EP4000738B1 - Filter zur reinigung eines gasstroms - Google Patents

Filter zur reinigung eines gasstroms Download PDF

Info

Publication number
EP4000738B1
EP4000738B1 EP20207187.4A EP20207187A EP4000738B1 EP 4000738 B1 EP4000738 B1 EP 4000738B1 EP 20207187 A EP20207187 A EP 20207187A EP 4000738 B1 EP4000738 B1 EP 4000738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
electrode
ionising
ionization
rear edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20207187.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4000738A1 (de
Inventor
Harald Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isi Industrieprodukte GmbH
Original Assignee
Isi Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isi Industrieprodukte GmbH filed Critical Isi Industrieprodukte GmbH
Priority to EP20207187.4A priority Critical patent/EP4000738B1/de
Publication of EP4000738A1 publication Critical patent/EP4000738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4000738B1 publication Critical patent/EP4000738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/366Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located in the filter, e.g. special shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/04Ionising electrode being a wire

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic filter with an ionization unit and a separation unit for cleaning a gas flow.
  • Electrostatic filters are used to remove various types of contaminants in the form of particles, dust, airborne particles or droplets from gas streams. Electrostatic filters are used in air conditioning and ventilation systems. An important area of application for the filters is the treatment of air contaminated by industrial processes. Electrostatic filters work on the principle of separation. In a first step, the ionization unit is used to electrically charge particles or particles that are to be separated and that are located in a gas stream or gas mixture stream to be cleaned. In a second step, the charged particles are separated from the gas flow in the separation unit.
  • EP 2 105 205 B1 discloses an electrostatic filter with an ionization unit and separation unit, the ionization unit having a wire-shaped ionization element extending along a longitudinal axis and a counter-electrode for generating an electric field, in order to ionize the particles present in the gas flow.
  • the longitudinal axis of the circular ionization element runs orthogonally to an inflow direction along which the gas stream flows through the ionization unit.
  • the counter-electrode has several flat electrode plates, which extend essentially parallel to the inflow direction of the gas stream. A voltage is applied between the ionization element and the counter-electrode so that the particles flowing through the ionization unit pass through an electric field.
  • the voltage between the ionization element and the counter-electrode is adjusted in such a way that the ionization element emits electrons which collide with the particles and charge them electrically.
  • the particles charged in this way then reach the separation unit, where they can then be separated from the gas flow due to the charging.
  • the ionization of the particles is of particular relevance for the efficiency or degree of separation of electrostatic filters.
  • a high number of ionized particles and a high ionization strength per particle can be achieved by advantageous measures, which promotes efficient separation.
  • the number of ionized particles and the ionization strength per particle can be set, for example, via the electrical voltage between the ionization element and the counter-electrode, with limits being set here by spark flashovers that are to be avoided.
  • the EP 2 105 205 B1 proposes, in order to increase the efficiency, to design the ionization element in the form of a spray wire with sharp edges, which promotes good spraying behavior. However, the formation of the sharp edges of the spray wire is associated with increased production costs.
  • an electrostatic filter in which the counter electrode is formed in the form of a cylindrical spiral.
  • the longitudinal axis of the wire-shaped ionization element coincides with the central axis of the cylindrical spiral.
  • the counter-electrode completely spirals around the ionization element.
  • the complex structure can be seen as a disadvantage of such a filter.
  • the JP S60 187357 A discloses an electrostatic filter for cleaning a gas flow with an ionization unit.
  • the ionization unit has an electrode plate which is parallel to the inflow direction of the Gas flow extends.
  • the electrode plate has a front edge and a rear edge, both of which are positioned in front of the ionization element, viewed in the direction of flow.
  • the electrode plate and the ionization element have the same charge, so that no electric field is established between the electrode plate and the ionization element.
  • the JP S60 187358 A discloses another electrostatic filter with an ionization element and an electrode plate positioned upstream of the ionization element and having the same charge as the ionization element.
  • An electrical field for ionization is set between the downstream precipitation plates, viewed in the direction of flow, and the combination of ionization element/electrode plate.
  • the JP H08 84939 A discloses another electrostatic filter having a plurality of ionization elements and a counter-electrode having a plurality of electrode plates. Provision is made for the ionization elements to be movable. The ionization elements and electrode plates can therefore be moved relative to one another, so that the electrode plates can also be positioned with a rear edge in front of the ionization elements by being displaced in the direction of flow. An electric field is formed between the counter-electrode with the electrode plates and the ionization element.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a simply constructed electrostatic filter which has a high level of efficiency.
  • the electrode plate has a front edge and a rear edge, viewed in the direction of flow, which are positioned in front of the ionization element, viewed in the direction of flow.
  • the rear edge of the electrode plate is also arranged in front of the ionization element. In the inflow direction, the rear edge is located in front of a plane in which the ionization element is located and which extends perpendicularly to the inflow direction.
  • a voltage is present between the ionization element and the electrode plate, so that an electric field is present.
  • the electrode plate is arranged in such a way that it is aligned parallel to the gas flow, so that the gas flow or the air flow first hits the front edge, then flows past the two long, flat main surfaces of the plate and finally passes the rear edge.
  • the electrode plate offers a favorable flow profile and low flow resistance.
  • the ionization element whose longitudinal axis is perpendicular to the inflow direction, can be designed as a wire with a preferably round cross section.
  • the gas flow preferably flows against the ionization element over the entire length.
  • the gas flow is preferably applied to the electrostatic filter with the aid of a blower which is connected upstream or downstream of the ionization unit.
  • the particles transported in the gas flow are ionized by the electric field. Ionization means that the particles are electrically charged, so that each particle has an excess of electrons, for example.
  • the gas flow can be an air flow. In addition, it can also be other gaseous media or mixtures.
  • the gas flow contains particles that are transported along with it. Particles can be dirt or dust particles that arise in industrial processes such as metal-cutting shaping (e.g. turning and milling using coolants). The particles can also be fine dust or the finest particles, right down to microscopically small suspended matter or particles. A particle can also be a liquid substance. Accordingly, particles can also be droplets or aerosols. Droplets or aerosols can also be carriers of viruses or bacteria, so that the filter according to the invention can be used to filter viruses or bacteria. Ozone, which can form in the ionization unit, can advantageously be used to kill viruses or bacteria.
  • the filter can be used in extractors, air conditioners, room fans or ventilation systems.
  • An advantageous arrangement of ionization element and counter-electrode is realized by the invention.
  • the position of the electrode plate with its rear edge makes it possible for the ionization and the associated flow of electrons between the ionization element and counter-electrode to take place in front of the ionization element, viewed in the flow direction.
  • the sharp contour of the rear edge promotes the desired ionization.
  • an advantageous flow behavior of the gas flow can be adjusted by the electrode plate connected upstream of the ionization element.
  • the counter-electrode can be positioned in such a way that the particles are exposed to the ionization for a long time and thus an efficient ionization takes place.
  • the direction of the gas flow and the particles is preferably aligned and/or calmed by the electrode plate.
  • a turbulent gas flow can be converted into a directed gas flow by flowing around the electrode plate.
  • the gas flow and the particles preferably do not experience any turbulence.
  • the configuration can also prevent stagnation points.
  • Stagnation points are points at which flow-related particles are deposited because there is no air movement in the stagnation point.
  • a further advantage is the simple design of the counter-electrode on the basis of plates or metal sheets, as a result of which the filter can be manufactured at low cost.
  • the rear edge of the electrode plate is preferably arranged in front of the ionization element over its entire length. However, it is also conceivable that the rear edge is only partially arranged in front of the ionization element.
  • the rear edge of the electrode plate runs parallel to the longitudinal axis of the ionization element.
  • a constant distance from the rear edge of the electrode plate can thus be set over the entire length of the ionization element. This enables continuous and efficient ionization to be achieved over the entire length of the ionization element.
  • the counter-electrode has at least two electrode plates, the rear edges of which are each arranged in front of the ionization element and are at the same distance from the ionization element at least in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the ionization element. Due to the same distance, the same boundary conditions for the interaction between the ionization element and the electrode plates are established between the ionization element and the at least two electrode plates. If this distance is set optimally, a particularly effective ionization results. To the extent that the rear edges of the electrode plates run parallel to the longitudinal axis of the ionization element, the rear edges lie on the lateral surface of an imaginary cylinder whose central axis coincides with the longitudinal axis of the ionization element.
  • the requirement of the same distance is said to be met if the distance between the rear edge of one electrode plate does not differ by more than 2 mm from the distance between the rear edge of the other electrode plate.
  • the corresponding distances differ from each other by a maximum of 1 mm. Insofar as it is assumed below that the distances to the ionization element are the same, such equality should exist if the values differ by a maximum of 2 mm.
  • the separating unit has at least one precipitation plate with a front edge and a rear edge in the inflow direction, as well as at least one intermediate plate which extends parallel to the precipitation plate.
  • an electric field is set up between the precipitation plate and the intermediate plate, as a result of which the particles previously ionized or charged in the ionization unit are repelled by the intermediate plate and attracted by the precipitation plate.
  • the particles are deposited on the precipitation plate and are thus separated from the gas or air flow.
  • Particles that have settled on the precipitation plate can be transported away by any mechanism.
  • gravity and the resulting gravitational forces can be used.
  • particles can be transported downwards on vertically running plates.
  • the longitudinal axis of the ionization element, the electrode plate of the counter-electrode and the precipitation plate of the separating unit run parallel to one another, preferably in the vertical direction, when the filter according to the invention is in the operational position.
  • the precipitation plates also have the additional function of specifying the direction of gas flow and particles through the plate.
  • the electrode plate and the precipitation plate can advantageously be matched to one another, for example by lying in one plane and thus providing a good flow profile.
  • ozone that has formed on the ionization element can be transported away or broken down by the precipitation plates.
  • the precipitation plate is particularly easy to clean thanks to its flat sheet design. It is also conceivable for the ozone and/or for particles which could not or could not be separated from the gas flow in the separation unit could be dismantled to provide a downstream after-treatment. This can include the use of an activated carbon filter. Filter media made of glass fibers can also be used here.
  • the precipitation plate has the front edge, which is arranged behind the ionization element as seen in the inflow direction and whose distance from the ionization element corresponds according to the invention to the distance from the rear edge of the electrode plate of the counter-electrode to the ionization element.
  • the rear edge of the electrode plate of the counter-electrode and the front edge of the collecting electrode lie on the circumference of a circle whose center coincides with the longitudinal axis of the ionization element and whose radius corresponds to the distance.
  • the precipitation plate is therefore not only used to separate the particles from the gas flow, but can also contribute to the ionization of the particles.
  • the separating unit has at least two precipitation plates (for example 2, 3 or 4 precipitation plates), the front edges of which are at the same distance from the ionization element.
  • the counter-electrode can include at least one additional electrode plate, which runs parallel to the direction of flow and has a front edge and a rear edge, with the rear edge of the additional electrode plate being positioned behind the ionization element or at the same height as the ionization element, viewed in the direction of flow. If the trailing edge is at the same height as the ionization element, the trailing edge and the ionization element lie in the same plane, which extends perpendicularly to the inflow direction.
  • the rear edge of the additional electrode plate preferably runs parallel to the longitudinal axis of the ionization element.
  • the counter-electrode has at least two additional electrode plates, the ratio of one The distance between the two additional electrode plates and the distance between the ionization element and the rear edge of the electrode plate is 1.5 to 2.5, preferably 1.8 to 2.2. If the counter-electrode has more than two additional electrode plates, the distance described here is the distance between two adjacent additional electrode plates. It has been found that with the above ratio, a compact ionization unit with good efficiency can be implemented.
  • the additional electrode plate can form an outer plate of the counter electrode.
  • Two additional electrode plates are preferably provided, each of which forms an outer plate or an outside of the ionization unit.
  • the outer plates can also be used for shielding, for example against external electrical fields and against unwanted air currents or objects that penetrate the filter on the outside. Furthermore, the outer plates can prevent the charged particles from escaping from the filter before they have even reached the separation unit.
  • the ionization unit is equipped with a large number of ionization elements, for example 2 to 20 and preferably 3 to 10, which can be arranged at the same height as seen in the direction of flow, with at least one additional electrode plate of the counter-electrode being arranged between each two ionization elements.
  • the electrode plate of the counter-electrode has an edge profile running along the rear edge.
  • the edge profile can be designed as a sawtooth profile, wave profile or stepped profile. This edge profile provides the trailing edge with several sharp, exposed corners and peaks that promote ionization.
  • the electrode plate can converge in a pointed shape at the rear edge. This also leads to a sharper expression the trailing edge, which promotes ionization. Not only the rear edge of the electrode plate, but also the front edge of the precipitation plate of the separating unit can have the edge profiles described above and/or the pointed shape mentioned.
  • figure 1 1 shows parts of an electrostatic filter 1 in a simplified sectional view.
  • the filter 1 comprises an ionization unit 2 and a separation unit 3.
  • the ionization unit 2 has a wire-shaped ionization element 4 that extends along a longitudinal axis 5.
  • the ionization element 4 extends perpendicularly to the plane of the drawing.
  • the ionization unit 2 has a counter-electrode 6 which has three electrode plates 7 and two further additional electrode plates 8 .
  • the separating unit 3 has three precipitation plates 9 and two intermediate plates 10 which are arranged between two adjacent precipitation plates.
  • the precipitation plates 9 and the intermediate plates 10 are in the figure 1 shown only partially and therefore in a shortened form.
  • the ionization element 4 is designed as a round or essentially round spray wire, the diameter of which is from 0.1 to 1 mm can accept.
  • the length of the ionization element 4 can be in a range from 10 to 90 cm, preferably from 15 to 70 cm.
  • a height of the filter 1 corresponds approximately to the length of the ionization element 4 and is therefore also in a range from 10 to 90 cm.
  • a length L of the filter 1 is preferably in a range of 10 to 40 cm.
  • the width B shown can assume values of 15 to 60 mm. Since a section of the filter 1 is only shown schematically here and a filter can be composed of a large number of these sections, the width of the filter can be a multiple of B.
  • a gas flow 11 with an inflow direction 12 flows against the ionization unit 2 .
  • the gas flow 11 contains particles that are to be separated by the filter 1 . Due to the arrangement of the plates of the filter 1, the gas stream 11 flows through both the ionization unit 2 and the separation unit 3 without changing direction. Correspondingly, the gas flow 11 first enters the ionization unit 2 and flows past the electrode plates 7 and additional electrode plates 8 .
  • the electrode plate 7 has a front edge 13 and a rear edge 14 . It can be seen that both the front edge 13 and the rear edge 14 of the electrode plate 7 lie in front of the ionization element 4 as viewed in the direction of flow 12 .
  • edges 13, 14 or the electrode plates 7 in their entirety are thus located in front of a plane E in which the longitudinal axis 5 of the ionization element 4 lies and whose extension is indicated by the dot-dash line in figure 1 becomes clear.
  • the plane E extends perpendicularly to the direction of flow 12.
  • the extent of the electrode plate 7 in the direction of flow 12 can be greater than 4 mm, preferably greater than 6 mm.
  • the rear edges 14 of the three electrode plates 7 lie on the circumference of a circle 15 whose center coincides with the longitudinal axis 5 of the ionization element 4 and which has a radius R.
  • the radius R corresponds to a distance between the respective rear edge 14 of the electrode plate 7. Since the rear edges 14 should run parallel to the longitudinal axis 5 (the electrode plates 7 extend on the one hand between the front edge 13 and rear edge 14 and on the other hand parallel to the ionization element 4), the rear edges 14 lie on top a lateral surface of a cylinder whose central axis coincides with the longitudinal axis 5 of the ionization element 4 .
  • the radius R or the distance between the rear edge 14 and the ionization element 4 is preferably 8 to 20 mm. In one embodiment, the radius R is 12 to 14 mm. Since the circle 15 touches the additional electrode plates 8, this results in a distance between the additional electrode plates 8 which corresponds to the diameter of the circle 15 or twice the radius R.
  • a front edge of the additional electrode 8 is denoted by 16
  • a rear edge of the additional electrode 8 is denoted by reference number 17 .
  • the rear edge 17 of the additional electrode plate 8 is behind the ionization element 4 or behind the plane E.
  • the precipitation plate 9 has a front edge 19 and a rear edge 20, with the front edge 19 facing the rear edge 17 of the two additional electrode plates 8 in the case of the precipitation plates lying on the outside.
  • a small gap 21 of a few millimeters (for example 2 to 4 mm) remains between the rear edge 17 of the additional electrode plate 8 and the front edge of the collecting electrode 9 lying on the outside.
  • the gap 21 does not exist.
  • the auxiliary electrode plate 8 and the outer precipitating plate 9 may be integrally formed.
  • the front edges 19 of all three precipitation plates 9 are at the same height or in a common plane, which is to the plane E of the ionization element 4 is spaced. The distances between the front edges 19 and the ionization element 4 are greater than the radius R.
  • a front edge 18 of the intermediate plate 10 is slightly recessed from the front edge 19 of the precipitation plates. It is also possible that the front edge of the intermediate plate 10 is at the same level as the front edge 19 of the precipitation plates 9.
  • a distance A between two adjacent electrode plates 7 essentially corresponds to a distance Z between a precipitation plate 9 and an additional plate 10.
  • a distance A l between an electrode plate 7 and an additional electrode plate 8 also corresponds to the distance Z.
  • the distances A, A 1 and Z preferably assume values between 5 and 7 mm.
  • a plate thickness D for the auxiliary electrode plate 8 can be in a range of 0.5 to 2 mm, with a preferred plate thickness D being 0.8 to 1.2 mm. The values for the plate thickness D can also be used for the other plates 7, 9, 10 of the filter 1, all plates used having the same plate thickness D in a preferred embodiment.
  • the rear edges 14 of the electrode plates 7 can also lie in a common plane which is aligned parallel to the plane E. In this case, the individual rear edges 14 would not be at the same distance from the ionization element 4.
  • the electrode plates 7 and the additional electrode plates 8 are grounded, while a voltage is applied to the ionization element.
  • the precipitation plates are also grounded, with the intermediate plates also being subjected to a voltage.
  • the value ranges given above for preferred dimensions, distances, sizes etc. relate to a filter which is used as a decentralized filter. If the filter according to the invention is used in large, central systems with very large gas flows, the corresponding dimensions, distances, sizes, etc. can be many times larger.
  • the ionization element can also be a rod with a preferably circular cross-section, the diameter of which is greater than 1 or 2 mm.
  • figure 2 shows schematically another filter 1, the filter 1 shown here consisting of three filters (units) according to FIG figure 1 composed.
  • components or features in figure 2 belonging to components or characteristics in figure 1 are identical or similar are provided with the same reference numerals.
  • the longitudinal axes 5 of the three ionization elements 4 lie in the same plane E and run parallel to one another.
  • the width B of the filter 1 can be varied almost at will without having to change the distances between adjacent plates or the distances between ionization elements and the front/rear edges of the plates.
  • two adjacent filters (units) have a common auxiliary electrode plate 8 .
  • only n+1 additional electrode plates are therefore required.
  • figure 3 shows an embodiment of the invention, with regard to commonalities to the filter figure 1 reference is made to the corresponding figure description. In the following, only the differences to the filter 1der figure 1 pointed out.
  • the gap 21 is between the rear edge 17 of the additional electrode plate 8 and the front edge 19 of the outer precipitation plate 9 approximately in the plane E of the ionization element 4.
  • the rear edges 17 of the Additional electrode plates 8 and also the front edges 19 of the outer precipitation plates 9 are at least approximately on the circumference of the circle 15.
  • the front edge 19 of the central precipitation plate 9 now also lies on the circle 15. This means that all the edges of the plates that face the ionization element 4 and are grounded are at the same or approximately the same distance from the ionization element 4. This leads to a particularly intensive ionization of the particles that flow through the filter 1 along the inflow direction 12 .

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Filter mit einer Ionisierungseinheit und einer Abscheideeinheit zur Reinigung eines Gasstroms.
  • Elektrostatische Filter werden dazu verwendet, um verschiedene Arten von Verunreinigungen in Form von Partikeln, Staub, Schwebestoffe oder Tröpfchen aus Gasströmen zu entfernen. Dabei werden elektrostatische Filter in Klima- und Lüftungsanlagen eingesetzt. Ein wichtiges Einsatzgebiet der Filter ist die Behandlung von durch industrielle Prozesse verunreinigte Luft. Elektrostatische Filter arbeiten nach dem Prinzip der Abscheidung. In einem ersten Schritt werden durch die lonisierungseinheit dabei abzuscheidende Partikel oder Teilchen, die sich in einem zu reinigenden Gasstrom oder Gasgemischstrom befinden, elektrisch aufgeladen. In einem zweiten Schritt werden die aufgeladenen Partikel in der Abscheideeinheit aus dem Gasstrom abgeschieden.
  • Aus der EP 2 105 205 B1 ist ein elektrostatischer Filter mit lonisierungseinheit und Abscheideeinheit bekannt, wobei die Ionisierungseinheit zu Erzeugung eines elektrischen Feldes ein drahtförmiges, sich entlang einer Längsachse erstreckendes Ionisierungselement und eine Gegenelektrode aufweist, um die im Gasstrom vorhandenen Partikel zu ionisieren. Die Längsachse des kreisförmigen Ionisierungselements verläuft dabei orthogonal zu einer Anströmungsrichtung, entlang derer der Gasstrom durch die lonisierungseinheit strömt. Die Gegenelektrode weist dabei mehrere ebene Elektrodenplatten auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Anströmungsrichtung des Gasstroms erstrecken. Zwischen dem Ionisierungselement und der Gegenelektrode wird eine Spannung angelegt, so dass die Partikel, die durch die lonisierungseinheit strömen, ein elektrisches Feld passieren. Die Spannung zwischen dem lonisierungselement und der Gegenelektrode ist dabei so eingestellt, dass das lonisierungselement Elektronen emittiert, welche auf die Partikel stoßen und diese elektrisch aufladen. Die derart aufgeladenen Partikel gelangen dann in die Abscheideeinheit, wobei sie dann bedingt durch die Aufladung vom Gasstrom abgeschieden werden können.
  • Besondere Relevanz für den Wirkungsgrad oder Abscheidegrad von elektrostatischen Filtern kommt dabei der Ionisierung der Partikel zu. Durch vorteilhafte Maßnahmen kann eine hohe Anzahl an ionisierten Partikeln und eine hohe lonisationsstärke pro Partikel erreicht werden, was eine effiziente Abscheidung begünstigt. Die Anzahl an ionisierten Partikeln und die lonisationsstärke pro Partikel kann beispielsweise über die elektrische Spannung zwischen dem lonisierungselement und der Gegenelektrode eingestellt werden, wobei hier durch zu vermeidende Funkenüberschläge Grenzen gesetzt sind. Die EP 2 105 205 B1 schlägt dabei zur Erhöhung des Wirkungsgrads vor, das lonisierungselement in Form eines Sprühdrahts mit scharfen Kanten auszubilden, die ein gutes Sprühverhalten begünstigt. Jedoch ist die Ausbildung der scharfen Kanten des Sprühdrahts mit einem erhöhten Fertigungsaufwand verbunden.
  • Aus der DE 10 2017 214 495 A1 ist ein elektrostatischer Filter bekannt, bei dem die Gegenelektrode in Form einer zylindrischen Spirale ausgebildet ist. Die Längsachse des drahtförmigen lonisierungselements fällt dabei mit der Mittelachse der zylindrischen Spirale zusammen. Das lonisierungselement wird dabei von der Gegenelektrode vollständig spiralförmig umwunden. Als Nachteil eines derartigen Filters kann der komplexe Aufbau gesehen werden.
  • Die JP S60 187357 A offenbart einen elektrostatischen Filter zur Reinigung eines Gasstroms mit einer Ionisierungseinheit. Die Ionisierungseinheit weist dabei eine Elektrodenplatte auf, die sich parallel zur Anströmungsrichtung des Gasstroms erstreckt. Die Elektrodenplatte weist eine vordere Kante und eine hintere Kante auf, die beide in Anströmungsrichtung gesehen vor dem lonisierungselement positioniert sind. Die Elektrodenplatte und das lonisierungselement weisen dabei die gleiche Ladung auf, sodass sich kein elektrisches Feld zwischen der Elektrodenplatte und dem lonisierungselement einstellt. Ein elektrisches Feld zwischen lonisierungselement und vorgelagerter Elektrodenplatte einerseits und zwischen Niederschlagsplatten und einer netzartigen Gegenelektrode andererseits, die beide in Anströmrichtung gesehen hinter dem lonisierungselement liegen, sorgt für die Ionisierung des Gasstroms.
  • Die JP S60 187358 A offenbart einen weiteren elektrostatischen Filter mit einem lonisierungselement und einer in Anströmrichtung vor dem lonisierungselement positionierten Elektrodenplatte, die die gleiche Ladung wie das lonisierungselement aufweist. Zwischen in Anströmrichtung gesehen nachgeschalteten Niederschlagsplatten und dem Verbund Ionisierungselement/ Elektrodenplatte ist ein elektrisches Feld zur Ionisierung eingestellt.
  • Die JP H08 84939 A offenbart einen weiteren elektrostatischen Filter mit mehreren lonisierungselementen und einer Gegenelektrode, die mehrere Elektrodenplatten aufweist. Es ist vorgesehen, dass die lonisierungselemente bewegbar sind. Die lonisierungselemente und Elektrodenplatten sind demnach relativ zueinander bewegbar, so dass die Elektrodenplatten durch Verschieben in Anströmungsrichtung auch mit einer hinteren Kante vor den Ionisierungselementen positioniert werden können. Es bildet sich dabei ein elektrisches Feld zwischen der Gegenelektrode mit den Elektrodenplatten und dem lonisierungselement aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen einfach aufgebauten elektrostatischen Filter bereitzustellen, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrostatischen Filter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elektrodenplatte in Anströmungsrichtung gesehen eine vordere Kante und eine hintere Kante aufweist, die in Anströmungsrichtung gesehen vor dem Ionisierungselement positioniert sind. Insbesondere ist auch die hintere Kante der Elektrodenplatte vor dem lonisierungselement angeordnet. Die hintere Kante befindet sich dabei in Anströmungsrichtung vor einer Ebene, in der sich das lonisierungselement befindet und die sich senkrecht zur Anströmungsrichtung erstreckt. Erfindungsgemäß liegt eine Spannung zwischen dem lonisierungselement und der Elektrodenplatte an, so dass ein elektrisches Feld vorliegt.
  • Die Elektrodenplatte ist dabei so angeordnet, dass sie parallel zum Gasstrom ausgerichtet ist, so dass der Gasstrom bzw. der Luftstrom zunächst auf die vordere Kante trifft, dann an den beiden langen, ebenen Hauptflächen der Platte vorbeiströmt und schließlich die hintere Kante passiert. Die Elektrodenplatte bietet ein günstiges Strömungsprofil und einen geringen Strömungswiderstand. Das lonisierungselement, dessen Längsachse senkrecht zur Anströmungsrichtung steht, kann als Draht mit einem vorzugweise runden Querschnitt ausgeführt sein. Das lonisierungselement wird bevorzugt über die gesamte Länge vom Gasstrom angeströmt. Vorzugsweise wird der elektrostatische Filter mit Hilfe eines Gebläses, das vor oder hinter der lonisierungseinheit geschaltet ist, mit dem Gasstrom beaufschlagt.
  • Durch das elektrische Feld werden die im Gasstrom mittransportierten Partikel ionisiert. Ionisierung bedeutet, dass die Partikel elektrisch aufgeladen werden, so dass jeder Partikel beispielsweise einen Elektronenüberschuss besitzt.
  • Bei dem Gasstrom kann es sich um einen Luftstrom handeln. Darüber hinaus kann es sich auch um andere gasförmige Medien oder Gemische handeln. Im Gasstrom befinden sich dabei Partikel, die mittransportiert werden. Partikel können dabei Schmutz- oder Staubpartikel sein, die bei industriellen Prozessen wie die spangebende Formgebung (zum Beispiel Drehen und Fräsen unter Einsatz von Kühlflüssigkeiten) entstehen. Es kann sich bei den Partikeln auch um Feinstaub oder feinste Partikel, bis hin zu mikroskopisch kleinen Schwebestoffen oder Teilchen handeln. Es kann sich bei einem Partikel auch um einen flüssigen Stoff handeln. Partikel können demnach auch Tröpfchen oder Aerosole sein. Tröpfchen oder Aerosole können dabei auch Träger von Viren oder Bakterien sein, so dass der erfindungsmäßige Filter zum Filtern von Viren oder Bakterien verwendet werden kann. Zum Abtöten von Viren oder Bakterien kann vorteilhafterweise Ozon genutzt werden, welches sich in der lonisierungseinheit bilden kann.
  • Der Filter kann in Abzugsvorrichtungen, Klimaanlagen, Raumlüfter oder Lüftungsanlagen eingesetzt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine vorteilhafte Anordnung von lonisierungselement und Gegenelektrode realisiert. Die Position der Elektrodenplatte mit ihrer hinteren Kante ermöglicht es dabei, die Ionisation und den damit einher gehenden Elektronenfluss zwischen lonisierungselement und Gegenelektrode in Anströmrichtung gesehen vor dem lonisierungselement stattfinden zu lassen. Die scharfe Kontur der hinteren Kante begünstigt dabei die gewünschte Ionisation. Zudem lässt sich durch die dem lonisierungselement vorgeschaltete Elektrodenplatte ein vorteilhaftes Strömungsverhalten des Gasstroms einstellen. Beispielsweise kann die Gegenelektrode so positioniert sein, dass die Partikel der Ionisation für eine lange Zeit ausgesetzt sind und somit eine wirkungsvolle Ionisation erfolgt. Vorzugsweise wird die Richtung des Gasstroms und der Partikel dabei durch die Elektrodenplatte ausgerichtet und/oder beruhigt. Beispielsweise kann ein turbulenter Gasstrom durch das Umströmen der Elektrodenplatte in einen gerichteten Gasstrom umgewandelt werden. Vorzugsweise erfahren der Gasstrom und die Partikel dabei keine Turbulenz. Durch die Ausgestaltung können weiterhin Staupunkte verhindert werden.
  • Staupunkte sind Punkte, an denen sich strömungsbedingt Partikel ablagern, weil es im Staupunkt keine Luftbewegung gibt. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Ausgestaltung der Gegenelektrode auf der Basis von Platten oder Blechen, wodurch eine kostengünstige Herstellung des Filters realisiert werden kann.
  • Die hintere Kante der Elektrodenplatte ist bevorzugt über ihre gesamte Länge vor dem lonisierungselement angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass die hintere Kante nur abschnittsweise vor dem lonisierungelement angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die hintere Kante der Elektrodenplatte parallel zur Längsachse des lonisierungselements verläuft. Somit kann über die gesamte Länge des lonisierungselements ein gleichbleibender Abstand zur hinteren Kante der Elektrodenplatte eingestellt werden. Dadurch lässt sich eine kontinuierliche und effiziente Ionisation über die gesamte Länge des lonisierungselements erzielen.
  • Nach einer Ausgestaltung weist die Gegenelektrode wenigstens zwei Elektrodenplatten auf, deren hintere Kanten jeweils vor dem lonisierungselement angeordnet sind und zumindest in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des lonisierungselements den gleichen Abstand zum lonisierungselement aufweisen. Aufgrund des gleichen Abstands stellen sich zwischen dem lonisierungselement und den wenigstens zwei Elektrodenplatten gleiche Randbedingungen für die Interaktion zwischen lonisierungselement und den Elektrodenplatten ein. Ist dieser Abstand optimal eingestellt, ergibt sich eine besonders effektive Ionisation. Soweit die hinteren Kanten der Elektrodenplatten parallel zur Längsachse des lonisierungselements verlaufen, liegen die hinteren Kanten auf der Mantelfläche eines imaginären Zylinders, dessen Mittelachse mit der Längsachse des lonisierungselements zusammenfällt.
  • Das Erfordernis des gleichen Abstands soll erfüllt sein, wenn der Abstand der hinteren Kante der einen Elektrodenplatte nicht mehr als 2 mm von dem Abstand der hinteren Kante der anderen Elektrodenplatte differiert. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung differieren die entsprechenden Abstände maximal 1 mm voneinander. Soweit im Folgenden von einer Gleichheit von Abständen jeweils zum lonisierungselement ausgegangen wird, soll eine solche Gleichheit bestehen, wenn die Werte um maximal 2 mm differieren.
  • Die Abscheideeinheit weist erfindungsgemäß mindestens eine Niederschlagsplatte mit einer in Anströmungsrichtung vorderen Kante und einer hinteren Kante sowie mindestens eine Zwischenplatte auf, die sich parallel zur Niederschlagsplatte erstreckt. Bei angelegter Spannung stellt sich zwischen der Niederschlagsplatte und der Zwischenplatte ein elektrisches Feld ein, wodurch die zuvor in der Ionisierungseinheit ionisierten oder aufgeladenen Partikel von der Zwischenplatte abgestoßen und von der Niederschlagsplatte angezogen werden. Die Partikel schlagen sich dabei auf der Niederschlagsplatte nieder und werden somit vom Gas- bzw. Luftstrom getrennt. Partikel, die sich an der Niederschlagsplatte niedergeschlagen haben, können durch beliebige Mechanismen abtransportiert werden. Vorzugsweise können dabei die Erdanziehung und dadurch entstehende Schwerkräfte genutzt werden. Beispielsweise können Partikel auf vertikal laufende Platten nach unten abtransportiert werden. Erfindungsgemäß verlaufen die Längsachse des lonisierungselements, die Elektrodenplatte der Gegenelektrode und die Niederschlagsplatte der Abscheideeinheit parallel zueinander, bevorzugt in vertikaler Richtung, wenn sich der erfindungsgemäße Filter in Einsatzlage befindet.
  • Analog zu den Elektrodenplatten haben auch die Niederschlagsplatten die Zusatzfunktion, die Richtung des Gasstroms und der Partikel durch die Platte vozugeben. Die Elektrodenplatte und die Niederschlagsplatte können vorteilhafterweise aufeinander abgestimmt sein, indem sie beispielsweise in einer Ebene liegen und somit ein gutes Strömungsprofil bereitstellen. Des Weiteren kann am lonisierungselement entstandenes Ozon durch die Niederschlagsplatten abtransportiert bzw. abgebaut werden. Durch die Gestaltung als ebenes Blech lässt sich die Niederschlagsplatte besonders einfach reinigen. Auch ist es denkbar, für das Ozon und/oder für Partikel, die in der Abscheideeinheit nicht vom Gasstrom getrennt werden konnten bzw. nicht abgebaut werden konnten, eine nachgeschaltete Nachbehandlung vorzusehen. Diese kann den Einsatz eines Aktivkohlefilters umfassen. Auch Filtermedien aus Glasfasern können hier zum Einsatz kommen.
  • Die Niederschlagsplatte weist die vordere Kante auf, die in Anströmungsrichtung gesehen hinter dem lonisierungselement angeordnet ist und deren Abstand zum lonisierungselement erfindungsgemäß dem Abstand der hinteren Kante der Elektrodenplatte der Gegenelektrode zum lonisierungselement entspricht. Somit liegen die hintere Kante der Elektrodenplatte der Gegenelektrode und die vordere Kante der Niederschlagselektrode auf dem Umfang eines Kreises, dessen Mittelpunkt mit der Längsachse des lonisierungselements zusammenfällt und dessen Radius dem Abstand entspricht. Die Niederschlagsplatte dient daher nicht nur zur Abscheidung der Partikel aus dem Gasstrom, sondern kann auch zur Ionisation der Partikel beitragen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Abscheideeinheit wenigstens zwei Niederschlagsplatten (beispielsweise 2, 3 oder 4 Niederschlagsplatten) auf, deren vordere Kanten den gleichen Abstand zum lonisierungselement haben.
  • Neben der wenigstens einen Elektrodenplatte kann die Gegenelektrode wenigstens eine Zusatzelektrodenplatte umfassen, die parallel zur Anströmungsrichtung verläuft und eine vordere Kante und eine hintere Kante aufweist, wobei die hintere Kante der Zusatzelektrodenplatte in Anströmungsrichtung gesehen hinter dem lonisierungselement oder auf gleicher Höhe mit dem lonisierungselement positioniert ist. Wenn sich die hintere Kante auf gleicher Höhe mit dem lonisierungselement befindet, liegen die hintere Kante und das lonisierungselement in einer gleichen Ebene, die sich senkrecht zur Anströmrichtung erstreckt. Vorzugsweise verläuft die hintere Kante der Zusatzelektrodenplatte parallel zur Längsachse des Ionisierungselements.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Gegenelektrode mindestens zwei Zusatzelektrodenplatten auf, wobei das Verhältnis eines Abstands der zwei Zusatzelektrodenplatten zum Abstand zwischen dem lonisierungselement und der hinteren Kante der Elektrodenplatte 1,5 bis 2,5, vorzugsweise 1,8 bis 2,2 beträgt. Weist die Gegenelektrode mehr als zwei Zusatzelektrodenplatten auf, so handelt es sich bei dem hier beschriebenen Abstand um den Abstand zwischen zwei benachbarten Zusatzelektrodenplatten. Es hat sich herausgestellt, dass bei dem obigen Verhältnis sich eine kompakt bauende Ionisierungseinheit mit gutem Wirkungsgrad realisieren lässt.
  • Die Zusatzelektrodenplatte kann eine äußere Platte der Gegenelektrode ausbilden. Vorzugsweise sind zwei Zusatzelektrodenplatten vorgesehen, die jeweils eine äußere Platte bzw. eine Außenseite der Ionisierungseinheit bilden. Die äußeren Platten können dabei auch zur Abschirmung dienen, beispielsweise vor äußeren elektrischen Feldern und vor ungewollten Luftströmen oder Gegenständen, die an den Außenseiten in den Filter eindringen. Weiterhin können die äußeren Platten einen Austritt der geladenen Partikel aus dem Filter verhindern, noch bevor diese die Abscheideeinheit erreicht haben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die lonisierungseinheit mit einer Vielzahl von lonisierungselemente ausgerüstet, beispielsweise 2 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10, die in Anströmungsrichtung gesehen auf gleicher Höhe angeordnet sein können, wobei jeweils zwischen zwei lonisierungselementen mindestens eine Zusatzelektrodenplatte der Gegenelektrode angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Elektrodenplatte der Gegenelektrode ein an der hinteren Kante entlang verlaufendes Kantenprofil auf. Das Kantenprofil kann als Sägezahnprofil, Wellenprofil oder Stufenprofil ausgeprägt sein. Durch dieses Kantenprofil weist die hintere Kante mehrere scharfe exponierte Ecken und Spitzen auf, durch die die Ionisation begünstigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektrodenplatte an der hinteren Kante spitzförmig zusammenlaufen. Auch dies führt zu einer schärferen Ausprägung der hinteren Kante, was die Ionisation fördert. Nicht nur die hintere Kante der Elektrodenplatte, sondern auch die vordere Kante der Niederschlagsplatte der Abscheideeinheit kann die oben beschriebenen Kantenprofile und/oder die besagte Spitzförmigkeit aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel für einen nicht-erfindungsgemäßen Filter in einer Schnittdarstellung;
    Figur 2:
    einen weiteren nicht-erfindungsgemäßen Filter mit drei Ionisierungselementen;
    Figur 3:
    ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Filter mit einem gegenüber Figur 1 und Figur 2 leicht geänderten Aufbau.
  • Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung in Teilen einen elektrostatischen Filter 1. Der Filter 1 umfasst eine Ionisierungseinheit 2 und eine Abscheideeinheit 3. Die Ionisierungseinheit 2 weist ein drahtförmiges lonisierungselement 4 auf, das sich entlang einer Längsachse 5 erstreckt. In der Darstellung der Figur 1 erstreckt sich das lonisierungselement 4 senkrecht zur Zeichenebene. Des Weiteren weist die Ionisierungseinheit 2 eine Gegenelektrode 6 auf, welche drei Elektrodenplatten 7 und zwei weitere Zusatzelektrodenplatten 8 aufweist.
  • Die Abscheideeinheit 3 weist drei Niederschlagsplatten 9 sowie zwei Zwischenplatten 10 auf, die zwischen zwei benachbarten Niederschlagsplatten angeordnet sind. Die Niederschlagsplatten 9 und die Zwischenplatten 10 sind in der Figur 1 nur bereichsweise und damit verkürzt dargestellt.
  • Das lonisierungselement 4 ist als runder oder im Wesentlichen runder Sprühdraht ausgebildet, dessen Durchmesser Werte von 0,1 bis 1 mm annehmen kann. Die Länge des lonisierungselements 4 kann in einem Bereich von 10 bis 90 cm, vorzugsweise von 15 und 70 cm, liegen. Eine Höhe des Filters 1 entspricht dabei in etwa der Länge des lonisierungselements 4 und liegt somit auch in einem Bereich von 10 bis 90 cm.
  • Eine Länge L des Filters 1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 40 cm. Die in Figur 1 eingezeichnete Breite B kann Werte von 15 bis 60 mm annehmen. Da hier nur schematisch ein Ausschnitt des Filters 1 dargestellt ist und sich ein Filter aus einer Vielzahl dieser Ausschnitte zusammensetzen kann, kann die Breite des Filters ein Vielfaches von B betragen.
  • Die lonisierungseinheit 2 wird von einem Gasstrom 11 mit einer Anströmungsrichtung 12 angeströmt. Der Gasstrom 11 enthält dabei Partikel, die durch den Filter 1 abgeschieden werden sollen. Aufgrund der Anordnung der Platten des Filters 1 werden sowohl die lonisierungeinheit 2 und die Abscheideeinheit 3 von dem Gasstrom 11 ohne Richtungsänderung durchströmt. Entsprechend tritt der Gasstrom 11 zunächst in die Ionisierungseinheit 2 ein und strömt an den Elektrodenplatten 7 und Zusatzelektrodenplatten 8 vorbei. Die Elektrodenplatte 7 weist eine vordere Kante 13 und eine hintere Kante 14 auf. Zu erkennen ist, dass sowohl die vordere Kante 13 als auch die hintere Kante 14 der Elektrodenplatte 7 in Anströmungsrichtung 12 gesehen vor dem lonisierungselement 4 liegen. Die Kanten 13, 14 bzw. die Elektrodenplatten 7 in ihrer Gesamtheit befinden sich somit vor einer Ebene E, in der die Längsachse 5 des lonisierungselements 4 liegt und deren Erstreckung durch die strichpunktierte Linie in Figur 1 deutlich wird. Die Ebene E erstreckt sich dabei senkrecht zur Anströmungsrichtung 12. Die Ausdehnung der Elektrodenplatte 7 in Anströmungsrichtung 12 (Abstand zwischen vorderer Kante 13 und hinterer Kante 14) kann größer als 4 mm sein, vorzugsweise größer als 6 mm.
  • Weiter ist der Figur 1 zu entnehmen, dass die hinteren Kanten 14 der drei Elektrodenplatten 7 auf dem Umfang eines Kreises 15 liegen, dessen Mittelpunkt mit der Längsachse 5 des lonisierungselements 4 zusammenfällt und der einen Radius R aufweist. Der Radius R entspricht dabei einem Abstand zwischen der jeweiligen hinteren Kante 14 der Elektrodenplatte 7. Da die hinteren Kanten 14 zur Längsachse 5 parallel verlaufen sollen (die Elektrodenplatten 7 erstrecken sich einerseits zwischen vorderer Kante 13 und hintere Kante 14 und andererseits parallel zum lonisierungselement 4), liegen die hinteren Kanten 14 auf einer Mantelfläche eines Zylinders, dessen Mittelachse mit der Längsachse 5 des lonisierungselements 4 zusammenfällt.
  • Der Radius R bzw. der Abstand zwischen hinterer Kante 14 und dem lonisierungselement 4 beträgt vorzugsweise 8 bis 20 mm. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Radius R 12 bis 14 mm. Da der Kreis 15 die Zusatzelektrodenplatten 8 tangiert, ergibt sich daraus ein Abstand zwischen den Zusatzelektrodenplatten 8, der dem Durchmesser des Kreises 15 bzw. dem zweifachen des Radius R entspricht.
  • Eine vordere Kante der Zusatzelektrode 8 ist mit 16 bezeichnet, während eine hintere Kante der Zusatzelektrode 8 durch das Bezugszeichen 17 gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu den Elektrodenplatten 7, deren hintere Kanten 14 vor dem lonisierungselement 4 bzw. vor der Ebene E liegen, liegt die hintere Kante 17 der Zusatzelektrodenplatte 8 hinter dem lonisierungselement 4 bzw. hinter der Ebene E.
  • Die Niederschlagsplatte 9 weist eine vordere Kante 19 und eine hintere Kante 20 auf, wobei im Fall der außen liegenden Niederschlagsplatten die vordere Kante 19 der hinteren Kante 17 der beiden Zusatzelektrodenplatten 8 gegenübersteht. Zwischen hinterer Kante 17 der Zusatzelektrodenplatte 8 und der vorderen Kante der außenliegenden Niederschlagselektrode 9 verbleibt ein kleiner Spalt 21, der wenige Millimeter (beispielsweise 2 bis 4 mm) betragen kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Spalt 21 nicht gegeben ist. In diesem Fall können die Zusatzelektrodenplatte 8 und die äußere Niederschlagsplatte 9 einstückig ausgebildet sein.
  • Die vorderen Kanten 19 aller drei Niederschlagsplatten 9 liegen auf gleicher Höhe bzw. in einer gemeinsamen Ebene, die zur Ebene E des lonisierungselements 4 beabstandet ist. Die Abstände der vorderen Kanten 19 zu dem lonisierungselement 4 sind dabei größer als der Radius R.
  • Eine vordere Kante 18 der Zwischenplatte 10 ist gegenüber der vorderen Kante 19 der Niederschlagsplatten leicht zurückgezogen. Es ist auch möglich, dass die vordere Kante der Zwischenplatte 10 auf gleicher Höhe liegt wie die vordere Kante 19 der Niederschlagsplatten 9.
  • Ein Abstand A zwischen zwei benachbarten Elektrodenplatten 7 entspricht im Wesentlichen einem Abstand Z zwischen einer Niederschlagsplatte 9 und einer Zusatzplatte 10. Ein Abstand Al zwischen einer Elektrodenplatte 7 und einer Zusatzelektrodenplatte 8 entspricht ebenfalls dem Abstand Z. Für einen symmetrischen Aufbau des Filters 1 ergeben sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 dargestellt immer jeweils gleiche (+/- 1 mm) oder exakt gleiche Abstände A, Al und Z zwischen benachbarten Platten 7, 8, 9, 10. Bevorzugt nehmen die Abstände A, Al und Z Werte zwischen 5 und 7 mm an. Eine Plattendicke D für die Zusatzelektrodenplatte 8 kann in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm liegen, wobei eine bevorzugte Plattendicke D 0,8 bis 1,2 mm beträgt. Die Werte für die Plattendicke D können auch Anwendung finden für die übrigen Platten 7, 9, 10 des Filters 1, wobei alle verwendeten Platten in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine jeweils gleiche Plattendicke D aufweisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass alternativ die hinteren Kanten 14 der Elektrodenplatten 7 auch in einer gemeinsamen Ebene liegen können, die parallel zur Ebene E ausgerichtet ist. In diesem Fall hätten die einzelnen hinteren Kanten 14 keinen gleichen Abstand zum lonisierungselement 4.
  • Die Elektrodenplatten 7 sowie die Zusatzelektrodenplatten 8 sind geerdet, während an dem lonisierungselement eine Spannung anliegt. Die Niederschlagsplatten sind ebenfalls geerdet, wobei die Zwischenplatten ebenfalls mit einer Spannung beaufschlagt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben angegebenen Wertebereiche für bevorzugte Maße, Abstände, Größen etc. sich auf einen Filter beziehen, der als dezentraler Filter eingesetzt wird. Wird der erfindungsgemäße Filter in zentralen Großanlagen mit sehr großen Gasströmen eingesetzt, können die entsprechenden Maße, Abstände, Größen etc. um ein Vielfaches größer sein. Beispielsweise kann es sich bei dem lonisierungselement auch um einen Stab mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt handeln, dessen Durchmesser größer als 1 oder 2 mm ist.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen weiteren Filter 1, wobei sich der hier gezeigte Filter 1 aus drei Filter(-Einheiten) gemäß Figur 1 zusammensetzt. Bauteile oder Merkmale in Figur 2, die zu Bauteilen oder Merkmalen in Figur 1 identisch oder ähnlich sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Längsachsen 5 der drei lonisierungselemente 4 liegen in der gleichen Ebene E und verlaufen parallel zueinander. Durch das Aneinanderreihen von mehreren Filter(-Einheiten) lässt sich die Breite B des Filters 1 nahezu beliebig variieren, ohne dass die Abstände zwischen benachbarten Platten oder die Abstände zwischen lonisierungselementen und vorderer/hinterer Kanten der Platten geändert werden müssen. Zu beachten ist, dass zwei angrenzende Filter(-Einheiten) eine gemeinsame Zusatzelektrodenplatte 8 aufweisen. Bei einem Filter, der n lonisierungselemente 4 aufweist, werden somit nur n+1 Zusatzelektrodenplatten benötigt.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hinsichtlich Gemeinsamkeiten zum Filter der Figur 1 auf die entsprechende Figurenbeschreibung verwiesen wird. Im Folgenden wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zum Filter 1der Figur 1 hingewiesen.
  • Im Gegensatz zum Filter 1 der Figur 1 liegt der Spalt 21 zwischen der hinteren Kante 17 der Zusatzelektrodenplatte 8 und der vorderen Kante 19 der außen liegenden Niederschlagsplatte 9 in etwa in der Ebene E des lonisierungselements 4. Dies führt dazu, dass auch die hinteren Kanten 17 der Zusatzelektrodenplatten 8 und auch die vorderen Kanten 19 der äußeren Niederschlagsplatten 9 zumindest näherungsweise auf dem Umfang des Kreises 15 liegen. Zudem liegt auch die vordere Kante 19 der mittleren Niederschlagsplatte 9 nun auf dem Kreis 15. Dies bedeutet, dass alle die dem Ionisierungselement 4 zugewandten Kanten der Platten, die geerdet sind, zum lonisierungselement 4 den gleichen oder in etwa den gleichen Abstand aufweisen. Dies führt zu einer besonders intensiven Ionisierung der Partikel, die entlang der Anströmungsrichtung 12 durch den Filter 1 strömen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filter
    2
    Ionisierungseinheit
    3
    Abscheideeinheit
    4
    Ionisierungselement
    5
    Längsachse
    6
    Gegenelektrode
    7
    Elektrodenplatte
    8
    Zusatzelektrodenplatte
    9
    Niederschlagsplatte
    10
    Zwischenplatte
    11
    Gasstrom
    12
    Anströmungsrichtung
    13
    vordere Kante
    14
    hintere Kante
    15
    Kreis
    16
    vordere Kante
    17
    hintere Kante
    18
    vordere Kante
    19
    vordere Kante
    20
    hintere Kante
    21
    Spalt

Claims (9)

  1. Elektrostatischer Filter (1) zur Reinigung eines Gasstroms (11) mit einer Ionisierungseinheit (2) und einer Abscheideeinheit (3), wobei im Betrieb des Filters (1) der Gasstrom (11) entlang einer Anströmungsrichtung (12) durch die lonisierungseinheit (2) strömt, wobei die lonisierungseinheit (2) zur Erzeugung eines elektrischen Felds ein sich entlang einer Längsachse (5) erstreckendes lonisierungselement (4) und eine Gegenelektrode (6) aufweist, um im Gasstrom (11) vorhandene Partikel zu ionisieren, wobei die Längsachse (5) des lonisierungselements (4) im Wesentlichen orthogonal zur Anströmungsrichtung (12) steht, wobei die Gegenelektrode (6) mindestens eine Elektrodenplatte (7) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Anströmungsrichtung (12) des Gasstroms (11) erstreckt, wobei eine Spannung zwischen dem lonisierungselement (4) und der mindestens einen Elektrodenplatte (7) anlegbar ist, so dass ein elektrisches Feld entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatte (7) in Anströmungsrichtung (12) gesehen eine vordere Kante (13) und eine hintere Kante (14) aufweist, die in Anströmungsrichtung (12) gesehen vor dem lonisierungselement (4) positioniert sind, wobei die Abscheideeinheit (3) mindestens eine Niederschlagsplatte (9) sowie mindestens eine Zwischenplatte (10) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Niederschlagsplatte (9) erstreckt, wobei bei einer angelegten Spannung zwischen der Niederschlagsplatte (9) und Zwischenplatte (10) sich ein elektrisches Feld zwischen der Niederschlagsplatte (9) und Zwischenplatte (10) einstellt, wobei die Niederschlagsplatte (9) in Anströmrichtung (12) gesehen eine vordere Kante (19) aufweist, deren Abstand zum lonisierungselement (4) dem Abstand der hinteren Kante (14) der Elektrodenplatte (7) der Gegenelektrode (6) zum lonisierungselement (4) entspricht, wobei die hintere Kante (14) der Elektrodenplatte (7) parallel zur Längsachse (5) des lonisierungselements (4) verläuft, und wobei die Längsachse (5) des lonisierungselements (4), die Elektrodenplatte (7) der Gegenelektrode (6) und die Niederschlagsplatte (9) der Abscheideeinheit (3) parallel zueinander verlaufen.
  2. Elektrostatischer Filter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (6) wenigstens zwei Elektrodenplatten (7) aufweist, deren hintere Kanten (14) den gleichen Abstand zum lonisierungselement (4) haben.
  3. Elektrostatischer Filter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (3) wenigstens zwei Niederschlagsplatten (9) aufweist, deren vordere Kanten (19) den gleichen Abstand zum lonisierungselement (4) haben.
  4. Elektrostatischer Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (6) mindestens eine Zusatzelektrodenplatte (8) umfasst, die parallel zur Anströmungsrichtung (12) verläuft und eine vordere Kante (16) und eine hintere Kante (17) aufweist, wobei die hintere Kante (17) der Zusatzelektrodenplatte (8) in Anströmungsrichtung (12) gesehen hinter dem lonisierungselement (4) oder auf gleicher Höhe mit dem Ionisierungselement (4) positioniert ist.
  5. Elektrostatischer Filter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Kante (17) der Zusatzelektrodenplatte (8) parallel zur Längsachse (5) des lonisierungselements (4) verläuft.
  6. Elektrostatischer Filter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (6) mindestens zwei Zusatzelektrodenplatten (8) aufweist, wobei ein Verhältnis eines Abstandes zwischen den zwei Zusatzelektrodenplatten (8) zum Abstand zwischen dem lonisierungselement (4) und der hinteren Kante (14) der Elektrodenplatte (7) 1,5 bis 2,5, vorzugsweise 1,8 bis 2,2 beträgt.
  7. Elektrostatischer Filter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelektrodenplatte (8) eine äußere Platte der Gegenelektrode (6) bildet.
  8. Elektrostatischer Filter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungseinheit (2) mit einer Vielzahl von lonisierungselementen (4) ausgerüstet ist, die in einer Ebene (E) senkrecht zur Anströmungsrichtung (12) angeordnet sind, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten lonisierungselementen (4) die Zusatzelektrodenplatte (8) der Gegenelektrode (6) angeordnet ist.
  9. Elektrostatischer Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatte (7) an der hinteren Kante (14) spitzförmig zusammenläuft.
EP20207187.4A 2020-11-12 2020-11-12 Filter zur reinigung eines gasstroms Active EP4000738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207187.4A EP4000738B1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Filter zur reinigung eines gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207187.4A EP4000738B1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Filter zur reinigung eines gasstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4000738A1 EP4000738A1 (de) 2022-05-25
EP4000738B1 true EP4000738B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=73401387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207187.4A Active EP4000738B1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Filter zur reinigung eines gasstroms

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4000738B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073901A (en) * 1964-09-14 1967-06-28 Hitachi Ltd Electrostatic precipitator
JPS60187358A (ja) * 1984-03-05 1985-09-24 Sanden Corp 空気清浄器
JPS60187357A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Sanden Corp 空気清浄器
JPH0884939A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Matsushita Electric Works Ltd 空気清浄器
ATE519542T1 (de) 2008-03-28 2011-08-15 Isi Ind Produkte Gmbh Ionisierungselement und elektrostatischer filter
DE102017214495A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4000738A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE102005045010B3 (de) Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
DE20315341U1 (de) Einstellbarer Elektrostatischer Filter mit Wirbelbewegung
EP1976639B1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung, insbesondere für lüftungs- und klimaanlagen
EP2744597A1 (de) Elektrostatischer feinstaubabscheider
EP0290956B1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
WO2020178153A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE102011110805A1 (de) Elektronischer Feinstaubabscheider
CH623240A5 (de)
WO2010091694A1 (de) Elektrostatischer luftreiniger
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE1078096B (de) Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
EP3517208A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung
DE3535901C2 (de)
WO2008071630A1 (de) Elektrostatische partikel-abscheidevorrichtung
EP1545785A1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE10260590B4 (de) Abscheidesystem
DE102018218639B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE1557031B2 (de) Elektroabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020001928

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B03C0003410000

Ipc: B03C0003360000

17P Request for examination filed

Effective date: 20210730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/47 20060101ALI20220513BHEP

Ipc: B03C 3/06 20060101ALI20220513BHEP

Ipc: B03C 3/08 20060101ALI20220513BHEP

Ipc: B03C 3/12 20060101ALI20220513BHEP

Ipc: B03C 3/41 20060101ALI20220513BHEP

Ipc: B03C 3/36 20060101AFI20220513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102