DE19521320A1 - Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen - Google Patents

Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Info

Publication number
DE19521320A1
DE19521320A1 DE1995121320 DE19521320A DE19521320A1 DE 19521320 A1 DE19521320 A1 DE 19521320A1 DE 1995121320 DE1995121320 DE 1995121320 DE 19521320 A DE19521320 A DE 19521320A DE 19521320 A1 DE19521320 A1 DE 19521320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
active
passive
filter
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121320
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Kogelschatz
Andreas Dr Kwetkus
Guenther Dr Mechtersheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1995121320 priority Critical patent/DE19521320A1/de
Publication of DE19521320A1 publication Critical patent/DE19521320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/80Cleaning the electrodes by gas or solid particle blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen, mit einem in einem Filterge­ häuse angeordneten Oberflächenfilter, bei welcher ein Vorauf­ lader zur Aufladung der Staubpartikel vorgesehen sind, bevor diese zum Oberflächenfilter gelangen, wobei der Vorauflader aktive und passive Elektroden umfaßt, die an eine Hochspan­ nungsquelle angeschlossen sind.
Eine Einrichtung dieser Art ist beispielsweise aus R. Helstroom et al. "Some Measurements of dust charge in an electrostati­ cally enhanced fabric filter" in 8266 Journal od Electrosta­ tics 19 (1987) July, No. 3, Amsterdam, The Netherlands, Seiten 299-321, insbesondere Fig. 1 und Fig. 2 auf den Seiten 301 bzw. 303, oder auch aus der US-A-3,910,779 bekannt.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Zur Abscheidung von Staubpartikeln aus Abgasen, z. B. Rauchga­ sen von kohlebefeuerten Verbrennungsanlagen, haben sich neben Elektrofiltern sogenannte Oberflächenfilter (engl. fabric fil­ ters) durchgesetzt. Das zu entstaubende Abgas gelangt über eine Abgasleitung in den Filter. Bei Passieren des Oberflä­ chenfilters, der regelmäßig als Schlauchfilter ausgebildet ist, setzen sich die Staubpartikel auf der äußeren Oberfläche des Filterschlauches ab. Sie werden in regelmäßigen Abständen durch Klopf- oder Rüttelvorrichtungen oder auch Druckluft­ stöße entfernt und gelangen in trichterförmige Sammler am Boden des Filtergehäuses.
Die sich dabei auf dem Filterschlauch aufbauende Staubschicht wirkt dabei ebenfalls als Filter. Wird diese Staubschicht zu dick und/oder zu kompakt, führt dies zu Strömungsverlusten, die durch öfteres Abreinigen verhindert werden müssen.
In der eingangs genannten US-A-3,910,779 werden Maßnahmen vorgeschlagen, um den Aufbau dieser Staubschicht zu beein­ flussen, und zwar dergestalt, daß sich die Staubpartikel als ver­ gleichsweise poröser Belag (Filterkuchen) auf dem Filtermate­ rial absetzen. Dies wird durch die Kombination von zwei Maß­ nahmen erreicht: Die Staubpartikel werden zunächst durch einen Vorauflader geleitet und dort mittels Koronaentladungen auf­ geladen. Danach werden die nunmehr aufgeladenen Partikel in einem elektrischen Gleichfeld, das im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche verläuft, auf der sie abgeschieden werden sol­ len, abgeschieden. Dieses Gleichfeld wird dadurch erzeugt, daß im Inneren jedes Filterschlauchs eine gitterförmige Elek­ trode angeordnet ist, die auf Erdpotential liegt, die mit ei­ ner außerhalb des Filterschlauchs liegenden Hochspannungs­ elektrode zusammenwirkt. Zwingend ist, daß in diesem Gleich­ feld keine Koronaentladungen stattfinden dürfen, weil sonst die gewünschte Porösität des Filterkuchens nicht mehr gewähr­ leistet ist.
Die bekannte Einrichtung ist aus mehreren Gründen problema­ tisch:
  • - Partikelfilter für kohlebefeuerte Verbrennungsanlagen be­ stehen aus Tausenden von "parallelgeschalteten" Filter­ schläuchen, die meist mehrere Meter lang sind. Der Aufwand für die Anspeisung der Hochspannungselektroden ist damit beträchtlich. Darüberhinaus muß der Aufbau so sein, daß keine großen Relativbewegungen zwischen den Filterschläu­ chen und den ihnen zugeordneten Hochspannungselektroden auftreten können, um Koronaentladungen zu verhindern.
  • - Die Strömungsgeschwindigkeit des staubbeladenen Gases durch den Schlauchfilter (typisch 5 cm/sec.) ist um meh­ rere Größenordnungen kleiner als die Strömungsgeschwin­ digkeit in der Abgasleitung zum Filter, die in der Größenordnung von 10 m/sec. liegt. Integriert man nun wie im Fall der Einrichtung nach der US-A-3,910,779 den Vorauf­ lader in das Filtergehäuse, so findet dort bereits im Vorauflader (Position 14) eine Abscheidung von Staubpar­ tikeln statt. Dies bedingt auch in diesem Bereich Mittel zum Entfernen und Austragen des Staubes.
Zur Überwindung der aufgezeigten Probleme wurden in der Euro­ päischen Patentanmeldung Nr. 94810704.0 vom 7. Dez. 1994 bzw. der inhaltsgleichen U.S. Anmeldung Serial No. 08/357025 vom 16. Dez. 1994 der Anmelderin vorgeschlagen, den Vorauflader zur Aufladung der Staubpartikel als eigenständige Baueinheit aus­ zubilden, die in die Zuleitung zum Filtergehäuse eingebaut ist, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit durch den Oberflächenfilter sehr hoch ist. Die Maßeelektroden des Voraufladers weisen Gitter­ struktur mit kreuz und quer verlaufenden Gitterelementen auf und sind quer zum Abgasstrom ausgerichtet. Die Hochspannungs­ elektroden sind als Sprühelektroden ausgebildet oder wirken als solche und verlaufen annähernd planparallel zu den Naß­ elektroden, wobei in Strömungsrichtung gesehen abwechselnd eine Sprühelektrode einer Masseelektrode folgt.
Den genannten Patentanmeldungen liegt dabei die Erkenntnis zu­ grunde, daß sich hohe Abscheideraten im Partikelfilter ohne Zuhilfenahme elektrischer Felder erreichen lassen, wenn opti­ mal vorgeladene Partikel auf den Partikelfilter auftreffen. Durch die Plazierung des Voraufladers in der Abgasleitung kurz vor dem Eintritt in den Partikelfilter ergibt sich ein zusätz­ licher Effekt: Bei den hier herrschenden hohen Strömungsge­ schwindigkeiten von typisch 10 m/sec. und mehr findet im Vor­ auflader paraktisch keine Staubabscheidung mehr statt, weil solche Partikel sofort von der Strömung mitgerissen werden. Somit entfallen die sonst vorzusehenden Maßnahmen zur Reini­ gung und zum Staubaustrag im oder am Vorauflader, was die Kon­ struktion wesentlich vereinfacht. Der erfindungsgemäße Vor­ auflader kann leicht nachgerüstet werden, womit sich die Ab­ scheideleistung des Oberflächenfilters ohne Eingriffe in den Filter selbst erheblich erhöhen läßt.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß bei Stäuben mit vergleichs­ weise hohem elektrischen Widerstand um 10¹⁵ Ohm · cm im Voraufla­ der sich insbesondere auf der in Strömungsrichtung gesehen letzten auf Erdpotential liegenden Elektrode dünne Staub­ schichten (≈ 0.2 mm) niederschlagen, die "back corona" verursa­ chen. Diese Entladungen führen dazu, daß in dieser "letzten" Koronazone einen Großteil der Partikel neutralisiert oder so­ gar umgeladen wird, so daß der angestrebte Effekt auf die spätere Abscheidung verloren geht.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen zu schaffen, die bei bestehenden Filteranlagen einfach nachrüstbar ist, eine op­ timale Voraufladung ermöglicht und im Vorauflader praktisch keine Neutralisierung der Staubpartikel beim Verlassen der Voraufladers infolge back corona auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorauflader zur Aufladung der Staubpartikel als eigenständige Baueinheit ausgebildet ist, die in die Zuleitung zum Filterge­ häuse eingebaut ist, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Ab­ gases im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit durch den Oberflächenfilter sehr hoch ist, daß die aktiven und passiven Elektroden quer zur Strömungsrichtung des Abgases angeordnet sind, und daß die aktiven Elektrode(n) des Voraufladers als Sprühelektroden mit ausgeprägten Spitzen und/oder Drähten mit im Vergleich zu den passiven Elektroden kleinen Krümmungsra­ dien ausgebildet sind oder als solche wirken, wobei die passi­ ven Elektroden jeweils zwischen zwei benachbarten aktiven Elektroden angeordnet sind, wobei die passiven Elektroden vor­ zugsweise auf positivem Hochspannungspotential und die aktiven Elektroden auf Massepotential liegen.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß sich hohe Abscheideraten im Partikelfilter ohne Zuhilfenahme elek­ trischer Felder im Filter erreichen lassen, wenn optimal vor­ geladene Partikel auf den Partikelfilter auftreffen. Dies ge­ lingt durch die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung außer­ halb des Filtergehäuses in der Abgasleitung. Durch die erfin­ dungsgemäße Plazierung des Voraufladers in der Abgasleitung kurz vor dem Eintritt in den Partikelfilter ergibt sich ein zusätzlicher Effekt: Bei den hier herrschenden hohen Strö­ mungsgeschwindigkeiten von typisch 10 m/sec. und mehr findet im Vorauflader paraktisch keine Staubabscheidung mehr statt, weil solche Partikel sofort von der Strömung mitgerissen wer­ den. Somit entfallen die sonst vorzusehenden Maßnahmen zur Reinigung und zum Staubaustrag im oder am Vorauflader, was die Konstruktion wesentlich vereinfacht. Durch die besondere Art der Aufeinanderfolge von "passiven" und "aktiven" Elektroden mit einer "aktiven" Elektrode am Austritt und gegebenenfalls auch am Eintritt des Voraufladers wird die Neutralisierung oder gar Umladung stromaufwärts aufgeladener Partikel verhin­ dert.
Der erfindungsgemäße Vorauflader kann leicht nachgerüstet werden, womit sich die Abscheideleistung des Oberflächenfil­ ters ohne Eingriffe in den Filter selbst erheblich erhöhen läßt. Sollte die Voraufladung mit nur einem Vorauflader nicht ausreichend sein, können - wiederum ohne Eingriffe in den ei­ gentlichen Partikelfilter - mehrere Doppelgitter in einer Bau­ einheit zusammengefaßt hintereinander geschaltet werden, oder es können mehrere Baueinheiten hintereinander angeordnet wer­ den.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche­ matisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Oberflächenfil­ ters mit vorgeschaltetem Vorauflader;
Fig. 2 einen vereinfachten Längsschnitt durch den Voraufla­ der von Fig. 1;
Fig. 3 einen vereinfachten Querschnitt durch den Voraufla­ der gemäß Fig. 2 auf der Höhe der passiven Elektro­ den;
Fig. 4 einen vereinfachten Querschnitt durch den Voraufla­ der gemäß Fig. 2 auf der Höhe der aktiven Elektro­ den;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 mit der isolierte Durchführung für die passive Elektrode;
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch den Vorauflader mit einer aktiven Elektrode aus Stacheldraht und ei­ ner zylindrischen passiven Elektrode;
Fig. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch den Vorauflader mit einer aktiven Elektrode aus Metallstreifen mit beidseitig aus der Streifenebene herausgebogenen spitzen Lappen und einer zylindrischen passiven Elektrode;
Fig. 8 einen teilweise Längsschnitt durch durch den Vorauf­ lader mit einer aktiven Elektrode in Form eines Sä­ geblattes und einer zylindrischen passiven Elek­ trode;
Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt durch den Vorauflader mit einer aktiven Elektrode aus zickzackförmig gebo­ genen Metallstreifen und einer zylindrischen passi­ ven Elektrode.
Fig. 10 einen teilweisen Längsschnitt durch den Vorauflader mit einer aktiven Elektrode in Form einer luftdurch­ lässigen metallischen Filtermatte und einer zylin­ drischen passiven Elektrode.
Fig. 11 in Abwandlung der Ausführung nach Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Teil des Voraufladers mit rohrförmigen aktiven und passiven Elektroden aus po­ rösem Material und Mitteln zur Abreinigung der Elek­ troden;
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Teil des Voraufladers gemäß Fig. 11 längs deren Linie AA.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen umfaßt ein in einem Filtergehäuse 1 angeordnetes Oberflächenfilter, z. B. ein Schlauchfilter 2, und einen in die zum Oberflächenfilter 2 führende Abgasleitung 3 eingebauten Vorauflader (engl. precharger) 4. Aufbau und Funktionsweise von Oberflächenfiltern sind bekannt.
Der Vorauflader 4 ist als eigenständige Baueinheit ausgeführt und ist beispielsweise mittels Flanschen 5, 6 (Fig. 2) in die Abgasleitung 3 kurz vor dem Eintritt in das Filtergehäuse 1 montiert. Gemäß Fig. 2, 3 und 4 weist der Vorauflader 4 ein metallisches Gehäuse 7 auf, dessen freier Querschnitt demjeni­ gen der Abgasleitung 3 entspricht. Quer zur Strömungsrichtung des Abgases sind im Gehäuse 7 metallische Elektroden im Ab­ stand von typisch 100 mm vorgesehen. Die zwei mit 9 bezeichne­ ten Elektroden liegen auf Erdpotential und sind mit der Gehäu­ sewand direkt verbunden. Sie bilden die aktiven Elektroden. Die jeweils zwischen den aktiven Elektroden 9 liegenden passi­ ven Elektroden 8 sind gegenüber dem Gehäuse 7 mittels Isolato­ ren 10a, 10b elektrisch isoliert befestigt. Wie aus dem Detail gemäß Fig. 5 hervorgeht, bestehen die passiven Elektroden 8 aus dünnwandigen Metallrohren 13, die an einem Ende mit einem Kontaktdraht 11 als positivem Hochspannungsanschluß versehen sind. Sie sind über das verjüngte Ende des Isolators 10a ge­ schoben. Die oberen Isolatoren 10a dienen gleichzeitig als elektrische Durchführung für den positiven Hochspannungsan­ schluß 11 der passiven Elektroden 8. Die passiven und aktiven Elektroden 8 bzw. 9 sind jeweils parallel geschaltet und je mit dem einen und dem anderen Pol einer Spannungsquelle 12 verbunden, die eine konstante Gleichspannung oder eine gepul­ ste Gleichspannung in der Größenordnung von 40-100 kVolt liefert.
Bei anliegender Hochspannung wird ein beträchtlicher Teil der im Abgas mitgeführten Partikel aufgeladen. Sie behalten ihre Ladung bis zum Auftreffen auf das Filtermaterial der Schlauch­ filter 2 und bilden dort einen vergleichsweise lockeren luft­ durchlässigen Filterkuchen, der die Durchströmung durch das Filtermaterial wenig behindert. Auf diese Weise lassen sich die Intervalle zwischen den Reinigungsphasen verlängern, und der Druckabfall über dem Filterkuchen wird herabgesetzt. Die Anordnung des Voraufladers in der Abgasleitung 3, also in ei­ nem Gebiet mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, verhindert dort Staubabscheidungen, so daß dort auch keine Reinigungs- und Staubaustragvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
Die Aufeinanderfolge von glatten passiven Elektroden 8 und spitzenbesetzten aktiven Elektroden 9 verhindert "back-co­ rona"-Effekte am Ausgang des Voraufladers. An den passiven Elektroden 8 treten praktisch keine Koronaentladungen auf. Die spitzenbesetzten aktiven Elektroden erhöhen lokal die elektri­ sche Feldstärke im Raum zwischen den Elektroden bis zum Ein­ setzen einer negativen Korona. Abgelagerter Staub auf der pas­ siven Elektrode 8 vermag zwar noch eine "back-corona" erzeu­ gen, diese wird jedoch durch die negative Korona am Eintritt und Austritt des Voraufladers überkompensiert. Gleiche gilt grundsätzlich, wenn die Polaritäten umgekehrt sind, also die passiven Elektroden 8 auf Negativpotential liegen.
Die Fig. 6 bis 10 vermitteln beispielhaft verschiedene Aus­ führungen der aktiven Elektroden 9. So besteht die aktive Elektrode gemäß Fig. 6 aus Stacheldraht 17 mit Stacheln 18, wobei eine Vielzahl derartiger Stacheldrähte nebeneinander und quer zur Strömungsrichtung des Abgases im Vorauflader 4 neben­ einander angeordnet sind, wie es in Fig. 4 verdeutlicht ist.
Die Elektrodenkonfiguration gemäß Fig. 7 weist neben einer zy­ lindrischen passiven Elektrode 8 aktive Elektroden 9 auf, die aus einzelnen Metallstreifen 20 mit einer Vielzahl aus der Streifenebene herausgebogenen spitzen Lappen 21 besteht, wobei die Lappen 21 zur passiven Elektrode 8 weisen. Dieselbe Wir­ kung wird auch mit einer flächigen, quer zur Strömungsrichtung des Abgases angeordneten aktiven Elektrode aus Streckmetall erzielt, die einen mit Fig. 7 vergleichbaren Querschnitt auf­ weist, also über ihre gesamte Fläche verteilte und aus ihr herausspringende Spitzen und/oder Kanten aufweist.
Fig. 8 zeigt eine Elektrodenkonfiguration mit einer aktiven Elektrode 9 in Form eines Doppelsägeblattes 22, dessen Spitzen zur passiven Elektrode 8 weisen.
Fig. 9 schließlich veranschaulicht eine Elektrodenkonfigura­ tion mit zickzackförmige gebogenen Metallstreifen 23. In den beiden Varianten gemäß Fig. 8 und 9 sind wiederum eine Viel­ zahl von Einzelelektroden nebeneinander und quer zur Strö­ mungsrichtung des Abgases im Vorauflader 4 angeordnet.
Fig. 10 veranschaulicht eine aktive Elektrode 9 aus metalli­ scher Filtermatte 19, aus deren Oberfläche Spitzen oder Drähte herausragen. Die Filtermatte 19 ist quer zur Strömungsrichtung des Abgases im Vorauflader 4 angeordnet. Die sich auf einer derartigen aktiven Elektrode ansammelnde Staubschicht ist ein­ fach mit kurzen Druckluftstößen abzureinigen. Die Filtermatte kann auch zu einem rohrartigen Gebilde geformt sein, wobei in diesem Fall mehrere dieser Gebilde quer zur Strömungsrichtung nebeneinander im Vorauflader 4 angeordnet sind. Die Abreini­ gung kann dann durch Beaufschlagung des Rohrinneren mit Druck­ luftstößen erfolgen.
Bei allen vorgestellten Ausführungsformen kann die zylindri­ sche, vorzugsweise rohrförmige passive Elektrode 8 auch aus einem weitmaschigen Gitter aus zylindrischen Stäben oder Roh­ ren bestehen. Besonders vorteilhaft ist eine rohrförmige pas­ sive Elektrode 8 aus metallischem Filtermaterial mit poröser und damit luftdurchlässiger aber ansonsten glatter Außenflä­ che. Dies ist in Kombination mit einer gleichfalls rohrförmi­ gen aktiven Elektrode 9 aus Filtermaterial in Fig. 11 bzw. 12 veranschaulicht.
Im Voraufladergehäuse 7 sind passive Elektroden 8 und aktive Elektroden 9 in Gestalt von metallischen Filterrohren 24 bzw. 25 quer zur Strömungsrichtung des Abgases in Gruppen zu je fünf nebeneinanderliegenden Rohren angeordnet. Die Filterohre 24 weisen eine glatte Oberfläche auf, die Filterrohre 25 hin­ gegen weisen an ihrer äußeren Oberfläche nach außen gerich­ tete Spitzen und/oder Kanten auf. Metallische Filterrohre die­ ser Art sind im Handel erhältlich. Sie bestehen entweder aus Sintermaterial oder aus aufgerolltem Streckmetall. Für die passive Elektrode 8 wird dabei Streckmetall verwendet, das nur auf einer Oberfläche nach außen weisende Spitzen und/oder scharfe Kanten aufweist, das so aufgerollt ist, daß seine glatte Oberfläche außen zu liegen kommt. Für die aktive Elek­ trode 9 hingegen erfolgt das Aufrollen in umgekehrter Weise, so daß die Spitzen und/oder scharfen Kanten nach außen ge­ richtet sind. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, sind die Filterrohre 24 und 25 an den Wänden des Voraufladergehäuses 7 gehalten. Die passiven Elektroden 8 (Filterrohre 24) sind auf die iso­ lierenden Durchführungen 10a bzw. die Isolatoren 10b aufge­ steckt. Die Isolatoren 10b weisen eine axiale Bohrung 26 auf. Durch diese kann Druckluft über Leitungen 27 aus einer Druck­ luftquelle 28 zur Abreinigung der Elektroden 8 zugeführt wer­ den. Die untere Halterung 29 der aktiven Elektrode 9 (Filterrohr 25) ist gleichfalls mit einer axialen Bohrung 30 versehen, die mit einer weiteren Bohrung in der Wand des Vor­ aufladergehäuses 7 korrespondiert, und ebenfalls an die Druck­ luftquelle 28 angeschlossen ist. Die Steuerung der Druckluft­ zufuhr erfolgt über Ventile 31.
Wesentlich bei allen beschriebenen und dargestellten Ausfüh­ rungsformen ist, daß die Krümmungsradien an der passiven Elektrode 8 größer sind als die wirksamen Krümmungsradien der ihr gegenüberstehenden aktiven Elektrode 9, so daß gewährlei­ stet ist, daß die aktive Elektrode quasi eine spitzenfreie Elektrodenoberfläche der passiven Elektrode "sieht".
Bezugszeichenliste
1 Filtergehäuse
2 Schlauchfilter
3 Abgasleitung
4 Vorauflader
5, 6 Flansche
7 Voraufladergehäuse
8 passive Elektroden
9 aktive Elektroden
10a Isolatoren mit elektrischer Durchführung
10b Isolatoren
11 Hochspannungsanschluß
12 Hochspannungsquelle
13 Metallrohr
17 Metalldraht
18 Spitzen
19 metallische Filtermatte
20 Metallstreifen
21 Lappen an 20
22 sägeblattartiger Metallstreifen
23 zickzackförmige Streifen
24 Filterrohre mit glatter Oberfläche
25 Filterrohre mit Spitzen oder scharfen Kanten
26 Bohrung in 10b
27 Druckluftleitungen
28 Druckluftquelle
29 Halterung von 25
30 Bohrung in 29
31 Ventile

Claims (5)

1. Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abga­ sen, mit einem in einem Filtergehäuse (1) angeordneten Oberflächenfilter (2), bei welcher ein Vorauflader (4) zur Aufladung der Staubpartikel vorgesehen sind, bevor diese zum Oberflächenfilter gelangen, wobei der Voraufla­ der aktive (9) und passive Elektroden (8) umfaßt, die an eine Hochspannungsquelle (12) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorauflader (4) zur Aufladung der Staubpartikel als eigenständige Baueinheit ausgebil­ det ist, die in die Zuleitung (3) zum Filtergehäuse (1) eingebaut ist, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Ab­ gases im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit durch den Oberflächenfilter sehr hoch ist, daß die aktiven (9) und passiven Elektroden (8) quer zur Strömungsrichtung des Abgases angeordnet sind, und daß die aktiven Elektroden des Voraufladers als Sprühelektroden mit ausgeprägten Spitzen und/oder Drähten mit im Vergleich zu den passiven Elektroden kleinen Krümmungsradien ausgebildet sind oder als solche wirken, und daß sich abwechselnd aktive (9) und passive Elektroden (8) in Strömungsrichtung folgen und zumindest die in Strömungsrichtung gesehen letzte Elektrode eine aktive Elektrode (9) ist, wobei die passi­ ven Elektroden (8) auf Hochspannungspotential, vorzugs­ weise positivem Potential, und die aktiven Elektroden (9) auf Nassepotential liegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die passiven Elektroden (8) Gitterstruktur aus quer ver­ laufenden Metallstäben oder Metallrohren (13) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die aktiven Elektroden (9) aus spitzenbesetzten Metalldrähten (17), Metallstreifen (20) mit aus der Streifenebene herausgebogenen Lappen (21) oder gezackten oder zickzackförmige gebogenen Metallstreifen (23) beste­ hen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die passiven (8) und/oder aktiven Elektroden (9) aus me­ tallischen, luftdurchlässigen Rohren (24, 25) bestehen, wobei die die passiven Elektroden bildenden Rohre (24) eine im wesentlichen glatte äußere Oberfläche aufweisen, hingegen die äußere Oberfläche der die aktiven Elektro­ den (9) bildenden Rohre mit Spitzen und/oder vorstehenden scharfen Kanten versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der metallischen Rohre (24, 25) zwecks Abreini­ gung mit Druckluft beaufschlagbar ist.
DE1995121320 1995-06-12 1995-06-12 Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen Withdrawn DE19521320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121320 DE19521320A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121320 DE19521320A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521320A1 true DE19521320A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121320 Withdrawn DE19521320A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521320A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091908A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Scheuch Gmbh Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
DE10260590A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Ionisationseinheit für einem Abscheider
EP1567201A1 (de) * 2002-12-18 2005-08-31 Nitech Corporation Ltd. Ozonfreier apparatfür cluster-anionen
EP2551017A3 (de) * 2011-07-29 2013-04-03 Technische Universiteit Delft Gasreinigungssystem
CN111589582A (zh) * 2020-04-17 2020-08-28 深圳浥清环保科技有限公司 电场结构、空气净化器及空气净化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910779A (en) * 1973-07-23 1975-10-07 Gaylord W Penney Electrostatic dust filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910779A (en) * 1973-07-23 1975-10-07 Gaylord W Penney Electrostatic dust filter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091908A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Scheuch Gmbh Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
US6869467B2 (en) 2000-05-31 2005-03-22 Scheuch Gmbh Dust filter with filter sleeve, emission electrode and collecting electrode
EP1567201A1 (de) * 2002-12-18 2005-08-31 Nitech Corporation Ltd. Ozonfreier apparatfür cluster-anionen
EP1567201A4 (de) * 2002-12-18 2008-05-07 Abilit Corp Ozonfreier apparatfür cluster-anionen
DE10260590A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Ionisationseinheit für einem Abscheider
DE10260590B4 (de) * 2002-12-23 2007-06-14 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Abscheidesystem
EP2551017A3 (de) * 2011-07-29 2013-04-03 Technische Universiteit Delft Gasreinigungssystem
CN111589582A (zh) * 2020-04-17 2020-08-28 深圳浥清环保科技有限公司 电场结构、空气净化器及空气净化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529057C2 (de)
WO2006125485A1 (de) Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung
EP0437849A1 (de) Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE3723544A1 (de) Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen
DE3532978C1 (de) Elektrodenanordnung fuer Koronaentladungen
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE3930872C2 (de)
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
EP1361927A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE19521320A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE4342965A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
EP2266702B1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
AT406737B (de) Elektrofilter, insbesondere zur abluftreinigung für strassentunnel, tiefgaragen od. dgl.
EP0658685B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE1284947B (de) Elektrostatischer Abscheider
DE202008008801U1 (de) Sprühelektrode für Elektrofilter
DE102009021072A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE656258C (de) Selbsttaetige Einrichtung an Elektrofiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee