DE1037715B - Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten - Google Patents

Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1037715B
DE1037715B DEB40017A DEB0040017A DE1037715B DE 1037715 B DE1037715 B DE 1037715B DE B40017 A DEB40017 A DE B40017A DE B0040017 A DEB0040017 A DE B0040017A DE 1037715 B DE1037715 B DE 1037715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
condenser
block
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB40017A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Steenfeld
George Vincent Zito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Publication of DE1037715B publication Critical patent/DE1037715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Kondensator zur Messung von Pegelständen in Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondensator und insbesondere auf einen solchen zur Messung von Pegelständen in Flüssigkeiten.
  • Zur Messung von Flüssigkeiten sind elektrische Kondensatoren bekannt, welche in die Flüssigkeit eintauchen und die Höhe derselben messen. Diese Kondensatoren sind an einen Stromkreis angeschlossen und zeigen die Kapazitätsänderungen des Kondensators an, die durch die Änderungen der Eintauclltiefen auf Grund der Unterschiede zwischen den Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit und des die Flüssigkeit umgebenden Gases hervorgerufen werden.
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine derartige Eintauchkcndensatorvorrich,tung zu schaf fen, welche besonders hei Gefäßen mit flüssigem Sauerstoff verwendet werden kann. Derartige Sauerstoffgefäße werden vorzugsweise verwendet, um eine notwendige Sauersto,ffreserve für Atemvorri chtungen in Flugzeugen zu liefern.
  • Die erfindungsgemäße verhesserte Flüssigkeitsmeßvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet. daß der aus koaxialen Rohren bestehende Kondensator an der oberen Offnung des Gefäßes durch eine Aufhängevorrichtung gehalten wird, welche auf Grund von ein oder zwei Leitungen, die in dieser Aufhängevorrichtung und auch in einem Block eingelassen sind, welcher einen Stopfen bildet, so daß die Zufuhr von Flüssigkeit in das Ge!fäß oder die Entnahme eines Gases oder Dumpfes oder auch vorzugsweise' diese beiden Möglichkeiten auf einmal ermöglicht werden.
  • Man kann so eine selbständige Vorrichtung scha.ffein, welche zusammenhängend, handlich und leicht in die Öffnung des Gefäßes eingesetzt und ebenso leicht aus diesem wieder herausgenommen werden kann und welche alle notwendigen Verbindungen zwischien dem Inneren des Gefäßes und der äußeren Umgebung trägt, sei es einerseits die Flüssigkeits- und Gasleitungen zum Hauptvorratsbehälter des flüssigen Sauerstoffs und zum Verbraucher des gasförmigen Sauerstoffs oder sei es andererseits die dektrischen Leitungen zwischen dem Kondensator uiid dem Meßkreis, an welchen dieser angeschlossen ist. Eine derartige einheitliche Vorrichtung bietet große und praktische Vorteile.
  • Erfindungsgemäß können die Aufhängevofrichtungen des Kondensators durch ein Rohr gebildet werden, welches das nach oben verlängerte Rohrende eines der Kondensatorrohre ist. Vorzugsweise besteht die Aufhängevorrichtung aus zwei Rohren bzw. verlängerten Rohren des inneren und äußeren Rohres eines aus drei koaxialen Rohrteilen bestehenden Kondensators. In diesem letzten Falle wird die Leitung für die Zufuhr von Flüssigkeit e.rfindungsgemäß durch das verlängerte Rohr des inneren Kondensatorrohres gebildet, während die Leitung zur Entnahme des Gases zwischen diesem Rohr und dem verlängerten äußeren Kondensatorrohr gebildet wird.
  • Fa.lls ein aus drei koaxialen, rohrförmigen Teilen bestehender Kondensator verwendet wird, ist es von Vorteil, das äußere und innere Rohr untereinander und mit der Erde zu verbinden, so daß nur das mittlere Rohr die Quelle einer Wechselspannung ist.
  • Durch eine derartige Anordnung wird eine wirksame radioelektrische Abschirmung gesch.affen. Erfindungsgemäß sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Verbindung dieser beiden Rohrteile, nämlich dem äußeren und dem inneren Rohr, untereinander und mit der Erde des außerhalb befindlichen Stromkreises über einen zwischengelegten Block oder Halter zu verwirklichen, wobei der Block einen Stopfen bildet, an welchem der Kondensator aufgehängt und auch d;ie Isolierung des mittleren Rohres und seine getrennte Verbindung zu dem äußeren Stromkreis befestigt ist.
  • Der Block oder der Stopfen kann einen mit einem Gewinde versehenen Hals aufweisen, der in die Öffnung des Gefäßes eingeschraubt und mit zwe:i Leitungen ausgestattet ist, welche einerseits die Verbindung mit jeder der beiden Leitungen (der Flüssigkeitsleitung und der Gasleitung) zuläßt, welche in der Aufhängevorrichtung des Kondensators eingellassen sind, und die andererseits die Verbindung mit den entsprechenden nach außen führenden Leitungen herstellen. In vorteilhafter Weise trägt dieser Block oder Halter außerdem noch an seiner oberen Fläche ein Gehäuse, in welchem sich ganz oder teilweise die Organe des elektrischen Meßkreises befinden, welcher so mit dem erwähnten beweglichen Block einen einheitlichen Körper bildet.
  • Weiterhin ist es gleichermaßen ein Zweck der vorliegenden Erfindung, ein neues industrielles Gerät zu schaffen, welches aus dem Block oder der oben erwähnten beweglichen Vorrichtung besteht.
  • An Hand der Zeichnungen soll ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben werden, wobei die Erfindung in Verbindung mit einem Behälter für flüssigen Sauerstoff beschrieben wird, weicher bei Sauerstoffanlagen für Flugzeuge mit großen Flughöhen Verwendung findet; es zeigt Fig.1 einen Axialschnitt durch ein Gefäß der Sauerstoffvorrichtung an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossen ist, Fig. 2 einen Axialschnitt im vergrößerten SIaßstab, welcher den unteren Teil der Sonde des Konden stators wiedergibt Der gezeigte Sauerstoffapparat besteht aus einem Vorratsbehälter 10 mit einem doppelwandigen kugeligen Gefäß 11 und einem doppelwandigen Ha.ls 12.
  • Der Zwischenraum 15 zwischen den beiden Wände 13 und 14 des Gefäßes ist meist leergepumpt. An dem oberen Ende des Halses sind die beiden Wände 13 und 14 durch eine Kappe oder einen metallischell Stopfen 16 verschlossen, welcher mit einer mittigen Öffnung 17 versehen ist. Derartige Vorratsgefäße sind bekannt, so daß die nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung zusammenhängenden Einzelhei ten weggelassen werden können.
  • In die mit einem Gewinde versehene Öffnung 17 ist ein Hals 19 eines elektrisch leitenden Blockes oder Halters 18 eingeschraubt. In dem Hals 19 ist die gesamte Vorrichtung des Eintauchkondensators angebracht, welcher durch den Gefäßhals 12 führt und in der Nähe des Bodens des Behälters 10 endet; diese Vorrichtung des Eintauchkondensators wird der Einfachheit halber im folgenden als »Sonde« bezeichnet Diese Sonde besteht in ihrem unteren Teil aus einem Kondensator, welcher durch zylindrische Teile gebil det wird, die von dem unteren Ende der Sonde bis zu einenl Punkt verlaufen, der über dem Maxima.l-Pegelstand 21 der Flüssigkeit gelegen ist.
  • Der in Fig. 2 in seinen Einzelheiten wiedergegebene Kondensator besteht aus drei rohrförmigen Teilen 22, 23, 24. Das mittlere Rohr 23 ist, wie später ausführlich beschrieben, sowohl gegenüber dem inneren Rohr 22 wie auch gegenüber dem Außenrohr 24 isoliert, und die beiden letzteren sind untereinander verbunden.
  • Das mittlere Rohr 23 wird von zwei Dichtscheiben25 aus Isoliermaterial gehalten und isoliert. Diese Dichtscheiben liegen um das innere Rohr 22 und tragen es an den Schultern 26. Die Dichtscheiben 25 sind vorzugsweise von L-förmigem Querschnitt und bestehen a.us einem zylindrischen Körper 27, welcher an der Innenfläche des mittleren Rohres 23 anliegt, während der Flansch28 des L-förmigen Dichtkörpers25 an dem Außenrohr 24 anliegt und das Ende des mittleren Rohres 23 trägt. An der oberen Fläche des oberen Isolierkörpers 25 und an der unteren Fläche des unteren Isolierkörpers 20 befinden sich metallische Absclllußkörper oder Scheiben 29, welche eng an den inneren Zylinder 22 anstoßen und an diesem augeschweißt sind. Die beiden Enden des äußeren Zylinders 24 sind bei 30 um die metallischen Abschlul3-scheiben 29 umgebördelt.
  • Um eine schnelle Einstellung des gleichen Flüssigkeitspegels in den Zwischenräumen 31 und 32, die al den beiden Seiten des mittleren Rohres 23 gelegen sind, gegenüber dem Flüssigkeit spiegel im \torratsgefäß zu erhalten, sind ein oder inbrere Öffnungen 33 an dem unteren Ende des inneren Zylinders 22 und weitere oeffnungen 34 in etwa gleicher Höhe in den mittleren Zylinder 23 angebracht. Weiterhin sind entsprechende Öffnungen 35 und 36 an den oberen Enden des inneren Zylinders 22 und des mittleren Zylinders 23 angebracht, die sich über dem Maximalpegelstand 21 der Flüssigkeit befinden. Durch diese Öffnungen wird ein Ausgleich der Gasdrucke gewährleistet.
  • Der innere Zylinder 22 ist über das obere Ende des Kondensators hinaus verlängert und führt durch dell Hals 19 des Blockes oder Halters 18 zu einem inneren Rand 38, an welchen er angeschweißt ist. Das obere Ende der Leitung 37 von dem Innern des Zylinders 22 fiihrt über einen Flüssigkeitszufluß 39, welcher in einem radialen Arm 40 des Blockes 18 eingelassen ist.
  • Diese Leitung 39 ist vorteilhafterweise mit einem Gcwinde verseheii, um die Rohrleitung 41, die zu dem Hauptflüssigkeitsvorrat führt, aufzunehmen.
  • Zur Abführung des in dem Raum 42 oberhalb des Flüssigkeitspegels 21 befindlichen ga.sförmigen Sauerstoffes ist ein ringförmiger Zwischenraum 43 vorgesehen, welcher zwischen der Innenwand des Halses 19 und dem inneren Zylinder 22 gelegen ist. Dieser Zwischenraum 43 ist mit einer Gasausgangsleitung 44 verbunden, die sich in einem radial verlaufenden Arm 45 des Blockes oder Halters 18 befindet. Diese Ausgangsleitung hat ein Gewinde, um die Rohrleitung 46 zur Abführung des Gases aufzunehmen. Die beiden Arme 40 un.d 45 sind vorzugsweise so angeordnet, daß sich der eine Arm in der Verlängelrung des anderen befindet. Die Zufuhrleitung der Flüssigkeit 39 hat vorzugsweise ein gegen die Achse der Vorrichtung ansteigendes Gefälle, und die Gasausgangsleitung steigt nach außen ebenfalls an.
  • Ein zylindrischer Schutzmantel 47 ist mit seinem oberen Ende an dem Hals 19 angebracht und an diesem verschweißt. Das untere Ende des Schutzmantels 47 ist an dem Außenzylinder 24 des Kondensators mittels einer Verbindungsmuffe 50 angeschweißt. In dem Schutzmantel angehrachte Öffnungen 49 erlauben einen Gasdurchtritt durch den Zwischenraum 48, den Zylinder 24 und dem Schutzmantel 47 und weiterhin durch die Le!itung43 zu der Ausgangsleitung 44 und der Gasleitung 46.
  • Die Vorrichtung ist in bekannter Weise mit Hähnen und Ventilen versehen, um besonders die Zufuhr von flüssigem Sauerstoff und die Entnahme von gasförmigem Sauerstoff zu gestatten. Diese Vorrichtungen sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
  • Der Kondensator, welcher den unteren Teil der Sonde 20 ausmacht, ist an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen. Die Organe dieses Stromkreises sind vorzugsweise (selbstverständlich ohne die Anzeigevorrichtung) in einem auf dem Block oder Halter 18 befestigten Gehäuse 51 untergebracht und bilden mit diesem und der Sonde einen einheitlichen Körper.
  • Aus diesem Grunde hat der Block 18 einen Vorsprung 52, um welchen das Gehäuse 51 herumgreift.
  • Der äußere und innere Zylinder 22 und 24 sind durch ihre meta.llischen Abschlußteile 29 über den Block 18 mit der Erdklemme des in dem Gehäuse 51 l,afindlichen Stromkreises leitend verbunden. Andererseits ist da.s mittlere Rohr 22 über eine isolierte Leitung 53 mit dem Stromkreis verbunden. Diese Leitung führt durch eine der Öffnungen 35 des inneren Zylinders und durch diesen hindurch, um dann an eine Klemme 54 angeschlossen zu werden. Diese Klemme 54 ist in einem isolierten Stopfen 55 eingelassen, wel chor in den Vorsprung 52 des Blockes 18 eingesc.hra,ul)t ist. An der Wand des Gehäuses 51 ist eine Aufnahmevorrichtung 57 angebracht, um die Verbindung mit dem Anzeigegerät, welches sich in einiger Entfernung befindet, oder auch mit einer Versorgungsquelle herzustellen.
  • Um den Behälter 10 zu füllen. wird flüssiger Sauerstoff durch die Leitung 41 zugeführt. Die Flüssigkeit strömt durch die Lelitungen 39 und 37, um an dem unteren Ende des inneren Zylinders 22 in das Gefäß 13 zu strömen. Auf Grund der Öffnungen 33 und 34 füllen sich die Zwischenräume 31 und 32 mit Flüssigkeit an, und es stellt sich ein Pegelstand von gleicher Höhe wie in dem Gefäß 10 ein, so daß die NIenge des zugefüh.rten flüssigen Sauerstoffes durch Beobachtung des Anzeigegerätes geregelt werden kann. Das Gas wird durch die Leitung 46 abgezogen und wird auf Grund der Oerd.ampfung wieder entsprechend zugeführt oder ergänzt.
  • Die Sonde20 ist einfach und wirtschaftlich herzusteilen, da sie aus Rohrteilen und aus metallischen und isolierenden Abdichtscheiben von Standardgröße zusammengesetzt wird. Es genügt, die Dichtscheiben auf den inneren Zylinder 22 zu schieben, nachdem man den mittleren Zylinder 23 eingefügt und. die Isolierscheiben 25 eingesetzt hat, worauf der äußere Zylinder 24 übergeschoben wird. Dann wird der so gebildete Kondensator mit dem Schutzmantel 47 mittels der Muffe 50 verbunden. Die so fertig erhaltene Sonde kann leicht in den Block 18 eingesetzt werden, weicher mit dem elektrischen Gehäuse 51 und de!r Flüss'igkeitszuführungsvorrichtung und der Gasentnahmevorrichtung ein selbständiges Teil bildet. Diese ganze Vorrichtung ist unabhängig von dem Gefäß 10 und kann durch einfaches Verschrauben des Halses 19 in dem Stopfen 17 eingesetzt oder abmontiert werden.
  • Dadurch, daß das innere Rohr 22 und das äußere Rohr 24 mit dem Block 18 an die Erde angeschlossen sind, erhält man eine vollständige elektrische, Abschirmung.
  • Verständlicherweise können zahlreiche Abwand.lungen oder Abänderungen vorgenommen we!rden, ohne daß man. sich von dem Wesen de.r Erfin.dung entfernt.
  • Besonders kann die Ausführung des Kondensators wie auch die Befestigung und die Abstützung desselben von der hier gezeigten Vorrichtung abweichen.
  • PATENT \ X S R R (S E 1. Einta,uchkon.densatorvorrichtung zum Messen des Pegelstandes von in Behältern befindlichen Flüssigkeiten bei Verwendung eines koaxialen Röhrenkondensators, welcher senkrecht von einer Haltevorrichtung in die obere Öffnung eines Gefäßes hineingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch diesen Halter (18) und durch eine Aufhängelvorrichtung (22, 47) eine Flüssigkeitsleitung geführt ist, die mit dem Innern des Belhälters (10) in Verbind.ung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste durch die! Haltevorrichtung oder den Block (18) und durch die Aufhängevornditung führende Leitung (37-39) vorgesehen ist, die dem Behälter Flüssigkeit zuführt, während eine zweite vorhandene Leitung (44-48 der Gasentnahme! aus dem Behälter (10) dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung für den Kondensator aus mindestens einem Rohr besteht, welches die nach oben fortgeführte Verlängerung eines der Rohre ist, die den Kondensator bilden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus drei koaxialen Rohren bestehenden Kondensator die Aufhänge -vorrichtung für den Kondensator durch die nach oben geführten Verlängerungen des innersten und äußersten Rohres (22, 24) gebildet wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführungsleitung (37) für die Flüssigkeit der Innenraum der nach oben rei chenden Verlängerung des innersten Rohres (22) dient, während die Leitung (48) zur Abführung des Gases durch den Zwischenraum (43) zwischen der oberen Verlängerung (47) des äußersten Rohres (24) und der oberen Verlängerung des inneren Rohres (22) gebildet wird.
    6. VoUrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rohr (23) des Kondensators durch isolierende Abstandsringe (27) zwischen den beiden anderen Rohren (22, 24) gehalten wird und diese durch elektrisch leitende Ringscheiben (29) miteinander verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) mit dem an diesem befestigten. Kondensator (20) gemeinsam in den Behälter (10) eingesetzt und aus diesem wieder entfernt werden kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung ein an der Oberseite des Blockes (18) angebrachtes Gehäuse (51) besitzt
DEB40017A 1955-04-29 1956-04-26 Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten Pending DE1037715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1037715XA 1955-04-29 1955-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037715B true DE1037715B (de) 1958-08-28

Family

ID=22296963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40017A Pending DE1037715B (de) 1955-04-29 1956-04-26 Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149463A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149463A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter
US4512067A (en) * 1980-12-15 1985-04-23 Nissan Motor Company, Limited Method of making liquid container having electrode plates to detect liquid level by measuring capacitance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242723A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von fluessigkeitsstaenden, insbesondere zur bestimmung der grenzschichten zweier in einem gefaess einander ueberlagernder fluessigkeiten
DE3731793C2 (de)
DE1843829U (de) Vorrichtung zum gebrauch fuer behaelter mit verdampfbarer fluessigkeit, mit einer koaxialen roehrenkondensatorvorrichtung, die zur elektrischen messung des fluessigkeitsstandes in den behaelter eintaucht.
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE102013109820A1 (de) Behälter mit flexibler Wandung
DE1037715B (de) Kondensator zur Messung von Pegelstaenden in Fluessigkeiten
DE3038003C2 (de)
DE1049597B (de)
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE1023599B (de) Messstab
DE737923C (de) Ausdehnungsgefaess fuer mit OEl gefuellte grosse Leistungstransformatoren
AT124445B (de) Einrichtung zum säuredichten Abschluß an Akkumulatorenzellen.
DE718147C (de) Tauchsieder mit zwei Elektroden und bei Stromzufuhr zum Verdampfen gebrachter Elektrolytfluessigkeit
DE845990C (de) Elektrischer Dampferzeuger
DE362798C (de) Messvorrichtung fuer die Stroemung von Fluessigkeiten
AT163324B (de) Flüssigkeitsbehälter mit Ausdehnungsgefäß
DE4030800A1 (de) Opferanode fuer den schutz gegen korrosion
DE503442C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer stehende Ruehrwellen an Druckgefaessen
DE1798292B1 (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehaeltern
DE217962C (de)
DE740760C (de) Kraftstoffvorratsmesser fuer beliebig geformte Kraftstoffbehaelter von Flugzeugen
DE665188C (de) Zum Messen von stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen dienendes Differential-Manometer
DE522039C (de) Nasser Gasmesser
DE866106C (de) Messgeraet zum Messen von Ionenkonzentrationen, z. B. zur PH-Wertmessung