EP0437849A1 - Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider - Google Patents

Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0437849A1
EP0437849A1 EP19900125677 EP90125677A EP0437849A1 EP 0437849 A1 EP0437849 A1 EP 0437849A1 EP 19900125677 EP19900125677 EP 19900125677 EP 90125677 A EP90125677 A EP 90125677A EP 0437849 A1 EP0437849 A1 EP 0437849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
plane
arms
folded
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900125677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Stahel
Werner Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elex AG
Original Assignee
Elex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elex AG filed Critical Elex AG
Publication of EP0437849A1 publication Critical patent/EP0437849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/095Magnetic or electrostatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting spray electrode in an electrostatic dust separator with plate-shaped precipitation electrodes which direct the gas flow and which consists of a one-piece, symmetrically folded metal sheet which is symmetrical to the precipitation electrodes and which is attached to a spray tab and which is attached to a carrying strap has at least two rows of spray arms arranged along the central plane between the precipitation electrodes with spray tips running in the plane of the spray arms or directed towards the adjacent precipitation electrodes on both sides.
  • the invention further relates to a method for producing the spray electrode.
  • the gas to be cleaned is passed through many parallel lanes in a housing.
  • the alleys are formed by several precipitation electrodes arranged in a row, which can reach linear dimensions of 15 m and more.
  • the spray or emission electrodes are arranged longitudinally between the precipitation electrodes.
  • the spray electrodes While the precipitation electrodes of a dust collector are usually grounded, the spray electrodes are connected to a high negative DC voltage, which can be in the range of 100 kV. An electrical force field is created between the two electrodes.
  • the electrical force concentration at the spray electrode must be large enough to generate a glow or corona discharge, which is noticeable as a strong, bluish glow.
  • the emerging electrons ionize the air and other gases that form the atmosphere.
  • the negative resulting from ionization and positive ions migrate to the electrodes of opposite polarity.
  • the migrating ions in turn collide with dust particles suspended in the gas stream, adhere to them and thereby impart an electrical charge.
  • the charged dust particles are attracted by the electrodes of the opposite polarity under the influence of the electric field.
  • the overwhelming majority of the dust particles are negatively charged; they are deposited on the positive precipitation electrode. Only 1 - 3% of the dust particles are positively charged and are deposited on the spray electrode with a negative potential.
  • the gas volume flowing through, the physical nature of the carrier gas, its moisture and temperature, the electrical resistance and the behavior of the dust in the electrical field are important for the efficiency of electrostatic precipitators.
  • the grain composition and chemical analysis of the dust, the characteristics of the effective electric field, the gas velocity, the re-whirling up of the dust when knocking, the gas composition, the current and the voltage curve also determine the traveling speed of the electrically charged particles.
  • EP-A2 0 287 137 describes two variants of spray electrodes made of sheet metal strips of the same width throughout.
  • the spray electrode is shaped into an approximately elliptical tube cross section, with longitudinal edges connected to one another in an overlapping manner. Triangular tabs are bent individually from the pipe cross-section. The tabs form on both sides of the elliptical tube cross-section, in the extension of its main axis, outward-pointing flags with alternately bent spray tips.
  • a second variant instead of an elliptical tube cross section, two wide edge strips are angled in opposite directions by a narrow center strip. The longitudinal edges of the edge strips are flanged in the same direction with the respective bend in such a way that an essentially elongated Z-shaped cross section is produced.
  • approximately triangular tabs are individually bent out of the edge strips, which are not on the central plane between the two parallel legs.
  • This embodiment of a spray electrode has the disadvantage in terms of its design that the bent tabs are limited to a length lying below the main axis of the ellipse or the width of an edge strip. Furthermore, the production seems to be relatively complex.
  • a spray electrode for electrostatic deposition which consists of a long, suspended support and cantilevered elements connected to the support to form a corona.
  • the carrier consists of a metal strip and has a stiffening extending centrally in the longitudinal direction.
  • the longitudinally stiffening has open, channel-shaped parts on both sides, for example in the form of a longitudinal wave folding.
  • This embodiment has the disadvantage that it cannot give the rigidity of a conventional tubular support.
  • only one-piece embodiments are shown which have sawtooth-like cantilevered spray tips which are arranged near the carrier.
  • the spray tips from several spray electrodes are not optimally distributed since they are arranged in the region of the carrier. Since the sheets cannot be of any desired width, a two-part embodiment of the spray electrode, with spray arms individually attached to a base body, is formed to achieve better distribution of the spray tips (FIGS. 7 and 8).
  • the present invention has for its object to provide a apart from suspension and connecting elements one-piece spray electrode of the type mentioned, which can at least give the rigidity of a conventional tubular support, has no geometric barriers for optimal design and both simple and material-saving can be produced.
  • the object is achieved according to the invention in that the metal sheet has punched, symmetrically cantilevered spray arms on both long sides and on the inside of the spray arms is bent more than at right angles out of the plane of the spray arms to form a region which is essentially continuously folded in the form of a double loop .
  • Special embodiments and further training are the subject of dependent claims.
  • the electrical conductivity of the material used to produce the spray electrodes is not of primary importance.
  • the carrier consisting of the folded metal sheet should have a mechanical strength comparable to that of a carrier tube.
  • the requirements with regard to electrical conductivity, mechanical strength and machinability are met in the case of folding according to the invention, in particular of strip steel, brass and high-strength aluminum alloys.
  • the spray electrodes must neither be caused to vibrate too much by the gas flow nor be unevenly designed due to imprecise processing. In the event of twisting or imprecise configuration, arcing can occur, which can lead to a voltage collapse. Thanks to its simplicity, the spray electrode according to the invention allows the necessary manufacturing precision without problems.
  • the double loops according to the invention in particular double triangles, bring more external mass, which results in a higher moment of inertia.
  • the simpler manufacture results from the folding with an axis of symmetry and a quasi-symmetry axis.
  • the production of the fold is not only easier, but also more precise, which has a particularly advantageous effect on the optimal position of the spray tips.
  • the suspended beam must survive the periodic knock without damage in the long term.
  • the metal sheet is preferably bent by more than 100 °, in particular by more than 120 ° from the plane of the spray arms to form the double loop.
  • the length of the spray arms running vertically to the carrier is preferably above the extent of the folded carrier in this direction. In practice, the length of the spray arms is more than twice the extent of the folded carrier.
  • the folded support of the spray electrode is symmetrical, but also the spray arms and, according to the most common variant, spray tips.
  • the folded carrier can be in the range of a quarter to three quarters, based on the distance between two adjacent spray tips projected onto a vertical to the longitudinal axis.
  • the entire spray electrode is designed in such a way that spray arms of different lengths are arranged alternately on each side of the folded carrier, so that no curvatures can occur in the longitudinal direction.
  • a spray electrode is composed of two partial spray electrodes, preferably of the same length, by screwing together two connecting lugs attached to the folded carrier. These connecting straps can simultaneously be used to arrange connecting webs running parallel to the precipitation electrodes in the horizontal direction, which prevent or at least severely restrict the suspended, very long spray electrodes.
  • the object is achieved according to the invention in that spray arms formed "in-line" from a sheet metal and slotted on the end crowns, cold-formed in the longitudinal direction on the inside of the spray arms to form the folded carrier, and in the same operation the spray tips are spread.
  • the materials used are preferably solidified. As a result, the mechanical strength of the folded carrier is increased to a desired extent.
  • FIG. 1 The partial top view of an electrostatic filter shown in FIG. 1 shows two parallel, plate-shaped precipitation electrodes 10 and hanging spray electrodes 12 arranged in a central plane E.
  • the spray electrodes 12 are suspended at regular intervals.
  • the gas flow G directed by the precipitation electrodes 10 flows in the direction of the arrows, depending on the concept of the electrostatic filter, also upwards or downwards, which is not shown visibly.
  • the spray electrodes 12 essentially consist of a folded carrier 16, spray arms 18 extending on both sides parallel to the precipitation electrodes 10, each with two terminal spray tips 20 bent in the opposite direction. These can also lie on the plane of the spray arms 18.
  • a connecting web 22 is indicated between two spray electrodes 12. This connecting web 22 connects all spray electrodes 12 at the level of connecting tabs (FIGS. 8-10), expediently halfway up, in the direction of the precipitation electrodes 10.
  • each show the upper part of a hanging spray electrode 12, which shows the principle of the arrangement of the spray arms 18.
  • the spray arms 18 are staggered on both sides of the folded carrier 16.
  • the spray arms 18 are of equal length on both sides, the spray tips 20 form two vertical rows at a distance s / 2.
  • long and short spray arms 18 are arranged alternately on each side.
  • the spray tips 20 which are at a distance s with respect to the projection onto a vertical to the longitudinal direction L of the carrier 16 are therefore on four vertical rows. According to the embodiment of FIG. 3, the spray tips 20 are distributed more regularly over a larger area.
  • the gas flow G essentially flows in the direction of the arrow, that is to say in the direction of the spray arms 18, components ascending and / or descending not being shown.
  • the spray electrodes 12 are suspended from a carrying strap 24.
  • FIG. 4 shows a top view of a metal sheet with spray arms 18 that has been folded out to form a spray electrode 12 and has been punched out beforehand.
  • a slot 28 is punched out of the front parting 19 of the molded spray arms 18, which allows the spray tips 20 to be spread mechanically.
  • the length l of the spray arms 18 is slightly more than twice the width b of the folded carrier in the same direction.
  • the approach of the spray arms 18 lies at a distance a outside of the fold. This spray approach is never bent, which significantly simplifies machine production.
  • FIG. 5 shows an enlarged side view of FIG. 4.
  • the metal sheet forming the carrier 16 is bent six times through 135 ° to form two right-angled triangles with right angles lying on the plane E.
  • the base 30, 32 of the triangles which are rectangular in cross section and have a width b, runs parallel to the plane E.
  • the metal sheet bent over three times passes through the plane E at an angle of 45 °, between the first and the last bend. Due to the cold deformation, the folded carrier 16 gains mechanical strength.
  • the spray arms 18 lie on the plane E, which is the central plane between the precipitation electrodes 10 but also between the base surfaces 30, 32 when the spray electrode 12 is mounted.
  • the spray tips 20 are spread apart, they are at a distance l from the metal sheet not punched out and at a distance l + a from the vertical projection of the carrier 16.
  • Fig. 6 shows an essentially 8-shaped fold, which merges into the spray arms 18. These in turn lie on a plane which is at the same time the tangential plane of the two folds shown in cross section as loops 34, 36. When the spray electrode 12 is installed, the tangential plane lies in the mentioned center plane E.
  • FIG. 7 shows a particularly preferred variant of the present invention.
  • the metal sheet is initially bent twice in the opposite direction by 135 ° to produce the folded region 16. Then the metal sheet is bent through 90 °, it thus runs vertically to plane E. When this level is pierced, the sheet is bent outwards by 45 °, then it is bent twice in parallel by 135 °, but in the opposite direction to the 45 ° turn mentioned, and forms the upper base surface 30.
  • the bent sheet now runs at an angle of 45 ° with respect to plane E.
  • the metal sheet On the intersection of the two levels, the metal sheet is bent outwards by 45 °, so that it runs vertically to level E.
  • the metal sheet At the level of the base line 32 of the lower right triangle formed, the metal sheet is bent by 90 ° and now runs in the plane of the base surface 32 of the lower right triangle. Finally, the metal sheet is bent twice in opposite directions by 135 °, the second time in such a way that the metal sheet is again in plane E.
  • each loop being designed as an essentially right-angled triangle.
  • the loops are in the form of right-angled triangles, with the tip in the area of plane E.
  • FIG. 7 has the disadvantage of less simple manufacture for forming the fold in a base surface, for example 32. However, this is offset by the advantage of a substantial increase in the torsional strength.
  • FIG. 8 and 9 show the principle of attaching a connecting tab 44 to the front end 46 of a spray electrode 12 according to FIG. 5.
  • the two forks 48, 50 of the connecting bracket 44 are offset from one another, as can be seen from FIG. 9.
  • a Z-shaped folded carrier 16 is inserted into a longitudinal slot 52 between the forks 48, 50. Outside the folding area, the forks 48, 50 are connected to the metal sheet of the spray electrode 12 by means of a spot weld 54.
  • the connecting link 44 On the side facing away from the forks 48, 50, the connecting link 44 is of flat design with a plane rotated through 90 °. This part shown in more detail in FIG. 10 the connecting lug 44 has a screw hole 56 and a round cam 58, 60 on the longitudinal axis of the connecting lug each at the same distance. A blind hole 62, 64, which have the same diameter as the cams 58, 60, is cut out below the cantilevered cams 58, 60.

Abstract

Die Sprühelektrode (12) weist einen mechanische Festigkeit verleihenden Träger (16) mit in wenigstens zwei Reihen angeordneten, nach beiden Seiten auf benachbarte Niederschlagselektroden gerichteten Sprühspitzen (20) auf. Sie besteht aus einem einstückigen, zur Bildung des Trägers (16) symmetrisch gefalteten Metallblech, welches ausserhalb des gefalteten Trägers (16) angeformte, auf ihrer ganzen aktiven Länge (1) entlang der Mittelebene (E) zwischen den Niederschlagselektroden (10) verlaufende Sprüharme (18) mit in der Ebene (E) verlaufenden oder nach beiden Seiten auf die benachbarten Niederschlagselektroden gerichteten Sprühspitzen (20) aufweist. Das Metallblech ist innenseitig der Sprüharme (18), zur Ausbildung einer Doppelschlaufe, mehr als rechtwinklig umgebogen. Zur Herstellung der Sprühelektrode (12) wird "in-line" ein Metallblech mit angeformten, an den Stirnscheiteln (19) geschlitzten Sprüharmen (18) ausgestanzt, zur Bildung des gefalteten Trägers (16) innenseitig der Sprüharme (18), in Längsrichtung, kalt verformt. Im gleichen Arbeitsgang werden die Sprühspitzen umgebogen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttragende Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider mit die Gasströmung lenkenden, plattenförmigen Niederschlagselektroden, welche parallel zu den Niederschlagselektroden verlaufende, an einer Traglasche hängende Sprühelektrode aus einem einstückigen, zur Bildung eines mechanische Festigkeit verleihenden Trägers symmetrisch gefalteten Metallblech besteht, und in wenigstens zwei Reihen angeordnete, entlang der Mittelebene zwischen den Niederschlagselektroden verlaufende Sprüharme mit in der Ebene der Sprüharme verlaufenden oder nach beiden Seiten auf die benachbarten Niederschlagselektroden gerichteten Sprühspitzen aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Sprühelektrode.
  • Bei einem elektrostatischen Staubabscheider, kurz Elektrofilter genannt, wird das zu reinigende Gas durch viele parallele Gassen eines Gehäuses geleitet. Die Gassen werden von mehreren hintereinander gereihten Niederschlagselektroden gebildet, welche lineare Abmessungen von 15 m und mehr erreichen können. Längsmittig zwischen den Niederschlagselektroden sind die Sprüh- oder Emissionselektroden angeordnet.
  • Während die Niederschlagselektroden eines Staubabscheiders in der Regel geerdet sind, liegen die Sprühelektroden an hoher negativer Gleichspannung, welche im Bereich von 100 kV liegen kann. Zwischen den beiden Elektroden entsteht ein elektrisches Kraftfeld. Die elektrische Kraftkonzentration an der Sprühelektrode muss gross genug sein, um eine Glimm- oder Koronaentladung zu erzeugen, welche sich als starkes, bläuliches Glimmen bemerkbar macht. Die austretenden Elektronen ionisieren die Luft und andere, die Atmosphäre bildende Gase. Die bei der Ionisierung entstehenden negativen und positiven Ionen wandern zu den Elektroden entgegengesetzter Polarität.
  • Die wandernden Ionen ihrerseits stossen mit im Gasstrom suspendierten Staubteilchen zusammen, haften an ihnen und verleihen dadurch eine elektrische Ladung. Unter Einwirkung des elektrischen Feldes werden die geladenen Staubpartikel von den Elektroden der entgegengesetzten Polarität angezogen. Die Staubpartikel werden in überwiegender Mehrheit negativ geladen, sie scheiden sich an der positiven Niederschlagselektrode ab. Nur 1 - 3% der Staubpartikel werden positiv geladen und scheiden sich an der Sprühelektrode mit negativem Potential ab.
  • Die Staubpartikel geben jedoch nicht alle ihre Ladung sofort an die betreffende Elektrode ab und bilden, auch in Folge von Adhäsion und Kohäsion, locker zusammenhängende Feststoffschichten.
  • Wenn die Staubschicht eine Dicke von 1 - 2 cm erreicht hat, muss diese von der Elektrode gelöst werden. Diese periodische Reinigung erfolgt in Trockenfiltern durch Klopf- oder Rüttelvorrichtungen, bei Nassfiltern durch Waschvorrichtungen. In der Praxis wird z.B. 1 - 8 mal pro Stunde geklopft.
  • Für den Wirkungsgrad von Elektrofiltern sind die durchströmende Gasmenge, die physikalische Beschaffenheit des Trägergases, dessen Feuchtigkeit und Temperatur, der elektrische Widerstand und das Verhalten des Staubes im elektrischen Feld von Bedeutung. Schliesslich sind auch die Kornzusammensetzung und chemische Analyse des Staubes, die Charakteristik des wirksamen elektrischen Feldes, die Gasgeschwindigkeit, das Wiederaufwirbeln des Staubes beim Klopfen, die Gaszusammensetzung, der Strom und der Spannungsverlauf für die Wandergeschwindigkeit der elektrisch geladenen Teilchen mitbestimmend.
  • Die EP-A2 0 287 137 beschreibt zwei Varianten von Sprühelektroden aus Blechstreifen von durchgehend gleicher Breite.
  • Nach einer ersten Variante ist die Sprühelektrode zu einem etwa ellipsenförmigen Rohrquerschnitt geformt, mit überlappend miteinander verbundenen Längskanten. Aus dem Rohrquerschnitt sind etwa dreieckförmige Laschen einzeln abgebogen. Die Laschen bilden an beiden Seiten des elliptischen Rohrquerschnitts, in Verlängerung von dessen Hauptachse nach aussen weisende Fahnen mit alternierend abgebogenen Sprühspitzen.
  • Nach einer zweiten Variante werden anstelle eines ellipsenförmigen Rohrquerschnitts zwei breite Randstreifen von einem schmalen Mittelstreifen gegensinnig abgewinkelt. Die Längskanten der Randstreifen sind gleichsinnig mit der jeweiligen Abwinkelung derart umgebördelt, dass ein im wesentlichen gestreckt-Z-förmiger Querschnitt entsteht. Aus den Randstreifen sind, entsprechend der ersten Variante, etwa dreieckförmige Laschen einzeln abgebogen, welche nicht auf der Mittelebene zwischen den beiden parallelen Schenkeln liegen.
  • Diese Ausführungsform einer Sprühelektrode weist bezüglich der Gestaltung den Nachteil auf, dass die abgebogenen Laschen auf eine unterhalb der Hauptachse der Ellipse bzw. der Breite eines Randstreifens liegende Länge beschränkt sind. Weiter scheint die Herstellung verhältnismässig aufwendig zu sein.
  • Weiter ist aus der GB-PS 1 575 404 eine Sprühelektrode für die elektrostatische Abscheidung bekannt, welche aus einem langen, aufgehängten Träger und abkragenden, mit dem Träger verbundenen Elementen zur Bildung einer Korona besteht. Der Träger besteht aus einem Metallstreifen und hat eine sich mittig in Längsrichtung erstreckende Versteifung. Die längsmittige Versteifung hat beidseits offene, kanalförmig ausgebildete Teile, beispielsweise in Form einer längslaufenden Wellenfaltung. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass sie nicht die Steifigkeit eines konventionellen rohrförmigen Trägers zu verleihen vermag. Weiter werden nur einstückige Ausführungsformen gezeigt, welche sägezahnartig abkragende Sprühspitzen aufweisen, die nahe dem Träger angeordnet sind. Die Sprühspitzen von mehreren Sprühelektroden sind, da im Bereich des Trägers angeordnet, nicht optimal verteilt. Da die Bleche nicht beliebig breit ausgebildet sein können, wird zur Erreichung einer besseren Verteilung der Sprühspitzen eine zweiteilige Ausführungsform der Sprühelektrode, mit einzeln an einem Grundkörper befestigten Sprüharmen, ausgebildet (Fig. 7 und 8).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abgesehen von Aufhänge- und Verbindungselementen einteilige Sprühelektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, welche wenigstens die Steifigkeit eines konventionellen rohrförmigen Trägers zu verleihen vermag, keine geometrischen Schranken für eine optimale Gestaltung aufweist und sowohl einfach als auch materialsparend herstellbar ist.
  • In bezug auf die Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Metallblech an beiden Längsseiten ausgestanzte, symmetrisch abkragende Sprüharme aufweist und innenseitig der Sprüharme zur Ausbildung eines im wesentlichen in Form einer Doppelschlaufe kontinuierlich gefalteten Bereichs mehr als rechtwinklig aus der Ebene der Sprüharme umgebogen ist. Spezielle Ausführungsformen und Weiterausbildungen sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
  • Da in Elektofiltern bei sehr hoher Spannung nur verhältnismässig niedrige Ströme fliessen, ist die elektrische Leitfähigkeit des zur Herstellung der Sprühelektroden verwendeten Materials nicht von erstrangiger Bedeutung. Der ausschliesslich aus dem gefalteten Metallblech bestehende Träger sollte jedoch eine mit einem Trägerrohr vergleichbare mechanische Festigkeit haben. Die Anforderungen bezüglich elektrischer Leitfähigkeit, mechanischer Festigkeit und Bearbeitbarkeit werden bei erfindungsgemässer Faltung insbesondere von Bandstahl, Messing und hochfesten Aluminiumlegierungen erfüllt.
  • Die mechanische Festigkeit und die Herstellungspräzision des gefalteten Trägers sind von wesentlicher Bedeutung, die Sprühelektroden dürfen weder durch den Gasstrom zu stark ins Schwingen versetzt werden noch durch unpräzise Bearbeitung ungleich ausgebildet sein. Bei Verdrehungen oder unpräziser Ausgestaltung können Lichtbögen entstehen, die zu einem Spannungszusammenfall führen. Die erfindungsgemässe Sprühelektrode erlaubt dank ihrer Einfachheit problemlos die notwendige Herstellungspräzision.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungsformen bringen die erfindungsgemässen Doppelschlaufen, insbesondere Doppeldreiecke, mehr aussenliegende Masse, was ein höheres Trägheitsmoment zur Folge hat. Die einfachere Herstellung ergibt sich aus der Faltung mit einer Symmetrieachse und einer Quasisymmetrieachse. Die Herstellung der Faltung ist jedoch nicht nur einfacher, sondern auch präziser, was sich für die optimale Lage der Sprühspitzen besonders vorteilhalft auswirkt.
  • Weiter muss der aufgehängte Träger das periodische Klopfen auch langfristig schadlos überstehen.
  • Das Metallblech ist zur Bildung der Doppelschlaufe vorzugsweise um mehr als 100°, insbesondere um mehr als 120° aus der Ebene der Sprüharme umgebogen.
  • Die Länge der vertikal zum Träger verlaufenden Sprüharme liegt vorzugsweise über der Ausdehnung des gefalteten Trägers in dieser Richtung. In der Praxis beträgt die Länge der Sprüharme mehr als das Doppelte der Ausdehnung des gefalteten Trägers.
  • Nicht nur der gefaltete Träger der Sprühelektrode ist symmetrisch ausgebildet, sondern auch die Sprüharme und nach der häufigsten Ausführungsvariante Sprühspitzen. Der gefaltete Träger kann jedoch, bezogen auf den auf eine Vertikale zur Längsachse projizierten Abstand zwischen zwei benachbarten Sprühspitzen, im Bereich von einem Viertel bis drei Vierteln liegen. Die gesamte Sprühelektrode ist jedoch so konzipiert, dass auf jeder Seite des gefalteten Trägers ungleich lange Sprüharme alternierend angeordnet sind, damit in Längsrichtung keine Krümmungen entstehen können.
  • In Industrieanlagen können Elektrofilter eine aktive Höhe von 15 m und mehr erreichen. In diesem Falle ist eine Sprühelektrode aus zwei vorzugsweise gleich langen Teilsprühelektroden zusammengesetzt, indem zwei am gefalteten Träger befestigte Verbindungslaschen miteinander verschraubt werden. Diese Verbindungslaschen können gleichzeitig dazu benutzt werden, parallel zu den Niederschlagselektroden in horizontaler Richtung verlaufende Verbindungsstege anzuordnen, welche ein Schwingen der aufgehängten, sehr langen Sprühelektroden verhindern oder zumindest stark einschränken.
  • In bezug auf das Verfahren zur Herstellung einer Sprühelektrode wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass "in-line" aus einem Metallblech angeformte, an den Stirnscheiteln geschlitzte Sprüharme ausgestanzt, zur Bildung des gefalteten Trägers innenseitig der Sprüharme in Längsrichtung kalt verformt und im gleichen Arbeitsgang die Sprühspitzen gespreizt werden.
  • Durch die kalte Verformung, zweckmässig ein Rollverfahren, werden die eingesetzten Werkstoffe vorzugsweise verfestigt. Dadurch wird die mechanische Festigkeit des gefalteten Trägers in wünschbarem Ausmass erhöht.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist weiter, dass die Verformung in Abstand innerhalb der Sprüharme erfolgt, was einerseits die Stabilität erhöht und andrerseits den Verformungsprozess erleichtert, weil nicht jeder Sprüharm einzeln abgebogen werden muss.
  • Das Spreizen des äussersten Endes der geschlitzten Sprüharme zur Bildung der Sprühspitzen erfolgt im gleichen Arbeitsgang, also "in-line", wie das Stanzen und Rollen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • - Fig. 1
    eine teilweise Draufsicht auf einen offenen Elektrofilter,
    - Fig. 2
    eine Prinzipskizze einer Sprühelektrode mit gleichlangen Sprüharmen,
    - Fig. 3
    eine Variante von Fig. 2, mit ungleich langen Sprüharmen,
    - Fig. 4
    eine Ansicht einer Sprühelektrode,
    - Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Sprühelektrode, ohne Traglasche,
    - Fig. 6
    eine Variante eines gefalteten Trägers einer Sprühelektrode gemäss Fig. 5,
    - Fig. 7
    eine weitere Variante eines gefalteten Trägers einer Sprühelektrode gemäss Fig. 5,
    - Fig. 8
    eine Ansicht einer an einer Sprühelektrode befestigten Verbindungslasche,
    - Fig. 9
    eine aufgeschnittene Seitenansicht von Fig. 8, von rechts, und
    - Fig. 10
    einen detaillierten Teilschnitt durch eine Verbindungslasche der linken Seite von Fig. 8.
  • Die in Fig. 1 dargestellte teilweise Draufsicht auf einen Elektrofilter zeigt zwei parallel verlaufende, plattenförmige Niederschlagselektroden 10 und in einer Mittelebene E angeordnete, hängende Sprühelektroden 12. Die Sprühelektroden 12 sind in regelmässigen Abständen aufgehängt.
  • Die durch die Niederschlagselektroden 10 gelenkte Gasströmung G fliesst in Richtung der Pfeile, je nach dem Konzept des Elektrofilters auch noch nach oben oder nach unten, was nicht sichtbar dargestellt ist.
  • An der in Fig. 1 dargestellten oberen Niederschlagselektrode 12 hat sich beidseits eine etwa 1,5 cm dicke Staubschicht 14 angesammelt. Die untere Niederschlagselektrode 10 ist praktisch staubfrei, sie ist soeben geklopft worden. An den Niederschlagselektroden sammelt sich etwa 97 - 99% der gesamten Staubmenge an.
  • Die Sprühelektroden 12 bestehen im wesentlichen aus einem gefalteten Träger 16, sich beidseits parallel zu den Niederschlagselektroden 10 erstreckenden Sprüharmen 18 mit je zwei in entgegensetzter Richtung gebogenen, endständigen Sprühspitzen 20. Diese können auch auf der Ebene der Sprüharme 18 liegen.
  • Zwischen zwei Sprühelektroden 12 ist ein Verbindungssteg 22 angedeutet. Dieser Verbindungssteg 22 verbindet alle Sprühelektroden 12 auf der Höhe von Verbindungslaschen (Fig. 8 - 10), zweckmässig auf halber Höhe, in Richtung der Niederschlagselektroden 10.
  • In den Fig. 2 und 3 ist je der obere Teil einer hängenden Sprühelektrode 12 dargestellt, welcher das Prinzip der Anordnung der Sprüharme 18 zeigt. In beiden Beispielen sind die Sprüharme 18 beidseits des gefalteten Trägers 16 versetzt angeordnet.
  • In Fig. 2 sind die Sprüharme 18 beidseits gleich lang, die Sprühspitzen 20 bilden zwei vertikale Reihen im Abstand s/2.
  • Nach der Ausführungsform von Fig. 3 sind auf jeder Seite alternierend lange und kurze Sprüharme 18 angeordnet. Die in bezug auf die Projektion auf eine Vertikale zur Längsrichtung L des Trägers 16 einen Abstand s aufweisenden Sprühspitzen 20 liegen deshalb auf vier vertikalen Reihen. Nach der Ausführungsform von Fig. 3 sind die Sprühspitzen 20 regelmässiger, über eine grössere Fläche verteilt.
  • Die Gasströmung G fliesst im wesentlichen in Richtung des Pfeils, also in Richtung der Sprüharme 18, wobei auf- und/ oder absteigende Komponenten nicht dargestellt sind.
  • Die Sprühelektroden 12 sind an einer Traglasche 24 aufgehängt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein zu einer Sprühelektrode 12 gefaltetes, vorher ausgestanztes Metallblech mit Sprüharmen 18.
  • Mit einer gestrichelten Linie 26 ist die Lage eines weiteren ausgestanzten Metallblechs angedeutet, welche eine Minimalisierung des Abfalls erlaubt.
  • Aus dem Stirnscheitel 19 der angeformten Sprüharme 18 ist ein Schlitz 28 ausgestanzt, welcher ein maschinelles Spreizen der Sprühspitzen 20 erlaubt.
  • Die Länge l der Sprüharme 18 beträgt etwas mehr als das Doppelte der Breite b des gefalteten Trägers in derselben Richtung. Der Ansatz der Sprüharme 18 liegt im Abstand a ausserhalb der Faltung. Dieser Sprühansatz ist nie umgebogen, was eine maschinelle Fertigung entscheidend vereinfacht.
  • In Fig. 5 ist eine vergrösserte Seitenansicht von Fig. 4 dargestellt. Das den Träger 16 bildende Metallblech ist unter Bildung zweier rechtwinkliger Dreiecke mit auf der Ebene E liegenden rechten Winkeln sechsmal um 135° umgebogen. Die Basis 30, 32 der im Querschnitt rechtwinkligen Dreiecke, welche eine Breite b aufweist, verläuft parallel zur Ebene E. Das dreimal umgebogene Metallblech durchläuft die Ebene E in einem Winkel von 45°, zwischen der ersten und der letzten Umbiegung. Durch die kalte Verformung gewinnt der gefaltete Träger 16 an mechanischer Festigkeit.
  • Die Sprüharme 18 liegen auf der Ebene E, welche bei montierter Sprühelektrode 12 die Mittelebene zwischen den Niederschlagselektroden 10, aber auch zwischen den Basisflächen 30, 32, ist. Die Sprühspitzen 20 sind aufgespreizt, sie liegen im Abstand l vom nicht ausgestanzten Metallblech und im Abstand l + a von der vertikalen Projektion des Trägers 16.
  • Fig. 6 zeigt eine im wesentlichen 8-förmig ausgebildete Faltung, welche in die Sprüharme 18 übergeht. Diese liegen wiederum auf einer Ebene, welche gleichzeitig Tangentialebene der beiden im Querschnitt als Schlaufen 34, 36 dargestellten Faltungen ist. Bei montierter Sprühelektrode 12 liegt die Tangentialebene in der erwähnten Mittelebene E.
  • In Fig. 7 schliesslich ist eine besonders bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Metallblech wird zur Herstellung des gefalteten Bereichs 16 vorerst zweimal in gegenseitiger Richtung um 135° umgebogen. Dann wird das Metallblech um 90° umgebogen, es verläuft somit vertikal zur Ebene E. Beim Durchstossen dieser Ebene ist das Blech um 45° nach aussen abgebogen, dann wird es zweimal gleichläufig um 135° abgebogen, jedoch gegenläufig zur erwähnten Abbiegung um 45°, und bildet die obere Basisfläche 30.
  • Das abgebogene Blech verläuft nun bezüglich der Ebene E in einem Winkel von 45°. Auf der Schnittlinie der beiden Ebenen wird das Metallblech um 45° nach aussen abgebogen, womit es vertikal zur Ebene E verläuft. Auf der Höhe der Basislinie 32 des unteren gebildeten rechtwinkligen Dreiecks wird das Metallblech um 90° abgebogen und verläuft nun in der Ebene der Basisfläche 32 des unteren rechtwinkligen Dreiecks. Abschliessend wird das Metallblech noch zweimal gegenläufig um 135° gebogen, das zweite Mal derart, dass das Metallblech wieder in der Ebene E liegt.
  • Auch in diesem Fall wird im wesenlichen eine Doppelschlaufe gebildet, wobei jede Schlaufe als im wesentlichen rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist. Die Schlaufen sind in Form von rechtwinkligen Dreiecken ausgebildet, mit der Spitze im Bereich der Ebene E.
  • Gegenüber Fig. 5 hat Fig. 7 den Nachteil weniger einfacher Herstellung zur Bildung der Einfaltung in einer Basisfläche, beispielsweise 32. Dem steht jedoch der Vorteil einer wesentlichen Verstärkung der Torsionsfestigkeit gegenüber.
  • Fig. 8 und 9 zeigen das Prinzip der Anbringung einer Verbindungslasche 44 an das stirnseitige Ende 46 einer Sprühelektrode 12 nach Fig. 5.
  • Die beiden Gabeln 48, 50 der Verbindungslasche 44 sind gegeneinander versetzt, was aus Fig. 9 hervorgeht. In einen Längsschlitz 52 zwischen den Gabeln 48, 50 ist ein Z-förmig gefalteter Träger 16 eingeführt. Ausserhalb des Faltbereichs sind die Gabeln 48, 50 mittels einer Punktschweissung 54 mit dem Metallblech der Sprühelektrode 12 verbunden.
  • Auf der von den Gabeln 48, 50 abgewandten Seite ist die Verbindungslasche 44, mit einer um 90° gedrehten Ebene, plan ausgebildet. Dieser in Fig. 10 näher dargestellte Teil der Verbindungslasche 44 weist ein Schraubenloch 56 und auf der Längsachse der Verbindungslasche in gleichem Abstand je einen runden Nocken 58, 60 auf. Unterhalb der abkragenden Nocken 58, 60 ist je ein Sackloch 62, 64 ausgespart, welche den gleichen Durchmesser wie die Nocken 58, 60 haben.
  • Da alle Verbindungslaschen 44 identisch ausgebildet sind, können zwei Sprühelektroden sehr leicht und in gerader Richtung miteinander verschraubt werden, indem die Nocken 58, 60 in die Sacklöcher 62, 64 geführt werden.

Claims (12)

  1. Selbsttragende Sprühelektrode (12) in einem elektrostatischen Staubabscheider mit die Gasströmung (G) lenkenden, plattenförmigen Niederschlagselektroden (10), welche parallel zu den Niederschlagselektroden (10) verlaufende, an einer Traglasche (24) hängende Sprühelektrode (12) aus einem einstückigen, zur Bildung eines mechanische Festigkeit verleihenden Trägers (16) symmetrisch gefalteten Metallblech besteht, und in wenigstens zwei Reihen angeordnete, entlang der Mittelebene (E) zwischen den Niederschlagselektroden (10) verlaufende Sprüharme (18) mit in der Ebene der Sprüharme (18) verlaufenden oder nach beiden Seiten auf die benachbarten Niederschlagselektroden (10) gerichteten Sprühspitzen (20) aufweist,

    dadurch gekennzeichnet, dass

    das Metallblech an beiden Längsseiten ausgestanzte, symmetrisch abkragende Sprüharme (18) aufweist und innenseitig der Sprüharme (18) zur Ausbildung eines im wesentlichen in Form einer Doppelschlaufe kontinuierlich gefalteten Bereichs mehr als rechtwinklig aus der Ebene (E) der Sprüharme (18) umgebogen ist.
  2. Sprühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech zur Bildung der Doppelschlaufe um mehr als 100°, vorzugsweise um mehr als 120° aus der Ebene (E) der Sprüharme (18) umgebogen ist.
  3. Sprühelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (1) der vertikal zum Träger (16) verlaufenden Sprüharme (18) wenigstens entsprechend der Ausdehnung (b), vorzugsweise um mehr als das Doppelte über der Ausdehnung (b) des gefalteten Trägers (16) in dieser Richtung liegt.
  4. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Träger (16), bezogen auf den senkrecht zur Längsrichtung (L) des gefalteten Trägers (16) projizierten Abstand (s) zwischen zwei benachbarten Sprühspitzen (20), im Bereich von einem Viertel bis drei Vierteln liegt, vorzugsweise in der Mitte.
  5. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschlaufe des Trägers (16) im wesentlichen doppeldreieckig, mit in der Ebene (E) der Sprüharme (18) liegenden Spitzen und parallel zur Ebene (E) verlaufenden Basisflächen (30,32), angeordnet ist.
  6. Sprühelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech unter Bildung zweier rechtwinkliger Dreiecke mit auf der Ebene (E) liegenden rechten Winkeln sechsmal um 135° umgebogen ist, wobei das dreimal umgebogene Blech die Ebene (E) zwischen den beiden Umbiegungen aus derselben Ebene (E) durchläuft.
  7. Sprühelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweimal um 135° umgebogene Metallblech um 90°, beim rechtwinkligen Durchlaufen der Ebene (E) um 45°, nachher zweimal um 135°, beim erneuten Durchlaufen der Ebene (E) um 45°, dann um 90° und abschliessend nochmals zweimal um 135° umgebogen ist.
  8. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschlaufe des Trägers (16) im wesentlichen 8-förmig verläuft, mit den Sprüharmen (18) auf der Tangentialebene zwischen beiden Schlaufen (34, 36).
  9. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer über 8 - 10 m liegenden aktiven Höhe des Elektrofilters aus zwei in Längsrichtung des gefalteten Trägers (16) über Verbindungslaschen (44) verschraubten Teilsprühelektroden besteht, wobei die Verbindungslaschen (44) vorzugsweise auf halber Höhe angeordnet und mit Mitteln zur Befestigung von Verbindungsstegen (22) zu auf der Mittelebene (E) benachbarten Sprühelektroden (12) ausgerüstet sind.
  10. Sprühelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (44) auf der nicht mit dem gefalteten Träger (16) verbundenen Seite flach ausgebildet sind, mit einer einem Schraubenloch (56) und zwei in Längsrichtung der Verbindungslasche (44) in gleichem Abstand angeordneten Sacklöchern (62, 64) bzw. auf derselben Achse liegenden Nocken (58, 60), wobei die Nocken (58, 60) der einen Verbindungslasche (44) nach dem Verschrauben in den Sacklöchern (62, 64) der andern Verbindungslasche (44) verankert sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Sprühelektrode (12) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass "in-line" aus einem Metallblech angeformte, an den Stirnscheiteln (19) geschlitzte Sprüharme (18) ausgestanzt, zur Bildung des gefalteten Trägers (16) innenseitig der Sprüharme (18), in Längsrichtung kalt verformt und im gleichen Arbeitsgang die Sprühspitzen gespreizt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Verformen mittels Rollens erfolgt.
EP19900125677 1990-01-17 1990-12-28 Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider Withdrawn EP0437849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152/90 1990-01-17
CH15290 1990-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0437849A1 true EP0437849A1 (de) 1991-07-24

Family

ID=4180435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125677 Withdrawn EP0437849A1 (de) 1990-01-17 1990-12-28 Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5100440A (de)
EP (1) EP0437849A1 (de)
KR (1) KR910014150A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764521A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
EP4056282A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 KMA Umwelttechnik GmbH Sprühelektrode und elektrofilter mit einer solchen sprühelektrode

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111475B (fi) 1997-09-24 2003-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma sumun ja pölyn hallitsemiseksi paperin ja kartongin valmistuksessa ja jälkikäsittelyssä
FI105052B (fi) * 1998-07-08 2000-05-31 Valmet Corp Menetelmä paperin valmistamiseksi, sovitelma menetelmän toteuttamiseksi ja menetelmän avulla valmistettu paperituote
US6350417B1 (en) * 1998-11-05 2002-02-26 Sharper Image Corporation Electrode self-cleaning mechanism for electro-kinetic air transporter-conditioner devices
US7695690B2 (en) 1998-11-05 2010-04-13 Tessera, Inc. Air treatment apparatus having multiple downstream electrodes
US7220295B2 (en) * 2003-05-14 2007-05-22 Sharper Image Corporation Electrode self-cleaning mechanisms with anti-arc guard for electro-kinetic air transporter-conditioner devices
US6544485B1 (en) * 2001-01-29 2003-04-08 Sharper Image Corporation Electro-kinetic device with enhanced anti-microorganism capability
US20020122751A1 (en) * 1998-11-05 2002-09-05 Sinaiko Robert J. Electro-kinetic air transporter-conditioner devices with a enhanced collector electrode for collecting more particulate matter
US20030206837A1 (en) 1998-11-05 2003-11-06 Taylor Charles E. Electro-kinetic air transporter and conditioner device with enhanced maintenance features and enhanced anti-microorganism capability
US6176977B1 (en) 1998-11-05 2001-01-23 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter-conditioner
US20050210902A1 (en) 2004-02-18 2005-09-29 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and/or conditioner devices with features for cleaning emitter electrodes
US7318856B2 (en) * 1998-11-05 2008-01-15 Sharper Image Corporation Air treatment apparatus having an electrode extending along an axis which is substantially perpendicular to an air flow path
US20070148061A1 (en) * 1998-11-05 2007-06-28 The Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and/or air conditioner with devices with features for cleaning emitter electrodes
US20020150520A1 (en) * 1998-11-05 2002-10-17 Taylor Charles E. Electro-kinetic air transporter-conditioner devices with enhanced emitter electrode
US20050199125A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-15 Sharper Image Corporation Air transporter and/or conditioner device with features for cleaning emitter electrodes
US20050163669A1 (en) * 1998-11-05 2005-07-28 Sharper Image Corporation Air conditioner devices including safety features
US20070009406A1 (en) * 1998-11-05 2007-01-11 Sharper Image Corporation Electrostatic air conditioner devices with enhanced collector electrode
DE19913614C1 (de) * 1999-03-25 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen
CN100525924C (zh) * 2001-10-23 2009-08-12 吉康姆控股公司 发射极
US7405672B2 (en) * 2003-04-09 2008-07-29 Sharper Image Corp. Air treatment device having a sensor
US7906080B1 (en) 2003-09-05 2011-03-15 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a liquid holder and a bipolar ionization device
US20050051420A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and conditioner devices with insulated driver electrodes
US7724492B2 (en) 2003-09-05 2010-05-25 Tessera, Inc. Emitter electrode having a strip shape
US7517503B2 (en) * 2004-03-02 2009-04-14 Sharper Image Acquisition Llc Electro-kinetic air transporter and conditioner devices including pin-ring electrode configurations with driver electrode
US7077890B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-18 Sharper Image Corporation Electrostatic precipitators with insulated driver electrodes
US20050095182A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-05 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter-conditioner devices with electrically conductive foam emitter electrode
US7767169B2 (en) * 2003-12-11 2010-08-03 Sharper Image Acquisition Llc Electro-kinetic air transporter-conditioner system and method to oxidize volatile organic compounds
US20050279905A1 (en) * 2004-02-18 2005-12-22 Sharper Image Corporation Air movement device with a quick assembly base
US20060018812A1 (en) * 2004-03-02 2006-01-26 Taylor Charles E Air conditioner devices including pin-ring electrode configurations with driver electrode
US7638104B2 (en) * 2004-03-02 2009-12-29 Sharper Image Acquisition Llc Air conditioner device including pin-ring electrode configurations with driver electrode
US7285155B2 (en) * 2004-07-23 2007-10-23 Taylor Charles E Air conditioner device with enhanced ion output production features
US20060016336A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with variable voltage controlled trailing electrodes
US20060018810A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with 3/2 configuration and individually removable driver electrodes
US20060016333A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with removable driver electrodes
US7311762B2 (en) * 2004-07-23 2007-12-25 Sharper Image Corporation Air conditioner device with a removable driver electrode
US20070151448A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Robert Taylor Discharge electrode and method for enhancement of an electrostatic precipitator
US20090139406A1 (en) * 2006-01-04 2009-06-04 General Electric Company Discharge electrode and method for enhancement of an electrostatic precipitator
US7833322B2 (en) * 2006-02-28 2010-11-16 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a voltage control device responsive to current sensing
US20110056376A1 (en) * 2007-07-12 2011-03-10 Ohio University Low cost composite discharge electrode
RU188607U1 (ru) * 2018-11-06 2019-04-17 Акционерное общество "Кондор-Эко" Элемент осадительного электрода электрофильтра

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575404A (en) * 1977-03-15 1980-09-24 Sturtevant Gas Cleaning Ltd Corona discharge electrodes
US4666475A (en) * 1985-01-28 1987-05-19 Flakt Ab Discharge electrode
EP0287137A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Sprühelektrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI41381B (de) * 1960-05-12 1969-07-31 Svenska Flaektfabriken Ab
GB1575405A (en) * 1977-03-15 1980-09-24 Sturtevant Gas Cleaning Ltd Corona discharge electrodes
US4303418A (en) * 1977-04-18 1981-12-01 Joy Manufacturing Company Discharge electrode in precipitator
SE452955B (sv) * 1984-11-05 1988-01-04 Flaekt Ab Styv emissionselektrod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575404A (en) * 1977-03-15 1980-09-24 Sturtevant Gas Cleaning Ltd Corona discharge electrodes
US4666475A (en) * 1985-01-28 1987-05-19 Flakt Ab Discharge electrode
EP0287137A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Sprühelektrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764521A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
EP0764521A3 (de) * 1995-09-19 1998-01-21 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
EP4056282A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 KMA Umwelttechnik GmbH Sprühelektrode und elektrofilter mit einer solchen sprühelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US5100440A (en) 1992-03-31
KR910014150A (ko) 1991-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437849A1 (de) Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
EP0415486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
DE3529057C2 (de)
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DD242568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung eines feste oder fluessige partikel in suspension enthaltenden gasstromes mittels eines elektrischen feldes
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE2711858C2 (de) Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden
EP0377794B1 (de) Elektrofilter aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere aus Blei
DE1557132A1 (de) Niederschlagselektrodenfeld fuer elektrostatische Staubabscheider
DE3539205C2 (de)
EP1361927A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE2254452C2 (de) Elektroabscheider
DE2307508A1 (de) Elektrische ausfaellvorrichtung
DE2538958C3 (de) Entkeimungsvorrichtung
EP0163047B1 (de) Elektrofilter
DE1557102A1 (de) Elektrostatisches Filter
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
DE2601358A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
EP0155713B1 (de) Niederschlagselektrode für Staubabscheider
EP0345309A1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
EP0629449A2 (de) Kompakt-Elektrofilter
CH566171A5 (en) Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE19521320A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921221

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEX AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940201