsmittel 34 wie einem Niet oder einer Maschinenschraube an jedem Befestigungspunkt vorzunehmen, obwohl es auch möglich ist, die Abstandhalter getrennt von den Befestigungsmitteln 34 anzuordnen.
  • Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Kombination aus Abstandhalter 32 und Isolator 36 mit einem Niet 34 als Befestigungsmittel. An jedem Befestigungsllunkt der 1>rallplatte 20B (zum Beispiel) und der Elektrodenplatte 30C (zum Beispiel) ist jeweils ein kleines Loch (kein Bezungszeichen) vorgesehen. Der isolierende Abstandhalter 32 hat die Form eines Ringes mit einem zentralen Loch, das geringfügig größer als die Löcher in der Prallplatte 20B und der Elektrcdenplatte 30C ist, während der Isolator 36 die Form eines Kragens mit einem in die Löcher der Prallplatte und der Elektroderiplatte passenden Hülsenabschnitt und einem Ringflanschabschnitt an einem Ende des Hülsenabschnittes hat. Die Stärke des Abstandhalters 32 stimmt mit dem gewünschten Abstand d zwischen der Prallplatte 20B und der Elektrodenplatte 30C überein, während die Länge des Kragens 36 größer als die Stärke des Abstandhalters 32 ist. Die Befestigung wird wie folgt vgrgenommen: Zuerst wird der ringförmige Abstandhalter 32 zwischen die Prallplatte 20B und die Elektronplatte 300 so eingefügt da-. er axial mit den löchern in den beiden Platten 20B und 30C @luchtet; dann wirdderisolierende Kragen 36 n die L;che eingeführt, Darauf der Niet 34 in den Kragen 36 von der entgegengesetzten Seite her eingeschoben und durch Stauchen des vorragenden Nietences so befestigt wird, daß der Flanschabschnitt des Kragens 36 zwischen dem angestauchten Ende des Niets 34 und einer der beiden Platten 2DB und 30C (der Elektrodenplatte 30C bei dem gezeigten Beispiel) zusammengepreßt wird.
  • Um das Gesamtgewicht des Brennstofftanks 10 so gering wie möglich zu halten und ferner die Belastung der Prallplatten 20A, 20B minimal zu halten, ist es wünschenswert, die Elektroplatten 3(A, 30B, 30C dünner als die Prallplatten 20A, 20B zu gestalten. Die Elektroplatten 30A, 308, 30C müssen sowohl von der oberen Schale als auch von der unteren Schale 14 beabstandet sein, wobei vorzugsweise die unteren Enden der Elektrodenplatten wesentlich mehr von Boden der unteren Schale 14 beabstandet sein müssen als die unteren Enden der Prall)låtten 20A, 20B, um so sicherzustellen, daß die Elektrodenplatten 30A, 30B, 30C mit der unteren Schale 14 selbst bei deren beträ:htlicher Verformung nicht in Kontakt kommen.
  • Zur Montage des gezeigten Brennstofftankes 10 ist es zweckmäßig, die Elektrodenplatte 30A an der Prallplatte 20A und die Elektrodenplatten 30B und 30C an der anderen Prallplatte 20B vor Anbringen der Prallplatten 20A, 20B an der oberen Schale 12 des Tanks 10 und vor der Verbindung der drei Elektrodentlatten 30A, 308, 30C zu befestigen. Darauf werden die Prallplatien 20A und 20B mit der oberen Schale 12 in der beschriebenen Weisr verschweißt und dann die Sammelschienen-Träger 38 an den Elektroplatten 30A, 30B, 30C zu deren Verbindung befestigt. Eine elektrische Anschlußl-eitung (nicht gezeigt) wird an einer der Elektrodenplatten 30A, 30B, 30C angeschlossen, um diese elektrisch mit einer Oszilator-Schaltung 50 zu verbinden, welche an der At ßenseite der oberen Schale 12 bei diesem Beispiel montiert ist alternativ jedoch auch entfernt vom Brennstofftank 10 angeordnet sein kann. Schließlich wird die obere Schale 12 auf die untere Schale 14 aufgesetzt, und die beiden Schalen 12,14 werden miteinander in dem Tankkörper durch eine Nachtschweißung über die gesamte Umfangslänge der Seitenflanschen 15 zusammengefüg'.. Die obere Schale 12 und damit auch die Prallplatten 20A, 20B wurden elektrisch geerdet.
  • Somit bilden die Prallplatte 20A und die Elektroplatten 30A einen Konden-sator, während die Kombination aus dt'r anderen Prallplatte 208 und den Elektrodenplatten 30B und 30C zwei zusätzliche Kondensatoren bilden, wobei diese drei Kondensatoren miteinander parallel geschaltet sind. In diesem Fall ist daher di! Gesamtfläche der drei Elektrodenplatten 30A, 308 und 30C als wirksame Fläche S in Gleichung (1) einzusetzen, und die Kapazitit C in Gleichung (1) entspricht der Gesamtkapazität der drei im Brennstofftank 10 aufgenommenen Kondensatoren. Da die Eintaucht@efe der Prallplatten 20A, OB und der Elektrodenplatten 30A, 303, 300 in den Brennstoff 16 in definierter Beziehung zur Brennstoffmenge 16 im Tank 10 steht, kann die Brennstoffmenge 16 unter Verwendung von Gleichung (1-) erfaßt werden, Die Dielektrizitätskonstante EL von Benzin beträgt 2,0, während die Dielektrizitätskonstante EA von Luft etwa 1,0 ist. Die Prallplatten 20A, 20B und die drei Elektroplatten 30A, 30B, 30C sind so gestaltet und angeordnet, daß die Gesamtkapazität C linear mit einer Änderung der Brennstoffmenge 16 über den gesamten Bereich vom praktisch leeren Zustand bis zum praktisch vollen Zustand des Tanks verläuft.
  • Falls erforderli h, können die Prallplatten 20A, 20B und/oder die Elektroplatten 3OA, 30B, 30C mit kleinen Löchern an zweckmäßigen Steilen versehen werden.
  • Die erwähnte Oszillator-Schaltung 50 ist ein Beispiel für die konvertionelle Erzeugung eines für die Schwankung der Kapazität C gemäß Gleichung (1) repräsentativen elektrischen Signals. Wie in Fig. 7 gereicht umfaßt die Oszillator-Schaltung 50 einen IC 54, der die Funktion eines Taktgebers und Oszillators hat. Ein Widerstand 52 ist in Reihe mit einem Kondensator 35 geschaltet, welcher die drei oben btschriebenen Kondensatoren im Brennstofftank 10 repräsentiert. Diese Schaltung 50 erzeugt ein Impulssignal, dessen Frequenz f mit (er Schwankung der Kapazität C des Kondensators 35 gemäß Gleichung (2) variiert. Der Ausgang der Schaltung 50 wird auf ein Anzeigegerät gegeben (nicht gezeigt), das die im Brennstofftank 10 befindl che Brennstoffmenge 16 dadurch digital anzeigt, daß direkt eine änderung der Frequenz f des Ausgangs der Schaltung 50 angezeigt wird. Alternativ kann der Ausgang der Schaltung 50 in ein analoges Spannungssignal umgeformt werden, wobei dann ein Zeiger-Instrument zur Anzeige verwendet wird.
  • Um eine unregelmäßige Schwankung der Kapazität C bei einem Bewegen des Brennstoffriveaus am Tank 10 zu vermeiden, ist es wichtig, samtliche Elektrodenplatten 30A, 30B, 30C im lank 10 genau und gleichförmij ir dem yleichen, vorbestimmten Abstand <1 von den jeweils gegenüberliegenden Prallplatten 20A bzw. 20B zu halten. Aus diesem Getrichtspunkt heratis ist zu eitipfehlen die isolierenden Abstandhalter 32 gemäß Fig. 3 und 6 in relat v geringen Abständen voneinander anzuordnen.
  • Eine detailliertere Erläuterung sei anhand der Fig. 8 gegeben, die eine Kombination einer Elektrodenplatte 20, welche außerdem als Prallplatte dient, und einer anderen Elektrolenplatte 30 in einem lrennstofftank gemäß der Erfindung darstellt. Die zweite Elektrodenlatte 30 hat eine kleinere Fläche als die erste Elektrodenplatte 20 tind ist so angeordnet, daß sie gegenüber einem entralen Bereich der ersten Elektroplatte 20 liegt. Mit anderen Worten überschreitet tiie Orthogonalprojektion 3/' des polygonalen Umtdnys 3/ der zweiten Platte 30 auf die erste Platte 20 nicht den Jmfang der ersten Platte 20.
  • Daher läßt sich der gewünschte Abstand d zwischen den beiden Elektrodenplatten 20 und 30 an jeder Stelle innerhalb des Umfangsbereiches der zweiten Elektrodenplatte 30 realisieren. Zunächst wird ein isolierender Abstandhalter 32P der Bauart gemäß Fig. 6 in jeder Ecke der vieleckigen Elektrodenplatte 30 angeordnet, weil eine Verformung der zweiten Elektroplatte 30, wie ein Verwerfen als Folge einer Abstandsabweiciiurig vom Aì)stllnd d zur Pralljtlatte 70 ehestens in den Eckenbereichen auftreten kann. Darauf wird eine Anzahl gleichartiger isolierender Abstandhalter 32 weitgehend gleichförmig über die gesamte Oberfläche der zweiten Elektrodenplatte 30 verteilt angeordnet. Es ist wünschenswert, den Abstand D zwischen zwei benachsaiten Abstandhaltern 32 so klein wie möglich zu halten, um die Exaktheit des Abstands d zwischen zwei Elektroplatten 20 und 30 zu verbessern, wobei jedoch eine beliebige @unahme der Gesamtzahl der Abstandhalter 32 aus verschiedensten Rinden ungünstig ist.
  • t)ie Erfinder haben experimentell bestätigt, daß die Streuung der Kapazität C für eine gegebene Brennstoffmenge 16 im Tank 10 kleiner als 1 % dann gehalten werden kann, wenn die Abstandshalter 32 in der Weise angeordnet werden, caß der Abstand D zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 80 mm nicht überschreitet. Die Versuche wurden an einem Paar Elektrodenplatten 20, 30 mit der Geometrie gemäß Fiel. 8 durchgeführt, wobei 0,4 mm oder 1,0 mm starkers Stahlblech als Material für die Elektroplatten 20 und 30 verwendet Lulrde (in tie den lälleXn betrug die Dickentoleranz # 1 X). ßer Abstand d zwischen den beiden Elektrodenplatten 20 und 30 wurde zu 3 mm gewählt,weil ein geeigneter Abstandsbereich für den Abstand d in praktisch ausgeführten Brennctofftanks etwa .wischen 2 und 4 mm unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren iiie der Genauigkeit bei der Erfassung der Brennstoffmenge, leichter Montage und der Möglichkeit des Eindringens von Fremdkörpern n den Zwischenraum zwischen zwei Elektrodenplatten liegt. Die Abstandhalter 32 (einschließlich der Abstandhalter 32P in den Eckenberei hen) hatten eine Stärke von 3 mm mit einer toleranz von 4 0,; %. Der Abstand D zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 32 wurde in einem Bereich von 20 bis 100 rnm variiert, und die zweite Elektrodenplatte 30 war an der Prallplatte 20 in der in Fig. 6 gezeigten-Weise unter Verwendung aller Abstandshalter 32 bei jedem Versuch befestigt. Die Ergebnisse der Versuche sind graphisch in Fig. 9 dargestellt. Die beiden unterschiedlichen Dicken (0,4 mm urd 1,0 mm) der Elektrodenplatten 20 und 30 hatten Kleinen Einfluß aif die Bezienung zwischen dem Abstand D und der Streuung der Kapzität C.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 ist die Befestigung einer Elektrodenplatte 130 an einer anderen Elektrodenplatte 120 beschrieben, welche gleichzeitig als Prallplatte dient, wobei das Einsetzen einer unzahl von isolierenden Abstandhaltern zwischen den beiden Platten bei der Montage eines Brennstofftanks gemäß der Erfindung durch Verwenden eines Abstandhalterhalter-Netzwerkes 100 vereinfacht ist. Wie gezeigt ist dieses Netzwerk 100 ein einstückiges Bauteil aus ein2r Anzahl identischer, ringförmiger Abstandhalter 132 und einer Anzahl relativ dünner Stangen 110, von denen jede mechanisch einen Abstandhalter 132 mit einem anderen Abstandhalter 132 ohne Schneiden bzw. Kreuzen einer anderen Stange 110 verbindet. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind die Abstandhalter 132 ähnlich den Abstandhaltern 32 nach Fig. 6 und haben eine mit dem gewünschten Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatte7 170 und 130 übernsfimmende Stärke. Die Verbindungsslangen 110 haben einen viel kleineren Durchmesser als die Stärke der Abstandhalter 132 und erstrecken sich senkrecht zu den Mittelachse der ringförmigen Abstandhalter 132, wobei die Verbindungsstelle zwischen jeder Stange 110 und einem Abstandhalter 132 axial in einem mittleren Eereich des Abstandhalters 132 liegt.
  • Die Elektrodenplatten 120 und 130 sind mit sichern (kein Bezugszeichen) an SL,ellen versehen, die mit den Atstandhaltern 132 im Netzwerk 100fluchten. Zur Momtage der Elektroplatten 120, 130 und des Abstandhalter-Netzwerkes 100 wird das letztere so aul einer der Elektrodenplatten 120, 130 plaziert, daß die zentralen Löcher in den Abstandhaltern132 mit den Löchern in der Elektrodenglatte fluchten. Dann wird die andere Elektroplatte auf das Netzwerk 100 aufgelegt, so daß alle Löcher niteinander fluchten.
  • Danach werden die isolierenden Kragen 36 in jeden Abstandhalter 132 eingeschoben und mittels Nieten 34 in gleicher Weise befestigt, wie anhand der Fig. 6 beschrieben ist.
  • Die anhand der Fig. 10 bis 13 beschriebene technik kann so modifiziert werden, daß die Verbindungsstangen des Abstandhalter-Netzwerkes nicht zwischen den beiden. Elektroplatten verbleiben.
  • rinne solche Modifikation ist anhand der Fig. 14 bis 18 beschrieben.
  • Ein Abstandhalter-Netzwerk 200 gemäß den Fig. 14 und 17 ist grund--iätzlich ähnlich dem Netzwerk 100 nach Fig. 11. Das Netzwerk 200 ist eir einstückiges Bauteil aus einer Anzahl von Abstandhaltern 232, die identisch mit den Abstandhaltern 132 des Netzwerkes 100 nach Fig. 11 sind, und aus mehreren dünnen Verbindungsstangen 210, welche die Abstandhalter 232 miteinander verbinden. Der Werkstoff des Netzwerkes 2tiO. ist aus den vorerwähnten Kunstharzen ausgewählt.
  • In Draufsicht au- dieses Netzwerk 200 sind die Abstandhalter 232 in einem regelmäßigen Muster angeordnet. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 ist eine erste Gruppe Abstandhalter 232A in einer Reihe mit regelmäßigen Abständen untereinander angeordnet, während eine zweite Gruppe Abstandhalter 232B in einer ähnlichen Reihe parallel zur Reihe der Abstandhalter 232A der ersten Gruppe aneordnet ist.
  • Zwischen diesen beiden Reihen der Abstandhalter 232A und 232B sind Abstandhalter 237C einer dritten Gruppe in einer parallelen Reihe angeordnet, so caß jeder Abstandhalter 232C der dritten Gruppe mit zwei benachbarten Abstandhaltern 232A der ersten Gruppe und zwei benachbarten Abctandhaltern 232B der zweiten Gruppe durch zwei gleichlange schenkel eines gleichscnenkligen Stützdreieckes verbunden werden kinn.
  • Eine Verbindungsstnge 210A mit regelmäßiger Zick-Zack-Gestalt verbindet die Abstandhalter 232A der ersten Gruppe und die Abstandhalter 232C der dritten Gruppe abwe;.hselnd miteinander, während eine Verbindungsstange 210B mit gleicher Zick-Zack-Gestalt die Abstandhalter 2:2B der zweiten Gruppe und die Abstandhalter 232C der dritten Gruppe abwechselnd miteinander verbindet. Jede Verbindungsstange 210A, 210B hat bogenförmige Verbindungsabschnitte derart, daß die Verbindung der Verbindungsstangen mit jeden Abstandhalter 232 längs eines zylindrischen Umfangsabschnittes des Abstandhalters hergestellt ist. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, haben die Verbindungs;tangen 210 eine geringere Stärke t als die Stärke d des Abstandhalters 232 so daß beim Zwischenfügen des Netzwerkes 200 zwischen dit beiden Elektrodenplatten 120 und 130 dic Verbindungsstange 210 mit seiner der beiden Elektroplatten 120. 13( in Kontakt kommt. Rn einem Ende erstreckt sich jede Verbindunsstange 210 gerade, so daß sie einen Greifabschnitt 212 bildet.
  • Gemäß den Fig. 15 und 16 ist ein Schlitz oder eine Ausnehmung 213 längs dem bogenförmigen Umfangsabschnitt zwischen jedem Abstandhalter 232 und jeder Verbindungsstange 210 geformt. Mit anderen Worten ist die Stärke jeder Verbindungsstange 210 auf der konkaven Seite ihres bogenförmigen Umfangsabschnittes beträchtlich vermindert.
  • Gemäß den Fig. 17 und 18 ist die Montage und iie Befestigung der beiden Elektrodenplatten 120 und 130 mit Einsetzen des Abstandhalter-Netzwerkes 200 dazwischen in gleicher Weise bewerkstelligbar wie im Falle der Verwendung des Netzwerke; 100 nach den Fig.
  • l!l bis 13. Das Netzwerk 200 ist so gestaltet, dals die beschriebenen Greifabschnitte 212 der Verbindungsstangen 210 von den montierten Elektrodenplatten 120, 130 wegragen. Nach Vollendung der Montage und Befestigung wird eine Zugkraft auf jede Verbindungsstange 210 in horizontaler Richtung gemäß dem Pfeil in Fig. 17 ausgeübt, um ein Brechen der durch fixe Ausnehmung 213 geschwächten Abschnitte und damit eine Abtrennung der Verbindungsstangen 210 von den Abstandhaltern 232 zu erreichen. Auf diese Weise können alle Verbindungsstangen 210 herausgezogen werden, so daß nur die Abstandhalter 232 zwischen den montierten Elektrodenplatten 12t und 130 verbleiben.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen ein alternatives Verfahren zum Formen von Sollbruch-Abschnitten im Abstandhalter-Netzwerk. In diesen Fall ist jede Verbindungsstange 211 mit jede Abstandhalter 232 n einen Knickabschnitt über eine dünnwandig Brücke 215 verunden und diese Brücke 215 kann durch Ziehen der Verbindungs stange 211 nach Montage und Befestigung-der Beiden Elektrodenplatten mit dazwischen angeordnetem Abstandhalter-Netzwi rk abgerissen werden.
  • Fig. 2" zeigt eine einfache Art der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Elektrodenplatten (in diesem Fall die Platten 30A, 30B), welche an den Prallplatten (in diessem Fall den beiden Platten 20A, 208) befestigt sind, und der Oszillator-Schaltung 50.
  • Ein elektrischer Leitungsdraht 60 ist mit seinem einen Ende an eine (30A) der beiden Elektrodenplatten 30A, 308 angelötet und mit seinem anderen Ende an einem Anschluß 56 befestigt, welcher an einem die Schaltung 50 beinhaltenden Kasten vorgesehen ist.
  • Die obere Schale 12 des Brennstofftanks 10 ist mit einem Loch17 versehen, um ien eitungsdraht 60 mit dem Anschluß 56 zu verbinden. Darauf wrd der Schaltungskasten.an die obere Schale 12 unter Zwischenfüc,ung einer Dichtung 58 angeschraubt, so daß das Loch 17 geschloscen wird. Bei fertiggestelltem Brennstofftank hängt der Leitungsdraht 16 schlaff durch und kann daher bei fahrt des Fahrzeuges fiei schwingen. Ein solcher Zustand des leituncsdrahtes 16 ist jedoch ungünstig im Hinblick auf eine genaue Erfassung der Kapazität C. Die Ursache hierfür ist, daß die Schwingbewegung des Leitungsdrahtes 16 im Brennstoff eine schwankende Kapazität erzeug., welche die Genauigkeit der Messung der Kapazität C beeinflußt, weil die aktuellen Werte der Kapazität C nur in der Größenordung zw schen 10 bis 100 Pikofarad liegen. Es ist wünschenswert, jegliche Bewegung des Leitungsdrahtes 16 nach Fertigstellung der Montage des Brennstofftanks 10 auszuschließen.
  • Die Fig. 22 bis 24 zeigen eine bevorzugte Art der Verbindung der Elektrodenplatte 30A mit der Schaltung 50. In diesem Fall ist eine starre Starge 70 mit dem Boden des die Schaltuno 50 enthaltendenKastens verbunden, so daß sie über das Loch 17 in der oberen Schale 12 in dem Brennstofftank 10 einragt. Ein unterer Endabschnitt 70c dieser Stange 70 ist unter einem geeignetem Winkel abgeboger. Ein Leitungsdraht 62 mit einer Isol ierhülle ist mit seinem tonen Ende an der Elektrodenplatte 30A angelfitet und mit seinem anderen Ende eine an Schaltkasten vorgesehene Klemme 56 angeschlossen. Wie Fig. 24 zeigt, hat die Klemme 56 die Form eines Steckersoer Zapfens, -während eine passende Use 64 am Endabschnitt des Leitungsdrahtes 63 vorgesehen ist. Wenn der Stecker56 in die ose 64 e ngesteckt wird, rastet eine Rückhaltezunge 67 der ose 64 in ein Loch 57 im Zapfen oder Stecker 56 ein, um unbe- absichtigtes Lösen zu verhindern. Nach Verbindung des isolierten Leitungsdrahtes 63 mit der Klemme 56 wird eine Schraubenfeder 72 mit ihrem einen Ende in den abgewinkelten Abschnitt 70a der Stange 70 und mit ihrem anderen Ende am umhüllten Leitunysdraht 72 eingehängt, so daß der Leitungsdrant 72 gespannt wird.
  • Danach wird die Stange 70 in den Brennstofftank 10 eingeführt und der Schaltkasten an die obere Schale 12 unter Zwischenfügung der Dichtung 58 angeschraubt. Der Leitungsdraht 62 bleibt im Brennstofftank in yespanntem Zustand und schwinyt oder, bewegt sich in anderer Weise daher selbst dann nicht, wenn der Brennstoffspiegel sich aufgrund von Wellenbewegung des Brennstoffes verändert.
  • Die | ig. 25 zeigt eine il terriative Atisbildu og. In diesem Falle ragt eine starre Stange 80 aus einem elektrisch leitenden Material vom Schaltkasten- nach unten. Die Stange ist an ihrem unteren Endabschnitt in ähnlicher Weise wie die Stange 70 in Fig. 23 abgebogen. Diese Stange 80 dient als Teil der elektrischen Schaltung.
  • Ein umhüllter Leitungsdraht 62 relativ kurzer Länge ist mit seinem einen Ende an der Elektrodenplatte 30A befestigt. Eine Schraubenfeder 72 ist mit ihrem einen Ende am abgebcgenen Abschnitt der Leiterstange 80 befestigt, während das freie Ende des Leitungsdrahtes 62 am anderen Ende der Schraubenfeder 72 befestigt ist, so daß auf den Leitungsdraht 62 eine Zugspannung in seiner Längsrichtung ausgeübt wird. Bei montiertem Brernstofftank 10 bleibt der Leitungsdraht in vertikal gezogenem Zustand. Aufgrund der kurzen Länge des Leitungsdrahtes 62 und der zwangsweisen Aufbringung einer Zugspannung auf diesen Leitungsdraht 62 kann jeglicherBewegung des Leitungsdrahtes 62 noch zuverläcsiger vorgebeugt werden als bei dem Ausfiihrungsr)eispiel nach Fig. 2.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Flüssigkeitsbehäl-.er Patentansprüche 1.) Flüssigkeitsbehälter mit einem Hohikörper (12,14), ge k e n n -z z e i c h r e l durch mindestens ein Paar Elektrodenplatten mit einer ersten Elektrodenplatte (20,12t), die im wesentlichen vertikal im Inneren des Hohlkörpers mit diesem fest verbunden und so gestaltet ist, daß sie auch als Pralplatte dienen kann und mit einer zweiten Elektrodenplatte (30,136), die allseitig im Abstand von dem Hohl körper und mit einem horizon-.alen Abstand von der gegenüberliegenden ersten Elektrodenplatte Elektrisch isoliert an dieser mechanisch befestigt ist, so daß die beiden Elektrodenplatten einen Kondensator bilden, dessen Kapazität in definierter Beziehung zur Flüssigkeitsmenge in dem Flüssigkeitsbehälter steht.
  2. 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n ri z e i c h n e t, daß zu jedem Paar Elektrodenplatten mehrere Abstandhalter (32,132) aus einem elektrisch isolierenden Material gehören, die zwi schen der ernten und der zweiten Elektrodenplatte im Abstand voneinander angeorc:net sind, wobei jeder Abstandhalter eine mit dem vorbestimnten hor zontalen Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten übereinstimmende Stärke aufweist.
  3. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die zweite Elektrodenplatte (30,130) im wesentlichen vieleckig und nicht mit einer größeren Oberfläche als die erste Elektrodenplatte (20,120) ausgebildet und so angeordnet ist, daß die orthogonale Projektion der zweiten Elektrodenplatte vollständig in der Oberfläche der ersten Elektrodenplatte enthalten ist, wobei je ein Abstandhalter (32,132) in jedem Eckenbereich den zweiten Elektrodenplatte angeordnet ist.
  4. 4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2 oder 3 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Abstand jedes Abstandhalters von jeden der verbleibenden Abstandhalter nicht größen als 80 mm ist.
  5. 5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß jeder Abstandhalter (32,132) in einem zentralen Bereich eìn Durchgangsloch aufweist, welches zum Du Duachstecken von Befestigungsmitteln dient.
  6. 6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch e k e n@n z e i c h -n e t, daß jeder Abstandhalter ringförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Gesamtheit der Abstandhalter von einem einstückigen Bauteil (100) in Gestalt eines Netzwerkes mit den Abstandhaltern(132) und mehreren,relativ dünnen Verbindungsstangen(110) gebildet ist,wobei jede Verbindungsstange parallel zu den beiden Elektrodenplatten vom äußeren Umfang eines Abstandhalters zum äußeren Umang eines anderen Abstandhalters verläuft.
  8. 8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Verbindungsstangen (110) be dseitig im Abstand von den beiden Elektrodenplatten angeordnet sind
  9. 9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t, daß das einstückige Bauteil (100) aus einem Kunsthar-w geformt ist.
  10. 10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß mindestens zwei Paare von Elektrodenplatten in dem Hohl körper angeordnet sind, wobei die ersten Elektrodenplatten (20A,2SB) der Paare elektrisch miteinander verbunden sind und ebensc die zweiten Elektrodenplatten (30A,30B,30C) der Paare elektrisch miteinander verbunden sind.
  11. 11. Flüssigkeitsbeliälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e , daß die erste Elektrodenplatte eines Paares mit der ersten Elektrodenplatte des anderen Paares vereinigt ist, so daß eine einzige Platte (20B) gebildet ist, welche zusätzlich als Praplatte dient.
  12. 12. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Elektrodenplatte mindestens eires Paares längs einer Vertikalen abgewinkelt ist.
DE19813149463 1980-12-15 1981-12-14 Fluessigkeitsbehaelter Granted DE3149463A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55175875A JPS57100315A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Electrostatic capacity type liquid volume gage
JP55188969A JPS57113321A (en) 1980-12-29 1980-12-29 Electrostatic capacity type liquid measuring gauge
JP13327481A JPS5835420A (ja) 1981-08-27 1981-08-27 静電容量型液量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149463A1 true DE3149463A1 (de) 1982-07-22
DE3149463C2 DE3149463C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=27316662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149463 Granted DE3149463A1 (de) 1980-12-15 1981-12-14 Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4512067A (de)
DE (1) DE3149463A1 (de)
GB (1) GB2089516B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597220A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 Nissan Motor Co Ltd 静電容量型液量計
JPS5946819A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Nissan Motor Co Ltd 静電容量型液量計
DE3343846A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Zentrifugenrotor
ES2140316B1 (es) * 1997-09-26 2000-10-16 Univ Valencia Politecnica Condensador variable.
US6761067B1 (en) * 2002-06-13 2004-07-13 Environment One Corporation Scanning capacitive array sensor and method
DE10315241A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Siemens Ag Sensorhalterung
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same
CA2611321C (en) * 2005-06-08 2014-11-04 Lumenite Control Technology Inc. Self-calibrating liquid level transmitter
JP6022413B2 (ja) * 2013-06-19 2016-11-09 住友理工株式会社 静電容量型液位検出装置
CA2835473C (en) 2013-11-28 2015-01-20 Westport Power Inc. A capacitance-type sensor probe
DE112016005007B4 (de) * 2015-10-30 2023-05-04 Stratasys, Inc. Viskositätspumpe mit einfüll- und fliessregelung und verfahren dafür
GB201520277D0 (en) * 2015-11-17 2015-12-30 Kennedy Hygiene Products Ltd Dispensing apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037715B (de) * 1955-04-29 1958-08-28 Bendix Aviat Corp Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1595810A (en) * 1919-12-13 1926-08-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Plate condenser element and method of manufacture therefor
US2280678A (en) * 1938-04-19 1942-04-21 Waymouth Gauges & Instr Ltd Apparatus for the measurement of electrical reactance
US2426252A (en) * 1944-01-13 1947-08-26 Photoswitch Inc System of flat electrodes
US3067385A (en) * 1959-08-24 1962-12-04 Francis B Rykoskey Oil monitor
US4038871A (en) * 1975-11-06 1977-08-02 Liquidometer Corporation Liquid level gauge
JPS5354670A (en) * 1976-10-26 1978-05-18 Hitachi Ltd Trouble detector for controller
FR2386811A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Elf Aquitaine Detecteur de niveau de separation entre deux liquides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037715B (de) * 1955-04-29 1958-08-28 Bendix Aviat Corp Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.M. PFLIER: Elektrische Messung mechanischer Größen (1956) S. 83-85 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089516B (en) 1985-05-22
DE3149463C2 (de) 1987-07-16
US4512067A (en) 1985-04-23
GB2089516A (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809503C2 (de) Kondensatorschaltung für einen Impulsgenerator
DE3149463A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3411550C2 (de)
CH668476A5 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser.
DE3008308C2 (de) Stromteiler für Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen
DE3343546C2 (de)
DE4416667A1 (de) Festkörperelektrolytkondensator
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE3214705C2 (de)
DE3320546C2 (de) Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
EP1703259B1 (de) Massverkörperung mit parallelen Massbändern
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE3328743C2 (de) Kapazitiver Füllstandsgeber zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3616395A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessvorrichtung
DE3142165C2 (de)
DE102019129039A1 (de) Elektrostatikabschirmung
DE3146168C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Spule für hohe und sehr hohe Frequenzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
EP1203934A2 (de) Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
WO1990002954A1 (de) Führung und isolierung von mikrokontaktdornen und -federn mit hilfe von ganzen mehrfachführungsblöcken und verfahren zur herstellung dieser mehrfachführungsblöcke
DE2136466B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endpols auf einer Akkumulatorenbatterie
DE102006019911A1 (de) Widerstandsvorrichtung mit Befestigungsbohrung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE112022001101T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee