DE19528289A1 - Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Info

Publication number
DE19528289A1
DE19528289A1 DE1995128289 DE19528289A DE19528289A1 DE 19528289 A1 DE19528289 A1 DE 19528289A1 DE 1995128289 DE1995128289 DE 1995128289 DE 19528289 A DE19528289 A DE 19528289A DE 19528289 A1 DE19528289 A1 DE 19528289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
level
burner
oil
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995128289
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995128289 priority Critical patent/DE19528289A1/de
Publication of DE19528289A1 publication Critical patent/DE19528289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes im Vorratstank einer Öl-Heizungsanlage, die mit einem elektrisch steu­ erbaren Brenner ausgerüstet ist, der mit dem Vorrats­ tank über eine Ölzuführungsleitung verbunden ist, deren tankseitige Mündungsöffnung in einem - geringen - Ab­ stand vom Boden des Tanks angeordnet ist.
Bekannte Einrichtungen dieser Art sind, z. B., dadurch realisiert, daß ein in ein Steigrohr bis zur Abstützung am Boden des Tanks einführbarer und aus dem Steigrohr auch wieder herausziehbarer Peilstab vorgesehen ist, der mit einer Millimeter- oder Zentimeter-Skalenteilung versehen ist, so daß aus einer Grenze der Benetzung des Peilstabes auf den Füllstand im Öltank geschlossen wer­ den kann.
Es ist auch bekannt, in einem einsehbaren Bereich eines Anschluß- und Service-Schachtes des Öltanks ein ab­ wickelbares Maßband anzuordnen, dessen freies Ende ver­ tikal nach unten hängt und durch einen Schwimmer, der vertikal leichtgängig verschiebbar geführt ist, abgezo­ gen wird, so daß der innerhalb eines Sichtfensters er­ scheinende Längenbetrag auch ein Maß für die Füllstands­ höhe im Tank ist.
Nachteilig an diesen Einrichtungen ist, daß sie ständig beobachtet werden müssen, wenn ein Ergänzungsbedarf des Ölvorrats rechtzeitig erkannt werden soll.
Unterbleibt eine ständige Beobachtung, mit der Folge, daß der Flüssigkeitsspiegel im Tank absinkt, bis er gleichsam die Ebene der Mündungsöffnung des Brenner-Ölversorgungsrohres erreicht, die üblicherweise mit etwa 10 cm Abstand vom Boden des Tanks angeordnet ist, so wird in aller Regel die Ölversorgungsleitung des Brenners belüftet, mit der weiteren Folge, daß mit ei­ ner zwischen dem Tank und dem Brenner angeordneten Ver­ sorgungspumpe Öl nicht mehr zum Brenner gefördert wer­ den kann.
Ein hiernach erforderliches Entlüften der Ölzuführungs­ leitung und erneutes Befüllen der Leitung mit Heizöl erfordert in aller Regel eine nur von geschultem Fach­ personal durchführbare Service-Leistung, die zeitauf­ wendig und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein bei anhaltendem Heizbetrieb mögliches Belüften der Ölversorgungsleitung zuverlässig ausschließbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Füllstands-Sensoranordnung vorgesehen ist, die ein Ausgangssignal erzeugt, das ein Abschalten des Brenners vermittelt, wenn der Ölspiegel sich in einem Abstand h₂ vom Boden des Tanks befindet, der noch um einen kleinen Betrag Δh₂ größer ist als der vertikale Abstand h des Randes der tankseitigen Mündungsöffnung des in die Flüssigkeit eintauchenden Ölzuführungsrohres vom Boden des Tanks.
In bevorzugter Gestaltung der erfindungsgemäßen Ein­ richtung ist vorgesehen, daß die Sensor-Anordnung ein Warnsignal auslöst, wenn ein Füllstand h₁ unterschrit­ ten wird, der noch um einen definierten Betrag größer ist als der Füllstand h₂, bei dem das Signal zur Ab­ schaltung des Brenners ausgelöst wird. Die Einrichtung weist gleichsam "rechtzeitig" auf einen Nachfüllbedarf hin.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 7 sind konstruk­ tiv einfache, alternativ oder in Kombination einsetzba­ re Gestaltungen der Einrichtung angegeben, deren Ein­ zelheiten sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer elektromechanischen Sen­ sor-Anordnung, in stark vereinfachter, schema­ tischer Schnitt-Darstellung;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit optoelek­ tronischer Sensor-Anordnung und
Fig. 3 eine mögliche Gestaltung eines als Sensorele­ ment einer elektronischen Sensor-Anordnung ei­ ner funktionell den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 entsprechenden Einrichtung einsetzbaren Kondensators.
In der Fig. 1 ist insgesamt mit 10 ein Öl-Vorratstank einer durch diesen und einen lediglich schematisch an­ gedeuteten, elektrisch steuerbaren Ölbrenner 11 reprä­ sentierten Heizungsanlage eines Gebäudes bezeichnet, die üblicherweise mit thermostat-gesteuerter, inter­ vallweiser Aktivierung des Brenners 11 arbeitet. Der Tank 10 ist als liegend angeordneter, der Grundform nach zylindrischer Vorratsbehälter ausgebildet, der in typischer Auslegung ein Fassungsvermögen von etwa 10 m³ hat. Er ist an seiner Oberseite in der Nähe seiner ei­ nen, flach-kugelkalottenförmig gewölbten Stirnwand 12 mit einem aufragenden, ebenfalls zylindrischen, durch eine Deckelplatte 13 verschließbaren Schacht 14 verse­ hen, innerhalb dessen, nach Abnehmen der Deckelplatte 13 zugänglich, das in den Innenraum 16 des Tanks 10 mündende Füllrohr 17 angeordnet ist, sowie ein Entlüf­ tungsrohr 18 und das Ölzuführungsrohr 19, über das mit­ tels einer elektrisch angetriebenen Pumpe 21 das Heizöl 22 zum Brenner 11 förderbar ist.
Das Entlüftungsrohr 18 ist durch den Mantel 23 des Schachtes 14 dicht nach außen geführt und außerhalb des Schachtes 14 durch ein - nicht dargestelltes - Kunst­ stoffrohr verlängert, das in unauffälliger Anordnung am Gebäude, z. B. im Dachrinnenbereich, nach oben verlau­ fend verlegt ist.
Das innerhalb des Tanks 10 entlang seiner vertikalen Längsmittelebene vertikal verlaufende Ölzuführungsrohr 19 endet in einem Abstand h vom tiefstgelegenen Mantel­ bereich des Tanks, wobei dieser etwa 10 cm betragende Abstand h so gewählt ist, daß Schmutz, der sich im un­ teren Tankbereich ansammelt, nicht in den zum Brenner 11 geförderten Ölstrom gelangen kann. Zweckmäßigerweise ist an der Mündungsöffnung 24 des Ölzuführungsrohres 19 ein Ölfilter 26 vorgesehen. Des weiteren mündet inner­ halb des Schachts 14 ein senkrecht in den Innenraum 16 des Tanks 10 eintauchendes, nach unten, d. h. im inneren des Tanks offenes und zum Innenraum 27 des Schachts 14 hin, der selbst auf nicht dargestellte Weise nach außen hin entlüftet ist, entlüftetes Steigrohr 28 relativ großen lichten Durchmessers von z. B. 30 mm, das bei üblichen Tanks zur Aufnahme und/oder Führung eines Peilstabes ausgenutzt wird, mit dem eine grobe visuelle Überwachung des Füllstandes im Tank 10 möglich ist, indem die Benetzung des herausziehbar angeordneten Peilstabes als Indiz für den Füllstand genommen wird.
Dieses Steigrohr 28 ist bei dem in der Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel als Führungselement für einen Schwimmer 29 einer insgesamt mit 30 bezeichneten elektro-mechanischen Sensor-Anordnung ausgebildet, mit der zwei - niedrige - definiert verschiedene Füllstände h₁ und h₂ genau und selbsttätig erfaßbar sind, die ent­ sprechend verschiedene Unterschiede Δh₁ und Δh₂ der bei den verschiedenen Füllstandshöhen h₁ und h₂ gegebe­ nen Niveaus des Flüssigkeitsspiegels 31 zu der Niveau-Höhe h ergeben, in der die Mündungsöffnung 24 des Ölzu­ führungsrohres 19 angeordnet ist. Die Sensor-Anordnung 30 ist dahingehend ausgelegt, daß ein Warnsignal ausge­ löst wird, sobald der Flüssigkeitsspiegel 31 unter die Niveauhöhe h₁ absinkt und bei einem Erreichen oder Un­ terschreiten der dem Betrage nach geringeren Niveauhöhe h₂ der Brenner 11 und dessen Förderpumpe 21 abgeschal­ tet werden.
Die "Abschalt"-Füllstandshöhe h₂ ist um den "Sicherheits"-Abstand Δh₂ größer gewählt als die Höhe h in­ nerhalb des Tanks, in der der Rand der Mündungsöffnung 24 des Ölzuführungsrohres 19 verläuft, so daß durch das Abschalten des Brenners 11 und seiner Versorgungspumpe 21 rechtzeitig ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels 31 unter das Niveau der Mündungsöffnung 24 des Ölzufüh­ rungsrohres 19 vermieden wird, wobei auch zuverlässig ausgeschlossen wird, daß das Ölzuführungsrohr 19 belüf­ tet wird und der Heizbetrieb, nachdem der Tank 10 wie­ der mit einem Ölvorrat befüllt ist, erst nach einer umständlichen Entlüftung des Ölzuführungsrohres 19 wie­ der aufgenommen werden könnte.
Diese Funktionen sind bei dem in der Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel mehr im einzelnen wie folgt implementiert:
Der Schwimmer 29 ist über einen schlanken, langge­ streckten Führungsstab 32, mittels dessen er in dem Steigrohr 28 vertikal auf- und ab-verschiebbar geführt ist, mit einem innerhalb des Schachts angeordneten, ins­ gesamt mit 33 bezeichneten Betätigungselement 33 ver­ bunden, das durch ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels 31 bedingte Abwärts-Bewegungen des Schwimmers 29 mit ausführt.
Aufwärtsbewegungen des Schwimmers 29 und des mit ihm verschiebefest verbundenen Betätigungselements 33 sind dadurch limitiert, daß der Schwimmer 29, der als kreis­ zylindrischer Hohlkörper vorausgesetzt ist, ab einer gestrichelt eingezeichneten Füllstandshöhe ha an einem innerhalb des Steigrohres 28 angeordneten radialen An­ schlag 34, der als perforierte Ringscheibe oder als sternförmig gestaltetes Anschlagelement ausgebildet sein kann, mit seiner oberen Ringstirnfläche 36 zur Anlage kommt und sich daher, z. B. beim Befüllen des Tanks 10, nicht weiter nach oben bewegen kann. In die­ ser Position des Schwimmers 29 und des Betätigungsele­ ments 36 nehmen zwei beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als Schließschalter vorausgesetzte Kippschalter 37 und 38, die ortsfest im inneren des Schachtes 14 an dessen Mantel 23 montiert sind, ihre - offenen - Grundstellungen ein, in denen diese Schalter 37 und 38 jeweils sperrend sind. Die Schalter 37 und 38 werden durch radiale Auslenkung je eines schwenkbaren Schaltbügels 39 bzw. 41 bezüglich der gemeinsamen zen­ tralen Längsachse 42 des Betätigungselements 33, des Führungsstabes 32 und des zylindrischen Schwimmers 29 betätigt, bezüglich derer das Betätigungselement 33 sowie der Schwimmer 29 und auch der Führungsstab 32 rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
Das Betätigungselement 33 hat einen ersten, unmittelbar an den schlanken Führungsstab 32 sich anschließenden, unteren, kegelstumpfförmigen Abschnitt 43, dessen Durch­ messer nach oben hin zunimmt. An diesen unteren, kegel­ stumpfförmigen Abschnitt 43 des Betätigungselements 33 schließt sich ein kreiszylindrischer Abschnitt 44 an, dessen Durchmesser dem Durchmesser der größeren Basis­ fläche des unteren kegelstumpfförmigen Abschnitts 43 entspricht. An diesen kreiszylindrischen Abschnitt 44 schließt sich wiederum ein zweiter, sich nach oben ko­ nisch erweiternder kegelstumpförmiger Abschnitt 46 an, innerhalb dessen der Durchmesser des Betätigungsele­ ments 33 wieder auf einen größeren Wert anwächst, dem der Durchmesser eines sich an den zweiten kegelstumpf­ förmigen Abschnitt 46 anschließenden kreiszylindrischen Abschnitts 47 des Betätigungselements entspricht. Auf diesen zweiten kreiszylindrischen Abschnitt 47 folgt noch ein schlanker, dem Durchmesser nach dem Führungs­ stab 32 entsprechender Führungsabschnitt 48, mittels dessen das Betätigungselement in einer oberen, schacht­ fest angeordneten Führungsbuchse 49 leichtgängig glei­ tend verschiebbar geführt ist.
Die beiden Kippschalter 37 und 38 sind in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt angeordnet. Der tiefer angeordnete Kippschalter 37 wird im Sinne einer Einnahme seiner dargestellten Schalt-Stellung betätigt, wenn im Verlauf einer Absenkungs-Bewegung des Schwim­ mers 29 und damit auch des Stellelements 33 dessen un­ terer kegelstumpfförmiger Abschnitt 43 in Anlage mit einem abgewinkelten Endabschnitt 51 des nach unten wei­ senden Schaltbügels 39 des Kippschalters 37 gelangt und dieser Schaltbügel bei weiterer Absenkungsbewegung des Schaltelements 33 soweit radial nach außen gedrängt - verschwenkt - wird, daß der Kippschalter 37 umschaltet.
Aufentsprechende Weise wird der obere Kippschalter 38 geschaltet, wenn bei einer Absenkungs-Bewegung des Be­ tätigungselements 33 dessen oberer kegelstumpfförmiger Abschnitt 46 in Anlage mit einem radial abgewinkelten Endabschnitt 52 des Betätigungsbügels 41 des oberen Kippschalters 38 gelangt und bei weiterer Absenkung dieser Betätigungsbügel 41 soweit radial nach außen gedrängt wird, bis der Kippschalter 38 umschaltet. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Kippschalter 37 und 38 und der axiale Abstand der kegelstumpfförmigen Abschnitte 43 und 46 des Betätigungselements so getroffen, daß mit abnehmen­ dem Füllstand des Heizöls 22 im Tank 10 zuerst der un­ tere Kippschalter 37 umgeschaltet und dadurch ein Warn­ signal ausgelöst wird und danach, nach weiterem Absin­ ken des Flüssigkeitsspiegels 31 bis auf das durch die Höhe h₂ markierte Niveau des Flüssigkeitsspiegels 31, der obere Kippschalter 38 umschaltet und die Abschal­ tung des Brenners 11 und seiner Versorgungspumpe 21 auslöst, wobei diese Umschaltung durch Erregung eines Schaltrelais 53 erfolgt, in dessen Ruhezustand die Zünd­ strom-Versorgung des Brenners 11 und Antriebs-Steue­ rung der Versorgungspumpe 21 des Brenners 11 über in diesem Zustand geschlossene Arbeitskontakte 54 des Schaltrelais 53 möglich sind.
Die Funktionen der anhand der Fig. 1 erläuterten - "elektromechanischen" - Sensoranordnung 30, nämlich Auslösung eines Warnsignals, wenn der Flüssigkeitsspie­ gel 31 auf die Füllstandshöhe h₁ abgefallen ist, und Abschaltung des Brenners 11, wenn der Flüssigkeitsspie­ gel 31 auf den demgegenüber niedrigeren Füllstandspegel h₂ abgesunken ist, sind auch mit der in der Fig. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, darge­ stellten fotoelektrischen, zwei Lichtschranken umfas­ senden Sensor-Anordnung 30′ implementierbar, die in der Fig. 2 durch ihre optischen Achsen 56 und 57 repräsen­ tiert sind, die in den Füllstandshöhen h₁ und h₂ ver­ laufen. Die beiden Lichtschranken 56 und 57 sind am unteren Ende eines nach unten offenen Tragrohres 55 angeordnet, das durch das Steigrohr 32 hindurch in den Tank 10 einführbar und in der dargestellten Position auf nicht näher dargestellte Weise fixierbar ist.
Die Lichtschranken 56 und 57 bestehen aus je einer Licht-emittierenden Diode 58 bzw. 59 und einem dieser diametral gegenüber angeordneten Fotodetektor 61 bzw. 62.
Als Fotodetektoren 61 und 62 sind Fotowiderstände oder Fotodioden vorgesehen, die relativ großflächige Emp­ fängerflächen haben, die bis auf einen schmal-recht­ eckigen - "linienförmigen" - Empfängerflächenbereich geringer Höhe und demgegenüber großer horizontaler Aus­ dehnung abgedeckt sind, so daß sie von der jeweils ge­ genüberliegenden LED 58 bzw. 59 praktisch nur parallel zum Flüssigkeitsspiegel 31 ausgehendes Licht empfangen können.
Das spektrale Emissionsvermögen der lichtemittierenden Dioden 58 und 59 sowie die spektrale Empfindlichkeit der Fotodetektoren 61 und 62 der Lichtschranken 56 und 57 sind durch deren Auswahl sowie, falls erforderlich, durch die Verwendung von Spektralfiltern, dahingehend auf das spektrale Transmissionsverhalten der im Tank enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere Heizöl, abge­ stimmt, daß der Ausgangssignalpegel des Fotodetektors 61 oder 62 der jeweiligen Lichtschranke 56 oder 57 für den Fall, daß sich Öl zwischen dem jeweiligen Detektor und der ihm gegenüber angeordneten lichtemittierenden Diode signifikant niedriger ist als für den Fall, daß der Flüssigkeitsspiegel 31 tiefer liegt als die Licht­ schranke 56 bzw. 57, so daß anhand der Änderungen der Ausgangssignale der Fotodetektoren 61 und 62 der Licht­ schranken 56 und 57 innerhalb der Höhe der Empfänger­ flächen der Fotodetektoren 61 und 62 zuverlässig er­ kennbar ist, wann der Flüssigkeitsspiegel 31 das Füll­ stands-Niveau h₁ und das Füllstands-Niveau h₂ unter­ schreitet.
Des weiteren ist eine dritte, der Höhe ihrer Anordnung nach zwischen dem Niveau h der Öffnung 24 des Ölzufüh­ rungsrohres 19 und dem Niveau h₂ der zweiten Licht­ schranke 57 angeordnete Lichtschranke 63 vorgesehen, deren Detektor-Ausgangssignal als Referenz-Signal für die Ausgangssignale der Detektoren 61 und 62 der beiden anderen Lichtschranken 56 und 57 benutzbar ist, so daß durch eine Verhältnisbildung der Ausgangssignale der beiden oberen Lichtschranken 56 und 57 mit dem Aus­ gangssignal der Referenzlichtschranke 63 eine sehr ge­ naue Erfassung von Änderungen der Ausgangssignale der Detektoren 61 und 62 der oberen Lichtschranken 56 und 57 möglich ist und, vorausgesetzt, daß sämtliche Licht­ schranken 56, 57 und 63 identisch ausgebildet sind, auch der Einfluß alterungsbedingter Änderungen des Emissionsvermögens der lichtemittierenden Dioden sowie Änderungen der Empfindlichkeit der Detektoren weitge­ hend eliminierbar sind. Zur Spannungsversorgung der lichtemittierenden Dioden und der Detektoren der Licht­ schranken 56, 57 und 63 vorgesehene Versorgungsleitun­ gen sowie von deren Detektoren zu einer Verarbeitungs­ einheit führende Signalleitungen, die zweckmäßigerweise im Inneren des Trägerrohres 55 verlegt sind, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Weitere, nachfolgend lediglich hinsichtlich ihres Grundprinzips erläuterte Möglichkeiten einer hinrei­ chend genauen Erfassung unterschiedlicher diskreter Ni­ veaus h₁ und h₂ des Flüssigkeitsspiegels 31 im Tank 10 sind z. B. die folgenden:
  • a) Messung der Kapazität einer Plattenkondensator-An­ ordnung 64 (Fig. 3), bei der die zu erfassende Füll­ standshöhe h₁ und/oder h₂ innerhalb der vertikalen Ausdehnung der Kondensatorplatten 64′ und 64′′ liegt und die bei der Kondensatoranordnung 64 als Dielek­ trikum ausgenutzte Flüssigkeit 22 zwischen den Kon­ densatorplatten 64′ und 64′′ absinken kann, wobei die Kondensatorplatten eine Form haben, die mit ab­ sinkendem Flüssigkeitsspiegel 31 eine drastische Än­ derung der Kapazität der Kondensator-Anordnung 64 ergibt, die durch Absolutmessung oder durch Verhält­ nismessungen gut erfaßbar ist.
  • b) Messung des Absolutwertes des Abstandes des Flüssig­ keitsspiegels 31 von einem oberhalb des Flüssig­ keitsspiegels angeordneten Bezugspunkt durch Lauf­ zeitmessung von Ultraschallimpulsen, die von einer im Bereich des Schachts 14 im Innenraum 16 des Tanks 10 angeordneten Ultraschallquelle 66 ausgesandt wer­ den und mittels eines mit dieser synchronisierten Ultraschallempfängers 67 detektiert werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes im Vorratstank einer Öl-Heizungsan­ lage, die mit einem elektrisch steuerbaren Brenner ausgerüstet ist, der mit dem Vorratstank über eine Ölzuführungsleitung verbunden ist, deren tankseiti­ ge Mündungsöffnung in einem - geringen - Abstand vom Boden des Tanks angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Füllstands-Sensoranordnung (30; 30′) vorgesehen ist, die ein Ausgangssignal erzeugt, das ein Abschalten des Brenners (11) auslöst, wenn der Ölspiegel (31) sich in einem vertikalen Abstand h₂ vom Boden des Tanks (10) befindet, der noch um einen kleinen Betrag Δh₂ größer ist als der verti­ kale Abstand h des Randes der tankseitigen Mündungs­ öffnung (24) des in die Flüssigkeit (22) eintau­ chenden Ölzuführungsrohres (19) vom Boden des Tanks (10).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sensor-Anordnung (30; 30′) ein Warnsi­ gnal auslöst, wenn ein Füllstand (h₁) unterschrit­ ten wird, der noch um einen definierten Betrag grö­ ßer ist als der Füllstand (h₂), bei dem das Signal zur Abschaltung des Brenners (11) ausgelöst wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensor-Anordnung (30) mindestens einen, vorzugsweise zwei, durch einen Schwimmer (29) mechanisch betätigbare, elektrische Schalter (37, 38) umfaßt, die in vertikalem Abstand überein­ ander angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand eines von dem Schwimmer (19) getragenen Schalter-Betätigungselements (33) von dem Schwimmer (29) definiert einstellbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensor-Einrichtung eine Meßkon­ densator-Anordnung (64) mit senkrecht zum Boden des Tanks (10) in seitlichem Abstand parallel zueinan­ der verlaufenden, plattenförmigen Kondensator-Elek­ troden (64′, 64′′) sowie einer elektronischen Meß­ einrichtung zur Erfassung der Kapazität der Konden­ sator-Anordnung (64) umfaßt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Lichtschrankenanord­ nung (57) vorgesehen ist, deren optischer Pfad bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels (31) unter das für das Abschalten des Brenners (11) kritische Niveau (h₂) freigegeben wird, und vorzugsweise auch eine zweite Lichtschrankenanordnung (56), deren optischer Signalpfad freigegeben wird, sobald der Flüssigkeitsspiegel (31) das für die Auslösung ei­ nes Warnsignals vorgesehene Niveau (h₁) unterschreitet.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensor-Anordnung als Ultraschall-Laufzeit-Meßeinrichtung (66, 67) ausgebildet ist, mit der der Absolutwert des Abstandes des Flüssig­ keitsspiegels (31) im Tank von einem höher liegen­ den Bezugspunkt absolut meßbar ist.
DE1995128289 1995-08-02 1995-08-02 Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank Withdrawn DE19528289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128289 DE19528289A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128289 DE19528289A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528289A1 true DE19528289A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128289 Withdrawn DE19528289A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206743A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erkennung eines Füllstands eines Kraftstoffbehälters
DE102015115839A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Flaco-Geräte GmbH Messgerät zur Erfassung eines Füllstandes einer Flüssigkeit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180884A (en) * 1937-08-12 1939-11-21 Carl A Silvestri Float switch for fuel oil burners
DE1784815U (de) * 1958-12-20 1959-03-12 Gerhard Mall Oelbrennereinrichtung mit niveau-regelgefaess.
DE1226732B (de) * 1964-02-03 1966-10-13 Johann Liesen Sicherheitsvorrichtung fuer die Zufuhr von fluessigen Brennstoffen
DE2018857A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Appareillage Thermoflex Ets. J.M, Dard, Grenoble (Frankreich) Meßvorrichtung zur Messung des ölstandes in einem ölbehälter
DE3320546C2 (de) * 1982-07-06 1986-04-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
US4637254A (en) * 1984-10-10 1987-01-20 Tokheim Corporation Gauge apparatus for measuring liquid levels
GB2190500A (en) * 1986-05-03 1987-11-18 Stc Plc Liquid level sensor
DE3149562C2 (de) * 1981-01-21 1989-06-15 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4129696A1 (de) * 1991-09-06 1992-02-06 Gistl Egmont Einrichtung zur grenz-pegelmessung von fluessigkeiten, insbesondere von oelstaenden in kfz-motoren
DE4218303C1 (de) * 1992-06-03 1994-03-03 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE9418537U1 (de) * 1994-11-19 1995-02-16 Schwarz, Hans Jürgen, 64711 Erbach Vorrichtung zur Überwachung einer Restölmenge in Heizöltanks

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180884A (en) * 1937-08-12 1939-11-21 Carl A Silvestri Float switch for fuel oil burners
DE1784815U (de) * 1958-12-20 1959-03-12 Gerhard Mall Oelbrennereinrichtung mit niveau-regelgefaess.
DE1226732B (de) * 1964-02-03 1966-10-13 Johann Liesen Sicherheitsvorrichtung fuer die Zufuhr von fluessigen Brennstoffen
DE2018857A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Appareillage Thermoflex Ets. J.M, Dard, Grenoble (Frankreich) Meßvorrichtung zur Messung des ölstandes in einem ölbehälter
DE3149562C2 (de) * 1981-01-21 1989-06-15 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE3320546C2 (de) * 1982-07-06 1986-04-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
US4637254A (en) * 1984-10-10 1987-01-20 Tokheim Corporation Gauge apparatus for measuring liquid levels
GB2190500A (en) * 1986-05-03 1987-11-18 Stc Plc Liquid level sensor
DE4129696A1 (de) * 1991-09-06 1992-02-06 Gistl Egmont Einrichtung zur grenz-pegelmessung von fluessigkeiten, insbesondere von oelstaenden in kfz-motoren
DE4218303C1 (de) * 1992-06-03 1994-03-03 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE9418537U1 (de) * 1994-11-19 1995-02-16 Schwarz, Hans Jürgen, 64711 Erbach Vorrichtung zur Überwachung einer Restölmenge in Heizöltanks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206743A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erkennung eines Füllstands eines Kraftstoffbehälters
DE102015115839A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Flaco-Geräte GmbH Messgerät zur Erfassung eines Füllstandes einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
EP0081826B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
DE3243839A1 (de) Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge
EP3772314A1 (de) Nass-/trockensauggerät
DE3818416C1 (de)
DE19945925A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE19528289A1 (de) Einrichtung zur Erfassung mindestens eines Wertes des Füllstandes in einem Öl-Vorratstank
EP2452596B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit Sensoranordnung
DE4019436C2 (de)
DE1976406U (de) Vorrichtung zum feststellen der anwesenheit einer bestimmten fluessigkeit, insbesondere an einem der beobachtung entzogenen ort.
DE4234995C1 (en) Emptiness checking device for refuse containers - performs photoelectric detection of completion of flow of material out of upturned container into vehicle.
AT524331B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zahl gefangener Insekten
DE19933391B4 (de) Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung
DE4038719A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines kanales
DE69200463T2 (de) Füllregelungs- und automatische Füllabbruchvorrichtung auf einem gewähltes Niveau für Flüssiggas-(LPG)-Behälter.
DE4321075C2 (de) Fettabscheide-Anlage mit Nachrüstbausatz zur Eigenentsorgung
DE19600970C1 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
DE4000037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen
DE3443130A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes
EP1557651B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauüberwachung in einem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät
DE4314198C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen
DE2810216A1 (de) Fuellstandsanzeige fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bei geschirrspuelmaschinen
DE9304162U1 (de) Duschkabine
DE3205831A1 (de) Vakuumfluessigkeitssauger
DE19623781C1 (de) Niederschlagsmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee