DE3320546C2 - Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter - Google Patents

Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter

Info

Publication number
DE3320546C2
DE3320546C2 DE3320546A DE3320546A DE3320546C2 DE 3320546 C2 DE3320546 C2 DE 3320546C2 DE 3320546 A DE3320546 A DE 3320546A DE 3320546 A DE3320546 A DE 3320546A DE 3320546 C2 DE3320546 C2 DE 3320546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode plate
electrode
plate
plates
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320546A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3320546A1 publication Critical patent/DE3320546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320546C2 publication Critical patent/DE3320546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter hat mindestens ein Paar Elektrodenplatten, die in einem Flüssigkeitsbehälter, z.B. einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank im Abstand parallel zueinander so angeordnet sind, daß sie einen Kondensator bilden. Wenn die Elektrodenplatten abgebogen oder geknickt sind, stellt sich das Problem, einen gleichförmigen Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten im gebogenen Bereich zu halten. Hierzu ist eine der Elektrodenplatten geteilt in zwei ebene Hauptabschnitte und einen kleineren Verbindungsabschnitt, welcher die beiden Hauptabschnitte voneinander im Abstand und miteinander einen Winkel entsprechend dem Beugewinkel der anderen Elektrodenplatte einschließend hält, wobei der Spalt zwischen den beiden ebenen Abschnitten der geteilten Elektrodenplatte unmittelbar gegenüberliegend dem gebogenen Bereich bzw. Knick der anderen Elektrodenplatte liegt.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
c) die zwei unter einem Neigungswinkel zueinander abgewinkelten Flächenbereiche (60a, SOb) der zweiten Elektrodenpiatte (60) durch einen gegenüber dem gebogenen Bereich (2Oa^ der Kantenlinie der ersten Elektrodenpiatte (20) und dazu parallel verlaufenden Spalt (61) getrennt sind;
d) der elextrisch leitende Verbindungsabschnitt (62) auf der der eaten Elei-trodenplatte (20) abgewandten Seite det beiden ebenen Flächenbereiche (60Λ, 60S^ der zweiten Elektrodenpiatte (60) angeordnet ist.
2. Kapazitiver Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (62) der zweiten Elektrodenpiatte mit den beiden ebenen Flächenbereichen (60>4,60Zy einstükkig ist.
3. Kapazitiver Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (82) der zweiten Elektrodenpiatte als getrenntes Bauteil ausgebildet und mit den beiden ebenen Flächenbereichen (80Λ, 805^ fest und elektrisch leitend verbunden ist.
4. Kapazitiver Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (62; 82) der zweiten Elektrodenpiatte den Spalt (61; 81) elektrisch überbrückt und gekrümmte Gestalt hat.
5. Kapazitiver Aufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar Elektrodenplatten ferner mehrere Abstandhalter (44) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, die zwischen den ebenen Flächen der ersten Elektrodenpiatte (20) und den ebenen Abschnitten (60-4, 60S; 804, 80ß) der zweiten Elcktrodcnplaltc (60; 80) im Abstand voneinander angeordnet sind und gleiche Länge aufweisen.
6. Kapazitiver Aufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenpiatte gleichzeitig als Abschirmplatte zur Dämpfung der Flüssigkeitsbewegung angeordnet und gestaltet ist.
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei wird die Veränderung der Kapazität zwischen zwei vertikal im Behälter angeordneten Metallplatten bei sich änderndem Flüssigkeitsstand ausgenutzt um einen Meßeffekt zu erzielen. Beispielsweise ist der Behälter ein Kraftstofftank in einem Fahrzeug.
Wie bekannt ist es möglich, die in einem Behälter befindliche Flüssigkeitsmenge dadurch zu erfassen, daß man zwei adäquat beabstandete ebene und parallele oder zylindrische und konzentrische Elektrodenplatten in den Behälter einbringt und die Kapazität zwischen diesen beiden Elektrodenplatten mißt (Buch von Pflier:
»Elektrische Messung mechanischer Größen«, Springer-Verlag, 1956, S. 83). Dieses Vorgehen beruht auf der Tatsache, daß die meisten Flüssigkeiten wesentlich unterschiedliche Diaelektrizitätskonstanten im Vergleich zu Luft haben. Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter ansteigt oder absinkt, nimmt der eingetauchte Anteil der wirksamen Oberfläche des durch die beiden Elektrodenplatten gebildeten Kondensaters entsprechend zu oder ab, was eine entsprechende Änderung der Kapazität zwischen den beiden Elektrodenplatten zur FoI-ge hat Dabei ist auch bekannt, die Elektrodenplatten zur Entzerrung und Homogenisierung des elektrischen Feldes zu teilen (Abb. 97, S. 83 des Buches von Pflier).
Es ist ferner bekannt die Elektroden eines Differentialkondensators mittels Haltestäben auf Distanz zu halten (Buch von Grave: »Elektrische Messung nichtelektrischer Größen«, 1962, S. 28).
Wenn ein Flüssigkeitsbehälter mit einem kapazitiven Aufnehmer der beschriebenen Art stationär gehalten wird, ist das Erfassen der Flüssigkeitsmenge problemlos.
Die Situation ändert sich jedoch, wenn der Flüssigkeitsbehälter in einem Fahrzeug, wie einem Kraftfahrzeug, als Kraftstofftank vorgesehen wird. In diesem Fall entstehen Schwierigkeiten im Hi-nblick ^nf das genaue Erfassen der Flüssigkeitsmenge im Tank bei Fahrt des Fahrzeuges, weil der Tank sich in verschiedenen Graden neigt und der Kraftstoff selbst schräge Stände einnimmt bzw. Wellenbewegungen macht. Die Schwierigkeiten werden durch schnelle und beträchtliche Änderungen des Kraftstoffstandes aufgrund der Tatsache vermehrt, daß der Kraftstofftank gewöhnlich relativ zu seiner seitlichen Breite niedrig ist und in Draufsicht asymmetrisch gestaltet ist. Zur Lösung dieser Schwierigkeiten ist es üblich, einen Flüssigkeitsmengen-Aufnehmer mit mehreren Paaren von Elektrodenplatten vorzusehen, die an besonders ausgewählten Stellen im Kraftstofftank angeordnet und alle parallel geschaltet sind. Da die meisten Kraftstofftanks für Fahrzeuge mit Dämpfungs- oder Abschirmplatten versehen sind, welche im Tank fest angeordnet sind, um das Tankinnere in verschiedene miteinander kommunizierende Abschnitte zu unterteilen und dadurch Geräusche entwickelnde Wellenbewegungen des Kraftstoffs während der Fahrt des Fahrzeugs zu dämpfen bzw. zu unterdrücken, ist es auch üblich, diese Abschirmplatten zum mechanischen
bo Unterstützen der Elektrodenplatten des Aufnehmers einzusetzen.
Unabhängig von der Gestalt und Anordnung der Kondensator-Elektrodenplatten ist es für ein genaues Erfassen der Flüssigkeitsmenge sehr wichtig, genauen und gleichmäßigen Abstand zwischen jedem Paar Elektrodenplatten zu halten. In der älteren DE-OS 31 49 463 ist ein kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge beschrieben, bei dem Genauigkeit und
Gleichförmigkeit des Abstandes zwischen jedem Paar (ilektrodcnplalten (von der je eine eine Prallplatte ist) durch eine Vielzahl von isolierenden Abstandhaltern gewährleistet ist, weiche genau bemessene Länge oder Stärke haben und zwischen die beiden Elektrodenplatten eingesetzt sind.
Jedoch wird die Genauigkeit der kapazitiven Aufnehmer noch durch andere Effekte nachteilig beeinflußt. In vielen Fällen weisen kapazitive Aufnehmer der beschriebenen Art für Fahrzeug-Kraftstofftanks mindestens ein Paar Elektrodenpiatten auf, die abgewinkelt oder gebogen sind, um eine vertikale Abbiegung im Hinblick zur Vermeidung von Meßfehlern aufgrund unregelmäßiger Bewegung des Kraftstoffs im Tank zu haben. Bei industrieller Herstellung solcher kapazitiver Aufnehmer ist es schwierig, einen gleichförmig konstanten Abstand zwischen den Paaren von Elektrodenplatten insbesondere im gebogenen Bereich zu erzielen. Deshalb ergeben in Massenproduktion hergestellte kapazitive Aufnehmer der gleichen Konstruktion oft etwas unterschiedliche Kapazitätswerte für e;ne gleiche, vorgegebene Flüssigkeitsmenge in einem Behälter wie einem Kraftstofftank.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kapazitiven Aufnehmer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der mindestens ein Paar von abgebogenen Elektrodenplatten aufweist, jedoch keine Meßungenauigkeit aufgrund des Vorhandenseins eines gebogenen Bereichs in den Elektrodenplatten aufweist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem kapazitiven Aufnehmer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruchs vorgesehen.
Bei dem kapazitiven Aufnehmer ist aufgrund des in der Knicklinie verlaufenden Spaltes bei einer der beiden Elektrodenplatten des Kondensators jeglicher gebogener Bereich vermieden und hierdurch der gebogene Bereich der anderen E'.ektrodenplatte im wesentlichen von der Wirkung als Kondensator ausgeschlossen. Dadurch wird erreicht, daß trotz der Abwinkelung des Kondensators seine Kapazität allein, durch die Größe und den Abstand zwischen den ebenen Gebieten der beiden Elektrodenplatten bestimmt wird, weil der gebogene Bereich der ersten Elektrodenplatte nicht an der Wirkung des Kondensators teilhat. In (?sn ebenen Gebieten ist es relativ einfach, genau konstanten und gleichförmigen Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten durch Verwenden beispielsweise von Abstandhaltern gemäß der oben zitierten älteren DE-OS zu erzielen. Deshalb beeinflußt die abgewinkelte Konstruktion des Kondensrtors bei dem kapazitiven Aufnehmer gemäß der Erfindung die Meßgenauigkeit nicht nachteilig. Bei industrieller Herstellung des Aufnehmers ist es daher möglich, die Streuung der Kapazitätswerte von Aufnehmer zur Aufnehmer entscheidend zu verringern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 einen Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem älteren Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge teilweise geschnitten in Draufsicht und in Seitenansicht;
F i g. 3 in perspeKtivischer Ansicht ein Paar abgewinkelte Elektrodenpiatten als Teil des Aufnehmers nach den Fig. 1 und2;
F i g. 4 und 5 teilweise geschnitten in Draufsicht und in Seitenansicht einen Kraftstofftank wie in den F i g. 1 und 2, jedoch mit einem kapazitiven Aufnehmer gemäß der Erfindung;
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines Paars Elektrodenplatten als Teil des Aufnehmers gemäß Fig.4 und 5 und
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Paars Elektrodenpiatten gemäß der Erfindung mit einer geringfügigen Abwandlung gegenüber F i g. 6.
ίο Vor der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung sei kurz ein kapazitiver Aufnehmer anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben, wie ihn die Anmelderin früher vorgeschlagen hat
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Kraftstofftank 10 für ein Kraftfahrzeug. Grundsätzlich besteht dieser Kraftstofftank 10 aus einer oberen Schale 12 und einer unteren Schale 14 aus Blech, die miteinander längs seitlicher Umfangsfiansche 15 verschweißt sind. Der Kraftstofftank 10 isf mit Prall- bzw. Abschirmplatten 20 und 22 versehen, um heftige und geräuscL^-stwickelnde Bewegungen des im Tank enthaltenen flüssigen Kraftstoffs sowie große Schwankungen des Kraftstoffstandes beim Betrieb des Fahrzeuges zu unterdrücken. Jede Abschirmplatte 20 und 22 ist eine Stahlplatte, die vertikal und ah gewinkelt ausgebildet ist, so daß in der Draufsicht des Kraftstofftanks 10 (Fi g. 1) eine im wesentlichen L- oder Z-förmige Konfiguration entsteht Jede Abschirmplatte 20,22 ist mit schmalen Flanschen 24 versehen, an denen die Abschirmplatte mit der Innenfläche der oberen Schale 12 z. B. durch Punktschweißen verbunden ist. Außer den Abschirmplatten 20, 22 sind drei Metallplatten 30,32 und 34, die im folgenden als Elektrodenplatten bezeichnet sind, vertikal irn Kraftstofftank 10 angeordnet Die erste Elektrodenplatte 30 hat kleinere Oberfläche als die erste Abschirmplatte 20 und ist parallel dazu in einem geringen und bestimmten horizontalen Abstand davon angeordnet Da die Abschirmplatte 20 in diesem Bereich mit einer vertikalen Abbiegung 20a versehen ist, ist die Elektrodenplatte 30 in ähnlicher Weise m<t einer Abwinkelung oder Knickung 30a parallel zur Abbiegung 20a der Abschirmplatte 20 versehen. Die zweite Elektrodenplatte 32 ist parallel zu einem anderen ausgewählten Gebiet der ersten Abschirmpl-atte 20 mit dem erwähnten horizontalen Abstand dazwischen angeordnet Da die Abschirmplatte 20 in diesem Gebiet eben ist, ist auch die zweite Elektrodenplatte 32 eben. Die andere Abschirmplatte 22 ist ebenfalls abgewinkelt mit einem sich vertikal erstreckenden Knick 22a, und in gleicher Weise hat die dritte Elektrodenplatte 34, weiche
so parallel zu dieser Abschirmplatte 22 mit dem erwähnten horizontalen Abstand angeordnet ist, einen Knick 31a.
der sich parallel zum Knick 22a der Abschirmplatte 22 erstreckt
Um den vorbsstimmten Abstand zwischen den jewei- !igen Elektrodenpiatten 30, 32, 34 und den gegenüberstehenden Prall- oder Abschirmplatten 20, 22 aufrechtzuerhalten, ist jede Elektrodenplatte mechanisch mit der gegenüberstehenden Abschirmplatte an mehreren Punkten gemäß Fig.3 verbunden, wobei die Verbindung so gestaltet ist, daß jede Elektrodenplatte elektrisch zur zugehörigen Prall- oder Abaehirmpfatte isoliert ist. Gemäß Fig.3 ist ein elektrisch isolierender rohrförmiger Abstandhalter 44 zwischen die Abschirmplatte 20 und die gegenüberstehende Elektrodenplatte 30 an jedem Befestigungspunkt mittels einer Maschinenschraube 46 und einer isolierscheibe (nicht gezeigt) zwischengefügt Der rohrförmige Abstandhalter 44 hat eine genau dem gewünschten Abstand zwischen der
Abschirmplatte 20 und der gegenüberstehenden Elektrodenplatte 30 entsprechende Länge. Die Verwendung einer ziemlich großen Anzahl von Abstandhaltern 44 für jede Elektrodenplatte, welche aus relativ dünnwandigem Blech besteht, ergibt eine genaue Abstandhaltung der Elektrodenplatte von der gegenüberstehenden Abschirmplatte.
Jede der drei Elektrodenplatten 30, 32, 34 und der gegenüberliegende Bereich der Abschirmplatten 20,22 bilden einen Kondensator. Mit anderen Worten wird jede Prall- oder Abschirmplatte teilweise auch als Bestandteil eines Elektrodenplatten-Paars genutzt, das einen Kondensator bildet. Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. I und 2 ist eine Anordnung von langgestreckten Bus-Stangen 36 an den unteren Enden der drei Elektrodenplatten 30,32,34 befestigt, um die drei durch die drei Elektrodenplatten 30,32,34 und die gegenüberliegenden Bereiche der Äuschirrripiäiten 20,22 gebildeten Kondensatoren elektrisch parallel zu verbinden. Die drei Kondensatoren werden mit einer die Kapazität messenden Vorrichtung 40 mittels einer Leitung 42 verbunden, welche im dargestellten Fall mit einem oberen Endbereich der dritten Elektrodenplatte 34 verbunden ist. Zum Beispiel weist die die Kapazität messende Vorrichtung 40 eine Oszillator-Schaltung auf, welche ein Impulssignal einer Frequenz liefert, die umgekehrt proportional zur Kapazität eines daran angeschlossenen Kondensators ist Somit bilden die ausgewählten Bereiche der Abschirmplatten 20,22, die drei Elektrodenplatten 30, 32, 34 und die die Kapazität messende Vorrichtung 40 einen kapazitiven Aufnehmer zum Messen der im Kraftstofftank 10 vorhandenen Flüssigkeitsmenge.
Bei dem Aufnehmer nach den F i g. 1 bis 3 sind Anordnungen und Konstruktionen der drei Kondensatoren ebenso wie die Knickung oder Biegung der zwei ausgewählten Kondensatoren auf der Grundlage einer genauen Berechnung vorgenommen, um Fehler beim Erfassen der im Kraftstofftank 10 enthaltenen Kraftstoffmenge selbst dann zu minimieren, wenn der Kraftstofftank 10 geneigt ist und/oder der Kraftstoffstand innerhalb vorbestirnmter Grenzen schwankt Grundsätzlich sind die Genauigkeit und Gleichförmigkeit des Abstandes zwischen den beiden Elektrodenplatten jedes Kondensators durch die Verwendung der Abstandhalter 44 gewährleistet In der industriellen Praxis führt jedoch die abgewinkelte Konstruktion des ersten, durch die Abschirmplatte 20 und die Elektrodenplatte 30 gebildeten Kondensators und des dritten, durch die Abschirmplatte 22 und die Elektrodenplatte 34 gebildeten Kondensators zu Schwierigkeiten beim Realisieren eines genauen und gleichmäßigen Abstandes zwischen den beiden Enden der beiden Elektrodenplatten dieser beiden Kondensatoren im Gebiet enthaltend die Biegungen oder Knicke 20a und 30a bzw. 22a und 34a der entsprechenden Platten. Gemäß Fig.3 sind gewöhnlich die Abschirmplatte oder Elektrodenplatte 20 und die andere Elektrodenplatte 30 unterschiedlich stark und werden einzeln vor der Montage gebogen. Obwohl das Biegen j;der der beiden Elektrodenplatten 20, 30 gemäß dem Biegen der anderen Elektrodenplatte vorgenommen wird, ist es nahezu unvermeidlich, daß der Abstand zwischen den anschließend montierten Elektrodenplatten 20 und 30 in einem die Biegungen oder Knicke 20a, 30a der betreffender. Elektrodenplatten 20,30 enthaltenden begrenzten Gebiet etwas von dem vorbestimmten Abstand abweicht Bei der Serienproduktion ist es auch unvermeidlich, daß Art und Größe der Abweichung des Abstandes im gebogenen Bereich von Produkt zu Produkt unterschiedlich sind. Folglich weisen die in Serienproduktion hergestellten Flüssigkeitsmengen-Aufnehmer derselben Konstruktion und Baugröße unterschiedliche Kapazitätswerte bei vorgegebener gleicher Kraftstoffmenge im Kraftstofftank 10 auf.
Die Erfindung wurde geschaffen, um dieses Problem bei kapazitiven Aufnehmern der beschriebenen Art zu lösen.
Die Fig.4 und 5 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einem Kraftstofftank 10 mit eingebautem Flüssigkeitsmengen-Aufnehmer gemäß den F i g. I und 2. Der Aufnehmer gemäß F i g. 4 und 5 verwendet ebenfalls die Prall- oder Abschirmplatten 20 und 22 und ist im allgemeinen Aufbau ähnlich dem Aufnehmer gemäß den Fig. 1 und 2. Das neue Merkmal der Erfindung manifestiert sich in der Gestaltung einer Elektrodenplatte 60, welche mit dem abgewinkelten Teil der Abscnirmpiaite 20 als Ersatz für die erste Eiektrodenpiatte 30 in d«n F i g. 1 und 2 kombiniert ist, und in einer anderen Elektrodenplatte 64, welche mit dem abgewinkelten Teil der anderen Abschirmplatte 22 als Ersatz für die dritte Elektrodenplatte 34 in F i g. 1 und 2 kombiniert ist Da diese beiden Elektrodenplatten 60 und 64 prinzipiell ähnlich sind, wird im einzelnen nur die erste Elektrodenplatt.« 60 beschrieben.
Die Elektrodenplatte 60 hat in ihrer Gesamtheit eine abgewinkslte Konfiguration entsprechend der abgewinkelten Abschirmplatte 20; sie ist jedoch nicht tatsächlich gebogen. Vielmehr ist diese Elektrodenplatte 60 aus zwei Hauptabschnitten 60Λ und 605, welche die Form jeweils einer ebenen Platte und mit einem Winkel zueinander gleich dem Biegewinkel der Abschirmplatte 20 zueinanderstehen und einen Spalt 61 dazwischen freilassen, sowie einem kleineren Verbindungsabschnitt 62 gebildet, welcher die beiden Hauptabschnitte 60/4 und 60S miteinander mechanisch und elektrisch verbinden. Die beiden ebenen Hauptabschnitte 60/4 und 60S sind gegenüber und parallel zu den ebenen Flächen der Abschirmplatte 20 angeordnet, welche längs dem Knick
to 20a abgebogen ist, und der Spalt 61 erstreckt sich vor und parallel dem Knick 20a der Abschirmplatte 20. In gleicher Weise besteht die mit der anderen Abschirmplatte 22 ein Paar bildende Elektrodenplatte 64 aus zwei ebenen Hauptabschnitten 64/4 und 64ß und einem kleineren Verbindungsabschnitt 62, wobei ein Spalt 65 parallel zum Knick 22a der Abschirmplatte 62 belassen ist. Bei dem Aufnehmer nach den F i g. 4 und 5 ist die Elektrodenplatte 32, welche mit dem ebenen Abschnitt der Abschirmplatte 20 ein Paar bildet, identisch wie be· ier Konstruktion nach F i g. 1 eine vollständig ebene Platte.
F i g. 6 zeigt die Elektrodenplatte 60 befestigt an dem
als Elektrodenplatte verwendeten abgebogenen Teil der Abschirmplatte 20. Der Verbindungsabschnitt 62 ist relativ klein und bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit den beiden ebenen Hauptabschnitten 60/4 und 6OB, was bedeutet daß die Elektrodenplatte 60 ein einstückiges Teil ist Ähnlich der EScktrodenplatte 30 in F i g. 3 ist die Elektrodenplatte 60 an der gegenüberliegenden Elektrodenplatte 20 an mehreren Verbindungspunkten mittels isolierender rohrförmiger Abstandhalter 44, Maschinenschrauben 46 und isolierender Scheiben (nicht gezeigt) befestigt Die geteilte Elektrodenplatte 60 ist so ausgebildet daß die beiden ebenen Abschnitte 60/λ und 60d parallel zu den ebenen Flächen der gegenüberliegenden Eiektrodenpiatte 20 liegen und daß der Spalt 61 zwischen den beiden ebenen Plattenabschnitten 6OA und Θ0Β in etwa in Front vor dem Knick 20a der gegenüberliegenden Elekirodenplatte 60 zu lie-
gen kommt. Der Spalt 61 hat ausreichende Breite, so daß die orthogonale Projektion der Innenkanten 63/4 und 63ß der Elektrodenplatte 60 auf die gegenüberliegende Elektrodenplatte 20 nicht in den gekrümmten, durch das Biegen gebildeten Bereich dieser Elektrodenplatte 20 längs dem linearen Knick 2OA zu liegen kommt. Der Verbindungsabschnitt 62 der geteilten Elektrodenplatte 60 ist stark nach außen gekrümmt, so daß er wesentlich weiter entfernt von dem Knick 20a der Elektrodenplatte 20 liegt als die Vertikalebene, welche den Spalt 61 enthält. Daher wird praktisch keine elektrostatische Kapazität zwischen dem Verbindungsabschnitt 62 der geteilten Elektrodenplatte 60 und dem gegenüberliegende Bereich der Elektrodenplatte 20 erzeugt.
Bei dem durch die abgewinkelte Elektrodenplatte 20 und die geteilte Elektrodenplatte 60 gebildeten Kondensator wird die wirksame Oberfläche von der Gesamtheit der Flächen der beiden ebenen Plattenabschnitte 60/4 und 60ßder geteilten Elektrodenplatte 60 gebildet, und der gekrümmte Bereich längs dem Knick 20a der Elektrodenplatte 20 hat keinen Anteil an der zwischen den beiden Elektrodenplatten 20 und 60 herrschenden Kapazität bzw. deren Messung. Die Genauigkeit und Gleichförmigkeit des Abstandes zwischen der Elektrodenplatte 20 und den ebenen Abschnitten 60/4, 60S der geteilten Elektrodenplatte 60 werden durch Verwenden der rohrförmigen Abstandhalter 44 mit genau vorherbestimmter Länge gewährleistet.
Oaher ist der Aufnehmer gemäß den Fig.4 und 5 hinsichtlich der Meßgenauigkeit dem ähnlichen Aufnehmer nach den F i g. 1 und 2 überlegen.
F i g. 7 zeigt eine Abwandlung der geteilten Elektrodenplatte gemäß Fig.6. Bei der abgewandelten Elektrodenplatte 80 sind zwei ebene Plattenabschnitte 80/4 und 80fl und ein Verbindungsabschnitt 82 vorgesehen, die sämtlich als unabhängige Bauteile vorbereitet sind. Der Verbindungsabschnitt 82 ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und stark nach außen gekrücnmt, um den Abstand zwischen diesem Verbindungsabschnitt 82 und dem gekrümmten Bereich der abgewinkelten Elektrodenplatte 20 bei dem zusammengebauten Kondensator zu vergrößern. Die geteilte Elektrocenplatte 80 wird durch Befestigen zweier Flanschabschnitte 82a des Verbindungsabschnittes 82 an den beiden ebenen Plattenabschnitten 8OA und 80ß unter Verwenden geeigneter Befestigungsmittel wie Maschinenschrauben 46 gewährleistet
Der unter Verwendung der geteilten Elektrodenplatte 80 hergestellte Kondensator gemäß F i g. 7 ist bezüglich seiner Leistung identisch mit dem Kondensator, der die geteilte Elektrodenplatte 60 gemäß F i g. 6 verwendet. Die geteilte Elektrodenplatte 80 nach F i g. 7 kann leichter hergestellt werden als die einstückige Elektrodenplatte 60 nach F i g. 6, wobei weniger Elektrodenmaterial als Abfall anfäilt Außerdem kann die Elektrodenplatte 80 mit der abgewinkelten Elektrodenplatte 20 leichter verbunden werden, weil die Möglichkeit besteht, zuerst die beiden getrennten ebenen Platten 80Λ und 80S an den entsprechenden Bereichen gegenüberliegend der Elektrodenplatte 20 zu befestigen und dann den Verbindungsabschnitt 82 mit den beiden ebenen Plattenabschnitten 80/4 und 80S zu verbinden.
Die speziellen Formen der Verbindungsabschnitte 62 und 82 gemäß den F i g. 6 und 7 sind nur beispielhaft und es können auch zahlreiche andere Formen verwendet werden. Wenn erwünscht kann eine geteilte Elektrodenplatte gemäß der Erfindung zwei oder mehr Verbindungsabschnitte aufweisen, die geeignete Abstände zwischen sich freilassen. Wenn eine abgewinkelte Elektrodenplatte (die eine Abschirmplatte sein kann) zwei oder mehr Biegungen aufweist, kann eine geteilte Elektrodenplatte gemäß der Erfindung mit einem Trennspalt an jedem Knick der abgewinkelten Elektrodenplatte ausgebildet werden und drei oder mehr ebene Abschnitte haben, die voneinander einen Abstand haben und miteinander durch eine entsprechende Anzahl von Verbindungsabschnitten verbunden sind. Ferner kann eine abgewinkelte Elektrodenplatte, die gemäß der Erfindung mit einer geteilten Elektrodenplatte zur Bildung eines Plattenpaares kombiniert werden soll, durch eine geteilte Elektrodenplatte ersetzt werden, die aus mindestens zwei ebenen Abschnitten besteht, welche einen gewünschten Winkel einschließen und einen entsprechenden Spalt zwischen sich freilassen und durch mindestens einen zweckmäßig gekrümmten Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter mit mindestens einem Paar Platten aus einer ersten Elektrodenplatte (20) und einer zweiten Elektrodenplatte (60), die im wesentlichen vertikal, im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei
a) die erste Elektrodenpiatte (20) zwei zueinander unter einem Winkel geneigte Flächenbereiche mit einem längs einer Kantenlinie gebogenen Bereich (20a) aufweist,
b) die zweite Elektrodenpiatte (60) geteilt ist und zwei ebene Flächenbereiche (60a, 60ty sowie einen Verbindungsabschnitt (62) aus elektrisch leitendem Material aufweist welcher mit den beiden ebenen Abschnitten (60a, 60fi^ fest verbunder: ist,
DE3320546A 1982-07-06 1983-06-07 Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter Expired DE3320546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57116240A JPS597220A (ja) 1982-07-06 1982-07-06 静電容量型液量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320546A1 DE3320546A1 (de) 1984-01-12
DE3320546C2 true DE3320546C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=14682267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320546A Expired DE3320546C2 (de) 1982-07-06 1983-06-07 Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4450501A (de)
JP (1) JPS597220A (de)
DE (1) DE3320546C2 (de)
GB (1) GB2123561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528289A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Walter Mehl Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686857A (en) * 1983-03-04 1987-08-18 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method and apparatus for evaluating the performance of dielectric substances
US4875497A (en) * 1984-04-23 1989-10-24 Worthington Ralph T Capacitance liquid level sensing and touch control system
DE3811047A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Draegerwerk Ag Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen
DE3912783A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fuellstands-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US6490920B1 (en) * 1997-08-25 2002-12-10 Millennium Sensors Ltd. Compensated capacitive liquid level sensor
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359799A (en) * 1973-02-16 1974-07-10 Polischuk K E Volokhov V N Enclosed liquid quantity sensor
JPS57100315A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacity type liquid volume gage
DE3149463A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528289A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Walter Mehl Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123561B (en) 1986-03-05
JPS597220A (ja) 1984-01-14
DE3320546A1 (de) 1984-01-12
GB8315535D0 (en) 1983-07-13
US4450501A (en) 1984-05-22
GB2123561A (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331305C2 (de)
DE112012003086T5 (de) Shunt-Widerstandsvorichtung
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
DE2460686C2 (de) Proportionalzählrohr zur Messung der räumlichen Intensitätsverteilung ionisierender Strahlung
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE3783461T2 (de) Kapazitives dehnungsmessgeraet.
DE3320546C2 (de) Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
DE3411550C2 (de)
DE3048170C2 (de)
DE3008308C2 (de) Stromteiler für Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen
DE2641744C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3149463C2 (de)
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE69116306T2 (de) Kopplungsstruktur für einen dielektrischen Filter
DE1463269C3 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DE3328743C2 (de) Kapazitiver Füllstandsgeber zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE69208614T2 (de) Entladungsrohr
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE102019129039A1 (de) Elektrostatikabschirmung
DE2054583C3 (de) Eigenwellenselektiver Richtkoppler
DE69117352T2 (de) Kopfunterlage zur Befestigung eines Magnetkopfelementes
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE2951849A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE2648879B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbfernsehbildröhre
DE2462288A1 (de) Sammlereinheit fuer elektroabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee