DE102011075453A1 - Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102011075453A1
DE102011075453A1 DE102011075453A DE102011075453A DE102011075453A1 DE 102011075453 A1 DE102011075453 A1 DE 102011075453A1 DE 102011075453 A DE102011075453 A DE 102011075453A DE 102011075453 A DE102011075453 A DE 102011075453A DE 102011075453 A1 DE102011075453 A1 DE 102011075453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
quadrupole magnet
quadrupole
cathode
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011075453A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ferger
Sven Fritzler
Dieter Matuszok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011075453A priority Critical patent/DE102011075453A1/de
Priority to JP2012097765A priority patent/JP2012234810A/ja
Priority to US13/456,586 priority patent/US20120281815A1/en
Priority to CN201210150006.8A priority patent/CN102779710B/zh
Publication of DE102011075453A1 publication Critical patent/DE102011075453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control

Abstract

Eine Röntgenröhre weist ein evakuiertes, drehbares Gehäuse (2), in welchem eine zur Emission eines Elektronenstrahls ausgebildete Kathode (5) und eine mit dieser zusammenwirkende Anode (4) angeordnet sind, sowie zwei zur Beeinflussung des Elektronenstrahls vorgesehene, außerhalb des Gehäuses (2) angeordnete, voneinander beabstandete Quadrupol-Magnetsysteme (8, 9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einem evakuierten, drehbaren Gehäuse, in welchem eine zur Emission eines Elektronenstrahls ausgebildete Kathode und eine mit dieser zusammenwirkende Anode angeordnet sind, wobei zur Beeinflussung des Elektronenstrahls außerhalb des Gehäuses ein Quadrupol-Magnetsystem angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenröhre.
  • Eine solche Drehkolben-Röntgenröhre ist beispielsweise aus der DE 196 31 899 A1 bekannt. Einzelne Spulenelemente eines Quadrupol-Magnetsystems sind hierbei an einem gemeinsamen Träger angeordnet.
  • Eine weitere Röntgenröhre mit einem Quadrupol-Magnetsystem ist aus der DE 198 10 346 C1 bekannt. In diesem Fall ist zusätzlich zum Quadrupol-Magnetsystem eine diesem räumlich nachgeschaltete Spule vorgehen, mit welcher der Brennfleck auf der Anode der Röntgenröhre beeinflussbar ist.
  • Generell tritt bei Elektronenquellen, insbesondere in Röntgenröhren, eine gegenseitige Beeinflussung der Elektronen auf, was besonders bei hohen Emissionsströmen zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Strahlqualität des Elektronenstrahls und gegebenenfalls dadurch auch des erzeugten Röntgenstrahls führen kann.
  • Eine bedeutsame Beeinträchtigung der Fokussierung eines Elektronenstrahls in einer Röntgenröhre durch Abstoßung zwischen den emittierten Elektronen ist beispielsweise bei einem hohen Röhrenstrom von mehr als 400 mA, insbesondere bei gleichzeitig relativ niedriger Röhrenspannung von weniger als 80 kV, beobachtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolben-Röntgenstrahler gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Strahlqualität weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Röntgenröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die als Drehkolben-Röntgenstrahler aufgebaute Röntgenröhre weist ein evakuiertes, drehbares Gehäuse auf, in welchem eine zur Emission eines Elektronenstrahls ausgebildete Kathode und eine mit dieser zusammenwirkende Anode angeordnet sind. Die Drehachse des Gehäuses entspricht der Strahlrichtung, in welcher die Elektronen von der Kathode emittiert werden. Zur Beeinflussung des Elektronenstrahls sind zwischen Kathode und Anode, bevorzugt außerhalb des Gehäuses, zwei Quadrupol-Magnetsysteme axial hintereinander, bezogen auf die Drehachse, angeordnet.
  • Durch die zweifache Quadrupolanordnung ist eine gute Fokussierung des Elektronenstrahls selbst bei niedriger Röhrenspannung von beispielsweise 70 kV und gleichzeitig hohem Röhrenstrom von mehr als 550 mA erzielbar. Insbesondere bei medizintechnischen Röntgengeräten wirkt sich die Qualität des Elektronenstrahls maßgeblich auf die Qualität der Bildgebung aus.
  • Aufgrund der Fokussierung des Elektronenstrahls durch das Quadrupol-Dublett, das heißt die Anordnung aus zwei koaxialen, voneinander beabstandeten Quadrupol-Magnetsystemen, kann eine Gitterspannung an der Elektronenquelle weggelassen oder lediglich zur Feinoptimierung verwendet werden. Durch die vollständig oder nahezu fehlende Gitterspannung ist im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenröhren ein breiterer Elektronenstrahl gegeben, was zu einer relativ geringen gegenseitigen Beeinflussung der Elektronen führt. Selbst bei hohen Elektronenströmen, das heißt Röhrenströmen, treten somit nur geringe Raumladungen auf. Die Elektronen fliegen in einem breiten Strahl parallel zur Drehachse des Gehäuses und damit zu den Magnetachsen der Quadrupol-Magnetsysteme, was eine optimale Voraussetzung für eine effiziente Fokussierung durch die Quadrupol-Magnetsysteme ist. Letztlich treffen die Elektronen somit auf einen klar definierten Brennfleck auf der Anode, was für eine hohe geometrische Qualität der dort erzeugten Röntgenstrahlung sorgt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Quadrupol-Magnetsysteme bezogen auf die Rotationsachse des Gehäuses zueinander drehversetzt angeordnet, d.h. ihre Spulen sind zueinander drehversetzt angeordnet beziehungsweise die Polungen von unter dem gleichen Drehwinkel angeordneten Spulen der beiden Systeme sind vertauscht. Dadurch wird durch die zwei Systeme gezielt eine Beeinflussung des Elektronenstrahle in unterschiedlichen Richtungen ermöglicht.
  • Insbesondere ist dabei eine um 90° drehversetzte Anordnung vorgesehen. Durch die um 90° relativ zueinander verdrehte Anordnung, bezogen auf die Rotationsachse des Gehäuses, der beiden hintereinander geschalteten, voneinander beabstandeten Quadrupol-Magnetsysteme sind Breite und Höhe des Elektronenstrahl gezielt beeinflussbar. Die Begriffe „Breite“ und „Höhe“ des Elektronenstrahls beziehen sich, unabhängig von der räumlichen Anordnung der Röntgenröhre, auf zwei geometrische Achsen, die zur Drehachse des Gehäuses sowie zueinander orthogonal sind.
  • Die beiden Quadrupol-Magnetsysteme weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform identische Abmessungen auf. Es sind jedoch auch Ausführungsformen realisierbar, bei denen die Quadrupol-Magnetsysteme unterschiedlich dimensioniert sind, beispielsweise das näher an der Anode angeordnete Quadrupol-Magnetsystem größer als das näher an der Kathode angeordnete Quadrupol-Magnetsystem ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist zumindest eines der Quadrupol-Magnetsysteme zusätzlich zu vier Quadrupolspulen zwei Dipolspulen auf. Bei dem zusätzliche Dipolspulen aufweisenden Magnetsystem kann es sich also entweder um das näher an der Anode angeordnete Quadrupol-Magnetsystem oder um das näher an der Kathode angeordnete Quadrupol-Magnetsystem handeln. Ebenso können beide Magnetsysteme zusätzlich zu den stets vorhandenen Quadrupolspulen jeweils zwei Dipolspulen aufweisen.
  • Die Quadrupolspulen sind vorzugsweise jeweils in einem Eck eines vorzugsweise quadratischen Jochs angeordnet. Zusätzliche Dipolspulen sind gegebenenfalls an gegenüberliegenden Seiten des Jochs, jeweils zwischen zwei Quadrupolspulen, angeordnet.
  • Als Emissionsquelle der Kathode ist zweckdienlicherweise ein thermischer Emitter vorgesehen. Die Elektronen werden daher durch Beheizung der Kathode mit einer entsprechenden Heizspannung emittiert. Der emittierte Elektronenstrom ist hierbei abhängig sowohl von der Heizspannung als auch von der Fläche des Emitters. Durch die Anordnung der beiden Quadrupolmagnetsysteme mit ihren fokussierenden Eigenschaften wird der besondere Vorteil erzielt, dass im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen der Emitter, also die Emitterfläche, größer gewählt werden kann. Vorzugsweise ist der Radius der kreisförmigen Fläche des Emitters größer gleich 4mm. Übliche Radien liegen bei 3mm, was bei den kreisförmigen Emittern zu einer Vergrößerung der Emitterfläche um nahezu das Doppelte führt. Dadurch kann im Betrieb eine geringere Heizleistung bei gleich hohem Emissionsstrom angelegt werden, wodurch die Lebensdauer des Emitters deutlich verlängert werden kann. Umgekehrt können zugleich auch höhere Emissionsströme bei vergleichbaren oder geringeren Heiztemperaturen als üblich erreicht werden.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Fokussierung über das Quadrupol-Dublett besteht darin, dass über dieses Quadrupol-Dublett die Fokussierung des Elektronenstrahls ausschließlich vorgenommen werden kann und vorzugsweise auch vorgenommen wird. Es ist daher an der Kathode keine zusätzliche Fokussierelektrode vorgesehen, an die eine sogenannte Gitter- oder Gatespannung angelegt werden muss. Bei heute eingesetzten Röntgenröhren liegt diese Gitterspannung – je nach Betriebszustand – bei bis zu 1000V (bezogen auf das Kathodenpotential). Dies bedeutet, dass eine entsprechend aufwändig gestaltete Steuerelektronik vorgesehen sein muss. Bei diesen vergleichsweise hohen Gitterspannungen treten aber immer wieder Artefakte oder Überschläge auf, die letztendlich die Qualität der erzeugten Röntgenstrahlung und damit am Ende die Qualität der medizinischen Bilderzeugung negativ beeinflusst. Vorliegend wird daher in vorteilhafter Weise auf eine derartige Fokussierelektrode verzichtet. Dadurch wird darüber hinaus der Vorteil eines möglichst parallelen Elektronenstrahls erzielt, der in das Quadrupol-Dublett eintritt. Durch die hohe Parallelität ist ein sehr effektives Fokussieren und Umlenken über die Quadrupol-Systeme gewährleistet.
  • Aus den Randbereichen des Emitters können Elektronen austreten, die stark von der ansonsten parallelen Strahlrichtung abweichen. Im Sinne einer Feinoptimierung ist daher in zweckdienlicher Ausgestaltung lediglich eine Feinfokussierung vorgesehen. Hierzu wird an einem sogenannten Fokuskopf, welcher unmittelbar dem Emitter zugeordnet ist, eine geringe Spannung von vorzugsweise lediglich 50V bezogen auf das Kathodenpotential angelegt. Diese Spannung ist mit vergleichsweise einfachen Mitteln erzeugbar, so dass insgesamt die Ansteuerelektronik einfacher ausgestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 zum Betrieb der Röntgenröhre. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Insgesamt ist durch den hier beschriebenen Aufbau, insbesondere die Kombination der beiden Quadrupol-Systeme, zusammen mit einem im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerten thermischen Emitter der Betrieb der Röntgenröhre bei vergleichsweise geringen Röhrenspannungen von beispielsweise etwa 70 kV bei gleichzeitig hohem Röhrenstrom von beispielsweise 1500 mA erreicht. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist insgesamt die Steuereinrichtung geeignet ausgebildet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 Einen Drehkolben-Röntgenstrahler in schematisierter Seitenansicht,
  • 2 eine erste Variante eines Quadrupol-Magnetsystems des Röntgenstrahlers nach 1, und
  • 3 eine zweite Variante eines Quadrupol-Magnetsystems des Röntgenstrahlers nach 1.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Drehkolben-Röntgenstrahler, kurz auch als Röntgenröhre bezeichnet, weist ein evakuiertes Gehäuse 2 auf, welches auch als Drehkolben bezeichnet wird. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Röntgenröhre 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • In dem Gehäuse 2 sind einerseits eine Elektronenquelle 3 und andererseits eine scheibenförmige Anode 4 angeordnet. Die Elektronenquelle 3 weist eine Kathode 5 als Emitter sowie einen Fokuskopf 6 auf. Die Richtung des von der Kathode 5 ausgehenden Elektronenstrahls ist zunächst mit der Lage der Drehachse des Gehäuses 2 identisch. Eine Antriebsvorrichtung, mit der das Gehäuse 2 in Rotation versetzt wird, ist in 1 nicht dargestellt.
  • Zur Anode 4 hin, welche im Vergleich zur Elektronenquelle 3 eine wesentlich größere radiale Ausdehnung – bezogen auf die Drehachse des Gehäuses 2 – hat, weist das Gehäuse 2 eine trichterförmige Aufweitung 7 auf. Im Bereich zwischen der Elektronenquelle 3 und der Aufweitung 7 ist das Gehäuse 2 von einem ersten Quadrupol-Magnetsystem 8 und von einem zweiten Quadrupol-Magnetsystem 9 umgeben. Die Symmetrieachse eines jeden Quadrupol-Magnetsystems 8, 9 stimmt mit der Drehachse des Gehäuses 2 überein. Im Gegensatz zum Gehäuse 2 rotieren die Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9 nicht.
  • Während das erste Quadrupol-Magnetsystem 9 den Elektronenstrahl zum Beispiel hauptsächlich in horizontaler Richtung beeinflusst, dient das zweite Quadrupol-Magnetsystem 9 nach diesem Beispiel hauptsächlich der Beeinflussung des Elektronenstrahls in vertikaler Richtung. Ein vom Emitter 5 ausgehender, auf die Anode 4 treffender Elektronenstrahl ist in 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Die beiden Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9 sind identisch aufgebaut und dimensioniert und koaxial, jedoch um 90° zueinander verdreht, montiert. Der Abstand zwischen den beiden Quadrupol-Magnetsystemen 8, 9 entspricht mindestens der in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Drehachse des Gehäuses 2, gemessenen Dicke eines jeden Quadrupol-Magnetsystems 8, 9. Die gesamte Dicke, das heißt in axialer Richtung gemessene Erstreckung, der Anordnung aus den Quadrupol-Magnetsystemen 8, 9 ist geringer als die größte radiale Ausdehnung der Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9.
  • Mögliche Ausführungsformen der Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9 sind in den 2 und 3 dargestellt, wobei jede der Ausführungsformen sowohl als erstes, näher an der Kathode 5 angeordnetes Magnetsystem 8, als auch als zweites, näher an der Anode 4 angeordnetes Magnetsystem 9 verwendbar ist.
  • In 2 ist im Ausführungsbeispiel ein rahmenförmiges, quadratisches Joch 10 erkennbar, welches in seinen Ecken jeweils einen diagonal nach innen gerichteten Jochzapfen 11 aufweist. Auf jedem dieser Jochzapfen 11 befindet sich eine Quadrupolspule 12, 13, wobei die dargestellten Polungen als beispielhaft zu betrachten sind. Während etwa das erste Quadrupol-Magnetsystem 8 die Polung gemäß 2 aufweist, sind beim zweiten Quadrupol-Magnetsystem 9 die Polungen vertauscht, was mit der bereits erwähnten Verdrehung der beiden Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9 um 90° zueinander gleichbedeutend ist.
  • In der Anordnung nach 3 sind zusätzlich zu den Quadrupolspulen 12, 13 zwei Dipolspulen 14, 15 auf dem Joch 10, nämlich jeweils auf einem von vier Seitenstücken 16 des rahmenförmigen Jochs 10, angeordnet. Alternativ zur dargestellten Variante können die Seitenstücke 16 auch gebogen ausgeführt sein. Durch die Anordnung der Quadrupolspulen 12, 13 innerhalb des durch die Seitenstücke 16 gebildeten Rahmens und die Anordnung der Dipolspulen 14, 15 auf diesem Rahmen sind die Quadrupolspulen 12, 13 geringer von der Drehachse des Gehäuses 2 beabstandet als die Dipolspulen 14, 15.
  • Der Betrieb der Röntgenröhre wird über eine in 1 schematisch dargestellte Steuereinrichtung 18 gesteuert. Die mit den Quadrupol-Magnetsystemen 8, 9 arbeitende Röntgenröhre 1 ist für sehr hohe Röhrenströme von beispielsweise 1500 mA bei einer niedrigen Röhrenspannung, das heißt Spannung zwischen Kathode 5 und Anode 4, von zum Beispiel 70 kV, ausgelegt. Damit ist die Röntgenröhre 1 prädestiniert für medizintechnische Anwendungen mit niedriger Dosisbelastung für den Patienten. Zugleich ist durch die mit Hilfe des doppelten Quadrupol-Magnetsystems 8, 9 erzielte Schärfe des Brennflecks auf der Anode 4 eine sehr hohe Bildqualität erreichbar. Für die Haltbarkeit der Elektronenquelle 3 ist es von besonderem Vorteil, dass zum Betrieb der Röntgenröhre 1 keine sogenannte Gitterspannung an der Elektronenquelle 3 zu Fokussierungszwecken benötigt wird und auch nicht vorgesehen ist. Insbesondere ist die Emissionsfläche der Kathode vergleichsweise groß dimensioniert. Während im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenröhren somit ein Elektronenstrahl mit relativ großem Querschnitt emittiert wird, erfolgt eine besonders präzise Fokussierung der Elektronen erst nach deren Austreten aus dem Fokuskopf 6 mittels der hintereinander geschalteten, aufeinander abgestimmten Quadrupol-Magnetsysteme 8, 9, wobei diese ohne zusätzlichen Platzbedarf – im Vergleich mit einer herkömmlichen Röntgenröhre mit einfachem Quadrupolsystem – einen zylindrischen Abschnitt 17 des Gehäuses 2 umschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19631899 A1 [0002]
    • DE 19810346 C1 [0003]

Claims (11)

  1. Röntgenröhre, mit einem evakuierten, drehbaren Gehäuse (2), in welchem eine zur Emission eines Elektronenstrahls ausgebildete Kathode (5) und eine mit dieser zusammenwirkende Anode (4) angeordnet sind, sowie mit einem zur Beeinflussung des Elektronenstrahls vorgesehenen, außerhalb des Gehäuses (2) angeordneten ersten Quadrupol-Magnetsystem (8), gekennzeichnet durch ein vom ersten Quadrupol-Magnetsystem (8) in Strahlrichtung des Elektronenstrahls beabstandetes zweites Quadrupol-Magnetsystem (9).
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Quadrupol-Magnetsystem (9) relativ zum ersten Quadrupol-Magnetsystem (8) verdreht ist.
  3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Quadrupol-Magnetsystem (9) relativ zum ersten Quadrupol-Magnetsystem (8) um 90°verdreht ist.
  4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadrupol-Magnetsysteme (8, 9) identische Abmessungen aufweisen.
  5. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Quadrupol-Magnetsystem (8, 9) zusätzlich zu vier Quadrupolspulen (12, 13) zwei Dipolspulen (14, 15) aufweist.
  6. Röntgenröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadrupolspulen (12, 13) jeweils in einem Eck eines Jochs (10) und die Dipolspulen (14, 15) an gegenüberliegenden Seiten des Jochs (10) angeordnet sind.
  7. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (5) als Emissionsquelle einen thermischer Emitter aufweist.
  8. Röntgenröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Fokussierelektrode an der Kathode (5) verzichtet ist und/oder der Kathode (5) ein Fokuskopf (6) zugeordnet ist, am dem ein Feinjustierungspotential von maximal 100V, insbesondere maximal 50V anlegbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erzeugter Elektronenstrahl mit Hilfe der beiden Quadrupol-Magnetsysteme (8) fokussiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem auf eine Vorfokussierung des Elektronenstrahls an der Kathode (5) durch eine Fokussierelektrode verzichtet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Elektronen über einen thermischen Emitter als Kathode (5) emittiert werden, der einen Durchmesser vorzugsweise größer gleich 8mm aufweist und ein Röntgenröhrenstrom im Bereich von 1500 mA bei einer Röhrenspannung zwischen Kathode (5) und Anode (4) von etwa 70 kV erzeugt wird.
DE102011075453A 2011-05-06 2011-05-06 Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre Ceased DE102011075453A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075453A DE102011075453A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
JP2012097765A JP2012234810A (ja) 2011-05-06 2012-04-23 X線管およびx線管の動作方法
US13/456,586 US20120281815A1 (en) 2011-05-06 2012-04-26 X-ray tube and method to operate an x-ray tube
CN201210150006.8A CN102779710B (zh) 2011-05-06 2012-05-07 X射线管及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075453A DE102011075453A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075453A1 true DE102011075453A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075453A Ceased DE102011075453A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120281815A1 (de)
JP (1) JP2012234810A (de)
CN (1) CN102779710B (de)
DE (1) DE102011075453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223787A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9153409B2 (en) * 2013-10-23 2015-10-06 General Electric Company Coupled magnet currents for magnetic focusing
JP6282754B2 (ja) * 2013-10-29 2018-02-21 ヴァレックス イメージング コーポレイション エミッタ並びに該エミッタを用いる電子放出方法及びx線管
US10008359B2 (en) * 2015-03-09 2018-06-26 Varex Imaging Corporation X-ray tube having magnetic quadrupoles for focusing and magnetic dipoles for steering
US10383203B2 (en) 2016-04-28 2019-08-13 Varex Imaging Corporation Electronic calibration of focal spot position in an X-ray tube
US10383202B2 (en) 2016-04-28 2019-08-13 Varex Imaging Corporation Electronic focal spot alignment of an x-ray tube
CN108461370B (zh) * 2018-02-07 2020-04-21 叶华伟 一种多焦点双衬度球管及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631899A1 (de) 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19810346C1 (de) 1998-03-10 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre und deren Verwendung
US20100020937A1 (en) * 2006-10-13 2010-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electron optical apparatus, x-ray emitting device and method of producing an electron beam

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108472C2 (de) * 1991-03-15 1995-10-05 Lambda Physik Forschung Vorrichtung zum Vorionisieren von Gas in einem gepulsten Gaslaser
DE19639918C2 (de) * 1996-09-27 2001-02-22 Siemens Ag Röntgengerät mit einer Röntgenröhre mit Variofokus
US6259193B1 (en) * 1998-06-08 2001-07-10 General Electric Company Emissive filament and support structure
DE102009042048B4 (de) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Kathode
US8401151B2 (en) * 2009-12-16 2013-03-19 General Electric Company X-ray tube for microsecond X-ray intensity switching
US8284901B2 (en) * 2010-10-26 2012-10-09 General Electric Company Apparatus and method for improved transient response in an electromagnetically controlled x-ray tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631899A1 (de) 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19810346C1 (de) 1998-03-10 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre und deren Verwendung
US20100020937A1 (en) * 2006-10-13 2010-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electron optical apparatus, x-ray emitting device and method of producing an electron beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223787A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
CN102779710B (zh) 2016-08-03
JP2012234810A (ja) 2012-11-29
CN102779710A (zh) 2012-11-14
US20120281815A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639920C2 (de) Röntgenröhre mit variablem Fokus
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
EP1220292B1 (de) Monochromator für geladene Teilchen
DE102010061229A1 (de) Vorrichtung zum Modifizieren des Elektronenstrahl-Aspektverhältnisses zur Röntgenstrahlungserzeugung
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
EP0075712B1 (de) Elektronenoptisches System zur Erzeugung eines Elektronen-Formstrahl mit variablem Strahlquerschnitt, insbesondere zur Erzeugung von Mikrostrukturen
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102009044133A1 (de) Röntgenröhre mit weitem Erfassungsbereich und CT-System
EP1760760A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgen- oder XUV-Strahlung
DE112019004823T5 (de) Röntgenstrahlung-erzeugungsvorrichtung und röntgenanalyseeinrichtung
DE10120808C2 (de) Röntgenröhre, insbesondere Drehkolbenröntgenröhre
EP1451847B1 (de) Teilchenoptischer korrektor
DE102018215724A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Position eines Brennflecks in einer Röntgenstrahlungsquelle eines Computertomographen und Computertomograph
EP0036618B1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE19953300A1 (de) Instrument zum Detektieren von geladenen Teilchen
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE102009009159A1 (de) Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2659385B2 (de) lonen-Mikrosonden-Analysator
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre
WO2019219909A1 (de) Röntgenröhre mit kollimator, kollimatorvorrichtung für geschlossene röntgenröhre und verwendung einer solchen kollimatorvorrichtung
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DE112019006988T5 (de) Elektronenquelle und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final