DE19639920C2 - Röntgenröhre mit variablem Fokus - Google Patents

Röntgenröhre mit variablem Fokus

Info

Publication number
DE19639920C2
DE19639920C2 DE19639920A DE19639920A DE19639920C2 DE 19639920 C2 DE19639920 C2 DE 19639920C2 DE 19639920 A DE19639920 A DE 19639920A DE 19639920 A DE19639920 A DE 19639920A DE 19639920 C2 DE19639920 C2 DE 19639920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
tube according
electron beam
carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639920A1 (de
Inventor
Erich Hell
Peter Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19639920A priority Critical patent/DE19639920C2/de
Priority to JP9261845A priority patent/JPH10106462A/ja
Priority to US08/937,691 priority patent/US5812632A/en
Publication of DE19639920A1 publication Critical patent/DE19639920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639920C2 publication Critical patent/DE19639920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhre mit einem evakuierten Gehäuse, in dem fest damit verbunden eine Elek­ tronen emittierende Kathode und eine über eine Antriebsvor­ richtung drehbare Drehanode mit einem Anodenteller, auf die der mittels eines elektrischen Feldes beschleunigte Elektro­ nenstrahl trifft, angeordnet sind, und mit einem elektroma­ gnetischen System zum Ablenken und Fokussieren des Elektro­ nenstrahls mit mehreren stromdurchflossenen Spulenelementen.
Leistungsfähige Röntgenröhren für die medizinische Diagnostik werden seit vielen Jahren entweder als Drehkolbenröhren ge­ baut, bei denen die Kathode und die Anode fest mit dem Gehäu­ se verbunden sind und während des Betriebs der Röntgenröhre mit diesem rotieren, oder aber auch nach dem Drehanodenprin­ zip, bei dem das Gehäuse und die Kathode feststehen und nur die Drehanode im Gehäuse rotierend angetrieben ist (siehe z. B. DE 28 50 583 A1). Im wesentlichen bestimmt die Ausfüh­ rung der Anode die Belastbarkeit der Röhre. An die Anode wer­ den dabei zwei gegensätzliche Anforderungen gestellt, da zum einen mit einem kleinen Brennfleck der Grundstock für eine hohe, die Ortsauflösung und den Bildkontrast bestimmende MTF (modulation-transfer-function) gelegt werden soll, während zum anderen ein hoher Röntgenfluß zur Minimierung der Aufnahmezeiten angestrebt wird. Beide Forderungen können jedoch nicht simultan erfüllt werden, so daß der behandelnde Arzt je nach Anwendung den bestmöglichen Kompromiß zwischen Auflösung und Röntgenlei­ stung einstellen muß. Dazu stehen ihm in modernen Röntgenan­ lagen mehrere Brennfleckgrößen zur Auswahl, wobei üblicher­ weise heute zwei oder drei Größen vorgesehen sind. Das tech­ nische Problem liegt in der Art und Weise, wie die verschiede­ nen Brennfleckgrößen realisiert werden.
Einige moderne Röntgenröhren besitzen spezielle Fokusköpfe, in denen für jede Brennfleckgröße eine eigene Wolframwendel eingebaut ist. Verschiedene Brennflecke werden dann durch Um­ schalten der Wendel realisiert. Die Berechnung und Fertigung dieser Fokusköpfe ist jedoch sehr aufwendig und die Typen­ vielfalt sehr groß. Darüber hinaus müssen enge Toleranzen sehr genau eingehalten werden, da es bei einer fertiggestell­ ten Röhre keine Korrekturmöglichkeit für die Brennfleckgröße mehr gibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Röntgen­ röhre der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei relativ einfachem Aufbau während des Betriebs ein in weitem Umfang in seiner Größe und Form veränderbarer Strichfokus auf der Anode erzeugt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kathode einen als rotationssymmetrischen Rundstrahl aus­ gebildeten Elektronenstrahl erzeugt, daß die Drehachse des Anodentellers parallel gegenüber der Achse des Elektronen­ strahls um den mittleren Radius des Anodentellerrandes ver­ setzt ist, und daß das elektromagnetische System ein den Strahlquerschnitt des Elektronenstrahls verformendes, Dipol­ freies Quadrupolfeld erzeugt.
Durch die besondere Art und Weise der Versetzung der Elektro­ nenstrahlachse gegenüber der Drehachse der Drehanode derart, daß der Strahl von der Kathode kommend in gerader Flugrich­ tung auf den geneigten Rand der Drehanode auftrifft, bedarf es überhaupt keines ablenkenden Dipolfeldes mehr, so daß das erfindungsgemäße, Dipol-freie Quadrupolfeld ausschließlich da­ zu dient, den zunächst runden Elektronenstrahl in einer Rich­ tung zu fokussieren und in der dazu senkrechten Richtung zu defokussieren. Aus einem runden, parallelen Strahl der Ausdeh­ nung x = y = r wird nach dem Durchlaufen eines Quadrupolfel­ des mit der Fokussierstärke 1/f und einer Driftstrecke der Länge L ein flacher Strahl mit den Abmessungen x = r . (1 - L/f) und y = r . (1 + L/f).
Eine Drehanodenröntgenröhre, deren Kathode einen Elektronen­ strahl mit einer Achse erzeugt, gegenüber welcher die Dreh­ achse des Anodentellers parallel um den mittleren Radius des Anodentellerrandes versetzt ist und zur Ablenkung des Elek­ tronenstrahls ein elektromagnetisches System vorgesehen ist, ist aus der DE 41 24 294 A1 bekannt. Allerdings erzeugt die Kathode keinen Elektronenstrahl kreisförmigen Querschnitts und das elektromagnetische System bewirkt lediglich eine Ab­ lenkung des Elektronenstrahls, wobei Angaben über die Art des Magnetfeldes fehlen.
In der EP 0 127 983 A2 ist ein spezieller Computertomograph beschrieben, bei dem mittels eines Quadrupolfeldes ein Elek­ tronenstrahl zunächst kreisförmigen Querschnittes in einen Elektronenstrahl elliptischen Querschnittes überführt wird. Über die Verwendung dieser Maßnahme im Zusammenhang mit übli­ chen Drehanodenröntgenröhren ist nichts ausgesagt.
Aus der US 3 732 426 ist eine Festanodenröntgenröhre bekannt, bei der ein elektromagnetisches System mit vier Elektromagne­ ten vorgesehen ist, um die Querschnittsgestalt des von der Kathode der Röntgenröhre zu deren Anode verlaufenden Elek­ tronenstrahls beeinflussen zu können. Über die Geometrie des Elektronenstrahls und über die Art des mittels der Elektroma­ gnete erzeugten Feldes ist nichts ausgesagt.
Das Magnetsystem kann auf Massepotential liegen und von einer Stromquelle angesteuert werden. Gegebenenfalls kann es auch die bei CT-Röhren angewandte Wobbelung des Brennflecks über­ nehmen, wenn dem Gleichstrom zur Erzeugung des Quadrupolfel­ des ein Wechselstrom in geeigneter Weise überlagert wird.
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß das Gehäuse einen zur Drehanodenachse parallel versetzten Ansatz zur Aufnahme der Kathode mit einer Einschnürung für die Spulenelemente aufweist. Durch diese Ausbildung läßt sich erreichen, daß die Spulenelemente zur Erzeugung des Quadru­ polfeldes sehr nahe an der Elektronenstrahlachse angeordnet sein können, so daß mit verhältnismäßig geringen Stromstärken und auch mit nicht allzu großen Spulen ein starkes Quadrupol­ feld erzielt werden kann. Wegen der fehlenden Notwendigkeit einer Ablenkung des Elektronenstrahls, um ihn auf den Rand des Drehtellers der Drehanode auftreffen zu lassen, bedarf es ja nur eines geringen Innendurchmessers des Gehäuses im Be­ reich der Elektronenstrahlführung.
Die Spulenelemente für das Quadrupolfeld können mit Vorteil an einem gemeinsamen, das Gehäuse zumindest teilweise umge­ benden, im bevorzugten Fall als im wesentlichen zylindri­ scher, ggf. offener, Ring ausgebildeten Träger angeordnet sein.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß der Träger, insbesondere in Form eines Eisenjochs, zum Gehäu­ se weisende Polvorsprünge aufweist, an denen die Spulenele­ mente befestigt sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Drehanoden-Röntgenröhre mit variablem Fokus,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Trägers mit daran angeordneten Spulenelementen, und
Fig. 3 das von den Spulenelementen erzeugte Quadrupolfeld.
Fig. 1 zeigt eine Drehanoden-Röntgenröhre 1 mit einem fest­ stehenden Gehäuse 2, in dem um eine Drehachse 3 der Anoden­ teller 4 rotierend gelagert ist. 5 und 6 zeigen Kugellager zur Drehlagerung der Welle 7 des Anodentellers 4 und bei 8 erkennt man den Rotor des Antriebssystems. Versetzt zur Dreh­ achse 3 ist am Gehäuse 2 ein Gehäuseansatz 9 angeordnet, der die im Kathodenisolator 10 sitzende Kathode 11 und ihre Fo­ kussierungselektrode 12 aufnimmt. Dieses Elektronenstrahler­ zeugungssystem aus der Kathode 11 und der Fokussierungselek­ trode 12 erzeugt einen rotationssymmetrischen Rundstrahl 13, der durch die genannte Versetzung des Gehäuseansatzes 9 ge­ genüber der Drehachse 3 auf den schrägen Tellerrand 14 der Drehanode 4 auftrifft und dort die aus dem Sichtfenster 15 der Seitenwand 16 des Gehäuses 2 austretende Röntgenstrahlung 17 erzeugt. Der Gehäuseansatz 9 ist mit einer Einschnürung 18 versehen, um die herum ein elektromagnetisches System 19 zur Erzeugung eines Dipol-freien Quadrupolfeldes angeordnet ist, um den zunächst runden Elektronenstrahl 13 in einer Richtung zu fokussieren und in der anderen zu defokussieren, so daß durch einfache von außen steuerbare Parameter der Brennfleck der Röntgenröhre kontinuierlich in weiten Grenzen eingestellt werden kann. Durch die Variation der Fokussierungsspannung (absolute Größe) und des Quadrupolstroms (Längenverhältnis) läßt sich für jede Anwendung ein Brennfleck gemäß IEC-Norm 336 erzeugen.
Der Kathodenteil kann sehr einfach aufgebaut werden, wobei eventuelle Ungenauigkeiten beim Herstellungsprozeß nachträg­ lich korrigierbar sind und nicht mehr zum Ausfall der Rönt­ genröhre führen.
Das elektromagnetische System 19 zur Erzeugung des Dipol­ freien Quadrupolfeldes besteht aus einem Träger 20 in Form eines zylindrisch- und kreisförmig ausgebildeten Eisenjochs mit vier an seiner Innenseite angeordneten, radial vorsprin­ genden Polvorsprüngen 21. Diese Polvorsprünge 21 sind gleich­ mäßig zueinander um jeweils einen Winkel von 90° beabstandet und weisen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Abstand der einander gegenüberliegenden Polvorsprün­ ge 21 ist derart bemessen, daß er gerade dem Außendurchmesser des zylindrischen, eingeengten Bereichs 18 des Gehäusevor­ sprungs 9 entspricht, da der Träger 20 um diesen Bereich her­ um anzuordnen ist. Dies erfordert natürlich, daß der Träger 20 zunächst geteilt und durch geeignete Mittel anschließend wieder zusammengehalten wird. An den Enden der Polvorsprünge 21 sind jeweils Spulenelemente 22 vorgesehen, die in Fig. 2 nur sehr schematisch dargestellt sind. Diese Spulenelemente 22, die auch aus einer einzigen Wicklung bestehen können, sind stromdurchflossen und dienen zur Erzeugung des zur Fo­ kussierung und Defokussierung, also zur Veränderung des Strahlquerschnitts, dienenden Quadrupolfeldes.
Dieses Quadrupolfeld ist in Fig. 3 dargestellt. Dort sind die Pole I und III jeweils Nordpole und die Pole II und IV Südpo­ le. Das erzeugte Quadrupolfeld hat die Eigenschaft, den Elek­ tronenstrahl in einer Richtung zu defokussieren, d. h. der Elektronenstrahl wird in eine Richtung auseinandergezogen und in der dazu senkrechten Richtung zusammengeführt, so daß sich seine Breite verringert. Auf diese Weise ist die Einstellung eines Strichfokus möglich. Die Fläche des Elektronenstrahls ändert sich hierbei nicht, lediglich das Verhältnis von Länge zu Breite. Die Größe selbst ist allerdings mit der Fokussie­ rungselektrode 12 einstellbar.

Claims (8)

1. Röntgenröhre mit einem evakuierten Gehäuse, in dem fest damit verbunden eine Elektronen emittierende Kathode und eine über eine Antriebsvorrichtung drehbare Drehanode mit einem Anodenteller, auf die der mittels eines elektrischen Feldes beschleunigte Elektronenstrahl trifft, angeordnet sind, und mit einem elektromagnetischen System zum Ablenken und Fokus­ sieren des Elektronenstrahls mit mehreren stromdurchflossenen Spulenelementen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kathode (11) einen als rotationssymmetri­ schen Rundstrahl (13) ausgebildeten Elektronenstrahl erzeugt, daß die Drehachse (3) des Anodentellers (4) parallel gegen­ über der Achse des Elektronenstrahls (13) um den mittleren Radius des Anodentellerrandes (14) versetzt ist, und daß das elektromagnetische System (19) ein den Strahlquerschnitt des Elektronenstrahls (13) verformendes, Dipol-freies Quadrupol­ feld erzeugt.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen zur Drehanodenachse (3) parallel versetzten Ansatz (9) zur Auf­ nahme der Kathode (11) und ihrer Fokussierungselektrode (12) mit einer Einschnürung für das elektromagnetische System (19) aufweist.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenelemente (22) des elektromagnetischen Systems (19) an einem gemeinsamen, den Gehäuseansatz (9) zumindest teilweise umgebenden Träger (20) angeordnet sind.
4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (20) als im we­ sentlichen zylindrischer, ggf. offener, Ring ausgebildet ist.
5. Röntgenröhre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) zum Ge­ häuseansatz (9) weisende Polvorsprünge (21) aufweist, an de­ nen die Spulenelemente (22) befestigt sind.
6. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (20) und die Polvorsprünge (21) aus laminiertem oder massivem Eisen sind.
7. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (20) und die Polvorsprünge (21) aus Ferrit bestehen.
8. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß den Spu­ lenelementen (22) zur Erzeugung des Quadrupolfeldes ein Wech­ selstrom zur Wobbelung des Brennflecks überlagert ist.
DE19639920A 1996-09-27 1996-09-27 Röntgenröhre mit variablem Fokus Expired - Fee Related DE19639920C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639920A DE19639920C2 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Röntgenröhre mit variablem Fokus
JP9261845A JPH10106462A (ja) 1996-09-27 1997-09-26 エックス線管
US08/937,691 US5812632A (en) 1996-09-27 1997-09-29 X-ray tube with variable focus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639920A DE19639920C2 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Röntgenröhre mit variablem Fokus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639920A1 DE19639920A1 (de) 1998-04-30
DE19639920C2 true DE19639920C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=7807182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639920A Expired - Fee Related DE19639920C2 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Röntgenröhre mit variablem Fokus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5812632A (de)
JP (1) JPH10106462A (de)
DE (1) DE19639920C2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703136A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Philips Patentverwaltung Röntgeneinrichtung mit einem piezoelektrischen Transformator
DE19830349A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19731985C1 (de) * 1997-07-24 1998-12-10 Siemens Ag Röntgenröhre mit magnetischer Ablenkung des Elektronenstrahls
DE19731982C1 (de) * 1997-07-24 1998-12-10 Siemens Ag Röntgenröhre mit Mitteln zur magnetischen Ablenkung
DE19736212C1 (de) * 1997-08-20 1999-03-25 Siemens Ag Röntgenröhre mit variablem Fokus und Emitter-Redundanz
DE19743163C2 (de) * 1997-09-30 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19820243A1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Siemens Ag Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE19903872C2 (de) * 1999-02-01 2000-11-23 Siemens Ag Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
GB9906886D0 (en) * 1999-03-26 1999-05-19 Bede Scient Instr Ltd Method and apparatus for prolonging the life of an X-ray target
DE10025807A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Philips Corp Intellectual Pty Röntgenröhre mit Flachkathode
US6480572B2 (en) 2001-03-09 2002-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dual filament, electrostatically controlled focal spot for x-ray tubes
EP1628710A4 (de) * 2003-05-20 2007-10-24 Leonard Reiffel Elektromagnetische feldkonfiguration mit verringerter divergenz
US7257194B2 (en) 2004-02-09 2007-08-14 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Cathode head with focal spot control
DE102005049601A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
US7382862B2 (en) * 2005-09-30 2008-06-03 Moxtek, Inc. X-ray tube cathode with reduced unintended electrical field emission
CN101449352A (zh) * 2006-05-22 2009-06-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 与旋转阳极移动同步地操纵电子束的x射线管
US7737424B2 (en) * 2007-06-01 2010-06-15 Moxtek, Inc. X-ray window with grid structure
EP2190778A4 (de) 2007-09-28 2014-08-13 Univ Brigham Young Kohlenstoff-nanorohr-baugruppe
US7756251B2 (en) * 2007-09-28 2010-07-13 Brigham Young Univers ity X-ray radiation window with carbon nanotube frame
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US7809114B2 (en) * 2008-01-21 2010-10-05 General Electric Company Field emitter based electron source for multiple spot X-ray
CN102124537A (zh) 2008-08-14 2011-07-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于每个阳极盘段具有各自相对于旋转阳极的旋转轴线法平面的阳极倾斜角的旋转阳极型x射线管的多段阳极靶和包括具有这种多段阳极靶的旋转阳极的x射线管
ES2692344T3 (es) 2008-11-24 2018-12-03 Hologic, Inc. Método y sistema para controlar características de punto focal de rayos X para obtener imágenes por tomosíntesis y mamografía
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
EP2465131B1 (de) * 2009-08-13 2017-06-07 Koninklijke Philips N.V. Röntgenröhre mit unabhängiger x- und z-dynamischer brennfleckablenkung
US8588372B2 (en) * 2009-12-16 2013-11-19 General Electric Company Apparatus for modifying electron beam aspect ratio for X-ray generation
US8401151B2 (en) * 2009-12-16 2013-03-19 General Electric Company X-ray tube for microsecond X-ray intensity switching
US7983394B2 (en) 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
US8295442B2 (en) * 2010-07-28 2012-10-23 General Electric Company Apparatus and method for magnetic control of an electron beam
US9504135B2 (en) * 2010-07-28 2016-11-22 General Electric Company Apparatus and method for magnetic control of an electron beam
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8995621B2 (en) 2010-09-24 2015-03-31 Moxtek, Inc. Compact X-ray source
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US8792619B2 (en) 2011-03-30 2014-07-29 Moxtek, Inc. X-ray tube with semiconductor coating
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US8817950B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Moxtek, Inc. X-ray tube to power supply connector
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
US9524845B2 (en) 2012-01-18 2016-12-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube cathode with magnetic electron beam steering
US8923484B2 (en) * 2012-08-31 2014-12-30 General Electric Company Motion correction system and method for an x-ray tube
US9484179B2 (en) 2012-12-18 2016-11-01 General Electric Company X-ray tube with adjustable intensity profile
US9224572B2 (en) * 2012-12-18 2015-12-29 General Electric Company X-ray tube with adjustable electron beam
US9072154B2 (en) 2012-12-21 2015-06-30 Moxtek, Inc. Grid voltage generation for x-ray tube
US9184020B2 (en) 2013-03-04 2015-11-10 Moxtek, Inc. Tiltable or deflectable anode x-ray tube
US9177755B2 (en) 2013-03-04 2015-11-03 Moxtek, Inc. Multi-target X-ray tube with stationary electron beam position
US9048064B2 (en) * 2013-03-05 2015-06-02 Varian Medical Systems, Inc. Cathode assembly for a long throw length X-ray tube
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
DE102013208104A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenquelle und bildgebendes System
DE102013107736A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Röntgenprüfvorrichtung für die Materialprüfung und Verfahren zur Erzeugung hochaufgelöster Projektionen eines Prüflings mittels Röntgenstrahlen
WO2015066246A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube having planar emitter with tunable emission characteristics and magnetic steering and focusing
US9443691B2 (en) 2013-12-30 2016-09-13 General Electric Company Electron emission surface for X-ray generation
US9748070B1 (en) 2014-09-17 2017-08-29 Bruker Jv Israel Ltd. X-ray tube anode
DE102015015738B4 (de) * 2014-12-16 2024-05-02 Canon Electron Tubes & Devices Co., Ltd. Röntgenstrahlröhrenanordnung
JP2016126969A (ja) * 2015-01-07 2016-07-11 株式会社東芝 X線管装置
JP2016162525A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 東芝電子管デバイス株式会社 X線管装置
EP3264441A4 (de) * 2015-02-27 2018-11-07 Toshiba Electron Tubes & Devices Co., Ltd. Röntgenröhrenvorrichtung
US11282668B2 (en) * 2016-03-31 2022-03-22 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof
EP3445247B1 (de) 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
EP3569148B1 (de) 2018-05-17 2023-01-11 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur aufnahme von einem bilddatensatz mit einem röntgendetektor
US11302508B2 (en) 2018-11-08 2022-04-12 Bruker Technologies Ltd. X-ray tube
US11101098B1 (en) 2020-04-13 2021-08-24 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray generation apparatus with electron passage
US11145481B1 (en) * 2020-04-13 2021-10-12 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray generation using electron beam
CN113709957B (zh) * 2021-08-27 2022-04-01 泛华检测技术有限公司 一种小型高能x射线装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732426A (en) * 1970-07-30 1973-05-08 Nihona Denshi Kk X-ray source for generating an x-ray beam having selectable sectional shapes
DE2850583A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
EP0127983A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Imatron Inc. Abtasten der Elektronenstrahlen in einem rechnergestützten Abtast-Tomographen
DE4124294A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Siemens Ag Roentgenroehre fuer die computertomographie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581591A (en) * 1992-01-06 1996-12-03 Picker International, Inc. Focal spot motion control for rotating housing and anode/stationary cathode X-ray tubes
DE4430622C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-02 Siemens Ag Kathodensystem für eine Röntgenröhre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732426A (en) * 1970-07-30 1973-05-08 Nihona Denshi Kk X-ray source for generating an x-ray beam having selectable sectional shapes
DE2850583A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
EP0127983A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Imatron Inc. Abtasten der Elektronenstrahlen in einem rechnergestützten Abtast-Tomographen
DE4124294A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Siemens Ag Roentgenroehre fuer die computertomographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639920A1 (de) 1998-04-30
US5812632A (en) 1998-09-22
JPH10106462A (ja) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639920C2 (de) Röntgenröhre mit variablem Fokus
DE19639918C2 (de) Röntgengerät mit einer Röntgenröhre mit Variofokus
DE19810346C1 (de) Röntgenröhre und deren Verwendung
DE19903872C2 (de) Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
DE19631899A1 (de) Röntgenröhre
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
EP0617451B1 (de) Abbildendes Elektronenenergiefilter
DE4409365C1 (de) Röntgencomputertomograph
EP0269927B1 (de) Computertomograph
DE2518688C2 (de) Röntgenröhre
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
EP1220292A2 (de) Monochromator für geladene Teilchen
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE2813964A1 (de) Gammastrahlen-bestrahlungskopf
DE2345920A1 (de) Eine mehrere strahlenbuendel aufweisende kathodenstrahlroehre mit einer darin angeordneten gemeinsamen, die strahlenbuendel begrenzenden blende
DE10120808C2 (de) Röntgenröhre, insbesondere Drehkolbenröntgenröhre
EP1222677B1 (de) Elektronenstossionenquelle
DE19745998A1 (de) Verwendung einer Röntgenröhre und für diese Verwendung vorgesehene Röntgenröhre
DE69510968T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE3125977C2 (de)
DE19736212C1 (de) Röntgenröhre mit variablem Fokus und Emitter-Redundanz
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee