AT127556B - Strichfokusröhre mit beweglicher Anode. - Google Patents

Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.

Info

Publication number
AT127556B
AT127556B AT127556DA AT127556B AT 127556 B AT127556 B AT 127556B AT 127556D A AT127556D A AT 127556DA AT 127556 B AT127556 B AT 127556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
tube
line focus
collecting device
focus tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127556B publication Critical patent/AT127556B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strichfokusröhre mit beweglicher Anode. 



   Es ist bekanntlich vorteilhaft, die Anode einer Röntgenröhre gegenüber dem aufprallenden Kathodenstrahlenbündel beweglich anzuordnen, um durch Wandern des   Brennflecks   eine Überlastung der Anode zu verhüten. Man hat daher bereits vorgeschlagen,   Ionenröhren,   bei denen der bekannte kleine Brennfleck erzeugt wird, mit einer drehbaren oder pendelnden Anode zu versehen.

   Die Erfindung bezweckt, die an sich bekannte vorteilhafte Einrichtung, eine Wanderung des Brennflecks herbeizuführen, ohne Verwendung verwickelter Lagereinrichtungen bei bekannten Röntgenröhren mit bandförmigem Brennfleck, d. h. bei sogenannten Strichfokusröhren, zu benutzen, bei denen nach dem Goetzeprinzip nur die in der   Längsrichtung   des Brennflecks unter einem geringen Winkel austretenden Röntgenstrahlen zur Bilderzeugung nutzbar gemacht werden. Wenn eine derartige Röntgenröhre mit beweglicher Anode arbeitet, muss dafür Sorge getragen werden, dass trotz der Bewegung der Anode das davon ausgehende Strahlenbündel zu   ihrer Vorderfläche   stets unter einem geringen Winkel geneigt ist. 



   Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe kann auf zweierlei Weise erfolgen : 
 EMI1.1 
 auf der kegelförmig ausgebildeten   Vorderfläche   der Anode erzeugt wird, so ist nach der Erfindung eine zusammen mit dem Röhrenkörper axial drehbare Anode vorgesehen, deren wirksame   Vorderfläche   einer im Raume beispielsweise durch einen Magneten festgehaltenen, der Glühkathode vorgelagerten Sammelvorrichtung gegenüberliegt, die nach der Anode zu mit einem radialen Schlitz zum Durchtritt der Elektronen versehen ist, so dass auf der kegelförmigen Vorderfläche der Anode ein bandförmiger Brennfleck erzeugt wird, der in Richtung der Nutzstrahlen perspektivisch verkürzt erscheint. 



   2. Die Anode der   Strickfokusröhre   ist pendelartig hin und her bewegbar, wobei die ebene, gegen die Waagrechte unter einem kleinen Winkel geneigte   Vorderfläche   der pendelbeweglichen Anode zur Erzeugung eines bandförmigen Brennfleeks dient, der in Richtung der Nutzstrahlen perspektivisch verkürzt erscheint. 



   Durch den Erfindungsgegenstand ist gegenüber den bekannten   Ionenröhren   mit beweglicher Anode sowie gegenüber den bekannten Strichfokusröhren mit feststehender Anode der technische Fortschritt erzielt, dass eine ausserordentlich hohe Belastung der Anode bei ganz schweren, d. h. unter sehr hohem Energieaufwand durchzuführenden Röntgenaufnahmen ermöglicht ist. Es ist daher die durch Anwendung des bandförmigen Brennflecks bedingte, gute Belastbarkeit der Anode durch die Beweglichkeit der Anode noch wesentlich erhöht. 



   Es ist bereits bekannt, bei   Glühkathodenröntgenröhren   einen feststehenden Röhrenkörper zu verwenden und die Anode im Innern der Röhre zu drehen. Gegenüber dieser bekannten Einrichtung ist durch den Erfindungsgegenstand der Vorteil erzielt, dass besondere, zur drehbaren Lagerung der Anode erforderliche, im Innern des Röhrenkörpers den dort herrschenden Temperaturen ausgesetzte Kugellager od. dgl. nicht mehr erforderlich sind. Die Anwendung derartiger Lager beeinträchtigt den sicheren Betrieb der Röntgenröhre, da die bei Inbetriebnahme der Röhre entstehenden hohen Temperaturen ein Verziehen der Lagerstellen zur Folge haben. Ausserdem ist es nicht   möglich,   diese Lagerstellen mit dem an sich dringend benötigten Schmiermaterial zu versehen.

   Demgegenüber ist beim Erfindungsgegenstand dadurch, dass die Anode zusammen mit dem Röhrenkörper axial drehbar und gegenüber einer, im Raum festgehaltenen Sammelvorrichtung angeordnet ist, die Anordnung verwickelter Lagereinrichtungen vermieden, da die   Sammelvorrichtung   nur ein geringes Gewicht aufweist und daher ohne weiteres beispielsweise auf einer nadelförmigen Achse gelagert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Brennfleck zu verhüten. Bei der bekannten Einrichtung wird der Erfolg jedoch dadurch angestrebt, dass das Kathodenstrahlenbündel unter dem Einfluss von Magneten so abgelenkt wird, dass es immer nur auf die eine Seite der   Vorderfläche   der Anode auftrifft.

   Diese bekannte Einrichtung zur Vermeidung von   Überlastungen   der Anode einer Röntgenröhre ist jedoch insofern unzweckmässig, als die Ablenkung der sich mit sehr hoher Geschwindigkeit bewegenden Kathodenstrahlen eine sehr grosse magnetische Feldstärke, also eine grosse Kraftliniendichte erfordert. Dieser erhebliche Aufwand an elektrischer Energie wird noch dadurch vergrössert, dass sich die Magnetpole nicht in   unmittelbarer Nähe   des Kathodenstrahlenbündels befinden, sondern ausserhalb des   Röhrenkörpers,   also verhältnismässig in grosser Ent-   fernnng   von dem Kathodenstrahlenbündel, angeordnet sein müssen. Dies hat eine grosse Streuung der magnetischen Kraftlinien zur Folge, was wiederum eine Erhöhung der magnetischen Feldstärke erfordert. 



   Demgegenüber kommt man beim Erfindungsgegenstand mit sehr kleinen magnetischen Energien aus, da sich die. Sammelvorrichtung mit ihrem äusseren Rand bis unmittelbar an die Wandung des Röhrenkörpers erstrecken kann, in deren unmittelbarer Nähe die Pole des Magneten liegen. Ausserdem ermöglicht die Verwendung einer leichten Metallkappe als Sammelvorrichtung, die überdies leicht beweglich gelagert werden kann, die Drehung dieser Vorrichtung bei kleinstem Aufwand an magnetischer Energie. 



   Durch die Strichfokusröhre nach der Erfindung ist hienach gegenüber der erwähnten bekannten   Glühkathodenröntgenröhre   mit feststehendem Röhrenkörper und drehbarer Anode sowie gegenüber der erwähnten bekannten Röntgenröhre mit auf magnetischem Wege ablenkbarem Kathodenstrahlenbündel in dem oben geschilderten ersten Fall, in dem die Röhre mit einer zusammen mit dem Röhrenkörper axial drehbaren Anode sowie mit einer im Raum festgehaltenen   Sammelvorriehtung   versehen ist, der Vorteil erzielt, dass eine verwickelte   Lagereinriehtung   für die der Glühkathode zugeordnete Sammelvorrichtung erspart ist und nur sehr geringe magnetische Energien zum Festhalten der Sammelvorrichtung erforderlich sind. 



   Die   Strichfokusröhre nach   der Erfindung bietet in dem oben geschilderten zweiten Fall, in dem die Anode pendelartig hin und her bewegbar ist, den Vorteil, dass bei dieser Einrichtung die Erzielung scharfer Röntgenbilder ohne Überlastung der Anode unter Wahrung eines einfachen Aufbaues der Röntgenröhre   ermöglicht   ist. 



   In den Figuren sind   als Ausführungsbeispiele   der Erfindung zwei Röntgenröhren in Ansicht mit teilweisem Schnitt schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine   Strichfokusröhre,   bei der die kegelstumpfförmige Anode mit der Röhre fest verbunden ist und sich mit ihr zusammen um eine gemeinsame Achse dreht, während die Sammelvorriehtung relativ zum Raume festgehalten wird. Fig. 2 und 3 zeigen Stirnansicht und Seitenansicht der bei der Röhre nach Fig. 1 verwendeten Anode in grösserem Massstabe. Fig. 4 stellt die Ansicht einer Strichfokusröhre dar, deren Anode an der   Vorderfläche   unter einem kleinen Winkel   abgeschrägt   ist und in einer Ebene pendelartig bewegt wird. Fig. 5-7 zeigen drei verschiedene Ansichten der bei der Röhre nach Fig. 4 verwendeten Anode in grösserem Massstabe. 



   Bei der Röhre nach Fig. 1 ist die Anode 12 mit dem Vakuumgefäss   13   fest verbunden. Die Röhre ist beispielsweise mittels Zapfen 14 und 15 axial drehbar gelagert. Die Glühkathode 16 besteht aus ringförmigen Drahtwendel, die mit den Schleifringen 17 verbunden sind, denen der Heizstrom durch die Bürsten   18 zugeführt   wird. Damit der bandförmige Brennfleck im Raume stillsteht, ist die der Glukathode 16 vorgelagerte, haubenförmige Sammelvorrichtung 19 mit seitlichen Polschuhen 20 versehen, durch die sie mittels der Pole 21 und 22 eines Magneten festgehalten wird. Der Zutritt der Elektronen von der Glühkathode 16 zu der Anode 12 erfolgt durch einen radialen Schlitz 23 in der Vorderwand der Sammelvorrichtung.

   Die kegelstumpfförmige   Vorderfläche   der Anode 12 ist unter einem kleinen Winkel gegen eine senkrecht zur Röhrenachse liegende Ebene geneigt. Die Nutzstrahlen treten senkrecht zur Röhrenachse aus, indem sie in der Bildaufnahmerichtung perspektivisch stark verkürzt erscheinen. 



   Fig. 2 und 3 zeigen die bei der Röhre nach Fig. 1 benutzte Anode. 24 ist der Anodenkörper, auf dessen vorderem kegelstumpfförmigen Ende der bandförmige Brennfleck 25 erzeugt wird. Durch die Relativbewegung von Anode und Kathodenstrahlenbündel wird die während einer Anodendrehung zugeführte Leistung auf eine Kegelfläche 26 abgegeben. Die   Nutzstrahlung   tritt in Richtung des Pfeiles 27 aus. 



   In Fig. 4 ist die Anode 28 in dem   Vakuumgefäss   29 untergebracht und liegt gegenüber der Glühkathode   30,   die zur Erzeugung eines bandförmigen Brennflecks nach dem Goetzeprinzip aus einem langgestreckten Glühdraht besteht und von einer länglichen Sammelvorrichtung umgeben ist. Das äussere Ende der Anode ist mit einer Membran 31 verbunden, deren äusserer Rand an den metallischen Ringteil der Röhre vakuumdicht angeschlossen ist. Zum Antrieb der Anode 28 dient ein Motor   33,   auf dessen 
 EMI2.2 
 zwei auf den Ansatz   35   wirkende Schraubenfedern 36 gesichert. 



   Fig. 7 zeigt die Ansicht der Anode 28 in Richtung des Nutzstrahlenbündels, in der die   Fläche 37   die optisch wirksame Grösse des Brennflecks darstellt. Das Mass der perspektivischen Verkürzung des Brennfleeks ist durch den kleinen Neigungswinkel der   Anodenvorderfläche   gegen die Waagrechte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
1.

     Strichfokusröhre   mit drehbeweglicher Anode, bei welcher der Brennfleck auf der   kegelförmig     ausgebildeten Vorderfläche der Anode   erzeugt wird, und mit einer der Glühkathode vorgelagerten   Sammel-   vorrichtung, die mit einem radialen   Austrittssehlitz   für die Elektronen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode   (12)   zusammen mit dem Röhrenkörper   (13)   axial drehbar ist und die der wirk-   samen Vorderfläche   dieser Anode gegenüberliegende, mit dem radialen Austrittsschlitz   (28)   für die Elektronen versehene Sammelvorrichtung (19) im Raume beispielsweise durch einen Magneten (21, 22) festgehalten wird,

   so dass auf der kegelförmigen Vorderfläche der Anode ein bandförmiger Brennfleck erzeugt wird, der in Richtung der Nutzstrahlen perspektivisch verkürzt erscheint. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Strichfokusröhre mit pendelartig beweglicher Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene, EMI3.2 Anode (28) zur Erzeugung eines bandförmigen Brennflecks (37) client, der in Richtung der Nutzstrahlen perspektivisch verkürzt erscheint. EMI3.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT127556D 1929-03-01 1929-03-14 Strichfokusröhre mit beweglicher Anode. AT127556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127556X 1929-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127556B true AT127556B (de) 1932-04-11

Family

ID=5662122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127556D AT127556B (de) 1929-03-01 1929-03-14 Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127556B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499545A (en) * 1943-12-31 1950-03-07 Hartford Nat Bank & Trust Co Rotary x-ray tube
DE900977C (de) * 1939-02-18 1954-01-04 Dr Rolf Hosemann Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode
DE969466C (de) * 1952-09-25 1958-06-04 Csf Vorrichtung zum Verstellen von Teilen, die innerhalb des Vakuumgefaesses einer elektrischen Entladungsroehre fuer sehr hohe Frequenzen verstellbar angeordnet sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900977C (de) * 1939-02-18 1954-01-04 Dr Rolf Hosemann Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode
US2499545A (en) * 1943-12-31 1950-03-07 Hartford Nat Bank & Trust Co Rotary x-ray tube
DE969466C (de) * 1952-09-25 1958-06-04 Csf Vorrichtung zum Verstellen von Teilen, die innerhalb des Vakuumgefaesses einer elektrischen Entladungsroehre fuer sehr hohe Frequenzen verstellbar angeordnet sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125591T2 (de) Röntgen-röhre
DE940775C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchleuchtungsbildern von Koerperschnitten
DE3330806C2 (de)
DE3222511A1 (de) Feinfokus-roentgenroehre und verfahren zur bildung eines mikrofokus der elektronenemission einer roentgenroehren-gluehkathode
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE2937004A1 (de) Chromatisch korrigierte ablenkvorrichtung fuer korpuskularstrahlgeraete
EP0269927A1 (de) Computertomograph
CH405514A (de) Anordnung zum Richten einer ionisierenden Strahlung auf einen Teil eines zu bestrahlenden Objektes
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE112019004823T5 (de) Röntgenstrahlung-erzeugungsvorrichtung und röntgenanalyseeinrichtung
DE102009038971A1 (de) Röntgenröhre
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE738508C (de) Roentgenroehre mit Glaswandung und elektromagnetisch angetriebener Drehanode
AT127556B (de) Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
DE599029C (de) Roentgenroehre mit einer drehbar angeordneten, in einen Hohlzylinder, der die Halterung enthaelt, auslaufenden Anode
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
DE1810665B2 (de) Magnetisches Ablenksystem fur einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
DE202021103476U1 (de) Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE605180C (de) Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
DE1920941A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2913487A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE2815478A1 (de) Strahlerzeugungssystem fuer ein technisches ladungstraegerstrahlgeraet
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre