DE2462288A1 - Sammlereinheit fuer elektroabscheider - Google Patents

Sammlereinheit fuer elektroabscheider

Info

Publication number
DE2462288A1
DE2462288A1 DE19742462288 DE2462288A DE2462288A1 DE 2462288 A1 DE2462288 A1 DE 2462288A1 DE 19742462288 DE19742462288 DE 19742462288 DE 2462288 A DE2462288 A DE 2462288A DE 2462288 A1 DE2462288 A1 DE 2462288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
openings
rods
fastening
collector unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742462288
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemtool Inc
Original Assignee
Chemtool Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemtool Inc filed Critical Chemtool Inc
Priority to DE19742462288 priority Critical patent/DE2462288A1/de
Publication of DE2462288A1 publication Critical patent/DE2462288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Sammlereinheit für Elektroabscheider Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammlereinheit für Elektroabscheider, mit einer Reihe im Abstand und parallel zueinander angeordneten Platten, die abwechselnd an Spannung bzw. an Masse liegen, mindestens einem ersten Haltestab, der sich durch ausgerichtete Durchgangsöffnungen größeren Durchmessers der an Spannung liegenden oder der geerdeten Platten erstreckt und der radiale Schlitze aufweist, die zu Befestigungszwecken mit den Wandungen von ausgerichteten Befestigungsöffnungen der geerdeten oder der an Spannung liegenden Platten zusammenwirken, mindestens einem zweiten, gleichfalls mit radialen Schlitzen versehenen Haltestab, der sich durch ausgerichtete Durchgangsöffnungen größeren Durchmessers der geerdeten oder der an Spannung liegenden Platten erstreckt, während die radialen Schlitze mit der Wandung der ausgerichteten Befestigungsöffnungen der an Spannung liegenden oder geerdeten Platten zusammenwirken, und Seitplatten, an denen die Haltestäbe befestigt sind.
  • Eine Sammlereinheit für das Staubabscheider der oben genannten Art ist bereits bekannt (US-PS 3 114 616). Die die geerdeten Sammlerplatten bzw. die an Spannung liegenden Platten haltenden Befestigungsstäbe sind an jeweils verschiedenen in Abstand zueinander angeordneten Seitenplatten befestigt, wobei die Seitenplatten auf jeweils eine Seite über Abstandsisolatoren verbunden sind. Dabei besteht Gefahr, daß durch Staubansammlung an den Abstandsisolatoren elektrische überschläge auftreten. Nachteilig ist ferner, daß für die Platten unterschiedlichen Vorzeichens verschiedene Ausführungen verwendet werden.
  • Platten verschiedener Abmessungen werden auch bei der bekannten Sammlereinheit nach der GB-PS 764 237 verwendet. Die an Spannung liegenden Platten sind über die zugeordneten Befestigungsstäbe mittels Bügeln von zwei im Abstand angeordneten Montagestäben gehalten, die ueber Abstandsisolatoren mit den Seitenwandplatten fest verbunden sind. Diese Befestigungsart vergrößert den Raumbedarf der Sammlereinheit und macht diese außerdem aufwendiger.
  • Nachteilig ist im übrigen, daß auch hier die Isolatoren im zu reinigenden Luftstrom angeordnet sind und somit ebenfalls als Staubabscheider wirken, was die Uberschlagsgefahr vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sammlereinheit für Elektroabscheider zu schaffen, die einfach aufgebaut und gegen die Gefahr von Oberschlägen abgesichert werden kann.
  • Bei einer Sammlereinheit der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf jeder Seite der Plattenanordnung eine einzige Seitenwandplatte vorgesehen ist, mit der der mit den geerdeten Platten in Kontakt stehende Haltestab leitend verbunden ist, während der andere Haltestab über eine Isolierung an den Seitenwandplatten befestigt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sammlereinheit sind die Befestigungsstäbe für die Sammlerplatten beider Vorzeichen an der gleichen Seitenwandplatte befestigt, was zu einer kompakten Bauweise und Vereinfachung der gesamten Konstruktion führt. Dadurch, daß sich nunmehr der Isolator innerhalb der Seitenwandplatte selbst befindet, kann er mehr oder weniger gegenüber dem zu reinigenden Gasstrom abgeschirmt sein, in dem die der Seitenwandplatte benachbarte Sammlerplatte die Gasströmung durch entsprechende Umlenkung von der Seitenwandplatte fern hält. Dadurch wird die Staubansammlung am Isolator begrenzt und damit die Gefahr von Oberschlägen herabgesetzt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß alle Platten identisch ausgebildet und die Befestigungs- und Montageöffnungen so angeordnet sind, daß bei einer Drehung eine Platte in ihrer Ebene um 1800 abwechselnd Befestigungsöffnungen und Durchgangsöffnungen. zueinander ausgerichtet sind. Diese Maßnahme liefert den außerordentlichen Vorteil, daß für beide Polaritäten nur eine Sorte Sammlerplatten gefertigt zu werden braucht, was den Herstellungsaufwand erheblich herabsetzt. Bei der Montage werden die Sammlerplatten jeweils um 1800 zueinander versetzt abwechselnd- auf den Befestigungsstäben angebracht, wobei sie auf diesen durch Eingriff mit den radialen Schlitzen der Stäbe gesichert sind.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Seitenwandplatten benachbarten Platten an diesen anliegen und mit diesen eine gegenüber den zwischen den übrigen Platten strömenden Gas abgeschlossene Kammer bilden. Hierdurch wird eine völlig gasdichte Kammer erhalten, die eine Staubansammlung durch den sich in der Gasströmung befindlichen Staub auf den Isolator völlig unterbindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest ein Haltestab in die Befestigungsöffnungen entgegengesetzt zum anderen Haltestab in der Platte gleichen Vorzeichens verschoben angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Platten sicher gehalten und an einer Verschiebung in ihrer Ebene gehindert sind.
  • Damit den Platten eine ausreichende Festigkeit verliehen wird, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Platten seitlich zueinander versetzte Bereiche symmetrisch zur Plattenlängsachse aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsstäbe einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und vorzugsweise rohrförmig sind. Bei rohrförmigen Befestigungsstäben lassen sich sehr einfach radiale Schlitze einbringen. Diese Ausgestaltung der Befestigungsstäbe ist besonders dann anwendbar, wenn, wie oben bereits erwähnt, zwei einander zugeordnete Befestigungsstäbe in entgegengesetzter Richtung zueinander in-den Befestigungsöffnungen verschoben sind. Aus diesem Grunde zeichnet sich das Einbringen von radialen Schlitzen in den Befestigungsstäben durch konstruktive Einfachheit aus im Gegensatz zur Befestigungsart beispielsweise nach der oben erwähnten US-PS 3 114 616, bei der auf gegenüberliegenden Seiten radiale Schlitze vorgesehen sein müssen, die durch Aufbringen flügelartiger Ansätze an einen Rundstab geformt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Elektroabscheiders, wobei das äußere Gehäuse entfernt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Sammlerplatten, die von Haltestäben gehalten sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Sammlerplatte.
  • Fig. 4 a zeigt eine Draufsicht auf die Sammierpiatte nach Fig. 4.
  • Fig. zeigt einen. Befestigungsstab teilweise im Schnitt.
  • F 5 a zeigt einen Schnitt durch den Befestigungsstab nach Fig. 5 entlang der Linie 5 a-5 a.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1.
  • Wendet man sich nunmehr den Zeichnungen zu, in denen gleiche BezugszeicheR zur Kennzeichnung von gleichen Teilen in den er'sch1iedenen Ansichten verwendet werden, so erkennt man in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen elektrostatischen Luftfilter. Aus Gründen der besseren Darstellung sind die Seitenplattenteile sowie die geerdeten Ionisierungsröhren für den Ionisierungsbereich entfernt worden. Der Luftfilter wird allgemein mit 10 beichnet und besteht aus einer lonisierungseinheit 12 und einer Sammlereinheit 11. Eine derartige Anordnung ist gewöhnlich in geeignete Leitungen eingesetzt, die mit Miteln zur Erzeugung eines Luftstromes in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung ausgestattet sind. Das heißt, daß die zu reinigende Luft zuerst durch die lonisierungseinheit 12 dringt und dann das ionisierte Gas, das elektrisch aufgeladene Partikel enthält, durch die Sammlereinheit 11 hindurchgeführt wird.
  • Die Sammlereinheit besteht aus einer Vielzahl von im gleichen Abstand angeordneten Sammlerplatten 13 und 14, die parallel zueinander und alternierend mit Platten der entgegengesetzten Ladung angeordnet sind. Die Platten 13 und 14 werden von Stab- oder rohrförmigen Haltestäben 15 gehalten, die durch öffnungen an den Platten laufen, wie hiernach im einzelnen noch beschrieben wird Die mit 14 bezeichneten Platten sind Platten mit hober Spannung, während die mit 13 bezeichneten Platten die geerdeten Sammlerplatten darstellen. Die rohrformigeXn Stäbe 15 erstrecken sich in einer solchen Weise durch die Platten, daß einer entweder nur mit geerdeten Platten 13 oder nur mit Platten 14 mit hoher Spannung in Berührung tritt. Die rohrformigen, Stäbe 15, die die Platten 13 und 14 elektrisch isolieren und in einer geeignete Abstand zueinander halten, sind in einer Seitenwand 25 mo tiert, wie in den Figuren 3 und 6 zu erkennen ist.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Vielzahl von Metallen hergestellt sein kann, wird sie am bequemsten und wirtschaftlichsten aus Aluminium hergestellt. Wenn nicht anders angedeutet, bestehen daher die einzelnen Elemente der Vorrichtung aus Aluminium.
  • Wendet man sich nunmehr den Figuren 4 und 4 a zu, so erkennt man in Frontansicht und in Seitenansicht eine Sammlerplatte 13.
  • Die Platte 14 ist identisch ausgeführt wie die Platte 13. Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die bei Betrieb der Vorrichtung aufgebrachte Ladung unterschiedlich ist. Die folgende Beschreibung kann daher auf beide Arten von Platten Anwendung finden.
  • Wie man der Fig. 4 entnehmen kann, besteht eine Platte aus einem allgemein rechteckig geformten Aluminiummetallstück, das mit einer Anzahl von seitlich versetzten Bereichen ausgestattet ist, um die Gesamtsteifigkeit der Platte zu erhöhren, wie man am besten Fig. 4 a entnehmen kann. Die seitlich versetzten Bereiche sind so angeordnet, daß die Platte in bezug auf ihre Längsachse symmetrisch ausgebildet ist. Eine solche Steifigkeit ist wünschenswert, um die Platten parallel zu halten und während des Luftdurchganges, wenn sich die Sammlerplatten in Betrieb befinden, Flattern zu verringern. In Fig. 2 ist diese komplexe Form der Platten zur Erhöhung der Steifigkeit aus Gründen einer klareren Darstellung weggelassen worden. Obwohl eine derartige Form nicht unbedingt notwendig ist, trägt sie in bemerkenswerter Weise zu den Gesamtvorteilen bei.
  • Die Platten 13 sind mit einer Vielzahl von runden und rechteckförmigen oeffnungen versehen, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Die dargestellten Offnungen und zugehörigen Halteeinheiten dienen dazu, die Platten der Einheit in einem gleichen Abstand zueinander zu halten und deren Steifigkeit zu erhöhren, da diese sonst während des Luftdurchflusses Tendenzen zum Flattern zeigen könnten. Ein jedes Ende der Platte 13 ist mit zwei kreisförmigen Durchgangsöffnungen und zwei rechteckförmigen Befestigungsöffnungen an diagonal gegenüberliegenden Rändern ausgestattet, wobei diese rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die kreisförmigen öffnungen sind mit 33 und die rechteckigen Offnungen mit 34 bezeichnet. Die Mittelpunktslinien für die Positionierung der Stäbe 15 zur Montage der Platten sind mit 37 bezeichnet. Man kann erkennen, daß die Oeffnungen 33 an den Schnittpunkten der Linien 37 zentriert sind, während die rechteckförmigen Oeffnungen 34 seitlich versetzt angeordnet sind. Der Grund für diese Anordnung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wendet man sich den Figuren 5 und 5 a zu, so erkennt man im Querschnitt einen rohrförmigen Stab 15. Der Stab 15 kann auch als Voll stab ausgebildet sein, mit Ausnahme der für die Ausrichtung benötigten Endbereiche, obgleich es aus Gewichts- und Wirtschaftlichkeitsgründen zweckmäßig ist, ein hohles Rohr zu verwenden. Der rohrförmige Stab 15 ist in gleichen Abständen über seine Länge mit einer Vielzahl von Schlitzen 32 versehen.
  • Die Schlitze 32 erstrecken sich etwa über ein Drittel der Länge des Rohrdurchmessers. An jedem Ende des rohrförmigen Stabes 15 ist ein Paßstück 28 vorgesehen, das in das Ende des Stabs gepreßt- oder in anderer Weise eingeformt ist, um die Sammlereinheit zusammenzuhalten. An seinem Außenrand ist der Schlitz 32 vorzugsweise breiter ausgebildet als an seinem Innenrand. Der von dem Schlitz gebildete Bogen entspricht an seinem breitesten Punkt im wesentlichen der Breite der Seitenwand der öffnung 33 in der Platte 15.
  • Wendet man sich nunmehr wieder Fig. 4 zu, so erkennt man, daß sich die Anordnung von kreis- und rechteckförmigen Öffnungen 33, 34 an einem EndÇder Platte von der am gegenüberliegenden Ende unterscheidet. Das heißt, daß diagonal gegenüberliegende Anordnungen von rechteck- und kreisförmigen öffnungen 33, 34 so ausgebildet sind, daß man durch bloßes Umdrehen von alternierenden Platten eine Folge von hintereinander liegenden kreis- und rechteckförmigen Öffnungen erhalten kann. Man kann das am besten der Fig. 2 entnehmen, in der die gezeigten Platten 14 und 13 die in Fig. 4 gezeigte Form und Ausbildung der öffnungen besitzen, wobei sie gegeneinander um 1800 verdreht sind, so daß jeweils eine rechteckförmige Uffnung 34 zu einer kreisförmigen Uffnung 35 der nächsten ausgerichtet ist.
  • Die rohrförmigen Haltestäbe 15 laufen durch den Mittelpunkt der Uffnungen 33 in einer Platte und berühren die Seitenwände der Öffnung 34 in der benachbarten Platte. In den Schlitz 32 kann eine Seitenwandcffnung 34 eingreifen, so daß dadurch der Abstand zwischen Platten der gleichen Polarität fixiert wird.
  • Indem man die Schlitze mit dem gewünschten Abstand zwischen gleich aufgeladenen Platten anordnet, halten die rohrförmigen Elemente 15 einerseits den richtigen Abstand zwischen den Platten aufrecht und andererseits sichern sie die Platten gegen Bewegungen in der Plattenebene und in anderen Richtungen. Aus dem Obenstehenden geht hervor, daß dieser Vorteile gegenüber dem Stand der Technik allein durch die Verwendung von einfachen zylindrischen Stäben ohne die Anordnung von Vorsprüngen, in Eingriff tretenden Einsätzen u. ä. erzielt werden. Kosten-und Herstellungsprobelm werden damit stark reduziert. Da die rohrförmigen Haltestäbe 15 frei von Vorsprüngen sind, ist die Neigung zum Funkenüberschlag vernachlässigbar klein. Die kreisförmige Konfiguration der Durchgangsöffnungen 33 und der Stäbe 15 setzt die Neigung zum Funkenüberschlag herab.
  • Die in den Figuren 3 und 6 dargestellte Seitenwand 25 ist mit einer Vielzahl von großen kreisförmigen Uffnungen versehen, in denen Isol ationsschei ben 26 aus einem Material wie Steatit angeordnet sind. Die Isolationsscheibe 26 weist in ihrer Mitte eine Uffnung auf, in der ein rohrförmiger Stab 15 eingesetzt ist, der in elektrischem Kontakt mit den unter hoher Spannung stehenden Platten 14 steht und diese trägt. Eine Paßschraube 27 wirkt mit dem Einsatz 28 zusammen und wird dazu verwendet, um den Abstand zwischen den geerdeten Platten 13 und den unter hoher Spannung stehenden Platten 14 einzustellen.
  • Die geerdeten Platten 13 sind an ebenfalls einen rohrförmigen Stab 15 angebracht. Die Schlitze 32 weisen untereinander und in bezug auf das Ende des rohrförmigen Stabes 15 einen geeigneten Abstand auf. Mittels der Schraube 27 sind die geerdeten Platten 13 fest mit der Endplatte 25 verbunden. Daraus folgt, daß der rohrförmige Stab 15 nicht nur die geerdeten Platten 13 auf Abstand hält und lagert, sondern die gesamte Einheit aus den Endplatten 25 und den Platten 13 in fester Relation zueinander.
  • Die Isolationsscheibe 26 ist auf ihrer Innenseite mit Eindungen verstehen, um die Isolierung der geerdeten Seitenwandplatte 25 in bezug auf die Hochspannung führenden Platten 14 und ihre Haltestäbe 15 zu sichern. Bei den unter Hochspannung stehenden Teilen können die Schrauben 27 dazu verwendet werden, um die rohrförmigen Stäbe 15 und die unter Hochspannung stehenden Platten 14 in bezug auf die geerdeten Platten 13 zu justieren, um auf diese Weise zwischen diesen einen einheitlichen Abstand aufrechtzuerhalten.
  • Wie man Fig. 3 entnehmen kann, befindet sich die den Seitenwänden 25 benachbarte geerdete Platte 13 in direktem Kontakt mit diesen und bildet einen Schutz für die Isolationsscheibe 26 gegenüber dem Luftstrom, der zwischen den Platten 13 und 14 hindurchgeht.
  • Auf diese Weise werden aufgeladene Partikel, die sich auf den an Isolationsscheiben 26/sammeln könnten, in großem Ausmaße am Zugang in der Kammer zwischen der äußersten Platte 13 und der Seitenwandplatte 25 gehindert. Durch diese schützende Anordnung wird die Menge an Schmutz und ähnlichem, die sich auf der Innenfläche der Isolationsscheibe 26 ansammelt, merkbar herabgesetzt.
  • Die Wandelemente 25 werden sowohl durch die rohrförmigen Stäbe 15, die Seitenwandhalterungen 24 an der Abstromseite der Sammlereinheit 11 als auch durch die Halteelemente 30 in der Ionisierungseinheit 12 zueinander auf Abstand gehalten. Die Wandelemente 25 können über geeignete Verbindungsarten, beispielsweise Schweißen oder Vernieten, an diese Halterungen 24 und 30 angeschlossen sein.
  • Aus dem Obengesagten geht hervor, daß eine Einzel befestigung der Sammlerplatten 13, 14 an den rohrförmigen Stäben 15 entfallen kann. Die Schlitze 32 schränken die Bewegung der Platten entlang der Länge der Stäbe 15 ein. Da diese Schlitze darüber hinaus in entgegengesetzten Richtungen mit den Seiten der rechteckförmigen Uffnungen 34 in Eingriff treten, wird auch jede Bewegung der Platten 13, 14 in senkrechter Richtung in bezug auf die rohrförmigen Stäbe 15 ausgeschaltet.
  • bereits bemerkt wurde, befinden sich die geerdeten Sammlerplatten 13 in elektrischem Kontakt mit dem Rahmen der Anordnung.
  • Die unter Hochspannung stehenden Platten 14 stehen alle über die rohrförmigen Haltestäbe 15 in elektrischem Kontakt zueinander, so daß eine einzige Verbindung einer Hochspannungsquelle zu einer der Platten oder zu einem der rohrförmigen Stäbe, die die unter Hochspannung stehenden Platten halten, ausreicht, um jeder Platte das gleiche Potential aufzudrücken.

Claims (9)

  1. Patent ansprUch e:
    0 Sammlereinheit für Elektroabscheider mit einer Reihe von im Abstand und parallel zueinander angeordneten Platten, die abwechselnd an Spannung bzw. Masse liegen, mindestens einen ersten Haltestab, der sich durch ausgerichtete Durchgangsöffnungen größeren Durchmessers der an Spannung liegenden oder der geerdeten Platten erstreckt und der radiale Schlitze aufweist, die zu Befestigungszwecken mit der Wandung von ausgerichteten Befestigungsöffnungen der geerdeten oder der an Spannung liegenden Platten zusammenwirken, mindestens einem zweiten, gleichfalls mit radialen Schlitzen versehenen Haltestab, der sich durc>Susgerichtete Durchgangsöffnungen größeren Durchmessers der geerdeten oder der an Spannung liegenden Platten erstreckt, während die radialen Schlitze mit der Wandung der ausgerichteten Befestigungsöffnuten der anspannung liegenden oder geerdeten Platten zusammenwirken, und Seitenplatten, an denen die Haltestäbe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Plattenanordnung eine einzige Seitenwandplatte (25) vorgesehen ist, mit der der mit den geerdeten Platten (13) in Kontakt stehende Haltestab (15 ) leitend verbunden ist, während der andere Haltestab (15) über eine Isolierung (26) an den Seitenwandplatten (25) befestigt ist.
  2. 2. Sammlereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten (13, 14) identisch ausgebildet und die Befestigungs- und Durchgangsöffnungen (33, 34) so angeordnet sind, daß bei einer Drehung einer Platte in ihrer Ebene um 1800 abwechselnd Befestigungsöffnungen (34) und Durchgangsöffzungen (33) zueinander ausgerichtet sind.
  3. 3. Sammlereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (34) auf mindestens einer Seite durch eine gerade Linie begrenzt sind.
  4. 4. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (34) rechteckförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Seitenwandplatten (25) benachbarten Platten (13) an diesen anliegen und mit diesen eine gegenüber derm zwischen den übrigen Platten strömenden Gas abaeschlossene Kammer bilden.
  6. 6. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Haltestab in den Befestigungsöffnungen (34) entgegengesetzt zum anderen Haltestab in der Platte gleichen Vorzeichens verschoben angeordnet ist.
  7. 7. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (13, 14) seitlich zueinander versetzte Bereiche symmetrisch zur Plattenlängsachse aufweisen.
  8. 8. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstäbe im Querschnitt kreisförmig, vorzugsweise rohrförmig sind.
  9. 9. Sammlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen kreisförmig ausgebildet sind und daß die Haltestäbe (15) mittig durch die Durchgangsöffnungen hindurchgehen.
DE19742462288 1974-11-26 1974-11-26 Sammlereinheit fuer elektroabscheider Withdrawn DE2462288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462288 DE2462288A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Sammlereinheit fuer elektroabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462288 DE2462288A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Sammlereinheit fuer elektroabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462288A1 true DE2462288A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5934945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462288 Withdrawn DE2462288A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Sammlereinheit fuer elektroabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893864A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de collecte par precipitation electrostatique de particules chargees et vehiculees dans un flux d'air.
CN113751202A (zh) * 2021-03-08 2021-12-07 深圳广杰环保(集团)有限公司 一种油烟净化器内部电场结构间距装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893864A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de collecte par precipitation electrostatique de particules chargees et vehiculees dans un flux d'air.
CN113751202A (zh) * 2021-03-08 2021-12-07 深圳广杰环保(集团)有限公司 一种油烟净化器内部电场结构间距装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437849A1 (de) Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE4100046A1 (de) Quadrupol-massenfilter fuer geladene teilchen
DE1878831U (de) Spruehelektrodenfeld aus rostartigen einzelelementen.
DE3522340A1 (de) Linsenanordnung zur fokussierung von elektrisch geladenen teilchen und massenspektrometer mit einer derartigen linsenanordnung
DE3821998C2 (de)
DE19520260B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE1657315B2 (de) Elektrostatischer abscheider
DE2103956C3 (de) Koronaentladungsvorrichtung
DE1800939A1 (de) Anordnung zur Verhinderung einer Farbnebelbildung
DE2462288A1 (de) Sammlereinheit fuer elektroabscheider
DE2538958C3 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE2601358A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE2360260C2 (de) Berührungsschutz für Sammelschienen in elektrischen Verteileranlagen und dgl
CH649721A5 (de) Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter.
DE1929224A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE3243079A1 (de) Schaltschrank
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE1156512B (de) Elektrostatisches Ablenkplattensystem fuer Kathodenstrahlroehren
EP3552711B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE2455862A1 (de) Elektrostatischer luftfilter
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
DE2556898C2 (de) Klemmkontakt
DE102018218639B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE1407496C (de) Elektrostatischer Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee