DE440013C - Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode - Google Patents

Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode

Info

Publication number
DE440013C
DE440013C DER64914D DER0064914D DE440013C DE 440013 C DE440013 C DE 440013C DE R64914 D DER64914 D DE R64914D DE R0064914 D DER0064914 D DE R0064914D DE 440013 C DE440013 C DE 440013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
ray tube
anticathode
shaped
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER64914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebbert & Schall A G
REINIGER
Original Assignee
Gebbert & Schall A G
REINIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebbert & Schall A G, REINIGER filed Critical Gebbert & Schall A G
Priority to DER64914D priority Critical patent/DE440013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440013C publication Critical patent/DE440013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur Erzeugung scharfer Röntgenstrahlenbilder die unter kleinem Winkel von der Antikathode ausgehenden Röntgenstrahlen zur Herstellung des Röntgen-Strahlenbildes zu verwenden. Hierzu, wie es bei Röntgenröhren mit Glühkathode ebenfalls bekannt ist, in der Röntgenröhre eine Kathodenanordnung zu verwenden, welche ein Kathodenstrahlenbündel von länglichem ίο Querschnitt und auf diese Weise einen bandförmigen Brennfleck liefert, ist mit Nachteilen verbunden.
Der bandförmige Brennfleck bedarf zu seiner Herstellung in Glühkathoden-Röntgenröhren, wenn man ohne besondere, weitere Hilfsmittel auskommen will, eines geradlinig gespannten Glühdrahtes, der sich aber im Betriebe häufig, als nicht genügend stabil erweist. Auch ist der Flächeninhalt des schmalen bandförmigen Brennfleckes nur klein, so ao daß seiner Strombelastbarkeit und damit der' Leistungsfähigkeit der mit ihm versehenen Röntgenröhre verhältnismäßig enge Grenzen gesetzt sind.
Ein Fortschritt ist hier durch die neue Röntgenröhre, herbeigeführt, deren Antikathode in einem Ausführungsbeispiel in der Abb. ι in perspektivischer Ansicht, von unten gesehen, und in der Abb. 2 in Seitenansicht schematisch dargestellt ist. Die Antikathode a ist keilförmig; die Kante b dieses Keiles, die scharf oder entsprechend abgestumpft sein kann, ist schwach vornübergeneigt. Die Kathode k kann von beliebiger, auch von normaler Art, zweckmäßig etwa eine gewöhnliche, aus einem spiralförmig gewundenen Draht bestehende Glühkathode sein und, wie bei Röntgenröhren üblich, ein Kathodenstrahlenbündel von wesentlich kreisförmigem Querschnitt liefern, dessen den Brennfleck c bildende Schnittfläche mit der Antikathode nun zu einem Teil, zweckmäßig in seinem mittleren Teil, auf die Keilkante und in seiao nem übrigen Teil auf eine oder beide Seitenflächen des — zweckmäßig spitzwinkligen — Keiles zu liegen kommt. Von einer unter der vornübergeneigten Keilkante liegenden BiId- -fläche d aus erscheint der Brennfleck c, da auf die einzelnen Teile der Bildfläche je nach deren Lage nur die von dem mittleren Teil und von höchstens einem der beiden Seitenteile ausgehenden Röntgenstrahlen auftreffen, in allen seinen Teilen stark, fast bis zur Punktförmigkeit, verkürzt, so daß die mit der neuen Röntgenröhre erzeugten Röntgenstrahlenbilder scharf sind.
Der Brennfleck c selbst hat, da er auf der Keilfläche liegt, einen größeren Flächeninhalt als der Querschnitt des Kathodenstrahlenbündels, der aber seinerseits auch ohne Schaden verhältnismäßig groß gewählt werden kann. Infolgedessen besitzt, bei Wahrung der Abbildungsschärfe, die neue Röntgenröhre große Belastbarkeit. Die Möglichkeit, ein Kathodenstrahlenbündel von kreisförmigem Querschnitt zu verwenden, gestattet die Benutzung gewöhnlicher Kathoden, die leicht herstellbar und im Betriebe widerstandsfähig gegen die Kräfte des elektrischen Feldes sind.
Will man unter Verzicht auf die von den Seitenteilen des Brennfleckes ausgehenden Röntgenstrahlen die Bildschärfe noch weiter treiben, so kann man die Seitenflächen des Keiles gegen die Bildfläche hin, wenn auch nur schwach, divergieren lassen, so daß die Bildfläche nur von den von dem Mittelteil des Brennfleckes' ausgehenden Röntgenstrahlen getroffen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre mit keilförmigem, mit seiner Keilkante vornübergeneigtem Antikathodenspiegel .
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Keiles gegen die Bildfläche divergieren.
Abk-f.
Abk
DER64914D 1925-07-23 1925-07-23 Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode Expired DE440013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64914D DE440013C (de) 1925-07-23 1925-07-23 Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64914D DE440013C (de) 1925-07-23 1925-07-23 Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440013C true DE440013C (de) 1927-01-27

Family

ID=7412516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER64914D Expired DE440013C (de) 1925-07-23 1925-07-23 Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440013C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967325C (de) * 1951-11-09 1957-10-31 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE1063286B (de) * 1958-01-22 1959-08-13 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
EP0355192A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Rundstrahl-Röntgenröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967325C (de) * 1951-11-09 1957-10-31 Licentia Gmbh Roentgenroehre
DE1063286B (de) * 1958-01-22 1959-08-13 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
EP0355192A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Rundstrahl-Röntgenröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440013C (de) Roentgenroehre mit keilfoermiger Antikathode
DE2608418A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE431220C (de) Gluehkathoden-Oszillograph (Braunsche Roehre) mit Elektronenbrennpunkt
DE654089C (de) Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE605180C (de) Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE639118C (de) Roentgenroehre mit einer bei negativem Potential mit Bezug auf die Kathode streuend auf die Kathodenstrahlen einwirkenden Hilfselektrode
DE439939C (de) Scharfzeichnende Roentgenroehre
DE547089C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
DE404249C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit einem die Antikathode umgebenden Gehaeuse aus leitendem Stoff
DE581946C (de) Anordnung zur Materialuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
AT127556B (de) Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
DE370022C (de) Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE275893C (de)
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE374018C (de) Hochvakuumroentgenroehre
AT152258B (de) Elektrische Vorrichtung, in der ein von Elektronen geformtes Bild auf eine Bildfläche projiziert wird.
DE416242C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE409840C (de) Verfahren und Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
DE407435C (de) Roentgenroehre