DE60217964T2 - Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung - Google Patents

Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60217964T2
DE60217964T2 DE60217964T DE60217964T DE60217964T2 DE 60217964 T2 DE60217964 T2 DE 60217964T2 DE 60217964 T DE60217964 T DE 60217964T DE 60217964 T DE60217964 T DE 60217964T DE 60217964 T2 DE60217964 T2 DE 60217964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
mask
frame
pair
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217964D1 (de
Inventor
Weir Alan Manheim BUCHER
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60217964D1 publication Critical patent/DE60217964D1/de
Publication of DE60217964T2 publication Critical patent/DE60217964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0722Frame

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Kathodenstrahlröhren (CRT) und insbesondere eine Spannmaskenrahmenanordnung für CRT, die entspannt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Farbkathodenstrahlröhre, oder CRT, schließt eine Elektronenkanone zum Bilden und Richten von drei Elektronenstrahlen auf einen Leuchtschirm der Röhre ein. Der Leuchtschirm befindet sich auf der Innenseite der Frontplatte der Röhre und besteht aus einer Anordnung von Elementen von Leuchtstoffen, die drei unterschiedliche Farben abgeben. Eine Schattenmaske, welche entweder eine geformte Maske oder eine Spannmaske mit Drähten sein kann, befindet sich zwischen der Elektronenkanone und dem Leuchtschirm. Die von der Elektronenkanone abgegebenen Elektronenstrahlen gehen durch Öffnungen in der Schattenmaske hindurch und prallen auf den Leuchtschirm auf, wodurch verursacht wird, dass die Leuchtstoffe Licht abgeben, sodass ein Bild auf die Betrachtungsfläche der Frontplatte angezeigt wird.
  • Eine Art von CRT weist eine Spannmaske auf, die einen Satz von Drähten umfasst, die auf einen Maskenträgerrahmen gespannt sind, um ihre Vibrationsanfälligkeit bei großen Amplituden unter Fremderregung zu reduzieren. Solche Vibrationen würden eine massive Elektronenstrahlfehlpassung auf dem Leuchtschirm verursachen und würden zu unerwünschten Bildabweichungen für den Betrachter der CRT führen.
  • Die erforderliche Maskenspannung, um eine akzeptable Vibrationsleistung zu erreichen, liegt unter der Streckgrenze des Maskenmaterials bei Röhrenbetriebstemperatur. Allerdings verändern sich die Eigenschaften des Maskenmaterials bei erhöhten Röhrenbearbeitungstemperaturen und die Elastizitätsgrenze des Maskenmaterials ist deutlich reduziert. In solch einem Zustand übersteigt die Maskenspannung die Elastizitätsgrenze des Maskenmaterials und das Material wird unelastisch gedehnt. Wenn die Röhre nach dem Bearbeiten abgekühlt wird, sind die Drähte länger als vor dem Bearbeiten und der Maskenrahmen ist nicht mehr in der Lage, die Maskendrähte bis zu demselben Spannungsgrad wie vor dem Bearbeiten zu spannen. Ein anderes Problem tritt häufig bei Spannmaskenrahmenanordnungen auf, wenn das Maskendrahtmaterial einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Maskenträgerrahmenmaterial. In solch einem Fall steigt die Spannung in dem Maskendraht während des thermischen Bearbeitens an, wodurch mehr unelastische Dehnung verursacht wird. Die Anmeldungen WO 00/11701 und EP 1 069 592 A2 schlagen Mittel zum Vermeiden unelastischer Dehnung durch Befestigen von Metallplatten an dem Maskenrahmen vor, wobei die Metallplatten andere Ausdehnungseigenschaften als der Maskenrahmen aufweisen.
  • Es ist wünschenswert, eine Maskenrahmenanordnung zu entwickeln, die ermöglicht, Spannmasken während des Temperaturwechsels, der verwendet wird, um eine CRT herzustellen, effizient zu entspannen, um das Dehnen der Maske abzuschwächen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Farbkathodenstrahlröhren mit Spannmasken und insbesondere eine CRT mit einer Spannmaskenrahmenanordnung wie in Patentanspruch 1 beansprucht, die einen Maskenträgerrahmen aufweist, der aus einem Material hergestellt ist, das einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Der Maskenträgerrahmen schließt ein Entspannungselement ein, das aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist und entlang des Umfangs des Trägerrahmens befestigt ist, um das Entspannen der Maske zu unterstützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer CRT ist, die eine Spannmaskenrahmenanordnung zeigt.
  • 2 eine Perspektivansicht der Spannmaskenrahmenanordnung ist.
  • 3 eine Rückansicht der Spannmaskenrahmenanordnung ist.
  • 4 eine Rückansicht der Spannmaskenrahmenanordnung bei einer erhöhten Temperatur ist.
  • 5 eine schematische Vorderansicht ist, in der eine alternative Platzierung für die Entspannungselemente gezeigt ist.
  • 6 eine schematische Vorderansicht ist, in der eine andere alternative Platzierung für die Entspannungselemente gezeigt ist.
  • 7 eine schematische Vorderansicht ist, in der noch eine andere alternative Platzierung für die Entspannungselemente gezeigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Kathodenstrahlröhre (CRT) 1 mit einem Glaskolben 2, die eine rechteckige Frontplatte 3 und einen Röhrenhals 4 umfasst, die durch einen Trichter 5 verbunden sind. Der Trichter 5 weist eine innere leitende (nicht gezeigte) Beschichtung auf, die von einer Anodenschaltfläche 6 in Richtung der Frontplatte 3 und zu dem Hals 4 verläuft.
  • Die Frontplatte 3 umfasst eine Betrachtungsfrontplatte 8 und einen Umfangsflansch oder eine Seitenwand 9, der/die durch eine Glasfritte 7 auf dem Trichter 5 versiegelt ist. Ein Dreifarbenleuchtstoffschirm 12 wird von der Innenseite der Frontplatte 3 getragen. Der Leuchtschirm 12 besteht aus einem Streifenraster, wobei die Leuchtstoffstreifen in Triaden angeordnet sind, wobei jede der Triaden einen Leuchtstoffstreifen in jeder der drei Farben einschließt. Eine Spannmaskenrahmenanordnung 10 ist abnehmbar in vorbestimmter Entfernung an dem Leuchtschirm 12 angebracht. Eine Elektronenkanone 13, die durch unterbrochene Linien in 1 schematisch gezeigt ist, ist zentral innerhalb des Halses 4 angebracht, um drei Inline-Elektronenstrahlen, einen Mittelstrahl und zwei Seiten- oder Außenstrahlen zu erzeugen und entlang konvergierender Wege durch die Spannmaskenrahmenanordnung 10 auf den Leuchtschirm 12 zu richten.
  • Die CRT 1 ist ausgelegt, um mit einer externen magnetischen Ablenkspule 14 verwendet zu werden, die in der Nähe der Trichter-Halsverbindung gezeigt ist. Wenn die Spule 14 aktiviert ist, setzt sie die drei Strahlen magnetischen Feldern aus, welche verursachen, dass die Strahlen den Leuchtschirm 12 horizontal und vertikal in einem rechteckigen Raster abtasten.
  • Die Spannmaskenrahmenanordnung 10, wie in 2 gezeigt, schließt zwei Längsseiten 22 und 24 und zwei Querseiten 26 und 28 ein. Die beiden Längsseiten 22, 24 der Spannmaskenrahmenanordnung 10 verlaufen parallel zu einer zentralen Hauptachse, X, der Röhre; und die beiden Querseiten 26, 28 verlaufen parallel zu einer zentralen Nebenachse, Y, der Röhre. Die beiden Längsseiten 22, 24 und die beiden Querseiten 26, 28 bilden entlang jener Haupt- und Nebenachsen einen durchgängigen planaren Maskenträgerrahmen 20. Der Rahmen 20 umfasst längliche Wandabschnitte 23, 25 und 27, 29, die jeweils entlang des Umfangsrandes der Innen- und Außenflächen der Längsseiten 22, 24 und Querseiten 26, 28 verlaufen.
  • Die Rahmenanordnung 10 umfasst eine Spannschattenmaske mit Öffnungen 30 (die hier schematisch aus Gründen der Einfachheit als Bogen gezeigt ist), die eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Metallstreifen mit vielen (nicht gezeigten) länglichen Schlitzen dazwischen enthält, die parallel zu der Nebenachse, Y, der Röhre verlaufen. Die Maske 30 ist an einem Paar Stützschienenelementen 40 festgelegt, welche an dem Rahmen 20 an Montagestellen 33 (wie am Besten in 3 bis 7 gezeigt) befestigt sind. Die Stützschienenelemente 40 können von der Mitte von jedem Stützschienenelement 40 aus in Längsrichtung zu den Enden des Stützschienenelements 40 in der Höhe variieren, um die beste Krümmung und Spannungskompatibilität über die Spannschattenmaske 30 hinweg zu erlauben.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist ein Paar der Entspannungselemente 31, 32 an den inneren Umfangsflächen der beiden Längsseiten 22, 24 entlang von Wandabschnitten 25 festgelegt. Jedes der Entspannungselemente 31, 32 ist aus einem Material ausgebildet, welches einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Rahmen 20 aufweist. Die Entfernung α zeigt eine Entfernung zwischen den Montagestellen 33, wo die Stützschienenelemente 40 an dem Rahmen 20 befestigt sind. Es ist zu verstehen, dass 3 den Rahmen 20 und die Stützschienenelemente 40 bei Raumtemperatur zeigt. 4 zeigt den Rahmen 20 und die Stützschienenelemente 40 bei einer erhöhten Temperatur, wodurch die Entfernung α zwischen den Montagestellen 33 vergleichsweise kleiner ist. Der Rahmen 20 ist so aufgebaut, dass bei Ausdehnung aufgrund erhöhter Temperaturen die Längsseiten 22, 24 durch die Entspannungselemente 31, 32 veranlasst werden, sich nach innen in Richtung der Mitte des Rahmens 20 entlang der X-Y-Ebene zu biegen. Diese Wirkung entsteht, weil die Entspannungselemente 31, 32 einen vergleichsweise hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und sich beim Erwärmen schneller ausdehnen als die Längsseiten 22, 24 von Rahmen 20. Die Einwärtsbiegung der beiden Längsseiten 22, 24 übt auf die Maske 30 eine Entspannungswirkung aus, weil die Entfernung zwischen den Montagestellen 33 bei angestiegenen Temperaturen kleiner wird, wodurch die Stützschienenelemente 40 zueinander gezogen werden, wobei die Spannung in der Maske 30 reduziert wird. Es ist zu verstehen, dass die Entspannungselemente 31, 32 vorzugsweise durch Schweißen an den Längsseiten 22, 24 befestigt werden, aber es können andere geeignete Techniken verwendet werden.
  • 5 zeigt eine erste alternative Ausführungsform, in welcher Entspannungselemente 131, 132 an äußeren Umfangsflächen der Längsseiten 22, 24 entlang von Wandabschnitten 23 festgelegt sind. In diesem Fall weisen die Entspannungselemente 131, 132 einen vergleichsweise niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Rahmen 20 auf. Die Entspannungselemente 131, 132 dehnen sich deswegen beim Erwärmen mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Längsseiten 22, 24 aus, wodurch die Montagestellen 33 auf ähnliche Weise zueinander gezwungen werden, um die Maske 30 zu entspannen, die beim Erwärmen an den Stützschienenelementen 40 befestigt ist.
  • Noch eine andere alternative Ausführungsform ist in 6 gezeigt, in welcher Entspannungselemente 231, 232 an äußeren Umfangsflächen der Querseiten 26, 28 entlang von Wandabschnitten 29 festgelegt sind. In diesem Fall weisen die Entspannungselemente 231, 232 jedes einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, welcher vergleichsweise höher ist als derjenige der Querseiten 26, 28 des Rahmens 20. Die Entspannungselemente 231, 232 dehnen sich deswegen mit einer größeren Geschwindigkeit als die Querseiten 26, 28 aus, wodurch diese gezwungen werden, sich nach außen zu biegen, und die Längsseiten 22, 24 veranlasst werden, sich nach innen zu biegen, sodass die Montagestellen 33 zueinander gedrängt werden, wodurch die Stützschienenelemente 40 zueinander gezogen werden und die Maske 30 beim Erwärmen entspannen. Es ist zu verstehen, dass die Entspannungselemente 231, 232 alternativ an der inneren Umfangsfläche der Querseiten 26, 28 entlang von Wandabschnitten 27 festgelegt sein können, um die Maske 30 zu entspannen, vorausgesetzt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Entspannungselemente 231, 232 vergleichsweise niedriger als der Rahmen 20 ist, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 4 bis 5 beschrieben.
  • 7 zeigt noch eine andere alternative Ausführungsform, bei welcher jede Seite des Rahmens 20 ein Entspannungselement aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind Entspannungselemente 331, 332 an der inneren Umfangsfläche der Querseiten 26, 28 entlang von Wandabschnitten 27 angebracht. Ebenfalls sind Entspannungselemente 131, 132 an den Außenflächen der Längsseiten 22, 24 angebracht, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Alle Entspannungselemente 131, 132 und 331, 332 weisen einen im Vergleich zu den entsprechenden Seiten des Rahmens 20, an denen sie befestigt sind, niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Es ist zu verstehen, dass Entspannungselemente 131, 132 entlang der Innenfläche der Längsseiten 22, 24 festgelegt sein können und Entspannungselemente 331, 332 entlang der Außenfläche der Querseiten 26, 28 festgelegt sein können, wobei die Entspannungselemente einen im Vergleich zu den Seiten, an denen sie befestigt sind, hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehend diskutierten Platzierungen der Entspannungselemente entlang der Umfangsflächen des Rahmens 20 beispielhaft sind und dass andere Anordnungen verwendet werden können. Bei einigen Ausführungsformen können die Entspannungselemente nur entlang der Wandabschnitte an den äußeren Umfangsflächen oder den inneren Umfangsflächen angeordnet sein, die durch die Längsseiten 22, 24 und Querseiten 26, 28 des Rahmens 20 gebildet werden. Als Alternative können einer oder mehrere Wandabschnitte des Rahmens 20 ein Entspannungselement einschließen, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der angepasst ist, um zu veranlassen, dass sich die Entfernung der Montagestellen 33, wie vorstehend diskutiert, verkürzt, wodurch die Maskenstützschienen 40 zueinander gezogen werden, um die Entspannung der Maske 30 zu unterstützen.
  • Das Vorausgehende stellt einige der Möglichkeiten zum Anwenden der Erfindung dar. Es ist beabsichtigt, dass die vorausgehende Beschreibung eher darstellend als einschränkend angesehen wird, und dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche gegeben ist.

Claims (5)

  1. Spannmaskenträgerrahmenanordnung (10) für eine CRT (1), umfassend: einen im Wesentlichen rechteckigen Maskenträgerrahmen (20) mit einer zentralen Hauptachse und einer zentralen Nebenachse, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei der genannte Rahmen ein Paar gegenüberliegende Längsseiten (22, 24) aufweist, die parallel zu der Hauptachse verlaufen, und ein Paar gegenüberliegende Querseiten (26, 28), die parallel zu der Nebenachse verlaufen, wobei jede Seite eine äußere Umfangsfläche (23, 29) und eine innere Umfangsfläche (25, 27) aufweist, wobei das genannte Paar Längsseiten und das genannte Paar Querseiten einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen; eine Spannmaske (30), die auf dem genannten Rahmen an mindestens einem Befestigungspunkt (33) entlang einem Paar der genannten gegenüberliegenden Seiten getragen wird; und mindestens ein Entspannungselement, dadurch gekennzeichnet dass das genannte Entspannungselement (31, 32, 131, 132, 231, 232, 331, 332) entlang der äußeren Umfangsfläche von mindestens einer der genannten Seiten und/oder der inneren Umfangsfläche von mindestens einer der genannten Seiten festgelegt ist, wobei das genannte Entspannungselement einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wodurch die genannten Befestigungspunkte während der Temperaturwechselbeanspruchung der genannten Maskenrahmenanordnung zueinander gezogen werden.
  2. Spannmaskenträgerrahmenanordnung nach Anspruch 1, wobei der genannte zweite Wärmeausdehnungskoeffizient vergleichsweise niedriger als der genannte erste Wärmeausdehnungskoeffizient entlang der genannten äußeren Umfangsflä che der genannten Längsseiten und inneren Umfangsfläche der genannten Querseiten ist.
  3. Spannmaskenträgerrahmenanordnung nach Anspruch 1, wobei der genannte zweite Wärmeausdehnungskoeffizient vergleichsweise höher als der genannte erste Wärmeausdehnungskoeffizient entlang der genannten inneren Umfangsfläche der genannten Längsseiten und äußeren Umfangsfläche der genannten Querseiten ist.
  4. Kathodenstrahlröhre (1), welche die Spannmaskenträgerrahmenanordnung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, wobei die genannte Spannmaskenrahmenanordnung umfasst: eine Maske (30), die unter Spannung auf einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (20) angebracht ist.
  5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, wobei der genannte Rahmen ein Paar Stützschienenelemente (40) einschließt, wobei jedes Stützschienenelement mindestens einen im Allgemeinen zentralen Befestigungspunkt (33) zum Befestigen von jedem der genannten Stützschienenelemente mit einem Paar der genannten gegenüberliegenden Seiten des genannten Rahmens aufweist.
DE60217964T 2001-07-06 2002-06-17 Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung Expired - Fee Related DE60217964T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US900369 1992-06-18
US09/900,369 US7215071B2 (en) 2001-07-06 2001-07-06 Color cathode ray tube having a detensioning mask frame assembly
PCT/US2002/018986 WO2003005403A2 (en) 2001-07-06 2002-06-17 Color cathode ray tube having a detensioning mask frame assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217964D1 DE60217964D1 (de) 2007-03-22
DE60217964T2 true DE60217964T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=25412399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217964T Expired - Fee Related DE60217964T2 (de) 2001-07-06 2002-06-17 Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7215071B2 (de)
EP (1) EP1405329B1 (de)
JP (1) JP2004535042A (de)
KR (1) KR20040011595A (de)
CN (1) CN1279568C (de)
AU (1) AU2002316255A1 (de)
DE (1) DE60217964T2 (de)
HU (1) HU226189B1 (de)
MX (1) MXPA03011749A (de)
PL (1) PL364523A1 (de)
WO (1) WO2003005403A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613866A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Rheinmetall Gmbh Reichweitenbegrenztes, pfeilstabilisiertes unterkalibergeschoss fuer eine rohrwaffe
US6566797B2 (en) * 2001-08-13 2003-05-20 Thomson Licensing S.A. Tension mask frame assembly having a detensioning mask support frame
US6794806B2 (en) 2002-06-26 2004-09-21 Thomson Licensing S. A. Warp-free dual compliant tension mask frame
KR100739951B1 (ko) * 2005-07-07 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US9841772B2 (en) * 2015-12-03 2017-12-12 Te Connectivity Corporation Temperature responsive thermal bridge
CN108971679B (zh) * 2018-08-29 2020-06-09 河海大学常州校区 一种具有热敏感部件的超细线电极张紧夹具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866334A (en) * 1988-05-10 1989-09-12 Zenith Electronics Corporation CRT faceplate front assembly with rigidized tension mask support structure
JP2785201B2 (ja) 1989-04-18 1998-08-13 ソニー株式会社 色選別電極とその製造方法
JPH10255677A (ja) 1997-03-07 1998-09-25 Sony Corp カラー陰極線管の色選別機構
US5932957A (en) * 1997-04-18 1999-08-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Cathode-ray tube having detentioning rod assembly for a tension mask frame
TW412773B (en) 1998-08-20 2000-11-21 Koninkl Philips Electronics Nv Color selection electrode for color display tubes
IT1313179B1 (it) 1999-07-16 2002-06-17 Videocolor Spa Telaio metallico multifunzione per schermo crt.
KR20010102331A (ko) * 1999-12-24 2001-11-15 요트.게.아. 롤페즈 인장 마스크를 포함하는 컬러 음극선관

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405329A2 (de) 2004-04-07
KR20040011595A (ko) 2004-02-05
US20030006686A1 (en) 2003-01-09
WO2003005403A2 (en) 2003-01-16
MXPA03011749A (es) 2004-04-02
JP2004535042A (ja) 2004-11-18
AU2002316255A1 (en) 2003-01-21
PL364523A1 (en) 2004-12-13
CN1279568C (zh) 2006-10-11
HUP0401295A2 (en) 2004-10-28
DE60217964D1 (de) 2007-03-22
HU226189B1 (en) 2008-06-30
EP1405329B1 (de) 2007-01-31
US7215071B2 (en) 2007-05-08
WO2003005403A3 (en) 2003-10-16
CN1524281A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647346B4 (de) Farbbildröhre mit unter Spannung stehender Maske und nachgiebiger Trägerrahmeneinheit
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2454415C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE10009495A1 (de) Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE2456315A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE60217964T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer lochmaskenrahmen-entspannungsanordnung
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2935649C2 (de)
DE69720694T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE60021362T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen grösserer ausdehnung angeschlossenen gespannten maske kleinerer ausdehnung
DE69723619T2 (de) Ebenes Bauteil für eine Lochmaske einer Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung der Lochmaske
DE60023865T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten maske niedrigerer ausdehnung verbunden mit einem rahmen höherer ausdehnung
DE60203750T2 (de) CRT mit einem Schwingungsdämpfer für eine Spannungsmaske
DE69816378T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69821051T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit Befestigungselementen für den Schattenmaskenrahmen
DE60030699T2 (de) Farbbildröhre mit einer spannmaske mit geringer ausdehnung
DE60219457T2 (de) Entspannungslochmaskenrahmen für eine kathodenstrahlröhre
DE60218263T2 (de) Spannmaske für Kathodenstrahlröhre
DE69931319T2 (de) Schattenmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
DE60100309T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre
DE10297556B4 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Schattenmaskenschwingungsdämpfer
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE2730544A1 (de) Montageteil fuer ein ablenkjoch
DE60207580T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit entspannungs-maskenträgerstruktur
DE69837978T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee